Das Wichtigste in Kürze
  • In unserem klare Brühen Vergleich finden Sie sowohl vegetarische klare Suppe, als auch Suppenpulver auf Basis von Fleisch, wie Rind oder Huhn. Ob klare Brühe von Knorr oder einem anderen Hersteller, wie Rapunzel oder Little Lunch, wenn Sie ein nachhaltiges Produkt verwenden möchten, sollten Sie darauf achten, dass es sich um klare Brühe (Bio) handelt, die nur Zutaten aus nachhaltiger Landwirtschaft enthält.
Getestet: Klare Brühe in der wiederverschließbaren 140-g-Dose liegt in einem Einkaufskorb.

Hier sehen wir Gut-Bio-Klare-Brühe. Bei der Marke Gut Bio handelt es sich um eine Eigenmarke von Aldi.

1. Wie wird klare Brühe laut Tests gängiger klare Brühen im Internet am besten zubereitet?

Diverse Tests verschiedener klare Brühen im Internet haben gezeigt, dass die Zubereitung sehr einfach ist. Sie müssen klare Brühe kochen, um ein sicheres Produkt zu erhalten. Dazu erhitzen Sie Wasser in einem Topf und geben etwas Pulver oder Würfel der klaren Brühe hinzu. Pulver dosieren Sie gemäß der Herstellerangaben. Meist reichen ein oder zwei Teelöffel auf einen Liter Wasser aus, um eine besonders aromatische Brühe zu zaubern.

Im Test: Klare Brühe in der wiederverschließbaren 140-g-Dose steht auf Tomatensoßen-Packungen im Verkaufsbereich.

Wie wir hier sehen, ergibt dieses 140-g-Glas Gut-Bio-Klare-Brühe laut Etikett 7 Liter klare Rinderbrühe.

Klare Brühe lässt sich nicht nur zu einer klaren Suppe wie Knochenbrühe auch zubereiten. Das Pulver findet außerdem vielseitigen Einsatz als Allwürzmittel, wie Tests beliebter klare Brühen im Internet gezeigt haben. Beispielsweise können Sie damit auch leckere Salatdressings zaubern und auch Ihr Gemüse oder Fleisch damit marinieren.

2. Worauf sollten Sie bei der Wahl der besten klaren Brühe noch achten?

Testen: Klare Brühe in 140-g-Schraubdeckel-Dosen befinden sich in einem Verkaufsregal.

Diese Gut-Bio-Klare-Brühe gehört zu einer Produktreihe zu der auch Gemüse- und Hühnerbrühe von Gut Bio gehören.

Wenn Sie klare Brühe kaufen, achten Sie darauf, dass das Produkt ohne künstliche Zusatzstoffe, wie Geschmacks- und Konservierungsstoffe, auskommt. Auch Hefe bzw. Hefeextrakt gilt als natürlicher Geschmacksverstärker. Hefe wird eine appetitfördernde Wirkung nachgesagt, deshalb sollten Sie auf Produkte mit Hefe lieber verzichten. Außerdem empfehlen wir, auf Brühen, die als Zusatz Palmfett aufweisen zu meiden, da Palmfett bzw. Palmöl über den vermehrten Anbau der Ölpalmen die Umwelt schädigt.

Tipp: Leiden Sie unter Allergien, finden Sie auch einige klare Brühen, die gluten- und laktosefrei sind.

3. Ist klare Brühe gesund?

Eine getestete klare Brühe in der 140-g-Dose mit Schraubdeckel steht vor einem roten Hintergrund.

Zwar hat diese Gut-Bio-Klare-Brühe einen moderaten Salzgehalt, dennoch enthalten 100 ml 1,1 g Salz, was bei der Tagesmenge zu berücksichtigen ist.

Klare Gemüsebrühe gilt generell als gesund, wenn Sie ein Produkt wählen, welches ohne Geschmacksverstärker und mit wenig Zucker auskommt. Diese Varianten sind kalorienarm (ca. 4 kcal pro 100 ml zubereitete Brühe) und außerdem reich an Inhaltsstoffen.

Vor allem klare Brühe mit Einlage, wie Karotten oder Kräutern, bietet einen zusätzlichen Energieschub, da Sie hier mit viel frischem Gemüse zahlreiche Vitamine und Nährstoffe aufnehmen können.

Klare Brühe Test

Videos zum Thema Klare Brühe

In diesem Video von alles wissen dreht sich alles um die Frage: Wie schädlich sind Fertigprodukte? Dabei wird insbesondere die Klare Brühe unter die Lupe genommen. Erfahren Sie in nur drei Sätzen, welche Auswirkungen der regelmäßige Konsum von Fertigprodukten auf unsere Gesundheit haben kann und wie Sie eine gesunde Alternative zu industriell hergestellten Brühen wählen können. Lassen Sie sich überraschen von den Hintergründen und erhalten Sie wertvolle Tipps für eine ausgewogene Ernährung!

Quellenverzeichnis