- besonders robuster Bohrer mit Kobalt-Legierung
- inklusive Schweißpunktfräser
- besonders umfangreicher Lieferumfang
- hergestellt in Deutschland
- Nichts ist für die Ewigkeit, auch kein Schweißpunkt. Schweißpunktbohrer ermöglichen Ihnen das Aufbohren von einzelnen Schweißpunkten. Durch ihre Bauart sind die Bohrer besonders robust und sorgen für eine präzise Bohrung.
1. Wofür benötigen Sie einen Schweißpunktbohrer oder -fräser?
Im Maschinenbau oder im Karosseriebau werden Bleche und Metallteile häufig mit einzelnen oder mehreren Schweißpunkten miteinander verbunden. Um diese Teile wieder auseinanderzubekommen, beispielsweise bei einer Reparatur, müssen die Verbindungspunkte wieder aufgetrennt werden.
Möchten Sie einen Schweißpunkt auftrennen, gelingt dies sowohl mit einem speziellen Bohrer für Schweißpunkte als auch mit einem sogenannten Schweißpunktfräser. Die Funktion eines Schweißpunktfräsers ist dabei der des Bohrers sehr ähnlich.
Oft werden Fräser im Set mit Schweißpunktbohrern verkauft. Allerdings sind Schweißpunktfräser laut diversen Tests im Internet auch etwas schwieriger in der Handhabung. So können sich diese beispielsweise bei einer leicht schrägen Haltung der Bohrmaschine schnell verkanten.
2. Was sagen diverse Tests von Schweißpunktbohrern im Internet über das Material?
Metallbohrer sind häufig großen Belastungen ausgesetzt, weshalb es wichtig ist, auf das richtige Material zu achten. So lässt sich die Abnutzung des Werkzeuges möglichst gering halten. Grundsätzlich sollten Sie darauf achten, dass der Bohrer aus sogenanntem Hochgeschwindigkeitsstahl (HSS) besteht.
Die besten Schweißpunktbohrer verfügen über eine zusätzliche Legierung oder Beschichtung, welche den HSS-Bohrer noch robuster werden lässt. Hierbei handelt es sich in der Regel um eine Kobaltlegierung oder eine Titan-Beschichtung wie z. B. bei einem
Tipp: Einige Schweißpunktbohrer lassen sich nachschleifen, so bleiben diese auch nach einiger Zeit besonders präzise.
3. Worauf gilt es bei der Auswahl eines Schweißpunktbohrers zu achten?
Im Vergleich der Schweißpunktbohrer gibt es einige Unterschiede, welche in gängigen Schweißpunktbohrer-Tests im Internet gern beleuchtet werden. So ist für eine lange Nutzungsdauer beispielsweise wichtig, dass der Bohrer aus einem speziellen Stahl besteht und im Idealfall zusätzlich beschichtet wurde.
Bevor Sie sich einen Schweißpunktbohrer kaufen, sollten Sie prüfen, welchen Bohrdurchmesser Sie benötigen. Auf dem Markt sind häufig Schweißpunktbohrer mit 8-mm-Durchmesser erhältlich. Sie können allerdings auch auf ein Set aus mehreren Bohrern zurückgreifen. So erhalten Sie verschiedene Größen wie einen Schweißpunktbohrer mit 9 mm und mit 6 mm.
Achten Sie hierbei auch auf den Unterschied zwischen einem Schweißpunktbohrer und -fräser. Verschiedene Online-Tests von Schweißpunktbohrern und -fräsern zeigen, dass Schweißpunktfräser häufig etwas preiswerter sind, jedoch mehr Erfahrung in der Nutzung erfordern. Es besteht bei falscher Anwendung die Gefahr, dass Sie beispielsweise leicht abrutschen oder diese sich schnell verkanten.
Bietet der Schweißpunktbohrer-Vergleich auf Vergleich.org eine gute Auswahl an unterschiedlichen Herstellern im Bereich Schweißpunktbohrer?
Das Team von Vergleich.org hat es sich zur Aufgabe gemacht, die beste Auswahl von Schweißpunktbohrer-Modellen für Sie zusammenzustellen. Um einen guten Überblick zu garantieren, wurden hier 19 Modelle von 11 verschiedenen Herstellern für Sie zusammengestellt – so können Sie bequem Ihre Lieblingsmarke unter folgenden Marken wählen: BGS, Bohrcraft, KS Tools, HAZET, D2D, Ruko, EEEKit, Lanmei, Walfront, Bosch, Bosch Accessories. Mehr Informationen »
Welche Preisspanne deckt der Schweißpunktbohrer-Vergleich der VGL-Redaktion ab?
Der Schweißpunktbohrer-Vergleich auf Vergleich.org bedient alle Ansprüche und Geschmäcker: Die Redaktion hat 19 verschiedene Schweißpunktbohrer-Modelle von günstig bis teuer für Sie zusammengestellt. Von 6,11 Euro bis 30,61 Euro ist hier für jedes Budget etwas Passendes dabei. Mehr Informationen »
Welches von den 19 Schweißpunktbohrer-Modellen aus dem Vergleich.org-Vergleich hat die meisten Kundenrezensionen erhalten?
Von den 19 Schweißpunktbohrer-Modellen, die das Team von Vergleich.org für Sie zusammengestellt hat, hat der Bosch gemischtes Set besonders viele Kundenrezensionen erhalten, nämlich insgesamt 69811. Mehr Informationen »
Wie heißt das bestbewertete Schweißpunktbohrer-Modell aus dem Vergleich.org-Vergleich?
Das bestbewertete Schweißpunktbohrer-Modell ist der Bosch 2607010535, welcher mit einer durchschnittlichen Kundenbewertung von 4.7 von 5 Sternen glänzt. Mehr Informationen »
Konnte die Vergleich.org-Redaktion unter den 19 vorgestellten Schweißpunktbohrer-Modellen einen Favoriten ausmachen, der sich die Bestnote "SEHR GUT" verdient hat?
Die VGL-Redaktion konnte keinen klaren Favoriten im Schweißpunktbohrer-Vergleich ausmachen, da sich gleich 11 Produkte die Bestnote "SEHR GUT" verdient haben: BGS 1632, Bohrcraft 18010300600, KS Tools 332.0208, BGS 5081, KS Tools 332.0106, HAZET 1967-70, D2D 1345, RUKO 101108, EEEKit Punktschweißbohrer, Lanmei Schweißpunktbohrer und Walfront 3/8”+ 5/16” Punktschweißbohrer. Mehr Informationen »
Gewährleistet der Vergleich.org-Vergleich einen breiten Überblick über Schweißpunktbohrer aus allen Preis- und Qualitätsklassen?
Das Team von VGL hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden mit einem optimalen Überblick über die Produkte in der Kategorie „Schweißpunktbohrer“ zu versorgen. Sie finden daher in unserer Liste Schweißpunktbohrer aus allen Preis- und Qualitätsklassen, z. B.: BGS 1632, Bohrcraft 18010300600, KS Tools 332.0208, BGS 5081, KS Tools 332.0106, HAZET 1967-70, D2D 1345, RUKO 101108, EEEKit Punktschweißbohrer, Lanmei Schweißpunktbohrer, Walfront 3/8”+ 5/16” Punktschweißbohrer, Bosch CYL-9, Bosch 2607010535, BOSCH 2607010545, Bosch 2607017082, Bosch 2607017079, Bosch gemischtes Set, Bosch 2607017038 und Bosch 2607017034. Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Schweißpunktbohrer interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Schweißpunktbohrer aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Schweißpunkt-Bohrer“, „BGS 1632“ und „HAZET 1967-70 Schweißpunktbohrer“. Mehr Informationen »
Hallo, welche Länge haben die Bohrer denn?
Hallo Herr Bauer,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Schweißpunktbohrer-Vergleich.
Viele Schweißpunktbohrer auf dem Markt verfügen über eine Länge zwischen 60 und 80 mm. Je nach Modell oder Durchmesser unterscheiden sich diese jedoch, sodass keine pauschale Aussage bzgl. einer allgemeinen Länge getroffen werden kann. Achten Sie am besten auf die Artikelbeschreibung und die Angaben bzgl. der Maße des Bohrers. Sie finden diese häufig in der Schreibweise „8 x 80“. Dies steht für einen Bohrer mit 8-mm-Durchmesser und einer 80-mm-Länge.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team