Das Wichtigste in Kürze
  • In unserem Kefirpilz-Vergleich finden Sie einige Startersets, um Milch- oder Wasserkefir anzusetzen. In einigen Sets sind Kefirkristalle enthalten, in anderen Kefirknollen oder auch Kefirpilze genannt. Ob Sie nun Kefirkristalle oder Kefirpilze kaufen: Dies spielt grundsätzlich keine Rolle und stellt auch keinen großen Unterschied in der Zubereitung dar.

1. Wie wird Kefirpilz laut Tests im Internet richtig angesetzt?

Wenn Sie Kefirpilz ansetzen möchten, benötigen Sie einiges an Ausstattung. Um den besten Kefirpilz zu züchten, geben Sie zunächst Wasser, Milch oder Milchalternativen wie einen Haferdrink in ein Gärglas. Dies sollte mindestens 1 Liter Volumen aufweisen. Anschließend geben Sie Zucker und Trockenfrüchte Ihrer Wahl wie z. B. Feigen hinzu und rühren so lange um, bis sich der Zucker aufgelöst hat.

Tipp: Online finden Sie zudem zahlreiche Kefir-Rezepte, wie Sie Ihren Kefir noch individuell abschmecken können, ob mit Feigen, Rosinen oder sogar Kräutern.

Nun kommen die Kristalle oder die Knollen ins Glas. Hier sollten Sie auch noch einmal kräftig umrühren und anschließen das Glas fest verschließen. Dann heißt es warten. Platzieren Sie das Glas an einem ruhigen Ort bei Zimmertemperatur. Kefirpilz-Tests im Internet haben gezeigt, dass Sie Ihren selbst fermentierten Kefir nach 24 Stunden abgießen und genießen können.

2. Ist Kefir laktosefrei oder ist es möglich, Kefir laktosefrei herzustellen?

Hier kommt es darauf an, ob Sie den Kefirpilz mit Wasser oder als Milchkefir angesetzt haben. Wasserkefir ist grundsätzlich laktosefrei und zudem noch für eine vegane Ernährung geeignet. Möchten Sie lieber einen Milchkefir genießen, benötigt dieser laut Kefirpilz-Tests eine längere Gärzeit, um laktosefrei zu werden. Sie sollten den Kefirpilz für mindestens 48 Stunden gären lassen, um ihn nahezu laktosefrei zu bekommen.

3. Wie sollte Kefirpilz gelagert werden?

Den noch unverwundeten Kefirpilz aufbewahren ist kein Problem. Am besten den Kefirpilz bei Raumtemperatur lagern. So hält er sich für einige Wochen. Haben Sie den Kefir bereits angesetzt, sollten Sie den fertigen Kefir kühl bei etwa 2 bis 8 °C im Kühlschrank aufbewahren und zügig verzehren.

Kefirpilz Test

Videos zum Thema Kefirpilz

In diesem Youtube-Video „Kefirknolle & Tibetanischer Pilz – Kefir selber machen mit einfachKochen“ erfahren Sie alles, was Sie über das Herstellen von Kefir mit einer Kefirknolle oder einem tibetanischen Pilz wissen müssen. Lernen Sie, wie Sie diese lebendigen Kulturen pflegen und wie Sie köstlichen und gesunden Kefir zu Hause zubereiten können. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der fermentierten Milchprodukte und probieren Sie jetzt selbst aus, wie einfach es ist, Kefir mit einfachKochen herzustellen.

In diesem informativen YouTube-Clip erfahren Sie die 7 wichtigen Vorteile von Kefir und warum dieser fermentierte Drink eine gesunde Bereicherung für Ihre Ernährung sein kann. Wir geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie Ihren eigenen Kefirpilz züchten können und somit von seinem hohen Nährstoffgehalt profitieren. Tauchen Sie ein in die Welt des Kefirs und entdecken Sie, wie er Ihre Gesundheit positiv beeinflussen kann!

Quellenverzeichnis