Vorteile
- universell einsetzbar
- große Kompatibilität
Nachteile
- Karten nicht gleichzeitig lesbar
- nicht OTG-fähig
| Kartenlesegerät Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | Bestseller | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Hama USB 3.0 | Rocketek 7 in 1 Speicherkartenleser | Anker USB-C Speicherkartenleser | Tsupyu TP-S05 | Uni UNICSD01 | Transcend TS-RDF5K | Anker AK-68ANREADER-B2A | Benfei 000328 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Hama USB 3.0 11/2025 | Rocketek 7 in 1 Speicherkartenleser 11/2025 | Anker USB-C Speicherkartenleser 11/2025 | Tsupyu TP-S05 11/2025 | Uni UNICSD01 11/2025 | Transcend TS-RDF5K 11/2025 | Anker AK-68ANREADER-B2A 11/2025 | Benfei 000328 11/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig |
| Allgemeine Daten | ||||||||
| Anzahl der Schnittstellen | 7 Stück | 7 Stück | 2 Stück | 5 Stück | 2 Stück | 2 Stück | 2 Stück | 4 Stück |
| Liest folgende Karten-Typen |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Anschlussart mit Kabel / kabellos | mit Kabel | mit Kabel | kabellos | mit Kabel | mit fest integriertem Kabel | kabellos | kabellos | mit Kabel |
| Gehäuse-Material | Kunststoff | Kunststoff | Aluminium | Kunststoff | Aluminium | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff |
| Größe (H x B x T) | 1 x 9 x 5,5 cm | 16,6 x 11,6 x 1,6 cm | 1 x 5 x 1,7 cm | 10,7 x 3 x 1,1 cm | 0,8 x 15,5 x 3,5 cm | 1 x 2 x 6 cm | 1 x 3 x 5 cm | 24,51 x 16,69 x 1,9 cm |
| Gewicht | 22 g | 50 g | 9 g | 37 g | 45,4 g | 18 g | 14 g | 67,8 g |
| Technische Daten | ||||||||
USB 3.0 5 GBit/s | USB 3.0 5 GBit/s | USB 3.0 5 GBit/s | USB 3.0 5 GBit/s | USB 2.0 480 MBit/s | USB 3.0 5 GBit/s | USB 3.0 5 GBit/s | USB 3.0 5 GBit/s | |
| Karten parallel lesbar | ||||||||
| LED-Funktionsanzeige | ||||||||
| Kompatibilität | ||||||||
| kompatibel mit vielen Betriebssystemen Microsoft Windows, Apple macOs | ||||||||
| weitere Systeme | iOS | Vista, XP, Linux | Vista, XP, Linux | unter anderem Linux Kernel 2.6.30 und höhere Versionen | Vista | Vista, XP | ||
| Zubehör | ||||||||
| Weitere Varianten |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | ohne Garantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |

Sie stecken in unseren Kameras und in den Smartphones: die Speicherkarten. Nicht weniger als 20 Millionen Karten wurden 2016 in Deutschland verkauft (Quelle: GfK; gfu; BVT). Die Übertragung von digitalen Daten, wie Fotos oder Musik, auf den Computer wird durch Kartenlesegeräte denkbar einfach. Anders als Computer, besitzen diese nämlich für so gut wie jede gängige Speicherkarte eine passende Schnittstelle.
In unserem Kartenlesegerät-Vergleich 2025 erklären wir Ihnen die Unterschiede zwischen Chipkartenleser und Speicherkartenleser und zeigen Ihnen, wieso es sich für Sie lohnen kann, ein etwas schweres und größeres Kartenlesegerät zu kaufen.


TF, SD oder MMC: Große Kartenlesegeräte haben für jedes Speicherformat den passenden Slot.
Im Gegensatz zu den internen Kartenlesegeräten werden externe Kartenlesegeräte für SD- oder andere Speicherkarten als schlanke und als eckige Version angeboten. Dabei unterscheiden sich die beiden Typen nicht nur dadurch, dass die dünneren Kartenleser meist sehr viel leichter und kleiner sind, sondern ebenfalls durch den Fakt, dass die schlankeren Modelle weniger Karten-Slots mitbringen.
Damit Sie wissen, welche Stecker-Anschlüsse das für Sie beste Kartenlesegerät besitzen muss, haben wir einige der bekanntesten Schnittstellen-Formate aufgeführt und näher erklärt.

Wir haben uns das Kartenlesegerät von sumup genauer angesehen. Ein besonderes Augenmerk haben wir dabei auf die Funktionen gelegt.
MMC-Karten
Multimedia Card

Obwohl die MMC-Karte älter als die SD-Karte ist wird sie noch immer verwendet.
Die MMC (Multimedia Card) ist ein digitales Speichermedium, das 1997 auf den Markt kam, und noch heute, beispielsweise im MP3-Player, genutzt wird. Anders als MMC-Geräte, die kein anderes Speichermedium unterstützen, sind SD-Karten-fähige Produkte meistens abwärtskompatibel und funktionieren auch zusammen mit MMC-Karten.
Bei diesem Speicherkarten-Typ kann die Speicherkapazität bei bis zu 8 GB liegen, während die Datenübertragungsgeschwindigkeit 2,5 MB/s beträgt.
MS-Karten
Memory Stick

Die MS-Karte ist ein eigenständiger Speicherkarten-Standard der Marke Sony.
Der MS (Memory Stick) stellt ein digitales Speichermedium dar, welches 1998 als eigener Standard von Sony herausgebracht wurde. Noch heute findet sich dieses Speichermedium in einigen Produkten von Sony. Der Unterschied zwischen den verschiedenen Versionen dieses Memory Sticks findet sich in der Größe der Speicherkapazität.
Hier liegt die Speicherkapazität bei bis zu etwa 128 MB, wobei die Datenübertragungsgeschwindigkeit 2,5 MB/s beträgt.
Neuere MS-Formate, wie beispielsweise die MSPro-Speicherkarte weisen hingegen eine sehr viel höhere Speicherkapazität auf. Dementsprechend liegt diese bei der MSPro bereits zwischen 128 MB und bis zu 32 GB.
SD-Karten
sichere digitale Speicherkarte

SD-Karten werden häufig als Speicherkarten in Digitalkameras verwendet.
SD-Karten (sichere digitale Speicherkarte) sind seit 2001 auf dem Markt. Den Zusatz „secure digital“, auf Deutsch „sichere digitale“, hat ihr ihre integrierte Hardware-Funktion für die digitale Rechtverwaltung (DRM) eingebracht.
Durch Zuhilfenahme eines Schlüssels, der sich innerhalb des geschützten Speicherbereichs befindet, soll die Karte selbst das unerlaubte Abspielen von geschützten Dateien unterbinden. Am häufigsten ist dieser Speicherkarten-Typ in Digitalkameras anzutreffen.
Ihre ursprüngliche Speichergröße lag bei 8 MB, die von Version zu Version immer weiter erhöht wurde. Heute gibt es unterschiedliche Formate von der SD-Karte, wie die SDHC- (SD High Capacity) und die SDXC-Karte (SD Extended Capacity). Ihr Unterschiede liegen dabei unter anderem in der Speichergröße und der Datenübertragungsgeschwindigkeit.
So kann die Speicherkapazität der SD-Karte etwa 2 GB erreichen, während die SDHC-Karte eine Kapazität von bis zu 32 GB erreichen kann. Bei SDXC-Karten liegt der Speicherplatz sogar bei bis zu 2 TB.
TF/microSD-Karten
TransFlash

TF-Karten passen gut in Geräte mit wenig Platz – wie beispielsweise Smartphones.
Auch wenn einige Hersteller und Marken nur TF-Karten (TransFlash) anbieten, müssen Sie sich keine Sorgen machen, ob diese auch in Ihr technisches Gerät mit microSD-Slot passen. TF-Karten sind nämlich nichts anderes als microSD-Karten.
Der Grund für ihre zwei Namen liegt darin, dass sie ursprünglich als T-Flash Karten auf den Markt kamen. Erst nach der Firmen-Vereinigung von Panasonic, SanDisc und Toshiba wurde sie 2005 in microSD umbenannt.
Ihre Speichergröße liegt bisher zwischen 16 MB bis zu 400 GB, während ihre Übertragungsgeschwindigkeit bis zu 100 MB/s betragen kann.
USB-Stick-Anschluss
Universal Serial Bus

Auch Ihren MP3-Player können Sie mittels des integrierten USB-Stick an Ihren Kartenleser anschließen.
Der USB-Stick ist ein Datenübertragungssystem, das zur Verbindung von externen Geräten mit einem Computer genutzt wird. Im englischen wird er auch als USB flash drive, oder aufgrund seines kleinen Formats als thumb drive bezeichnet. Neben einigen anderen Geräten besitzen viele MP3-Player einen USB-Stick, um sich direkt mit dem Computer zu verbinden.
Der erste USB-Stick kam 1996 raus und besaß eine Datenübertragungsrate von 12 Mbit/s. Nachfolgende Varianten erhöhten stetig die Datenrate, sodass seit 2017 der Standard USB 3.2 auf dem Markt ist, welcher eine Datenübertragungsrate von 20 Gbit/s hat.
Unser Tipp: Speicherkarten sind nicht einheitlich genormt, weshalb ähnliche technische Geräte unterschiedliche Speicherkarten-Typen nutzen. Diese unterscheiden sich nicht nur anhand ihrer Speicherdatenmengen, sondern ebenso durch ihre Größen und Anschlüsse.
Sollten Sie viele unterschiedliche Speicherkarten nutzen, raten wir Ihnen deshalb, sich ein großes Kartenlesegerät zu kaufen. Wie Kartenlesegeräte-Tests gezeigt haben, bieten diese bis zu sieben Steckplätze für die unterschiedlichen Speichersysteme an. Im Vergleich dazu besitzen kleinere Kartenlesegeräte höchsten bis zu zwei Steckplätze.

USB-Sticks unterscheiden sich nicht nur in ihrer Form, sondern auch in ihrer Geschwindigkeit.
Nicht nur USB-Speichersticks können als die Versionen USB 2.0 oder 3.0 erscheinen, sondern ebenfalls die Anschluss-Arten Ihres Speicherkartenlesegeräts.
Ob Sie wirklich einen Kartenleser mit einem USB 3.0 brauchen, oder ob einer mit einer 2.0-Version ausreicht, können Sie anhand der nachfolgenden Tabelle für sich abklären.
| USB-Stick-Version | Beschreibung |
|---|---|
| USB-Stick Version 2.0 ![]() | Die USB-Version 2.0 wurde im Jahr 2000 eingeführt und ist noch heute eine der beliebtesten USB-Stick-Versionen. Ihre maximale Datenrate liegt bei 480 Mbit/s (umgerechnet in Megabyte: 60 MB/s). Angenommen, Sie würden ein normales Bild (JPEG-Format) mit einer Farbtiefe von 8 Bit und in einer maximalen Qualität haben, so besäße dieses in etwa eine Dateigröße von 1,1 MB. Der USB-Stick 2.0 könnte umgerechnet also knapp 60 Bilder pro Sekunde auf Ihren PC übertragen. Abgesehen von der Datenübertragungsrate, die beim USB 2.0 wesentlich geringer ausfällt als bei der Version 3.0, können die Daten hier auch nur in eine Richtung übertragen werden. Gleichzeitig muss die 2.0-Version auch im Preis zurückstecken. So kosten USB-2.0-Versionen mit einem Speicherplatz von 16 GB knapp 10 Euro. USB 3.0 mit derselben Speicherkapazität ist hier nur 2 Euro teurer. |
| USB-Stick Version 3.0 ![]() | 2008 erschien die USB-Version 3.0 zum ersten Mal auf dem Markt. Im Gegensatz zu der Version 2.0 besitzen die 3.0-USB-Sticks eine Datenrate von 5 Gbit/s (umgerechnet in Megabyte: etwa 640 MB/s). Angenommen, Sie würden eine Bilddatei (JPEG-Format) mit einer Farbtiefe von 8 Bit und in einer maximalen Qualität haben, so besäße diese in etwa eine Dateigröße von 1,1 MB. Der USB-Stick 3.0 könnte demnach pro Sekunde knapp 640 Bilder auf Ihren Laptop übertragen. Die Vorteile des USB 3.0 liegen abgesehen davon, dass er schneller läuft und Sie Ihre Dateien gleichzeitig in zwei Richtungen übertragen können, darin, dass er abwärtskompatibel ist. Mit dieser Fähigkeit ist es Ihnen möglich, auch USB 2.0-Versionen in eine USB-3.0-Schnittstelle anzuschließen. |
Damit Sie die Vor- und Nachteile einer USB-Version 3.0 gegenüber der Version 2.0 noch einmal im Überblick sehen können, haben wir diese für Sie zusammengefasst.
Unser Tipp: Falls Sie viele Daten gleichzeitig und schnell auf Ihren PC bringen wollen, empfehlen wir Ihnen Kartenlesegeräte mit USB-3.0-Anschlüssen. Der Vorteil an diesen USB-Ports ist, dass diese abwärtskompatibel sind. So können Sie hier ebenfalls USB-Sticks der 2.0 Version anschließen. Kartenlesegeräte mit USB-3.0-Anschlüssen gibt es übrigens nicht nur für die schlankeren Formate, sondern ebenso für die größeren Kartenlesegeräte.


Hier sehen wir ein Ingenico-Kartenlesegerät, das Scheckkarten liest, wie wir feststellen.
Wenn Sie bereits nach einem günstigen Kartenlesegerät geschaut haben, wird Ihnen aufgefallen sein, dass viele Geräte Beschriftungen wie „OTG-fähig“ oder „Plug and Play“ besitzen. Was diese beiden Bezeichnungen bedeuten, erklären wir Ihnen in den unterstehenden Kapiteln.

Wie wir feststellen, ist ein solches Kartenlesegerät (hier Ingenico-Kartenlesegerät) mit seinen umfangreicheren Funktionen deutlich anspruchsvoller, als beispielsweise eines für SD-Karten.
Der Begriff Plug and Play bedeutet frei übersetzt so etwas wie „anschließen und loslegen“ und stammt aus der Computertechnologie. Er beschreibt die Funktion, technische Geräte an einen Computer anschließen zu können, ohne vorher einen Gerätetreiber installieren oder bestimmte Daten einstellen zu müssen.
Aufgrund der technischen Schwierigkeiten, die Plug and Play zu seinen Anfangszeiten noch hatte, festigte sich die ironische Bezeichnung „Plug and Pray“, was so viel bedeutet wie „anschließen und beten“, in der Gesellschaft.

Das Kartenlesegerät von sumup kann mithilfe der Bluetooth-Funktion mit einem Smartphone verbunden werden. Die Zahlungen können dann mithilfe der sumup-App entgegengenommen werden.
Unterm Strich sorgte diese Funktion jedoch für eine schnellere und einfachere Inbetriebnahme neuer Hardware, die weniger technische Vorkenntnisse erforderte (da Sie nicht erst manuell nach Treibern suchen und diese installieren mussten).

Die OTG-Fähigkeit erlaubt es Ihnen, Ihre Musikdateien direkt vom Kartenleser auf Ihr Smartphone zu übertragen.
On-the-go ist eine USB-Erweiterung, welche die direkte Kommunikation zwischen zwei USB-Geräten ermöglicht.
So können Sie beispielsweise Ihre Urlaubs-Bilder vom Smartphone und Tablet direkt auf Ihre Kamera übertragen, ohne diese vorher auf den Computer überspielen zu müssen. Damit dies funktioniert, müssen allerdings beide Geräte die OTG-Eigenschaft besitzen.
Unser Tipp: Besonders eiligen Nutzern raten wir, sich einen OTG-fähigen Kartenleser anzuschaffen. Bei diesen Lesegeräten müssen Sie nicht erst lange warten bis Ihre Daten auf dem Computer sind, um sie anschließend auf andere Geräte weiterzuschieben, sondern können sie gleich vom Lesegerät aus weiterleiten. Auf diese Weise sparen Sie Zeit, die Sie mit schöneren Dingen verbringen können.

Speicherkartenleser können alle Speicherkarten-Typen lesen, aber, anders als die dafür notwendigen Karten – bzw. Chipleser, nicht Ihren Personalausweis.
Leider hat Stiftung Warentest keinen Kartenlesegerät-Test durchgeführt und einen entsprechenden Kartenlesegerät-Testsieger ermittelt, den wir Ihnen an dieser Stelle empfehlen könnten.
Wenn Sie schon einmal nach einem Kartenlesegerät gesucht haben, wird Ihnen aufgefallen sein, dass diese Bezeichnung nur ein Überbegriff ist. So setzen sich Kartenlesegeräte aus den Kategorien „Chipkartenleser“ und „Speicherkartenleser“ zusammen.
Während Sie mit Speicherkartenlesegeräten beispielsweise Daten von Ihrer SD-Karte auf Ihren Computer übertragen können, werden Lesegeräte für Karten mit Chips unter anderem als EC-Kartenleser genutzt.
Doch auch wenn beide Arten von Kartenlesegeräten bei Ihrer Suche auftauchen, müssen Sie sich nicht verunsichern lassen.

Mit einem Chipkartenleser können Sie die Daten von Ihrer EC-Karte und Ihrem Personalausweis lesen.
Für Sie haben wir zusammengefasst, was die beiden Geräte auszeichnet, und worin sie sich unterscheiden, damit Sie für sich den passenden Kartenleser finden.
Die gängigsten Varianten der Lesegeräte für Karten mit Chips kennen wir vom Supermarkt oder dem eigenen Tan-Generator. Bei diesem Kartenlesegerät-Typ werden die digitalen Daten über den eingebauten Chip gelesen oder auf diesen geschrieben. Neben dem internen Kartenleser, der fest in den PC eingebaut ist, gibt es ebenso externe Kartenlesegeräte für den PC. Bei diesen wird das Kartenlesegeräte für die EC-Karte per USB-Stick an den PC oder Drucker angeschlossen.
Neben dem Lesen von EC-Karten kann man die Geräte heutzutage ebenso als Kartenleser für den Personalausweis nutzen. Dass diese Möglichkeit besteht, liegt an den eingebauten Chipkarten, die die Personalausweise von heute, im Gegensatz zu ihren Vorgängern, besitzen.

Mit dem Kartenlesegerät von sumup können kontaktlose Zahlungen mit der Chipkarte, Apple Pay oder Google Pay entgegengenommen werden.
Laut BSI (Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik) ist der so genannte „Komfortleser“ übrigens am Sichersten (Quelle: Süddeutsche Zeitung). Geräte mit dieser Bezeichnung besitzen nicht nur eine eigene Tastatur und Display, sondern verfügen darüber hinaus über einen integrierten Sicherheitschip.

Kleine Speicherkartenleser können Sie in der Hosentasche mitnehmen.
Mit Speicherkartenlesegeräten werden Speicherkarten gelesen und beschrieben, auf denen Sie Bild- oder Audiodateien speichern können – um diese Produkte geht uns hier. Ebenso wie bei den EC-Kartenlesern gibt es auch hier die internen und die externen Kartenlesegeräte. Während interne Kartenlesegeräte nur eine Variante besitzen und fest innerhalb des PC-Gehäuses integriert sind, bieten Ihnen externe Kartenleser zwei unterschiedliche Versionen an.
So gibt es neben den schmaleren Kartenlesern, die direkt über den eigenen USB-Stick an Ihren Computer angeschlossen werden können, ebenso die kastenförmige Variante. Bei dieser geschieht die Verbindung mit dem PC über ein extra Kabel, das entweder bereits an dem Gerät angebracht ist, oder zusätzlich angebracht werden muss.
Ihren Vorteil gegenüber den bekannten Schnittstellen für Speicherkarten, die bereits im Computer vorhanden sind, haben die Speicherkartenleser in ihren unterschiedlichen Schnittstellen-Größen. So besitzen einige Hersteller, beispielsweise bei digitalen Kameras, keine einheitlichen Speicherkarten-Typen. Karten, die deswegen nicht direkt in den Computer passen, können somit über ein gut ausgestattetes Speicherkartenlesegerät an diesem angeschlossen werden.
Unser Tipp: Wenn Sie Ihre Urlaubsfotos bereits im Urlaub auf Ihren Laptop ziehen wollen, raten wir Ihnen zu einem externen Kartenlesegerät mit kompakter Bauweisee. Abgesehen von seinem handlichen Format, durch das er keinen unnötigen Platz wegnimmt, besitzt fast jeder mobile Kartenleser mindestens einen SD- als auch einen microSD-Slot. So haben Sie die Möglichkeit, Bilder nicht nur von Ihrer Kamera, sondern auch von Ihrem Smartphone aus zu übertragen.


Hier sehen wir Ingenico-Kartenlesegerät, das nicht die Karte selbst ausliest, sondern über die im Magnetstreifen vorhandenen Daten eine Verbindung – üblicherweise zur Konto führenden Bank – herstellt.
Auf den ersten Blick mag dies so erscheinen, weil Sie beispielsweise Ihre Digitalkamera und Ihren PC nur mit dem Kabel verbinden müssen, um Ihre Fotos zu übertragen. Dennoch hat das Kartenlesegerät zwei Vorteile, die Sie bei einer einfachen Kabelverbindung nicht haben.
Dementsprechend müssen die Bild-Dateien bei einer USB-Kabel-Verbindung zwischen Kamera und Computer zunächst einmal durch die Kamera selbst, bevor sie über das Kabel weitergeschickt werden. Dies kostet Zeit.
Das Kartenlesegerät fungiert hingegen wie eine Art Verlängerung Ihres Computers. Stecken Sie hier die Speicherkarte in das Lesegerät, so wäre es in etwa so, als würden Sie diese direkt in den PC schieben. Ein gezielter Zugriff auf die Dateien ist dadurch möglich und die Datenübertragung benötigt weniger Zeit.
Gleichzeitig haben Kartenlesegeräte aber auch sehr viel mehr Karten-Slots, sodass auch Kartenformate von Ihrem Computer gelesen werden können, für die er von sich aus keine Slots besitzt. Hierdurch verringern sich zum einen Anzahl der Kabel, die Sie wohl möglich für Ihre unterschiedlichen Geräte benötigen würden. Zum anderen werden Sie flexibler in der Wahl Ihrer Speicherkarten-Art, da Sie so gut wie auf jede mit nur einem Gerät zugreifen können.
Ja, es gibt bereits eine neue USB-Version. Seit 2017 existiert USB 3.2, dessen Übertragungsrate maximal bei 20 Gbit/s liegt.
Da es aber immer relativ lange dauert, bis sich eine neue Version etabliert hat und bei allen Produkten integriert wurde, sind bisher keine Kartenlesegeräte mit USB 3.2 vorhanden.
In diesem informativen Youtube-Video „So schützt man seine Videos & Bilder“ erfährst man alles über den Einsatz eines Kartenlesegeräts, um wertvolle Aufnahmen optimal zu sichern. Es wird gezeigt, wie das Kartenlesegerät Schritt für Schritt mit dem Computer verbunden wird und wie Medien sicher auf eine externe Festplatte übertragen werden können. Zusätzlich gibt es wertvolle Tipps, um die Daten vor Verlust oder Diebstahl zu schützen, damit man immer beruhigt die eigenen kreativen Werke genießen kann.
In diesem YouTube-Video „UHS-II zum UHS-I Preis! V60/V90 UHS-II SD Karten Review & Vergleich“ stellen wir Ihnen ein hochwertiges Kartenlesegerät vor, mit dem Sie das volle Potenzial Ihrer UHS-II SD-Karten ausschöpfen können. Wir zeigen Ihnen nicht nur die beeindruckende Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Kapazität dieser neuen Generation von SD-Karten, sondern vergleichen auch ihre Leistung mit den herkömmlichen UHS-I Karten. Tauchen Sie ein in die Welt der ultraschnellen Datenübertragung und lassen Sie sich von unseren Tests und Bewertungen überzeugen! Sind Sie bereit, in die Zukunft des Speichermediums einzutauchen? Dann verpassen Sie dieses Video nicht!

Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Kartenlesegeraet-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Computer Nutzer.

Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Anschlussart mit Kabel / kabellos | Gehäuse-Material | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Hama USB 3.0 | ca. 12 € | mit Kabel | Kunststoff | ||
Platz 2 | Rocketek 7 in 1 Speicherkartenleser | ca. 15 € | mit Kabel | Kunststoff | ||
Platz 3 | Anker USB-C Speicherkartenleser | ca. 9 € | kabellos | Aluminium | ||
Platz 4 | Tsupyu TP-S05 | ca. 11 € | mit Kabel | Kunststoff | ||
Platz 5 | Uni UNICSD01 | ca. 10 € | mit fest integriertem Kabel | Aluminium |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Der Ratgeber hat mir wirklich gefallen. Besonders die Bilder fand ich klasse. Da weiß man gleich, um welches Format es hier geht.
Hab seit kurzem auch einen Kartenleser für Speicherkarten und wollte mal wissen, an was es liegen könnte, dass der meine SD-Karte von der Kamera nicht lesen will. Hab ich da was falsch gemacht? Sind meine Fotos jetzt ganz weg?
Ich hab da noch nichts weiter gemacht, aber es wäre schade, wenn meine Urlaubsfotos alle weg wären
Liebe Frau Klaus,
vielen Dank für Ihr Lob.
Zunächst einmal sollten Sie sich keine Sorgen machen. In den seltensten Fällen liegt das Leseproblem des Kartenlesers an der Speicherkarte. Sie haben also gute Chancen darauf, dass Ihre Urlaubsfotos noch immer sicher auf der Karte gespeichert sind.
Um dies auszutesten, sollten Sie die Karte noch einmal an einem anderen Kartenlesegerät ausprobieren. Funktioniert hier das Auslesen, befindet sich das Problem beim Kartenlesegerät. Sollten Sie sich nicht sicher sein, wo genau das Problem liegt, raten wir Ihnen, das Kopieren und Löschen der Bild-Dateien vorerst zu unterlassen.
Störungen beim Lesegerät können unter anderem dadurch auftreten, dass die Speicherkarte, die Sie benutzen, nicht mit dem Lesegerät zusammen passt. Dementsprechend können ältere Geräte natürlich keine neueren Speicherkarten, wie beispielsweise eine SDXC-Karte, lesen. In manchen Fällen bietet der Hersteller des Lesegerätes Updates an, mit denen Sie Ihr Lesegerät auf den neusten Stand bringen.
Ist auch nach einem Update keine Besserung zu erkennen, kann der Fehler auch an kaputten Kontakten liegen. Ist dies der Fall, so hilft nur noch das Kaufen eines neuen Speicherkartenlesegeräts.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen bei Ihrem Problem helfen.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr VGL-Team