Das Anschneiden der Hochzeitstorte gehört – neben dem Brautstraußwerfen sowie dem Tanz vom Vater der Braut mit seiner frisch verheirateten Tochter – zu den beliebtesten Traditionen während des Hochzeitsfestes.
Dabei bildet die pompöse Sahnetorte den Mittelpunkt des üppigen Buffets und ist typischerweise mit Marzipan, Hochzeitsmotiven, einer Widmung oder kleinen Figürchen verziert, die das Brautpaar symbolisieren. Brauch ist, dass der Moment des erfolgreichen Anschneidens der Hochzeitstorte das Buffet für die Gäste eröffnet.
Die traditionelle Hochzeitstorte hat fünf Stockwerke. Diese Etagen sollen die elementaren Lebensabschnitte des Brautpaares darstellen: Geburt, Kommunion, Hochzeit, Kinder und schließlich den Tod.
Regeln beim Anschneiden der Hochzeitstorte: 
Beim festlichen Kuchenritus gibt es einige ungeschriebene Regeln zu beachten. Im Folgenden werden wir Sie in die Geschichte des Brauchs einführen, die Kniffe des Anschnitts erläutern und vor allem zeigen, welche der Kuchen- und Tortenschneider aus dem Test für den feierlichen Akt während der Hochzeitsfeier geeignet sind.
4.1. Historischer Ursprung der Hochzeitstorte

Die Länge dieses Kuchenmessers kann uns durchaus überzeugen.
Das gemeinsame Anschneiden der meist mehrstöckigen Torte in Turmform wurzelt in Bräuchen, die auf das 18. und 19. Jahrhundert zurückzuführen sind.
Zuvor wurde der Hochzeitskuchen meist aus Mehl, Honig und Gewürzen gebacken. Allerdings gehörte bei den Römern eine Hochzeitstorte zum feierlichen Vermählungsakt. Im Gegensatz zu heute war der Festtagskuchen ein flacher Mandelfladen und wurde über dem Kopf der Braut zerbröselt.
Mehrstöckige und insbesondere kunstvoll dekorierte Torten wurden im Verlauf des 19. Jahrhunderts im Adel populär, da sie nicht nur von den Konditoren handwerkliche Meisterleistungen verlangten, sondern auch den Reichtum zur Schau stellten. Die erste Torte in Turmform soll von einem englischen Konditor hergestellt worden sein, der sein Kunstwerk nach einer Londoner Kirche formte.
1859 heiratete eine Tochter der britischen Königin Victoria. Zu diesem Anlass gab es eine dreistöckige Hochzeitstorte, die große Aufmerksamkeit erregte, wobei die oberen Etagen noch aus Zuckerguss – auch „Royal Icing“ genannt – bestanden. Mit der Heirat von Prinz Edward im Jahr 1882 wurde der Brauch der dreistöckigen Torte fortgeführt. Dieses Mal bestand jedoch jede Etage aus in Zuckerguss gehüllter Torte.

4.2. So wird die traditionelle Hochzeitstorte angeschnitten
Zunächst liegt das zeremonielle Messer für das Brautpaar neben der Torte bereit.
Das Messer darf auf keinem Fall dem frisch vermählten Paar gereicht werden. Einige Bräuche besagen, dass der Person ein Unglück widerfahren wird, die das Hochzeitsmesser übergibt.
Das erste Stück darf nicht aus der obersten Ebene geschnitten werden, sondern aus der untersten.
Das Brautpaar schneidet nur das allererste Stück. Traditionell wird dieser feierliche Akt beklatscht.
Die Gäste schneiden sich kein Stück aus der Hochzeitstorte heraus. Für diese Aufgabe sollte jemand im Vorfeld ausgewählt und abgestellt worden sein.
Weitere Bräuche zum Anschneiden der Hochzeitstorte:
- Meist ist das Kuchenmesser mit einer Schleife versehen.
- Beim Tortenanschnitt sprechen Braut und Bräutigam still einen Wunsch aus, der während der Ehe in Erfüllung gehen soll.
- Wenn die Braut das erste Stück eigenhändig schneidet, dann soll sie laut Brauch ihren Mann damit füttern – und umgekehrt.
- Mit dem ersten Tortenstück füttern sich die Brautleute gegenseitig oder servieren es feierlich den Gästen.
- Jene Person, die am Griff des Tortenmessers die Hand oben hat, soll auch in der Ehe die Oberhand haben.
- Nach dem Anschnitt sollte sich das Paar über die Etagen der Torte einen Kuss geben.
Hochzeitstorte und Eheglück:
Je mehr Gäste dem feierlichen Tortenanschnitt zusehen, umso größer soll das Glück des Brautpaares sein.

Welche Tortenmesser eignen sich für den gemeinsamen Anschnitt der Hochzeitstorte? Hier WMF gegen Zenker im Test.
4.3. Kuchen- und Tortenmesser für Hochzeitstorte im Test

Das Metall-Kuchenmesser hat einen ergonomischen Griff. Dieser liegt gut in der Hand und erleichtert das Schneiden.
Sei es ein Tortenmesser mit zwei Griffen, ein doppeltes Tortenmesser oder ein antikes, versilbertes Tortenmesser: Für den schönsten Tag im Leben suchen Brautpaare vermehrt nach einem extravaganten Messer für den zeremoniellen Tortenanschnitt.
Um das Dilemma zu vermeiden, dass einer der beiden Brautleute die Hand am Messergriff oben hat – und somit laut Tradition der dominante Part der Ehe wird – geht der Hochzeitstrend in Richtung Tortenmesser-Doppelgriff. Leider bieten die prominenten Messerhersteller diese Option bei ihren Kuchenmessern nicht an. Zudem sind die Griffe der meisten Klingen für zwei Hände und einen präzisen Schnitt zu kurz, weshalb wir in unserem Tortenmesser-Test jedes Produkt auch auf seine Hochzeitstauglichkeit geprüft haben.
Die Kriterien des Hochzeitstorten-Tests:
- Ist das Tortenmesser Brautpaar-geeignet – lässt es sich mit zwei Händen halten?
- Ist ein gemeinsamer Tortenanschnitt möglich?
Villeroy & Boch Griff zu kurz keine gute Messerführung möglich 
| WMF Griff zu kurz ⚬ Messerführung möglich, aber schwierig 
|
Windmühlen Griff zu zweit möglich gemeinsamer Tortenschnitt einfach 
| Städter Griff zu kurz keine gute Messerführung möglich 
|
KAISER Griff trotz Messerlänge zu kurz Messer zu zweit unhandlich 
| Rösle ⚬ Griff zu zweit schwierig, aber möglich ⚬ Messerführung schwierig, aber möglich 
|
Victorninox ⚬ Griff zu zweit schwierig, aber möglich ⚬ Messerführung schwierig, aber möglich 
| Dr. Oetker Griff zu kurz keine gute Messerführung möglich 
|
Zenker Griff zu zweit möglich gemeinsamer Tortenschnitt einfach 
| Wüsthof Griff zu zweit möglich gemeinsamer Tortenschnitt einfach 
|
4.4. Spezielle Tortenmesser mit zwei Griffen
Als Antwort auf die hohe Nachfragen nach Tortenmesser für Zwei, bieten einige unbekannte Hersteller im Netz Doppel-Tortenmesser Marke Eigenbau an. Die Traditionshersteller für Messer haben ihr Sortiment dementsprechend noch nicht erweitert.
4.5. Tortenmesser mit Gravur

Wir haben uns die Klingenschärfe des Metall-Kuchenmessers angeschaut. Die Klinge ist hauchdünn und schneidet somit auch sehr gut.
Tortenmesser gravieren? Viele Brautpaare entscheiden sich dafür, ihre Namen, das Hochzeitsdatum oder das Hochzeitsversprechen auf die Klinge des Messers zu gravieren. Einige Hersteller von Küchenmessern bieten eine persönliche und individuelle Signatur ohne Aufpreis an. Generell kann jeder Messerspezialist eine Klinge dank Lasergravur mit einem Schriftzug veredeln.
Heyy!!
Voll schön die Auswahl, die ihr gemacht habt. Ich wollte mal fragen, was ich mit meinem Vintage Tortenmesser anfangen kann. Also ob ich das auch zum Kuchenschneiden nehmen kann. Das Tortenmesser hat aber so schwarze Stellen und glänzt irgendwie nciht mehr, zumindest nicht so wie mein anderes BEsteck. Ist das dann Edelstahl oder ein anderer Material? Und färbt das ab?
Liebe Lena,
zunächst vielen lieben Dank für Ihr Lob.
Zu Ihrem Vintage-Funkstück: So, wie Sie das antike Tortenmesser beschreiben, handelt es sich auf keinen Fall um Edelstahl Tortenmesser. Die „schwarzen Flecken“, wie Sie sie nennen, zeigen, dass Ihr Tortenmesser versilbert ist. Silberlegierungen laufen mit der Zeit an. Das ist aber kein Grund, um sich Sorgen zu machen. Mit etwas Silberpolitur ist Ihr Tortenmesser schnell wieder auf Hochglanz poliert. Allerdings sollten Sie wissen, dass Sie Ihr Silber-Besteck niemals in die Spülmaschine geben dürfen, da das Geschirrspülmittel die Silberschicht angreift.
Nun zu Ihrer Frage, ob Ihr Kuchenmesser abfärben kann: Neint. Allerdings verträgt sich Silber nicht mit allen Lebensmitteln. Kommt etwa ein Frühstücksei mit Silber in Kontakt, dann reagiert das Schwefelwasserstoff des Eis mit dem Silber und schwarze Flecken entstehen, die einen metallischen Geschmack abgeben können. Durch Polieren lassen sich diese jedoch problemlos entfernen.
Wir wünschen Ihnen noch viel Freude mit dem schönen Tortenmesser,
Ihr Vergleich.org-Team