Will man Katzenstreu im Geschäft, z.B bei Aldi, Lidl, Netto, Fressnapf, Edeka oder ein DM Katzenstreu kaufen, fällt schnell auf: Der Preis, die Qualität und die Beschaffenheit unterscheiden sich bei vielen Varianten doch sehr stark. Deshalb sagen wir Ihnen im Katzenstreu-Vergleich auf was Sie beim Kauf achten sollten.
2.1. Das Material
Katzenstreu kann aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen. Kauft man Katzenstreu aus Mais, Holz, Stroh oder Pflanzenfasern, dann besteht es aus organischen Materialien. Diese haben den Vorteil, das hier nur eine geringe Staubentwicklung stattfindet und sie generell eine gute Saugkraft besitzen. Der Geruch und die Flüssigkeit werden im Inneren der Fasern verschlossen. Die Klumpen sind sehr beständig und zerfallen bei der Entsorgung nicht. Zudem hat diese Kategorie von Streu wenig Gewicht, ist kompostierbar und kann als Katzenstreu in Biotonne oder Toilette entsorgt werden.
Ton besitzt gute Klumpeigenschaften und lässt sich in der Natur biologisch abbauen. Also Katzenstreu Öko in seiner reinsten Form. Entsorgt wird es aber im Hausmüll und nicht im Komposter oder der Toilette, weil es besonders in der Toilette zu Verstopfungen führen kann.

Das Hygiene Plus Katzenstreu von Catsan.
Silicalgel, welches auch als Zusatzstoff aus Babywindeln bekannt ist, besitzt ein sehr geringes Gewicht und ist deshalb nicht für Langhaarkatzen geeignet. Es bleibt hier schnell im Fell hängen und verteilt sich so in der ganzen Wohnung. Außerdem raschelt es sehr stark, was viele Katzen eher abschreckt. Auch für Katzenbabys ist das Streu nicht zu empfehlen, da bei Verzehr ein hohes Vergiftungsrisiko besteht. Dafür ist es staubarm und kompostierbar. Das stärkste Manko auf das wir hinweisen möchten, ist dass es nicht klumpt und somit nicht so ergiebig ist, da es immer komplett entsorgt werden muss.
2.2. Klumpenbildung
Wir empfehlen Ihnen im Katzenstreu-Vergleich ein klumpendes Streu. Dieses zeichnet sich durch eine leichte Entnahme aus, sodass Sie nicht bei jedem Geschäft das gesamte Einstreu tauschen müssen. Dadurch benötigen Sie natürlich auch weniger des Produkts und dass das Katzenstreu leer ist, kommt dadurch nicht so häufig vor. Ihr Geldbeutel wird sich freuen.
2.3. Duftstoffe
Der Katzenstreu Duft ist normalerweise sehr natürlich. Viele Besitzer bevorzugen aber Katzenstreu mit Babypuderduft oder auch Zitronenduft. Im Gegensatz zu den Besitzern mögen viele Katzen künstliche Gerüche nicht. Hier probiert man am besten aus, wie die Katze das Streu in der Katzentoilette annimmt.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Katzenstreu Vergleich 2023.