Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Lochsäge ist ein Aufsatz für die Bohrmaschine, mit dem Sie ein perfektes Loch in bestimmte Materialien schneiden können.
  • Lochsägen sind für Kunststoffe, Gipskarton sowie Holz ausgelegt. Für Oberflächen aus Metall oder Keramik gibt es spezielle Lochsägen.
  • Einige Lochsägen sind im Durchmesser verstellbar. Ist das nicht möglich, empfiehlt sich ein Lochsägen-Set mit mehreren Größen.

Lochsäge im Test: Lochsägen verschiedener Größen sowie ein Zentrierbohrer liegen nebeneinander
Eine Lochsäge eignet sich besonders dafür, präzise und gleichmäßige Löcher in verschiedene Materialien zu sägen. Dabei handelt es sich um keine klassische Säge, sondern um einen gezackten Aufsatz für die Bohrmaschine oder einen Akkuschrauber. Das runde Sägeblatt mit gezahntem Rand fräst sich dann durch die Drehbewegung in das Material und formt perfekte Löcher.

Laut Lochsäge-Tests aus dem Internet gibt es jedoch verschiedene Härtegrade für unterschiedliche Materialien. Zudem klären wir unter anderem für Sie, ob jede Lochsäge auf jede Bohrmaschine passt und welche Drehzahl benötigt wird.

1. Für welche Einsatzbereiche eignet sich eine Lochsäge und welche Vorteile bietet sie?

Saubere und präzise runde Ausschnitte stellen selbst erfahrene Handwerker vor große Herausforderungen. Wo die Stichsäge längst versagt, sorgt die Lochsäge für eine einfache und simple Ausführung. Das Werkzeug ist ideal für sichtbare Anwendungen geeignet, wo ein glattes Ergebnis mit perfektem Radius gefragt ist. Anders als Kreissägeblätter haben Lochsägen die Zähne auf der Unterseite und nicht nach außen gerichtet.

Sie können eine Lochsäge unter anderem für die folgenden Einsatzbereiche nutzen:

Einsatzbereich Beschreibung
Elektroinstallationen
  • Lochsäge für Steckdosen
  • Bohrungen für Schalter oder Kabel in Wänden oder Decken
Sanitärbereich
  • Für Rohrleitungen und Armaturen
  • Lochsäge für Fliesen oder Kunststoff benötigt
Möbel- und Innenausbau
  • Öffnungen für Einbauspots oder Möbelbeschläge
  • Ausschnitte in Türen oder Platten
  • Holz-Lochsäge am besten geeignet
Metallbau
  • Runde Löcher in Bleche und Metalle
  • Hartmetall-Lochsäge sogar für Eisen geeignet
Trockenbau
  • Für Öffnungen in Gipskartonplatten
  • Beim Einbau von Spots, Lautsprechern oder Verteilerkästen
Küchenmontage

Mit einer Lochsäge geht die Arbeit zudem besonders schnell von der Hand. Da nur der Rand des Kreises ausgeschnitten wird und das Material in der Mitte intakt bleibt, arbeiten Sie besonders effizient. Auch ein großer Kraftaufwand ist nicht notwendig, da die Lochsäge über die Bohrmaschine oder den Akkuschreiber angetrieben wird. So sparen Sie am Ende einiges an Zeit und sorgen noch dazu für perfekte Löcher.

Lochsäge getestet: Lochsäge der Marke Kwb in Originalverpackung.

Handelt es sich um eine verstellbare Lochsäge, sind die Durchmesser direkt auf der Verpackung angegeben.

2. Welche Arten von Lochsägen gibt es?

Nicht jede Lochsäge kann auf jedem Material zum Einsatz kommen. Grundsätzlich gilt: Das Material der Lochsäge muss härter sein als das Material des Werkstücks. Ansonsten brechen die Zähne der Lochsäge ab und Sie können nicht durch das Material fräsen. Wofür Sie die Lochsäge nutzen können, zeigt ein schneller Blick in die Produktbeschreibung oder auf die Verpackung.

2.1. Welche Lochsäge eignet sich für Metall?

Selbst harte Materialien stellen für Lochsägen keine Herausforderung dar. Das gilt zumindest dann, wenn es sich um eine Metall-Lochsäge aus Bimetall handelt. So können Sie problemlos präzise Löcher in Bleche, Aluminium oder sogar Edelstahl fräsen. Die Edelstahl-Lochsäge besitzt ganz feine, gehärtete Zähne. Das ist notwendig, damit Sie auf der glatten Oberfläche schnell einen guten Grip finden und die Lochsäge „anbeißen“ kann.

» Mehr Informationen

2.2. Fliesen-Lochsäge

Eine Lochsäge für Fliesen ist in der Regel mit einer Diamantbeschichtung oder Hartmetallsegmenten versehen. So kann das Gerät durch die spröde Oberfläche von Keramik oder Feinsteinzeug dringen, ohne das Material zu beschädigen. Die Fliesen-Lochsäge hat meist keine Zähne oder Zacken, sondern einen abrasiven Rand. Vergleichbar ist das mit Trennscheiben vom Winkelschleifer. Bei richtiger Anwendung müssen Sie daher auch keine Sorge haben, dass die Fliese bricht.

Lochsäge im Test: eine Lochsäge in einem Regal neben anderen Artikeln.

Sobald die Zähne an der Lochsäge von Kwb oder anderen Herstellern stumpf werden, muss sie ausgetauscht werden.

2.3. Lochsäge für Beton und Stein

Die Lochsäge für Stein und Beton kommt meist im professionellen Bereich zum Einsatz und ist für den privaten Gebrauch aufgrund der eher komplexen Anwendung nur bedingt zu empfehlen. Für dickere Platten braucht es ein spezielles Kernbohrgerät, das genügend Druck auf Stein und Beton ausüben kann. Dabei wird häufig auf die Nassbohrung zurückgegriffen, denn hier entsteht durch die Reibung eine hohe Temperatur.

Hinweis: Wenn Sie die Lochsäge auf Stein oder Beton anwenden möchten, muss auch die Bohrmaschine eine entsprechende Leistung aufweisen. Ansonsten kann sich die Lochsäge nicht durch das harte Material fräsen.

Lochsägen für Beton und Stein sind zudem teuer in der Anschaffung, da sie aus besonders hartem Material gefertigt werden müssen. Je nach Dicke des Materials kann eine Lochsäge aber auch gänzlich ungeeignet sein und Sie benötigen stattdessen eine Bohrkrone. Diese Kronen schleifen das Material so lange, bis ein Loch entsteht.

3. Welche Größen und Durchmesser sind laut Lochsägen-Tests aus dem Internet üblich?

Nur für wenige Anwendungen einer Lochsäge gib es genormte Größen. Das ist beispielsweise bei Steckdosen oder Lichtschaltern der Fall. Meist benötigen Sie hier eine Lochsäge mit 68 mm Durchmesser. Doch für Wasserhähne, Türspione oder LED-Spots gibt es keine genormte Größe und der benötigte Lochdurchmesser hängt individuell von Ihrem Projekt ab. Daher empfiehlt sich ein Lochsäge-Set mit verschiedenen Durchmessern.

Unserer Tabelle entnehmen Sie wichtige Informationen darüber, welcher Durchmesser der Lochsäge für welche Anwendungen zum Einsatz kommt:

Durchmesser Anwendung
Lochsäge mit 100 mm
  • Lautsprecheröffnungen
  • Rohre für Klimaanlagen oder Abluft
Lochsäge mit 68 mm
  • Steckdosen
  • Lichtschalter
Lochsäge mit 60 bis 80 mm
Lochsäge mit 40 bis 60 mm
  • Wasserhähne
  • Rohrdurchführungen
Lochsäge mit 16 bis 20 mm
  • Kabelkanäle
  • Wasserleitungen für Spülkastenanschlüsse

Auch die Länge des Aufsatzes spielt eine Rolle. Achten Sie beim Kauf unbedingt darauf, Länge und Durchmesser nicht zu verwechseln. Die meisten Lochsägen sind etwa 30 bis 40 Millimeter lang. Wenn Sie nun beispielsweise in ein drei Zentimeter dickes Brett bohren, kommen Sie mit so einer Lochsäge gut durch das Material.

Hinweis: Ist das Werkstück dicker als die Länge der Lochsäge, bleiben Sie frühzeitig stecken. Dann müssen Sie entweder mehr Kraft aufwenden oder von der anderen Seite neu ansetzen. Beide Varianten sind nicht optimal und können das Ergebnis negativ beeinflussen.

4. Welche Aspekte sollte ich bei der Auswahl einer Lochsäge beachten?

Lochsägen sind spezielle Werkzeuge, die etwas Vorwissen verlangen. Welcher Bohrer für die Lochsäge zum Einsatz kommt oder wie die Kompatibilität mit gängigen Akkuschraubern beziehungsweise Bohrmaschinen aussieht, wollen wir Ihnen im folgenden Abschnitt kompakt und verständlich erklären.

Lochsäge-Test: Lochsäge in der Originalverpackung von vorn ersichtlich.

Die meisten Lochsägen, wie auch von Kwb, werden mit unterschiedlichen Aufsätzen für verschiedene Lochdurchmesser angeboten.

4.1. Bohrer für Lochsägen

Ein Lochsäge-Set ist nur mit einigen Zubehörteilen wirklich vollständig. Unerlässlich ist dabei der Zentrierbohrer. Der Zentrierbohrer sitzt genau in der Mitte der Lochsäge und stößt zuerst in die Wand. Durch dieses Zubehörteil gewährleisten Sie, dass das Loch exakt ausgeschnitten werden kann.

Tipp: Machen Sie sich vor der Bohrung eine Markierung auf der Oberfläche, die Sie dann mit dem Zentrierbohrer ansteuern.

Der Zentrierbohrer ist für dasselbe Material geeignet wie die Lochsäge. Soll heißen: Es liegt ein zentrierender Holzbohrer bei, wenn die Lochsägen für Holz gedacht sind. Handelt es sich um eine Aluminium-Lochsäge, liegt ein Metallbohrer bei.

4.2. Kompatibilität mit Akkuschrauber beziehungsweise Bohrmaschine

Passt die Lochsäge nicht auf Ihren Akkuschrauber oder die Bohrmaschine, ist das Werkzeug nutzlos. Hinsichtlich der Kompatibilität müssen Sie sich laut Lochsäge-Tests aus dem Internet aber keine Gedanken machen. Da die Lochsägen-Aufnahme einen Rundschaft aufweist, kann sie prinzipiell in jede Bohrmaschine mit Zahnkranz- oder Schnellspannfutter eingesetzt werden. Dies umfasst auch Akku-Bohrschrauber. Ausgenommen sind hingegen Bohrhämmer mit SDS-Plus- oder SDS-Max-Futter.

4.3. Aufnahme für Lochsäge

Der Zentrierbohrer einer Lochsäge ist in eine spezielle Bohrer-Aufnahme eingelassen. Diese Vorrichtung dient dazu, die Lochsäge aufzufädeln und mitzuführen. Die Aufnahme hat zwei oder vier Nippel, die genau auf die Aussparungen des Lochsäge-Bodens passen. Damit ist gewährleistet, dass sich Zentrierbohrer und Lochsäge gleich schnell drehen und die Säge nicht wegrutscht.

Nicht alle Systeme sind miteinander kompatibel. Wenn Sie ein komplett neues Lochsäge-Set kaufen, ist das erst einmal kein Problem. Sollen aber später weitere Lochsägen ergänzt werden, müssen Sie genau auf die Kompatibilität achten. Passen Lochsäge und Aufnahme nicht zueinander, dann hilft Ihnen ein Adapter weiter. Am einfachsten ist es natürlich, Sie bleiben beim Kauf neuer Lochsägen der ursprünglichen Marke treu. Dann gibt es keine Schwierigkeiten mit der Kompatibilität.

Lochsäge im Test: Ein Lochsägen-Aufsatz auf einer Bohrmaschine

Wenn die Lochsäge zum Einsatz kommt, müssen Sie den Schlagbohrmodus an der Bohrmaschine deaktivieren.

5. Welche Lochsäge ist die beste?

Lochsäge-Tests aus dem Internet empfehlen eine verstellbare Lochsäge, da diese für viele Lochgrößen zum Einsatz kommen kann. So müssen Sie nicht verschiedene Aufsätze kaufen und sparen dadurch etwas Geld, ohne Abstriche bei der Qualität machen zu müssen.

Bei folgenden Marken finden Sie qualitative Lochsägen für verschiedene Einsatzbereiche:

  • Garwal
  • Wolfcraft
  • Bosch
  • Makita
  • Hychika

Eine Holz-Lochsäge kann aber noch so qualitativ hochwertig sein, sie wird nie durch Fliesen oder Aluminium schneiden können. Ein Testsieger lässt sich somit nicht küren und auch von der Stiftung Warentest wurden Lochsägen bislang nicht näher geprüft.

Ein Lochsägen-Satz kostet zwischen 50 und 150 Euro, abhängig vom Umfang des Sets und des Materials der Lochsägen. Der ideale Lochsägen-Satz enthält dabei direkt Aufsätze für verschiedene Materialien.

6. Häufig gestellte Fragen zum Thema Lochsäge

6.1. Welche Drehzahl ist bei einer Lochsäge empfehlenswert?

Die benötigte Drehzahl hängt vor allem vom Material des Werkstücks ab. Dabei ist weniger oft mehr und Sie sollten lieber mit geringerer Drehzahl und leichtem Druck starten. Für Holz reichen maximal 1.500 U/min. Bei Metall hingegen sollten es immer unter 1.000 U/min sein, damit die Kanten nicht ausfransen. Auch Kunststoff sollten Sie nur auf geringer Drehzahl mit einer Lochsäge bearbeiten. Durch die entstehende Wärme können sich die Ränder sonst verformen.

» Mehr Informationen

6.2. Welche Lochsäge braucht es für Hohlwanddosen?

Eine Lochsäge mit 68 mm ist gängiger Standard in Deutschland, um Löcher für Hohlwanddosen in Gipskartonwände zu bohren. Am besten verwenden Sie eine Lochsäge mit hartem Zahnprofil für Holz oder Trockenbau. Spezielle Trockenbau-Lochsägen sind oft mit Auswerfer-Federn ausgestattet, damit der Bohrkern nicht stecken bleibt.

» Mehr Informationen

6.3. Welche maximale Größe darf eine Lochsäge haben?

Beim Einsatz einer klassischen Bohrmaschine ist eine Lochsäge mit 100 mm noch vertretbar. Alles darüber hinaus erfordert Ständerbohrmaschinen oder Kernbohrer. Hier können sie auch eine Lochsäge bis 150 mm nutzen. Bei einem Akkuschrauber sollte die Lochsäge maximal 70 mm Durchmesser aufweisen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Lochsäge

Wir haben ein YouTube-Video für Sie gefunden, in dem das Lochsägen-Set Makita Hole Saw D-47307 vorgestellt wird. Sie erhalten dabei einen Einblick in den Inhalt des Sets und erfahren, welche unterschiedlichen Werkzeuge und Zubehörteile enthalten sind.

In diesem Video wurden die Bosch-Lochsägen Expert Carbide einem intensiven Härtetest unterzogen, um die Leistung zu bewerten. Ein umfassendes Review mit präzisen Ergebnissen und Tipps ist vorab immer empfehlenswert.

Quellenverzeichnis