Vorteile
- schnell aufladbar
- elegantes und schlankes Design
Nachteile
- Speicher nicht erweiterbar
- nicht wasserdicht
Motorola-Smartphone Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger Neu ![]() | Bestseller Neu ![]() | Neu ![]() | Neu ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Motorola Edge 30 Fusion | Motorola Edge 60 Fusion | Motorola Moto g86 5G | Motorola Thinkphone 25 | Motorola razr 60 Ultra | Motorola moto one | Motorola Moto g72 | Motorola Edge 40 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Motorola Edge 30 Fusion 10/2025 | Motorola Edge 60 Fusion 10/2025 | Motorola Moto g86 5G 10/2025 | Motorola Thinkphone 25 10/2025 | Motorola razr 60 Ultra 10/2025 | Motorola moto one 10/2025 | Motorola Moto g72 10/2025 | Motorola Edge 40 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | |||
Betriebssystem | Android | Android 12.0 | Android 13 | |||||
Displaygröße | 6,5 Zoll sehr groß | 6,67 Zoll sehr groß | 6,67 Zoll sehr groß | 6,4 Zoll sehr groß | 6,96 Zoll sehr groß | 5,9 Zoll groß | 6,6 Zoll sehr groß | 6,67 Zoll sehr groß |
Die wichtigsten technischen Daten | ||||||||
Prozessor max. Takt | Kerne | 3.0 GHz | 8 | 2,5 GHz | 8 | 2,5 GHz | 8 | keine Herstellerangabe | 4.32 GHz | 8 | 2,0 GHz | 8 | 2,0 GHz | 8 | 4 x 2.6 + 4 x 2 GHz | 8 |
Max. Kameraauflösung hinten | vorne | 50 | 32 MP | 50 | 32 MP | 50 | 32 MP | 50 + 13 + 10 | 32 MP | 50 | 50 MP | 13 | 2 MP | 108 + 8 + 2 | 16 MP | 50 + 12 | 32 MP |
4K-Videos aufnehmen | ||||||||
Akkukapazität | 4.400 mAh | 5.200 mAh | 5.200 mAh | 4.310 mAh | 4.700 mAh | 3.000 mAh | 5.000 mAh | 4.400 mAh |
Speicher | ||||||||
Arbeitsspeicher | 8 GB RAM | 8 GB RAM | 8 GB RAM | 8 GB RAM | 16 GB RAM | 4 GB RAM | 6 GB RAM | 8 GB RAM |
Speicherplatz | 128 GB | 256 GB | 256 GB | 256 GB | 512 GB | 64 GB | 128 GB | 256 GB |
Speicher erweiterbar per microSD | bis 1 TB | |||||||
Weitere technische Details | ||||||||
WLAN | LTE | NFC | ||||||||
Dual-Sim mehrere Rufnummern | ||||||||
Fingerabdruckscanner zum Display entsperren | ||||||||
Wasserdicht + Schutzklasse | IP69 | IP68 | IP68 | IP48 | IP68 | |||
Weitere erhältliche Modelle |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 1 Jahr | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Lieferzeit prüfen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
1983 baute Motorola das erste Mobiltelefon der Welt. Nicht nur damit war das US-Unternehmen Vorreiter: Auch mit Dual-Band-Geräten, Triband-Geräten und Klapphandy-Legenden wie dem “Motorola Razr“ leistete man Pionierarbeit.
Bis 2008 Apple kam und die Mobiltelefon-Sparte aufmischte. Genau wie Nokia und BlackBerry war Motorola schlecht gewappnet für den Kampf gegen das iPhone. 2012 übernahm Google die Mobilfunksparte von Motorola. Seit 2014 gehört Motorola zu Lenovo, einem großen chinesischen Technik-Hersteller.
Motorola zielt mit seinen Smartphones auf die Mittelklasse ab. Im Motorola-Smartphone-Vergleich 2025 von Vergleich.org finden Sie die besten Motorola-Smartphones und erfahren, worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Viele Handy-Hersteller beißen sich an den Top-Smartphones von Apple und Samsung die Zähne aus. Und Motorola? Schont das Gebiss und versucht es gar nicht erst. Stattdessen zielt das Unternehmen auf das Herz der Mittelklasse – und trifft.
Motorola-Smartphones sind weder berauschend schnell noch fallen sie durch ausgefeiltes Design auf. Ganz im Gegenteil: Sie wirken unaufgeregt und schlicht. Unter der Haube warten dennoch einige Überraschungen. Und welche?
Die Motorola-Moto-Z-Modelle sind z. B. mit Moto-Mods (Erweiterungsmodulen) aufrüstbar. Diese Mods werden per Magnet an der Rückseite des Handys befestigt. Das klingt erstmal klobig – die Funktionen haben es aber in sich.
Hier sehen wir das Motorola-Smartphone „edge 40“, welches in verschiedenen Pantone-Farben erhältlich ist – hier auf der Verpackung ist Viva Magenta erkennbar.
Die Mods können vieles sein: Mini-Projektor, JBL-Soundbox, Akku-Pack, Kamera-Objektiv, kabelloses Ladegerät oder Gamepad. So wird die Mittelklasse zur individuellen Spitzenklasse. Andere Modell-Reihen sind leider nicht kompatibel, auch wenn man dazu sagen muss, dass es nicht so aussieht, als wenn sich das Mod-Konzept durchsetzen würde. So bleibt es aktuell eher ein Gimmick.
Motorola-Smartphones sind die Definition der Mittelklasse. Sie eignen sich besonders für Menschen, die ein solides Smartphone zum günstigen Preis suchen.
Vor- und Nachteile von Motorola-Smartphones:
Neben den Mittelklasse-Smartphones führt Motorola auch Einsteiger-Smartphones im Sortiment. Solche Smartphones kosten bis ca. 150 € und sind oft mit geringen Speicherkapazitäten ausgerüstet.
Interessant zu wissen: Mit der Moto-G-Reihe schaffte es Motorola im Jahr 2013, zum Inbegriff der Smartphone-Mittelklasse, also praktisch des „Smartphones für Jedermann“, zu werden. Bis heute erscheinen unter dem Namen „Moto G“ hoch solide Geräte zum Mittelklassepreis zwischen 200 und 300 Euro.
Im Jahr 2014 unterbot man sich nochmals im Preis und führte mit der Moto-E-Reihe Einsteigermodelle ein, die das insgesamt beste Gesamtpaket für Nutzer mit geringen Ansprüchen boten.
Mittlerweile ist gerade die Konkurrenz aus China so stark, dass Motorola das untere und mittlere Preissegment nicht mehr beherrscht. Doch zur Spitze zählt das Traditionsunternehmen hier nach wie vor.
Denn im Gegensatz zu großen Teilen der chinesischen Konkurrenz – welche ungekonnt Apple nacheifert – glänzt Motorola mit einer schlanken und flotten Software, die kaum von dem abweicht, was Google als Hersteller des Betriebssystems Android für eine optimale Performance vorsieht.
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Mittelklasse |
|
Einsteiger |
|
Bevor Sie ein Motorola-Smartphone kaufen, machen Sie sich am besten mit den wichtigsten Kaufkriterien bekannt. Für die Geschwindigkeit sind der Prozessor und Arbeitsspeicher besonders wichtig. Geschäftskunden profitieren von einem Motorola-Dual-SIM-Smartphone. Hobby-Fotografen sollten auf ausreichend Speicher achten.
Smartphone-Deal gesucht? Wir führen Vergleiche zu kleinen, großen, dünnen, günstigen und hochklassigen Handys – und das in vielen Kategorien. Hier werden Sie fündig:
Damit das Moto-Smartphone schnell und flüssig läuft, braucht es einen schnellen Prozessor (CPU) und einen ebenso flotten Arbeitsspeicher. Aktuelle Prozessoren bestehen aus mehreren Kernen, jeder Kern führt eine einzelne Berechnung durch.
Deswegen sind Prozessoren mit vielen Kernen meist schneller als CPUs mit wenigen Kernen. Vier Kerne sind das Minimum, besser sind Smartphones mit acht Kernen. Die Kerne arbeiten mit einer bestimmten Geschwindigkeit – der Taktfrequenz.
Die Taktfrequenz gibt an, wie viele Berechnungen die CPU pro Sekunde durchführen kann. Besonders schnelle 8-Kern-Prozessoren takten mit rund 2,5 GHz, langsame laufen mit rund 1,5 GHz. Je höher die Taktfrequenz, desto schneller.
Bei dem Motorola-Smartphone „edge 40“, auf diesem Bild, handelt es sich um die Variante in Eclipse Black mit 8/256 GB Speicher, wie wir erfahren.
Und was ist der Arbeitsspeicher?
Der Arbeitsspeicher ist ein relativ kleiner Speicher, der dafür aber sehr schnell arbeitet. In ihm werden wichtige System- und Programmdaten zwischengespeichert, auf die das Smartphone immer wieder zugreifen muss.
Je größer der Arbeitsspeicher, desto mehr Daten kann er verarbeiten. Die Vorteile in der Praxis sind flüssiges Navigieren und kurze Ladezeiten.
Vergleich.org empfiehlt: Der Prozessor sollte mit acht Kernen ausgestattet sein. Die Größe des Arbeitsspeichers sollte mindestens 3 GB bemessen.
Der Speicher des Smartphones ist der zentrale Datenhort. Hier befindet sich nicht nur die Android-Software – die übrigens rund 5 GB Ihres Speichers frisst – hier landen auch alle Ihre Daten wie Fotos, Videos, Memos, Nachrichten und Apps.
Damit der Speicher nicht schon nach einigen Monaten voll ist, sollte Ihr Android-Smartphone üppig mit Gigabytes ausgestattet sein. Bedenken Sie auch, dass schon einige GB fürs Betriebssystem ausgegeben werden, die Sie also nicht als Speicher nutzen können. 32 GB sind ein Anfang. Besser sind 64 GB, weil damit durch den Abzug der GB fürs Betriebssystem noch ausreichend Platz ist für Fotos, Videos und Apps. Mit der Speicherkapazität 128 GB sind Sie sogar noch besser bedient. Mit solchen Größen können die meisten Nutzer das Telefon rund zwei Jahre nutzen, ohne Daten löschen zu müssen.
Sollte der Speicher Ihres persönlichen Motorola-Smartphone-Vergleichssieger dennoch kleiner sein, ist das noch kein Grund zum Verzweifeln. Bei allen Moto-Smartphones im Vergleich ist der Speicher per microUSB-Karte erweiterbar.
Eine microUSB-Karte führen Sie in den dafür vorgesehenen Kartenleser im Telefon ein und voilà – der Speicher ist gewachsen. Aber: Der Zugriff auf Daten, die auf der externen Speicherkarte liegen, ist langsamer als auf Daten auf dem internen Speicher. Wir empfehlen von Anfang an einen großen Speicher zu wählen.
Nachfolgend nochmals eine Übersicht der idealen Speichergrößen:
Diese Unterteilung gilt im Übrigen nicht nur, wenn Sie ein Moto G oder ein anderes Motorola-Gerät kaufen möchten, sondern auch bei Geräten wie dem Samsung Galaxy und weiteren Marken/Modellen.
Dieses Motorola-Smartphone „edge 40 neo“ ist, laut unserer Recherche, eine Edge-40-Variante, bei der sich jedoch einige Details (z. B. Display und Prozessor) und auch die Farben sowie der Preis unterscheiden – in unserer Tabelle findet sich Konkreteres.
Ob iPhone oder Android-Handy: Die Kapazität von Akkus wird in Milliamperestunden (mAh) angegeben. Je größer die Kapazität, desto länger hält der Akku. Allerdings kommt es auch auf die verbaute Hardware an: Schnelle Prozessoren, Speichermodule und große Displays verbrauchen mehr Akku als langsame.
Mit rund 3.000 mAh sind Sie gut ausgerüstet. Kleinere Akkus sind nur dann zu empfehlen, wenn die Hardware langsam und das Display klein ist.
Die Megapixel-Angaben bei Kameras geben Aufschluss über die Menge an Bildpunkten. Je mehr Bildpunkte das Bild hat, desto schärfer und größer kann es dargestellt werden. Allerdings sind Megapixel-Angaben bei Kameras nicht alles – auch Bildsensor, Farbtreue und Linse sind wichtig.
Um im Vorfeld zu prüfen, ob Ihnen die Aufnahmen einer Handy-Kamera zusagen, können Sie nach Bildern googeln, die mit der Kamera aufgenommen wurden. Dafür geben Sie z. B. ein: “motorola one camera samples“. Wie viel Zoll, Speicherkapazität oder ob das Gerät Midnight Blue oder andersfarbig ist, ist dabei unerheblich. Achten Sie stattdessen darauf, dass Sie genau das Gerät vergleichen und die Fotos beurteilen, welches Sie sich zulegen wollen. Auch innerhalb einer Serie (wie zum Beispiel Moto G) kann es bei den einzelnen Modellen große Unterschiede in den MP der Kamera (Megapixel und damit auch Bildqualität) geben. Das gilt nicht nur für Motorola mit den Moto-G-Varianten und weiteren Modellen, sondern auch für das Samsung-Galaxy und weitere Modell-Vergleiche anderer Hersteller.
Besonders attraktiv für Geschäftskunden und Vieltelefonierer: Motorola-Dual-SIM-Smartphones.
Dank einem zweiten SIM-Kartensteckplatz können Sie parallel eine zweite SIM-Karte nutzen.
Sie telefonieren gar nicht so viel – eigentlich sogar sehr wenig? Auch dann kann sich ein Motorola-Dual-SIM-Smartphone lohnen.
Wenn Sie nämlich zum Telefonieren eine Prepaid-Karte nutzen und fürs Surfen einen günstigen Datenvertrag, zahlen Sie meist weniger als für eine All-inclusive-Flatrate, die beides enthält.
Bisher hat die Stiftung Warentest noch keinen Motorola-Smartphone-Test durchgeführt, folglich findet sich auch kein Motorola-Smartphone-Testsieger in ihrem Katalog.
In diesem Video erfahren Sie alles über das Motorola Moto G82 5G – ein solides Mittelklasse-Smartphone im Test. Wir nehmen das Produkt genauer unter die Lupe und geben Ihnen einen umfassenden Einblick in alle wichtigen Funktionen und Features. Verpassen Sie nicht diesen informativen Clip, um mehr über das Moto G82 5G von Motorola zu erfahren!
In diesem YouTube-Video präsentieren wir Ihnen die TOP Motorola-Smartphones für das Jahr 2022. Erfahren Sie, welche Modelle aktuell die besten Preis-Leistungs-Verhältnisse bieten und warum sie sich lohnen. Wir geben Ihnen einen umfassenden Überblick über die Features und technischen Spezifikationen der Motorola-Handys, damit Sie die richtige Wahl treffen können.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Motorola-Smartphone-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Smartphone-Nutzer.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Prozessor max. Takt | Kerne | Max. Kameraauflösung hinten | vorne | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Motorola Edge 30 Fusion | ca. 373 € | 3.0 GHz | 8 | 50 | 32 MP | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Motorola Edge 60 Fusion | ca. 259 € | 2,5 GHz | 8 | 50 | 32 MP | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Motorola Moto g86 5G | ca. 249 € | 2,5 GHz | 8 | 50 | 32 MP | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Motorola Thinkphone 25 | ca. 405 € | keine Herstellerangabe | 50 + 13 + 10 | 32 MP | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Motorola razr 60 Ultra | ca. 915 € | 4.32 GHz | 8 | 50 | 50 MP | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Sie haben unerwähnt gelassen, daß Motorola kein Kamera-Spezialist ist, sondern eher grundlegende solide und funktionelle Geräte mit einem flotten, einfachen, Android nahezu im Urzustand belassenen Betriebssystem plus der bekannten Gestensteuerung auf den Markt bringt. Seit Xiaomi inkl. Sub-Labels den Markt mit unzähligen, sehr ähnlichen Phones überflutet, scheinen renommierte Marken wie Nokia und Motorola dies leider nachahmen zu wollen. Klasse statt Masse wäre besser, finde ich.
Sehr geehrter Jürgen,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Motorola-Smartphone-Vergleich.
Wir bedauern, dass unser Vergleich nicht Ihren Vorstellungen entspricht.
Wir möchten darauf hinweisen, dass für unterschiedliche Leser unterschiedliche Aspekte von Bedeutung sein können.
Viele Grüße
Vergleich.org
hallo,
wissen sie ob man das motorola razr noch irgendwo neu kaufen kann?
beste grüße
rudi
Hallo Rudi,
die Motorola-RAZR-Modelle haben mittlerweile Kultstatus. Für Neugeräte zahlen Sie bis zu 300 Euro. Gebraucht werden sie für rund 20 Euro gehandelt. Auf Amazon finden Sie z. B. hier das “Motorola RAZR 3“. Zum Produkt.
Beste Grüße
Ihre Vergleich.org-Redaktion