Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Kompaktanlage kombiniert mit einem DVD-Player spart vor allem Platz. Schließen Sie das passende Videokabel an den Fernseher an und spielen Sie CDs und DVDs mit demselben Gerät.
  • Bluetooth gehört auch bei Micro-HiFi-Systemen mittlerweile zum Standard. Das versetzt Sie in die Lage, die Musik vom Smartphone zu streamen und kabellos Kopfhörer zu verbinden.
  • Einer großen HiFi-Anlage steht die Kompaktanlage bezüglich Funktionsumfang in nichts nach. Mit ein paar Audio-Eingängen lassen sich sogar noch weitere Geräte wie ein Computer anschließen.

kompaktanlage-mit-dvd-player-test
Laut einer Umfrage des IfD Allensbach sinkt die Zahl großer HiFi-Anlagen in Privathaushalten in den letzten Jahren kontinuierlich. Musik wird dennoch weiterhin gehört – vom Smartphone und natürlich via Bluetooth gern auch auf einer Kompaktanlage mit Internetradio, DVD-Player und vielem mehr.

Diese Micro-Anlagen sind deutlich günstiger als HiFi-Bausteine und nehmen nur einen Bruchteil des Platzes weg. Wenn Sie zudem keine hochauflösenden Musikdateien etwa im FLAC-Format besitzen und vor allem soliden Klang in Ihr Wohnzimmer bringen möchte, erfüllt die Musik aus der Kompaktanlage mit DVD-Player alle Anforderungen. Erfahren Sie dazu in unserem Vergleich der Kompaktanlagen mit DVD-Player 2023, worauf Sie bei den Lautsprechern achten sollten und welche Anschlüsse besonders wichtig für einen vielseitigen Einsatz sind.

hifi-kompakt-anlage

1. Kann die Kompaktanlage fast alles und das sparsam?

audio-qualitaet-mit-kompaktanlage

Ein Smartphone kann dank Internet auf fast jedes Lied zugreifen, aber erst an der Stereoanlage wird es wohnzimmertauglich.

Wenn Sie eine Kompaktanlage mit DVD-Player kaufen, dann erhalten Sie eine Stereoanlage im Miniformat, die noch dazu in Kombination mit dem Fernseher neben DVDs auch diverse andere Videoformate und Digitalfotos anzeigen kann. In einem einzigen Receiver sind hier neben Radio, CD-Laufwerk und Verstärker für die Lautsprecher im Normalfall auch ein Bluetooth-Modul und USB untergebracht.

Die HiFi-Kompaktanlage mit DVD-Player spart somit vor allem Platz beim Aufstellen, aber auch Strom. Während ein Mini-HiFi-System mit weniger als 50 Watt zufrieden sein wird, liegt eine große HiFi-Anlage mit entsprechend großen Lautsprecher schnell bei mehreren hundert Watt.

Dafür sollte Sie im Gegenzug nicht mehr als Ihr Wohnzimmer beschallen wollen. Ganz auf Augenhöhe kann die Tonqualität im Vergleich zu einer großen Anlage nicht sein, weil die Größe vornehmlich zur Abschirmung einzelner Bauteile notwendig ist, der erst dadurch genügend Abstand zueinander bekommen. Dafür erhalten Sie jedoch mit der Mini-Kompaktanlage mit DVD-Player eine Komplettlösung, die für die tägliche Unterhaltung alles bietet.

Fazit: Die geringe Größe verlangt ein paar Abstriche. Mit einem breiten Funktionsumfang und den zumeist mitgelieferten 2-Wege-Lautsprechern bietet eine Microanlage sehr guten Klang, der zwar nicht immer der Bezeichnung „High Fidelity“ genügt, aber die meisten Soundbars, WLAN-Lautsprecher oder die Stereo-Anlage aus dem Aldi in den Schatten stellt.

bluetooh-an-microanlage

2. Die Typen von Kompaktanlagen mit CD- & DVD-Player: Sind die Modelle aus diversen Tests mit externen Lautsprechern klanglich besser?

Tests von Kompaktanlagen mit DVD-Player, die sich im Internet finden, zeigen zwei Arten von Geräten, die miteinander nur schwer zu vergleichen sind. Außerdem sprechen sie unterschiedliche Zielgruppen an, was sich aus der folgenden Übersicht entnehmen lässt.

Kategorie Eigenschaften
fest verbaute Lautsprecher
microanlage-mit-integriertem-lautsprecherpaar
+ sehr geringer Platzbedarf
+ Wandbefestigung möglich
+ keine Einschränkungen beim Funktionsumfang
- kleine Lautsprecher nicht für hohe Lautstärken und Bass geeignet
- kein Stereo-Effekt
- flaches DVD-Laufwerk nicht optimal zum Abspielen
externe Lautsprecher
mini-hifi-anlage-mit-boxen
+ große Lautsprecher für hohe Tonqualität
+ guter Stereo-Effekt bei entfernt stehenden Boxen
+ Einschub für DVDs besonders schonend
- erhöhter Platzbedarf
Das Laufwerk entscheidet: Ein CD- und DVD-Laufwerk mit Klickmechanismus und offen liegendem Laserkopf beansprucht das Material der Discs stärker und verschmutzt schneller. Wollen Sie vor allem diese Abspielmöglichkeit nutzen, empfehlen wir von Vergleich.org ein System mit Schublade.

Die Kompaktanlagen mit CD- & DVD-Player ähneln sich in der Funktionalität. Vom Radio bis zu Bluetooth ist alles dabei, sodass Sie hier keine Abstriche machen müssen. Entscheidend ist dagegen das konkrete Einsatzgebiet, das Sie vorgesehen haben.

Ein HiFi-Micro-System mit fest verbauten Lautsprechern kommt in kleinen Räumen gut zur Entfaltung. Für Hintergrundmusik und zur Verwendung mit dem Smartphone reicht die begrenzte Musikleistung aus. Neben dem kleinen Format spricht für diese Systeme, dass es sich zumeist um günstige Kompaktanlagen mit DVD-Player handelt. Zudem ist es sogar leicht genug, um mit einer Schraube an der Wand befestigt zu werden.

In einem großen Wohnzimmer, in dem beispielsweise auch der Ton des Fernsehers verstärkt werden soll und die Musik hin und wieder lauter aufgedreht wird, sind externe Lautsprecher im Grunde unumgänglich. Hier kann die Kompaktanlage mit DVD-Player von Philips, Sony oder Pioneer mit einer einfachen Stereo-Anlage mithalten und wird vor allem Soundbars oder WLAN-Lautsprecher übertreffen.

hifi-stereo-anlage

3. Eigenschaften der Microanlagen: Anschlüsse mit großen Unterschieden

3.1. Die Grundfunktionen finden sich immer

keine-kassette-an-microanlage

Bis auf alte Kassetten kann eine aktuelle Anlage fast alles abspielen.

Die Mini-Kompaktanlage mit DVD-Player besitzen durch dieses Laufwerk eine Reihe gemeinsamer Funktionen, die somit alle Geräte beherrschen müssen:

  • CDs abspielen
  • DVDs abspielen
  • Musik von MP3
  • Fotos anzeigen
  • Video-CDs und weitere Formate
  • Videos in MP4, VOB, DIVX etc.

Wie die meisten handelsüblichen DVD-Spieler können die Anlagen viele Formate erkennen und anzeigen, die sich sonst nur auf dem PC oder Notebook finden. Das Problem bei dieser Aufzählung sind die vielen Abweichungen bei der Codierung, die fast immer dazu führen, dass manche Filme oder Musikstücke dennoch nicht erkannt werden.

Bei den besten Kompaktanlagen mit DVD-Player ist die Unterstützung üblicherweise größer, weil zusätzliche Lizenzen erworben worden und ein besseres Betriebssystem installiert ist. Das bedeutet jedoch häufig auch einen Preisunterschied, der gut und gerne 100 € betragen kann.

Ebenfalls zu finden sind an den Kompaktanlagen ein analoges Radio mit dem Empfangsbereich UKW, ein Bluetooth-Modul und mindestens einmal USB. So lassen sich das Smartphone und ein paar Kopfhörer verbinden, der lokale Radiosender wird gespielt und die Dateien, die der eingebaute Chip ohnehin erkennt, können auch vom USB-Stick gespielt werden.

Befindet sich der Stecker vorn, können Sie jederzeit ein neues Medium anschließen. Ist der USB-Anschluss dagegen auf der Rückseite, lässt sich dezent eine ganze Festplatte mit USB-Port im Hintergrund verstecken.

Hinweis: Eine Kompaktanlage mit Internetradio, DVD-Player und Blu-Ray findet sich aktuell nicht. Hier würde die Abschirmung der einzelnen Bestandteile an ihre Grenzen stoßen. Sowohl für Blu-Ray als auch Internetradio wird ein leistungsstarker Computer benötigt, der in dem kompakten Gehäuse kaum Platz findet. Große HiFi-Bausteine dagegen gibt es etwa von Yamaha oder Pioneer, die fast alle Funktionen in sich vereinen.

Mehr Vielfalt: Digitale Radioprogramme können ohne großen Mehraufwand empfangen werden. Achten Sie bei den integrierten Geräten auf DAB+ für eine große Auswahl an lokalen und nationalen Radiosendern in hoher Klangqualität.

dvd-player-mit-stereoanlage

3.2. Bei den Lautsprecher zählt vor allem der Aufbau

Nennbelastbarkeit

Europäische Lautsprecherhersteller geben mittlerweile gut vergleichbare Werte für die Musikleistung an, die der Norm DIN EN 60268-5 entsprechen. In so einem 300 Stunden langen Test kommt ein hochwertiger Regallautsprecher für etwa 200 € auf 100 bis 150 Watt.

Kein Test von Kompaktanlagen mit DVD-Player im Internet kommt ohne den Blick auf die Lautsprecher aus. Bei der Musikleistung gibt es jedoch eine ganze Menge zu beachten. Vor allem Angaben wie die Maximalleistung oder auch RMS (Root Mean Square), also ein typischer Mittelwert einer Kurve, sagen wenig aus über das zu erwartende Resultat in den Ohren.

So verwundert es im Grunde nicht, dass zum Beispiel Sony bei zahlreichen seiner in der Regel hochwertigen Produkte gar keine solchen Angaben mehr macht, während manch günstige Anlage unbekannter Hersteller mit vielen hundert Watt wirbt. Finden sich dagegen Dauerbelastbarkeitsangaben, können diese durchaus einen Hinweis auf das Leistungsvermögen der Boxen darstellen. Solche Messungen werden aber fast nur im High-End-Segment durchgeführt.

Ein Vergleich: Die Angaben zur Wattleistung sind ähnlich aussagekräftig wie der maximal mögliche Verbrauch eines Automotors. Einen praktischen Nutzen hat das Wissen um diesen Wert nicht.

Ein Blick auf den Aufbau der Lautsprecher lohnt dagegen immer. Für hörbaren Bass ist vor allem Platz notwendig. Hier sind die externen Lautsprecher mit hölzernem Gehäuse kleinen und flachen Treibern deutlich überlegen.

Für eine bessere Audio-Qualität sorgen 2-Wege-Systeme. Ein Lautsprecher kann den hörbaren Frequenzbereich zwar allein wiedergeben, aber nicht verzerrungsfrei. Im 2-Wege-System sind unterschiedliche Treiber aus ganz unterschiedlichen Materialien jeweils für eigene Frequenzbereiche zuständig, in denen sie besonders exakt arbeiten.

Tipp: Achten Sie auf den Anschluss der Lautsprecher. Wir von Vergleich.org empfehlen austauschbare Lautsprecherkabel und keine fest montieren Verdrahtungen. So können Sie die Länge variieren und beim Aufstellen einen guten Stereo-Effekt erzeugen.

3.3. Große Unterschiede bei den Anschlüssen

Zur Kaufberatung zählt insbesondere bei Mini-HiFi-Systemen mit DVD-Player der Video-Anschluss. Bei einfachen Modellen findet sich der klassische analoge Ausgang in Form von SCART oder Cinch-Steckern. Die Bildqualität genügt für einen Film von DVD vollkommen.

Deutlich zeitgemäßer ist jedoch der HDMI-Anschluss, der sich auch an moderner TV-Geräten mehrfach findet. Wollen Sie Fotos auf dem Fernseher betrachten, kann nur HDMI eine angemessene Qualität liefern.

Bei den Audio-Anschlüssen entscheidet vor allem die Anzahl. Bei vielen Kompaktanlagen mit DVD-Player von Philips, Panasonic oder Auvisio finden sich wenigstens zwei davon. Sowohl per Klinke als auch über zwei Cinch-Stecker können Sie weitere Geräte anschließen, vom Computer bis zu einem MP3-Player oder dem alten Kassettendeck.

Tipp: Mindestens ein Audio-Eingang sollte es sein. Auch wenn Sie per Bluetooth Musik übertragen können, erhöht ein zusätzlicher Anschluss die Einsatzmöglichkeiten beträchtlich.

dvd-player-an-kompaktanlage

4. Tests von Kompaktanlagen mit DVD-Player: Gibt es große Unterschiede beim Ton?

anschluesse-audio-video-stereoanlage

Viele Anschlüsse bedeutet jede Menge Möglichkeiten, brauchen aber auch viel Platz.

Mit Mini- und Microanlagen hat sich zum Beispiel Stiftung Warentest schon mehrfach beschäftigt. Einen expliziten Testsieger der Kompaktanlagen mit DVD-Player hat sie dabei leider nicht ermittelt, aber vor allem zum Klang viel Erhellendes festgestellt.

Einen klaren Sieger ergaben die Tests 2015 und 2018, wenn auch ohne DVD-Spieler. Die Yamaha MCR-N560D kam 2015 auf den zweiten Platz mit der Bestnote beim Ton. Das Nachfolgemodell Yamaha MCD-N570D erhielt 2018 als klarer Testsieger sogar die Gesamtnote „sehr gut“, kostet aber auch deutlich über 500 Euro.

Sehr zufrieden zeigte sich das Institut mit allen Ergebnissen beim Klang, der von vier Experten mit Sprache und Musik überprüft wurde und sich zum Beispiel von WLAN-Lautsprechern deutlich positiv abheben konnte. In der Untersuchung 2018 gab es nicht eine einzige 3,0 oder schlechter.

Das bedeutet auch, dass Sie bei der Auswahl Ihrer Microanlage mit DVD-Spieler gerade klanglich wenig falsch machen können, wenn Sie im Bereich der bekannten Marken suchen:

phono-kopfhoerer-an-mini-hifi-system

5. Fragen und Antworten zu Kompaktanlagen mit DVD-Player

5.1. Ist die Kompaktanlage mit Bluetooth automatisch internetfähig?

Per Bluetooth kann das Smartphone Musik an die Kompaktanlage mit DVD-Player übertragen. Die Internetverbindung besteht allerdings nur zum Telefon, dafür ist Bluetooth selbst nicht gedacht.

Dennoch werden durch die Kopplung sämtliche Inhalte von Internetradiostationen über Streamingdienste bis hin zur gespeicherten Musik des Smartphones auf der Kompaktanlage abspielbar. Zudem können dadurch auch Bluetooth-Kopfhörer verwendet werden.

Tipp: Wollen Sie den Internetzugang ohne den Umweg über Smartphone und Bluetooth, benötigen Sie eine eingebaute Netzwerkverbindung. Wir von Vergleich.org empfehlen für diesen Fall, neben WLAN auch auf einen LAN-Anschluss zu achten, damit Sie nicht unbedingt auf die Funkreichweite Ihres Routers angewiesen sind.

» Mehr Informationen

5.2. Wie funktioniert ein 2-Wege-System?

Eine Frequenzweiche sorgt für die Aufteilung in hohe und niedrige Frequenzen, die dann an die separaten Hoch- und Tieftöner geleitet werden. Ein 3-Wege-System folgt dem gleichen Prinzip. Mit speziellen Hochtonkalotten und großen Tieftönern werden die jeweiligen Frequenzbereiche viel besser wiedergegeben als durch einen Lautsprecher, der alle Frequenzen beherrschen muss.

Durch den größeren Aufwand und mehr Bauteile sind die verwendeten Lautsprecher üblicherweise schwerer und nicht selten das teuerste Element der gesamten HiFi-Kompaktanlage mit DVD-Player.

» Mehr Informationen

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Kompaktanlagen mit DVD-Player-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Kompaktanlagen mit DVD-Player-Vergleich 3 Produkte von 3 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. TIAMBOY, Wiscent, Beatfoxx. Mehr Informationen »

Welche Kompaktanlagen mit DVD-Player aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Wiscent Kompakt Micro Anlage Micro-HiFi-Stereoanlage wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 119,00 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für eine Kompaktanlage mit DVD-Player ca. 122,33 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Kompaktanlage mit DVD-Player-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Kompaktanlage mit DVD-Player-Modell aus unserem Vergleich mit 266 Kundenstimmen ist die Beatfoxx MC-DVD-90. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an eine Kompaktanlage mit DVD-Player aus dem Kompaktanlagen mit DVD-Player-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die eine Kompaktanlage mit DVD-Player aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde die Tiamboy TB-P10B. Mehr Informationen »

Gab es unter den 3 im Kompaktanlagen mit DVD-Player-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Der klare Favorit im Kompaktanlagen mit DVD-Player-Vergleich ist die Tiamboy TB-P10B. Das VGL-Team war restlos überzeugt und hat die Kompaktanlage mit DVD-Player daher gerne mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Kompaktanlage mit DVD-Player-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 3 Kompaktanlagen mit DVD-Player Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 3 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Kompaktanlagen mit DVD-Player“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Tiamboy TB-P10B, Wiscent Kompakt Micro Anlage Micro-HiFi-Stereoanlage und Beatfoxx MC-DVD-90. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Kompaktanlagen mit DVD-Player interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Kompaktanlagen mit DVD-Player aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Sony MHC-M60D“, „Sony CMT-SBT40D“ und „Sony MHC-M20D“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis