Das Wichtigste in Kürze
  • LED-Fernseher haben ein LCD-Display, das mit LEDs erhellt wird. Dadurch sind sie wesentlich flacher als andere Fernseher.
  • Mit der Edge-Technik wird der Bildschirm vom Rand aus erhellt. Bei Direct- und Local-Dimming sitzen die LEDs direkt hinter dem Display.
  • Immer mehr LED-TV-Geräte lassen sich mit dem WLAN koppeln und somit auch Smart-TV-fähig. So genießen Sie Streaming auf Abruf.
Im Test: LED-Fernseher mit Menüauswahl angezeigt

Für den smarten TV gibt es einen App-Store, ähnlich dem am Smartphone.

LED-Fernseher haben ein Display aus flüssigen Kristallen , das von hinten mit LEDs beleuchtet wird. Diese Art von TV-Geräten ist mittlerweile in den meisten Haushalten zu finden und nicht mehr aus dem Markt wegzudenken. Aus diversen LED-Fernseher-Tests im Internet haben wir die gesamte Bandbreite von Geräten mit weniger als 32 Zoll bis hin zu 65 Zoll und mehr recherchiert.

Dabei wollen wir Ihnen auch den Unterschied zwischen QLED und OLED erklären und uns mit dem Stromverbrauch vom LED-Fernseher auseinandersetzen.

1. Welche LED-Fernseher-Typen gibt es?

LED-Fernseher-Tests aus dem Internet können verwirrend sein, immerhin fallen hier viele verschiedene Fachausdrücke und häufig wird mit Abkürzungen gearbeitet. Für einen ersten Überblick möchten wir Ihnen die wichtigsten Arten von LED-Fernsehern präsentieren.

Dafür haben wir eine übersichtliche Tabelle erstellt:

LED-Technik Eigenschaften
LED
  • die Basisvariante moderner Fernseher

  • nutzt eine LED-Hintergrundbeleuchtung mit einem LCD-Panel

  • günstiger als andere Technologien, aber oft schlechtere Schwarzwerte und Kontraste

QLED
  • Farben lebendiger und heller

  • bessere Farbwiedergabe und höhere Helligkeit als normale LED-TVs

  • kein perfektes Schwarz, da Hintergrundbeleuchtung weiterhin aktiv ist

OLED
  • jedes Pixel leuchtet selbst, wodurch echtes Schwarz und ein unendlicher Kontrast möglich sind.

  • perfekte Blickwinkelstabilität und extrem dünne Bauweise.

  • teuer in der Anschaffung

Mittlerweile drängen auch große Micro-LED-Fernseher auf den Markt. Diese High-End-Technologie hat anders als OLED kein Einbrennrisiko. Die Technik punktet zudem mit hoher Helligkeit und Farbgenauigkeit. Jedoch sind Micro-LED-Fernseher sehr teuer und derzeit nur mit großen Bildschirmen erhältlich.

1.1. Was ist der Unterschied zwischen LCD und LED?

Nun müssen Sie auch noch den Unterschied zwischen LCD und LED kennen. Im Handel und auch online sind die Produktbeschreibungen immer wieder zu lesen. Einige Hersteller werben sogar mit LCD-LED-Fernsehern. Ebenfalls ganz schön verwirrend, doch mit einer einfachen Faustregel haben Sie Klarheit.

Hinweis: Heutzutage bezeichnen LED und LCD dieselbe Kategorie von TV-Geräten! Alle modernen LCD-Fernseher sind nämlich auch automatisch LED-Fernseher!

» Mehr Informationen

1.2. Ist OLED oder LED besser für die Augen?

OLED ist in der Regel besser für die Augen als LED, da es sanftere Helligkeitsübergänge und bessere Kontrastwerte bietet. Zudem können OLED-Bildschirme auch bei niedriger Helligkeit nicht flackern. Da die Helligkeit direkt über die Pixel gesteuert wird, genießen Sie flimmerfreies Fernsehen. In hell beleuchteten oder sonnendurchfluteten Räumen ist hingegen LED oft angenehmer, da OLEDs spiegeln und nicht so hohe Spitzenhelligkeit haben.

» Mehr Informationen

2. Welche Technik kommt bei einem LED-Fernseher zum Einsatz?

LED-Fernseher gibt es in sehr vielen Variationen. Daher macht es Sinn, sie nach der verbauten Technik zu testen. Also bestimmt in dieser Definition die jeweilige LED-Technik die Kategorie.

  • Edge-LED-Backlight
  • Direct-LED-Backlight
Im Test: Ein ausgeschalteter LED-Fernseher von schräg vorne an einer Wand moniert.

Mithilfe der speziellen Löcher auf der Rückseite kann der LED-Fernseher einfach an die Wand montiert werden.

2.1. Edge-LED-Fernseher

Bei LED-Fernsehern mit Edge sind die LEDs an den Rändern verbaut. Sie beleuchten das Display nicht komplett, daher können bei Bildern mit einfarbigen Flächen Flecken erscheinen. Allerdings macht die Bildschirmdiagonale keinen Unterschied. So ist egal, ob es ein LED-Fernseher mit 32 Zoll oder ein LED-Fernseher mit 55 Zoll ist, die Flecken werden nicht mehr oder weniger. Da die LEDs am Rand des Displays liegen, sind Edge-Fernseher sehr flach.

LED-Fernseher im Test: Logo von Micro Dimming Pro

Dieses Symbol findet sich bei Samsung-Fernsehern mit Local-Dimming-Technik.

2.2. Direct-LED-Fernseher

Wenn Sie einen LED-Fernseher mit Direct-LED-Backlight kaufen, dann sind die Leuchtdioden direkt hinter dem LCD-Display angebracht. Da die LEDs auf der Rückseite liegen, sind die Geräte meist etwas dicker.

Eine Wandmontage ist aber dennoch problemlos möglich. Ein TV mit direktem Backlight hat ein besser ausgeleuchtetes Bild als jener mit Backlight am Rand. Somit treten hier keine fleckigen Bilder auf. Auch bei Direct-LED-Backlight ist irrelevant, ob es ein LED-Fernseher mit 40 Zoll oder ein LED-Fernseher mit 60 Zoll ist. Die Bildqualität bleibt stets gleich gut.

2.3. Direct-LED-Fernseher mit Local-Dimming

Mittlerweile können Sie auch LED-Fernseher kaufen, die ein sogenanntes Local-Dimming beherrschen. In diesen Geräten wird ebenfalls mit der Direct-LED-Backlight-Technik gearbeitet. Hierbei werden einige LEDs jedoch lokal gedimmt. Dadurch wirken dunkle Stellen im Bild noch dunkler und der Schwarzwert verbessert sich.

LED-Fernseher getestet: Nahaufnahme der Bedienelemente der Software.

Bei manchen LED-Fernsehern können Sie die Auflösung manuell einstellen. Beim Streaming wichtig, um Ladezeiten zu vermeiden.

3. Welche Kaufkriterien sind laut LED-Fernseher-Tests im Internet wichtig?

Diverse LED-Fernseher-Tests aus dem Internet zeigen auf, dass es bei den Elektrogeräten viele Kaufkriterien zu berücksichtigen gilt. Wir haben die einzelnen Kategorien übersichtlich aufgeschlüsselt, sodass Sie im Anschluss das passende Gerät für Ihren Bedarf finden.

3.1. Bildschirmgröße

Von der Bildschirmgröße hängt nicht nur der Komfort beim Fernsehen ab, auch der Stromverbrauch vom LED-Fernseher wird maßgeblich durch die Bilddiagonale beeinflusst. Bei welchem Sitzabstand Sie auf welche Bildschirmgröße zurückgreifen sollten, zeigt unsere Tabelle:

Sitzabstand geeignete Modelle
Zwischen 2 und 3 Metern
  • 32-Zoll-LED-Fernseher mit Full HD
  • LED-Fernseher mit 40 Zoll
  • LED-Fernseher mit 43 Zoll
  • Bilddiagonale von mindestens 80 cm empfohlen
Zwischen 3 und 4 Metern
  • LED-Fernseher mit 55 Zoll
  • LED-Fernseher mit 60 Zoll
  • LED-Fernseher mit 65 Zoll
  • Bilddiagonale von mindestens 135 cm empfohlen
Ab 5 Metern
  • LED-Fernseher mit 75 Zoll
  • LED-Fernseher mit 85 Zoll
  • LED-Fernseher mit 100 Zoll
  • Bilddiagonale von mindestens 190 cm empfohlen

3.2. Auflösung

Grundsätzlich gilt: Je größer die Bildschirmdiagonale, desto bessere Auflösung braucht es. Bei einem sehr großen LED-Fernseher mit 100 Zoll würde selbst Full HD merkliche Schwächen aufweisen. Bei einem kleinen Gerät für die Küche kann hingegen sogar noch HD Ready ausreichend sein.

Wir haben Ihnen die gängigsten Auflösungsformate moderner LED-Fernseher zusammengestellt:

  • HD Ready (1.280 x 720 Pixel) ist nur für Mini-LED-Fernseher geeignet
  • Full HD (1.920 x 1.080 Pixel) ist heutiger Standard für viele Fernsehprogramme
  • 4K Ultra HD (3.840 × 2.160 Pixel) ist für große Geräte empfehlenswert und wird von vielen Streaming-Anbietern unterstützt
  • 8K Ultra HD (7.680 × 4.320 Pixel) ist Zukunftsmusik und lohnt sich derzeit aufgrund der beschränkten Nutzbarkeit nur bedingt
LED-Fernseher im Test: Angeschaltet mit ARD-Mediathek angezeigt

LED-Fernseher verfügen über einen Standfuß als Zubehör. Material zur Wandmontage muss hingegen oft extra gekauft werden.

3.3. Anschlüsse

LED-Fernseher im Test: Menü eines smarten Geräts.

Ein übersichtliches Hauptmenü ist bei einem smarten LED-TV moderner Standard.

Auf der Rückseite der LED-Fernseher versteckt sich so mancher Anschluss. Damit Sie vor dem Kauf die richtige Auswahl treffen können, haben wir Ihnen die wichtigsten Anschlüsse auch bildlich dargestellt und in ihrer Funktionsweise erklärt:

Anschluss Funktion
CI+

LED-Fernseher im Test: CI+ Modul

In den Common-Interface-Slot (zu Deutsch „allgemeine Schnittstelle“) werden Conditional-Access-Module eingeschoben. In diese Module können Schlüsselkarten (Smartcard) von SKY oder anderen Anbietern eingesetzt werden.
Audio-In bzw. -Out Cinch

LED-Fernseher im Test: Clinch-Anschluss

Bei einigen Geräten ist es auch möglich, ein- oder ausgehende analoge Tonsignale über Cinch-Kabel zu verteilen.
HDMI

LED-Fernseher im Test: HDMI-Port

Das High Definition Multimedia Interface (kurz HDMI) überträgt digitale Audio- sowie Videosignale und lässt sich daher mit den meisten Computern oder Spielekonsolen verbinden.
LAN

LED-Fernseher im Test: LAN-Anschluss

Mit einem LAN-Kabel schließen Sie den Fernseher an einen WLAN-Router an. So erreichen Sie eine schnellere Internetverbindung.
SCART

LED-Fernseher-Test: SCART-Port

Über den SCART können Sie alte Videorecorder an neue LED-Fernseher anschließen.
USB

LED-Fernseher im Test:: USB-Eingang

Medienträger wie USB-Sticks und externe Festplatten geben Bilder, Musik und Filme über den USB-Anschluss frei.
VGA

LED-Fernseher im Test: VGA-Port

Per VGA-Anschluss (Video Graphics Array) werden analoge Bildsignale übertragen. So können Sie den PC-Bildschirm auf den TV übertragen.

3.5. Smart-TV

Fernseher mit Smart-TV haben ein eigenes Betriebssystem. Samsung nutzt das System Tizen, LG hingegen WebOS. Einige andere Hersteller haben ein angepasstes Android-System. Durch Smart-TV sind auf dem Fernseher zusätzliche Dienste nutzbar. So können Sie zum Beispiel ohne Amazon-Fire-TV-Stick im Internet surfen und alle Streaming-Anbieter nutzen. Die smarte Funktion des LED-Fernsehers ist heutzutage eigentlich eine Grundvoraussetzung für vollumfänglichen TV-Genuss.

LED-Fernseher getestet: An der rechten oberen Ecke des Gerätes hängt ein Kopfhörer.

An der Audio-Out-Klinke des 124K-LED-Fernsehers von PHILIPS können Sie Kopfhörer sowie auch Lautsprecher anschließen.

4. Welche Energieeffizienzklasse sollte ein Fernseher haben?

Je größer Ihr Fernseher, desto höher der Energieverbrauch. Dahingehend sollten Sie laut LED-Fernseher-Tests die Energieeffizienzklassen von A bis G nur bedingt als Qualitätskriterium heranziehen. Ein großer Bildschirm braucht automatisch mehr Energie als ein Gerät mit geringer Bilddiagonale. So finden sich viele große TV-Geräte nur in den Energieeffizienzklassen D bis G.

Hinweis: Klassische LED-Fernseher sind echte Energiesparer. Bei OLED-Technologie hingegen steigt der Stromverbrauch um 10 bis 20 %. Beim QLED-Fernseher ist der Energieverbrauch sogar noch einmal um bis zu 15 % höher!

Achten Sie beim Kauf darauf, ob der TV über einen Energiesparmodus verfügt. So können Sie Helligkeit, Kontraste und Farbsättigung mit nur einem Knopfdruck anpassen. Abends muss das Bild nämlich nicht ganz so hell sein als tagsüber im lichtdurchfluteten Wohnzimmer.

Abhängig von der Bildschirmgröße und der Technologie verbraucht ein LED-Fernseher durchschnittlich zwischen 40 und 100 Kilowattstunden an Strom. Laut Angaben des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft kostete Strom im Vorjahr 40,92 Cent/kWh. Das wären umgerechnet zwischen 16 und 41 Euro im Jahr.

LED-Fernseher im Test: Nahaufnahme zweier App-Icons

Auf Ihrem smarten LED-Fernseher können Sie zahlreiche Apps herunterladen.

5. Bei welchen Marken lohnt sich der Kauf eines LED-Fernsehers?

Die Anbieterlandschaft im Bereich der LED-Fernseher ist riesig. Für eine bessere Übersicht haben wir Ihnen die bekanntesten Marken für das günstige, mittlere und hochpreisige Segment recherchiert:

Preisklasse Marken
Günstige LED-Fernseher
  • Xoro

  • Dyon

  • Telefunken

  • Blaupunkt

  • Medion

  • Thomson

LED-Fernseher im mittleren Preissegment
  • Hisense
  • TCL

  • Grundig

  • Sharp

  • Xiaomi
Marken im oberen Preissegment
  • Philips
  • Panasonic

  • LG

  • Samsung

  • Sony

6. Häufige Fragen und Antworten rund um das Thema LED-Fernseher

6.1. Wie lange halten LED-Fernseher?

Ein LED-Fernseher ist auf eine Langzeitnutzung ausgelegt und sollte mindestens 50.000 Stunden Laufzeit erbringen können. So könnten Sie über 1.000 Tage lang jeden Tag zwei Stunden vor dem Fernseher sitzen, bevor Schäden auftreten. Hochwertige Geräte erreichen sogar leicht die doppelte Laufzeit.
» Mehr Informationen

6.3. Was ist sparsamer: LCD oder LED?

Als Weiterentwicklung vom LCD-TV ist der LED-Fernseher etwas stromsparender. Ein LED-LCD-Fernseher nutzt heutzutage auch keine Leuchtstoffröhren mehr, wie es früher bei herkömmlichen LCD-Geräten der Fall war.
» Mehr Informationen

6.4. Gibt es einen LED-Fernseher-Test von der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat einen LED-Fernseher-Testsieger gekürt und weitere Modelle in einem Ranking vorgestellt. Dabei handelt es sich fast ausschließlich um hochpreisige Geräte wie Curved- und 4K-Fernseher.

In unserer Vergleichstabelle finden Sie auch qualitative Produkte im mittleren Preissegment. Unter anderem lässt Stiftung Warentest die Energieeffizienzklasse beim LED-Fernseher-Test außen vor. Testsieger und günstige Fernseher-Angebote sollten jedoch gleichermaßen möglichst wenig Strom verbrauchen, da sie regelmäßig im Einsatz sind.

» Mehr Informationen

6.5. Wie reinigt und pflegt man einen LED-Fernseher?

Ihren LED-Fernseher sollten Sie regelmäßig abstauben und reinigen. Schlieren auf dem Bildschirm können Sie vorsichtig mit Glasreiniger und Küchenpapier entfernen. Dabei dürfen Sie aber keinesfalls zu viel Druck auf das Display ausüben. Zu viel Nässe schadet Ihrem TV ebenfalls und kann im Worst Case zu irreparablen Schäden führen.

Wir haben ein aufschlussreiches Video gefunden, wie sie den LED-Fernseher reparieren können:

» Mehr Informationen

Videos zum Thema LED-Fernseher

In diesem YouTube-Video nehmen wir den Sony KD-55X80J BRAVIA Fernseher genauer unter die Lupe. Es handelt sich um einen 4K Ultra HD (UHD) HDR LED Android TV mit einer Bildschirmdiagonale von 139 cm (55 Zoll). Begleite uns beim Unboxing und erfahre alles über die neuesten Funktionen und Technologien dieses beeindruckenden Fernsehers für das Jahr 2021. Tauche ein in eine Welt voller brillanter Farben, gestochen scharfer Details und einem intelligenten Android-Betriebssystem für einfache Bedienung und vielseitige Streaming-Möglichkeiten.

In diesem spannenden Video stellen wir dir die besten TVs für das Jahr 2022 vor! Unsere Experten haben eine Auswahl der leistungsstärksten LED-Fernseher zusammengestellt, die in dein Budget passen. Lass dich von der beeindruckenden Bildqualität, den smarten Funktionen und dem erstklassigen Design begeistern. Verpasse nicht die Chance, deinen Fernsehabend auf ein neues Level zu bringen!

Quellenverzeichnis