- In verschiedensten Tests von Diamantbohrkronen zeigt sich, dass einer der wichtigsten Unterschiede in der Art der Werkzeugaufnahme liegt. Sehr weit verbreitet sind Diamantbohrkronen mit M14-Gewinde. Diese können Sie an einen typischen Winkelschleifer anschrauben und diesem zum Bohren in Fliesen oder Steinplatten benutzen. Wollen Sie dagegen eine besonders tiefe Kernbohrung vornehmen oder zum Beispiel ein Loch mit großem Durchmesser jenseits von 40 mm in Beton mit einer Diamantbohrkrone setzen, könnte ein anderer Anschluss besser geeignet sein. Mit einem M16- oder M18-Gewinde lässt sich beispielsweise eine wesentlich festere Verbindung zum Werkzeug erreichen, sodass Sie damit einfacher große Löcher bohren können.
- Die besten Diamantbohrkronen für den Einsatz zu Hause sollten für eine Vielzahl unterschiedlicher Materialien geeignet sein. Hauptsächlich werden Diamantbohrkronen für Fliesen eingesetzt. Aber auch in Beton, in Steinplatten oder Granit bohren die meisten Diamantbohrkronen problemlos Löcher. Weiterhin sollten Sie darauf achten, dass ein Trockenbohren möglich ist, wenn Sie Diamantbohrkronen aus gängigen Online Tests kaufen. Das heißt schlicht, dass die Bohrkronen nicht so schnell erhitzen und Sie ohne Wasser arbeiten können. Dennoch sollten Sie bei größeren Löchern über 25 mm häufiger absetzen, um eine Beschädigung an den Diamantbohrkronen auszuschließen.
- Im Diamantbohrkronen-Vergleich finden sich einige spezielle Durchmesser sehr häufig. Eine Diamant-Lochsäge mit 68 mm im Durchmesser eignet sich beispielsweise optimal, um die Vertiefung für Steckdosen zu bohren. Ein Durchmesser von 25 mm dagegen genügt für die allermeisten Rohrleitungen. Wollen Sie stets passgenaue Löcher bohren, sind Sie mit einem Set Diamantbohrkronen in verschiedenen Größen gut beraten. Heruntergerechnet auf die einzelne Bohrkrone sind diese meist günstiger. Benötigen Sie jedoch einen exakten Durchmesser wie die 68 mm für Steckdosen, kann auch der Kauf einer einzelnen Bohrkrone sinnvoll sein.
Bildnachweise: Adobe Stock/Valerii Honcharuk (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Diamantbohrkronen-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?
Im Diamantbohrkronen-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Diamantbohrkronen von bekannten Marken wie BTEC, Wolfcraft, Amboss, Mophorn, Dell-Tools, Zunate, Baban. Mehr Informationen »
Wie teuer können die Diamantbohrkronen werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?
Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Diamantbohrkronen bis zu 191,85 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 13,99 Euro. Mehr Informationen »
Welche Diamantbohrkrone aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?
Von den in unserem Vergleich vorgestellten Diamantbohrkrone-Modellen vereint die Wolfcraft 5931000 die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 955 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »
Welcher Diamantbohrkrone aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?
Kunden gefiel ganz besonders die Amboss 859-690044. Sie zeichneten die Diamantbohrkrone mit 48 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »
Hat sich eine Diamantbohrkrone aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?
Gleich 4 Diamantbohrkronen aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 9 vorgestellten Modellen haben sich diese 4 besonders positiv hervorgetan: BTEC 117049-1, Wolfcraft 7957000, Amboss 859-690044 und BTEC 117370 Mehr Informationen »
Welche Diamantbohrkrone-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Diamantbohrkronen-Vergleich?
Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Diamantbohrkronen“. Wir präsentieren Ihnen 9 Diamantbohrkrone-Modelle von 7 verschiedenen Herstellern, darunter: BTEC 117049-1, Wolfcraft 7957000, Amboss 859-690044, BTEC 117370, Mophorn 6 Pcs, Dell-Tools 6-teiliges Set, Wolfcraft 5931000, Zunate 0794419447333 und Baban hiluiashguig158 Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Diamantbohrkronen interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Diamantbohrkronen aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Diamant-Bohrkronen“, „Diewe Diamantbohrkrone“ und „Wolfcraft 5931000“. Mehr Informationen »
Name das Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Transportkoffer | Vorteil des Diamantbohrkrone | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
BTEC 117049-1 | 38,95 | Nein | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Wolfcraft 7957000 | 37,99 | Nein | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Amboss 859-690044 | 191,85 | Ja | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
BTEC 117370 | 145,99 | Ja | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Mophorn 6 Pcs | 93,00 | Ja | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Dell-Tools 6-teiliges Set | 129,99 | Ja | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Wolfcraft 5931000 | 34,95 | Nein | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Zunate 0794419447333 | 29,93 | Ja | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Baban hiluiashguig158 | 13,99 | Nein | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Hey,
ich habe eine Bohrhammer mit SDS. Gibt es eine Möglichkeit, daran so eine Bohrkrone mit Gewinde sicher zu befestigen?
Danke und Grüße
Ramona Cerny
Guten Tag Frau Cerny,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Diamantbohrkronen-Vergleich.
Bei einigen Sets von Diamantbohrkronen liegen solche Adapter bei. Ansonsten gibt es die passenden Stifte für SDS plus zum Aufschrauben auf M14-Gewinde und teils auch für größere Gewinde sowohl im Baumarkt als auch im Internet problemlos zu kaufen.
Allerdings ist ein Bohrhammer mit SDS plus nicht das ideale Werkzeug zum Bohren mit Diamantbohrkronen. Die Krone sollte möglichst unbeweglich sein und nur durch die Rotation in das Material bohren. SDS plus hingegen wird vornehmlich für das Schlagbohren eingesetzt, weshalb eine feste Schraubverbindung eigentlich besser geeignet ist. Da sich ein Bohrhammer allerdings auch für das normale Bohren einsetzen lässt, können Sie mit einem speziellen Adapter von M14 auf SDS plus insbesondere bei kleinen Durchmessern unter 20 mm sicher arbeiten. Für größere Löcher sollten Sie das Gewinde vorziehen.
Mit den besten Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team