Vorteile
- deckt den Tagesbedarf an Nährstoffen besonders gut
- zuckerfrei
- getreidefrei
- bio
Nachteile
- unangenehmer Geruch
| Mineralfutter Pferd Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | Bestseller | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | cdVet MicroMineral plus | Pferdegold Mineralfutter Pferd | Agrobs Naturmineral | Laurel Nature Premium Minerals | Agrobs 520010059 | marstall Premium-Pferdefutter Force | Makana VIT-E Pro | Eggersmann Kräutermineral getreidefrei |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | cdVet MicroMineral plus 11/2025 | Pferdegold Mineralfutter Pferd 11/2025 | Agrobs Naturmineral 11/2025 | Laurel Nature Premium Minerals 11/2025 | Agrobs 520010059 11/2025 | marstall Premium-Pferdefutter Force 11/2025 | Makana VIT-E Pro 11/2025 | Eggersmann Kräutermineral getreidefrei 11/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
| Für welche Pferde geeignet | Pferde jeden Alters, aller Rassen und Leistungsklassen | Pferde jeden Alters, aller Rassen und Leistungsklassen | Pferde jeden Alters, aller Rassen und Leistungsklassen | Pferde jeden Alters, aller Rassen und Leistungsklassen | Ältere und alternde Pferde. Empfindlich auf den Stoffwechsel | Pferde jeden Alters, aller Rassen und Leistungsklassen | Pferde jeden Alters, aller Rassen und Leistungsklassen | Pferde jeden Alters, aller Rassen und Leistungsklassen |
| Inhalt der Packung Preis pro kg | 4 kg 24,98 € pro kg | 1,5 kg 26,64 € pro kg | 3 kg 11,63 € pro kg | 3 kg 19,87 € pro kg | 3 kg 13,00 € pro kg | 4 kg 6,34 € pro kg | 1 kg 22,90 € pro kg | 8 kg 4,84 € pro kg |
| Nährstoffgehalt | ||||||||
| Mengenelemente Calcium, Phosphor, Magnesium, Natrium, Kalium | deckt genau den Tagesbedarf | deckt genau den Tagesbedarf | deckt genau den Tagesbedarf | deckt genau den Tagesbedarf | deckt genau den Tagesbedarf | deckt genau den Tagesbedarf | deckt genau den Tagesbedarf | deckt genau den Tagesbedarf |
| Spurenelemente Eisen, Kupfer, Zink, Mangan, Iod, Selen | deckt genau den Tagesbedarf | deckt genau den Tagesbedarf | deckt genau den Tagesbedarf | deckt genau den Tagesbedarf | deckt genau den Tagesbedarf | deckt genau den Tagesbedarf | deckt genau den Tagesbedarf | deckt genau den Tagesbedarf |
| Vitamine Vitamin A, Vitamin C, Vitamin D | deckt genau den Tagesbedarf | deckt genau den Tagesbedarf | deckt genau den Tagesbedarf | deckt den Tagesbedarf an bestimmten Vitaminen | deckt genau den Tagesbedarf | deckt genau den Tagesbedarf | überschreitet leicht den Tagesbedarf | deckt genau den Tagesbedarf |
| Inhaltsstoffe | ||||||||
| Zutaten |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Getreidefrei | ||||||||
| Bio-Qualität | ||||||||
| Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |

Pferde sind ursprünglich Steppentiere. Daher ist ihr Verdauungstrakt vor allem auf trockene Gräser eingestellt. Außerdem dauert das Zerkauen von Stroh sehr lange und kann dem Pferd auch als Beschäftigung dienen, solange es im Stall steht.
Stroh enthält andererseits nicht annähernd die Menge an Nährstoffen, die ein normales Reitpferd braucht. Daher ist es sinnvoll, die Pferde-Ernährung auf Strohbasis durch ein Mineralfutter zu ergänzen. In unserem Mineralfutter-Pferd-Vergleich 2025 finden sie sowohl allgemein verwendbare Ergänzungsfutter als auch Pferdefutter, das für spezifische Altersklassen oder Mangelerscheinungen, wie etwa Zink-Mangel, verwendet werden kann.


Bei der Ernährung von Pferden gibt es einiges zu beachten. Mineralfutter ist keine Alternative zu einer artgerechten und ausgewogenen Pferde-Ernährung, kann diese aber unterstützen.
Mineralfutter soll vor allem jungen, stark beanspruchten oder älteren Senior-Pferden dabei helfen, Muskeln aufzubauen. Daher enthält es Mineralien, die für den Muskelaufbau von Pferden besonders nützlich sind.
Zudem soll die Zufütterung von Mineralien einem schlechten Calcium-Phosphor-Verhältnis vorbeugen, das durch den hohen Phosphor-Gehalt in Hafer, Gerste und Mais entstehen kann. Ein Phosphor-Überschuss kann zu Calciummangel führen und wirkt sich außerdem negativ auf die Fruchtbarkeit aus.
Mineralien werden in Mengen- und Spurenelemente unterschieden. Mengenelemente kommen im Körper in einem Anteil von min. 50 mg/kg vor. Alle Mineralien, die einen geringeren Anteil an der gesamten Körpermasse aufweisen, sind Spurenelemente.
| Mengenelemente | Wirkung |
|---|---|
| Calcium | stärkt die Knochen und hilft beim Aufbau der Muskulatur |
| Phosphor | stärkt die Knochen |
| Magnesium | stabilisiert das Ruhepotential von erregbaren Muskelzellen |
| Natrium | spielt eine wichtige Rolle bei der Erregung von Muskelzellen |
| Kalium | ist für die Steuerung der Muskelaktivität mitverantwortlich |

Vor allem bei heranwachsenden Pferden und Zuchtstuten sollten Sie auf einen ausgewogenen Mineralhaushalt achten.
Zusätzlich zu den in der Tabelle genannten Mengenelementen sollte ein gutes Mineralfutter zusätzlich folgende Spurenelemente enthalten:
Achtung: Richtigerweise enthalten alle Mineralfutter auch Vitamine. Vor allem die Vitamine A, D und E sind wichtig für die Pferde-Gesundheit. Die Überversorgung mit Vitamin A und D kann jedoch schädlich sein.
Die Zusammensetzung von Ergänzungsfutter kann je nach Hersteller und Kategorie stark variieren. Die oben genannten Nährstoffe sollten jedoch in jedem Mineralfutter enthalten sein.


Besonders bei heranwachsenden Pferden sollten Sie darauf achten, dass der Nährstoffbedarf gedeckt ist.
Pferde richtig zu füttern ist nicht einfach. Der Nährstoffbedarf kann bei Pferden verschiedenen Alters oder bei unterschiedlicher Belastung stark variieren.
Außerdem ist der Verdauungstrakt des Pferdes auf das Leben in der Steppe angepasst. Deshalb brauchen die Vierbeiner viel Rauhfutter, wie Stroh, um gesund zu bleiben.
Dieses Rauhfutter enthält andererseits wenig Mineralien und Vitamine. Besonders bei Pferden im Wachstum kann Nährstoffmangel zu bleibenden Schäden führen. Da aber auch eine Überdosierung für Ihr Pferd schädlich sein kann, möchten wir Ihnen hier erklären, wie Ihr Pferd am besten von einer Zufütterung profitiert.

Ist die Muskulatur eines Springpferdes nicht richtig ausgebildet, kann es zu schweren Verletzungen kommen. Mineralfutter ist daher gerade bei stark beanspruchten Pferden sehr wichtig.
Bei einem Sportpferd steigt bei schwerer Arbeit mit dem Kalorienbedarf natürlich auch der Bedarf an anderen Nährstoffen.
Dieser Anstieg ist aber nicht bei jeder Nährstoffgruppe gleich stark. Daher besteht bei Sportpferden sowohl das Risiko einer Unter- als auch einer Überfütterung.
Während der Calciumbedarf nur leicht ansteigt und der Phosphorbedarf sogar gleich bleibt, steigen der Natrium- und Chlorbedarf um ein Vielfaches. Wenn Sie Ihrem Pferd zu viel Mineralfutter geben, besteht also die Gefahr eines Phosphor-Überschusses und damit eines Calciummangels.

Die Stutenmilch bietet dem kleinen Fohlen alle wichtigen Mineralien und Vitamine. Das beste Mineralfutter pferdgerecht portioniert kann dasselbe für Jungpferde tun.
Der Nährstoffbedarf steigt bei heranwachsenden Pferden mit zunehmendem Alter, aber vor allem mit zunehmender Körpermasse rasant an.
Der Calciumbedarf eines Haflinger-Fohlens steigt beispielsweise im Laufe der ersten zwei Jahre von 7 auf 21 g pro Tag.
Spezielle Mineralfutter für Jungpferde gibt es für jede Altersklasse und Gewichtsstufe. Da sich der Bedarf der jungen Pferde so schnell verändert, besteht auch hier das Risiko einer Über- oder Unterfütterung. Daher sollten Sie sich immer an die Angaben des Herstellers halten.

Wenn die Tage länger bzw. kürzer werden, weiß der Pferdeorganismus, dass es Zeit für den Fellwechsel ist.
Im Frühling und Herbst können Sie Ihr Pferd nicht nur durch die Versorgung mit den nötigen Mineralien, sondern auch mit extra gründlichem Bürsten und Striegeln verwöhnen.
Auch der Übergang zwischen den Jahreszeiten kann eine Herausforderung für den Körper Ihres Pferdes sein. Eine Zeit, zu der Mineralfutter sehr hilfreich sein kann, ist der Fellwechsel.
Haare bestehen vor allem auf dem Stoff Keratin. Zur Bildung des Keratins sind bestimmte Mineralien nötig. Besonders Mangan, Zink und Magnesium sind für gesundes Wachstum des neuen Fells wichtig. Auch das Vitamin Biotin kann zu gesundem Fell und gesunder Haut beitragen.
Auf dem Markt werden spezielle Produkte angeboten, die alle für Haut und Fell wichtigen Mineralien und Vitamine enthalten. Ein normales Mineralfutter deckt aber den Tagesbedarf an allen Nährstoffen und ist daher vorzuziehen.
Fazit: Theoretisch gesehen kann jedes Pferd von einem Mineralfutter profitieren. Die Menge sollte jedoch so gut wie möglich auf das einzelne Tier abgestimmt sein. Wir empfehlen daher, einen Tierarzt zu konsultieren, der in einem großen Blutbild sehen kann, inwiefern man die Ernährung Ihres Pferdes verbessern könnte. So kann auch ein Überschuss an bestimmten Nährstoffen erkannt werden, bevor Sie ihn durch eine erhöhte Zufuhr noch verschlimmern.
Wenn Sie genau wissen, woran es Ihrem Pferd mangelt, können Sie sich für ein passendes Mineralfutter entscheiden. Hierbei gibt es jedoch einige zusätzliche Kriterien zu beachten, die wir in diesem Kapitel für Sie zusammengefasst haben.

Stroh allein versorgt das Pferd nicht mit allen nötigen Nährstoffen.
Wie schon erwähnt, kann vor allem ein Überschuss an den Vitaminen A und D zu gesundheitlichen Problemen führen. Viele Mineralfutter enthalten aber besonders viel Vitamin A und D.
Diese beiden Vitamine sind als Zusatzstoffe relativ günstig und werden daher gerne genutzt, um den Vitaminanteil des Pferdefutters zu erhöhen.
Entscheiden Sie sich am besten für ein Futter, dessen Anteil an den Vitaminen A und D zwischen jeweils 350.000 – 400.000 I.E. und 15.000 – 20.000 I.E. liegt. I.E. ist eine internationale Einheit, die von der WHO für jedes Vitamin einzeln festgelegt wird. Sie sagt aus, welche Menge des Vitamins in dem Stoff, in dem es vorkommt, vorliegt (z. B. Vitamin A in Beta-Carotin).

Ein Leckstein wie ein Salzleckstein kann dabei helfen, den hohen Natriumbedarf von Pferden zu decken.
Nicht jedes Pferd braucht zwangsläufig ein getreidefreies Mineralfutter. Aber vor allem ältere Pferde oder Tiere mit Stoffwechselbeschwerden können Mineralfutter ohne Getreide besser verdauen.
Zuckerfreies Mineralfutter oder ein Futter mit besonders niedrigem Zuckeranteil ist für alle Pferde zu empfehlen. Auch ein Überschuss an Traubenzucker kann ungesund sein. Daher sollten Sie den Speiseplan Ihres Pferdes lieber durch kleine Rationen Obst ergänzen und auf zuckerhaltiges Ergänzungsfutter und Leckerlies verzichten.

Die Stiftung Warentest hat noch keinen Mineralfutter-Pferd-Test gemacht, aber sicherlich läge Bio-Mineralfutter vorne.
Der Organismus kann ihm bekannte Substanzen besser verdauen. Vor allem dem Stoffwechsel der Tiere ist geholfen, wenn die Zutaten des Mineralfutters möglichst natürlich sind. Die Aufnahme kann besser und je nach Bedarf reguliert werden.
Kommen die Zutaten aus biologischem Anbau dürfen, wie bei Menschen auch, bestimmte Stoffe nicht auf den Pflanzen verwendet werden. Da Pestizide und Co. auch für Tiere nicht gesund sind, sind Bio-Mineralfutter vorzuziehen.

Ein Gesamt-Fazit zum Schluss: Wir haben Ihnen noch einmal alle Vor- und Nachteile von Mineralfutter zusammengefasst:
In diesem spannenden YouTube-Video erfahren Sie alles, was Sie über die richtige Ernährung Ihres Pferdes wissen müssen! ???????? Wir erklären Ihnen, warum Heu und Hafer alleine manchmal nicht ausreichend sind und was Mineralfutter für Ihr Pferd so wichtig macht. ???????? Lassen Sie sich von unseren Expertentipps inspirieren und sorgen Sie dafür, dass Ihr Liebling immer optimal versorgt ist! ?????????

Ich bin seit 2021 im Redaktionsteam und beschäftige mich vor allem mit Texten rund um das Thema Drogerie. Durch meine Beschäftigung mit dieser Thematik habe ich außerdem viel über diesen spannenden Bereich gelernt und bin immer wieder erstaunt, was es alles gibt. Gerne lasse ich Sie an meinen Erfahrungen teilhaben. Als Fachautorin für Drogerieprodukte teile ich mein Wissen über Beauty- sowie Pflegeprodukte, Gesundheitsartikel, Haushaltswaren und vieles mehr. Meine Beiträge umfassen Produktvergleiche, Tipps, Trends und Empfehlungen, um Lesern dabei zu helfen, die besten Produkte für ihre Bedürfnisse zu finden sowie sowohl ihre Schönheits- als auch Pflegeroutine zu optimieren.
Der Mineralfutter Pferd-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Pferdebesitzer und Reiter.

Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Mengenelemente Calcium, Phosphor, Magnesium, Natrium, Kalium | Spurenelemente Eisen, Kupfer, Zink, Mangan, Iod, Selen | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | cdVet MicroMineral plus | ca. 99 € | deckt genau den Tagesbedarf | deckt genau den Tagesbedarf | ||
Platz 2 | Pferdegold Mineralfutter Pferd | ca. 39 € | deckt genau den Tagesbedarf | deckt genau den Tagesbedarf | ||
Platz 3 | Agrobs Naturmineral | ca. 34 € | deckt genau den Tagesbedarf | deckt genau den Tagesbedarf | ||
Platz 4 | Laurel Nature Premium Minerals | ca. 59 € | deckt genau den Tagesbedarf | deckt genau den Tagesbedarf | ||
Platz 5 | Agrobs 520010059 | ca. 38 € | deckt genau den Tagesbedarf | deckt genau den Tagesbedarf |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
Mein Connemarapony ist während dem Fellwechsel sehr aggressiv beim putzen und berühren.
Welches Mineralfutter wäre da gut um ihr den Fellwechsel angenehmer zu machen.
Über eine Antwort würde ich mich sehr dankbar.
Vielen Dank und viele Grüße
Heike Lemp
Hallo Frau Lemp,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Mineralfutter-Pferd-Vergleich.
Welches Mineralfutter geeignet ist, lässt sich nicht pauschal sagen. Es kommt hier sehr auf die Zusammensetzung und den Mineralbedarf Ihres Pferdes an.
Erhöhte Stressempfindlichkeit kann durch einen Mangel an Serotonin bedingt sein. Die Produktion dieses Hormons wird u.a. durch Magnesium und Aminosäuren gefördert.
Darüber hinaus sollten Sie auf andere wichtige Nährstoffe im Futter achten, die den Fellwechsel einfacher machen, z.B. Keratin, B7-Vitamin Biotin, Zink, Kupfer und Vitamin E.
Beachten Sie hier unbedingt die Herstellerangaben, um Ihr Pferd auch während des Fellwechsels ausreichend mit Nährstoffen zu versorgen.
Wir hoffen, diese Information hilft Ihnen weiter.
Beste Grüße,
Ihr Vergleich.org-Team
Wie wenig Wissen in der Redaktion dieses Rankings zum Thema vorhanden ist, erkennt man schon an der Unfähigkeit auch nur der Bezeichnung entsprechende Futtermittel mit aufzunehmen…
Hallo Jessica,
vielen Dank für Ihren kritischen Kommentar zu unserem Vergleich von Mineralfutter für Pferde.
Wir bedauern, dass Sie mit unserem Vergleich nicht Ihrer Zufriedenheit entspricht. Im Sinne einer stetigen Verbesserung unserer Leistungen, würden wir uns über ein etwas detaillierteres Feedback freuen, um Ihre Kritik besser nachvollziehen zu können und entsprechende Überarbeitungen vorzunehmen.
Bitte bedenken Sie auch, dass sich Vergleichstabelle und Ratgeber stets an Laien richtet. Wir versuchen daher, die Ratgeber möglichst zugänglich und verständlich zu formulieren und nicht mit Expertenwissen zu überladen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Guten Tag,
es freut mich sehr, dass Sie einen Test zu Mineralfutter für Pferde durchgeführt haben.
Meine Frage an Sie ist, wie Sie die Mineralstoffe (insbesondere Spurenelemente) ermittelt haben und auf welche Quelle hinsichtlich des Soll-Werte Sie sich beziehen?
Auf der Verpackung des Herstellers des Produktsiegers sind z.B. die Werte zu Zink, Selen und Kupfer nicht aufgeführt. Dies sind meines Erachtens die kritischen Spurenelemente.
Fraglich ist die Zink-Versorgung alleinig durch Sonnenblumenkerne.
Zudem ist mir nur eine Quelle zum Mineralstoffbedarf der Pferde aus dem Jahre GEH1994 bekannt. Beziehen Sie sich hierauf für Ihre Produktbewertung?
Ich freue mich auf Ihre Antwort.
Beste Grüße,
Nicole
Guten Tag!
Wird getreidefreies Futter generell besser verdaut, auch von Pferden, die nicht allergisch sind?
Vielen Dank!
Lieber Herr Müller,
während zuckerfreies Futter in jedem Fall vorzuziehen ist, muss getreidefreies Futter nicht zwangsläufig besser sein. Ein junges Pferd, das viel bewegt wird, kann meist ohne Probleme Mineralfutter auf Getreidebasis verdauen. Anders verhält es sich, wenn Ihr Pferd an einer Stoffwechesel-Störung leidet. Sollten nach dem Füttern Verdauungsprobleme auftreten, können Sie den Tierarzt konsultieren.
Auch ältere Pferde verdauen Getreide oft nicht mehr gut. Auch hier würde ich Ihnen zu einem getreidefreien Mineralfutter (z. B. Atcom ECS Vital) raten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team