Das Wichtigste in Kürze
  • Elektro-Heizstrahler heißen auch Infrarot-Heizstrahler und wärmen Gegenstände mit Infrarotstrahlung auf. Dadurch trocknen sie nicht die Luft aus und sind besonders für Hausstaub-Allergiker hilfreich. Gas-Heizstrahler heizen über Umluft und erzeugen dadurch eine angenehme Wärme.
  • Wärmestrahler heizen als Infrarot-Heizstrahler pointiert Flächen auf, und inklusive Abschalttimer sind sie sogar als Wickeltischstrahler optimal.
  • Ist der Strahler gut vor Wasser geschützt, können Sie ihn sogar bedenkenlos als Terrassen Heizstrahler benutzen oder in den Balkon nehmen. Ansonsten sollte ein Elektro-Heizstrahler lieber im Wohnzimmer bleiben.

Um die ersten Frühlingsabende oder die letzten Spätsommertage auf der Terrasse oder dem Balkon zu verbringen, sind Heizstrahler für den Außenbereich optimal.

Ihre Wärme kann kein Wind wegwehen, da Wärmestrahlung durch Luft hindurchgeht. Sie ersetzen keine vollwertige Heizung, sondern ergänzen diese lediglich.

Die meisten Heizstrahler sind Elektroheizer, doch finden sich auch viele Gasheizstrahler auf dem Markt. Jedoch sind nicht selten besonders Gas-Heizstrahler als Gasheizpilze und Terrassenheizstrahler in die Kritik geraten, da der Verbrauch der Gas-Heizstrahler höher als die Wärmeausbeute lag.

Aus diesem Grund empfiehlt es sich, die Heizstrahler für den Außenbereich moderat im Freien einzusetzen. Aber das ist nicht ihr einziger Einsatzort, denn in schlecht beheizbaren Badezimmern, Ferienwohnungen oder am Wickeltisch sind Elektro-Heizstrahler für eine angenehme Wärme sehr hilfreich.

Wer hingegen eine vollwertige Heizung sucht, wird hier fündig:

Heizstrahler im Test: weißer Heizstrahler steht vor einem Heizkörper.

Hier sehen wir einen EWT-Heizstrahler „C 220 LCD“– eigentlich ein Keramik-Heizlüfter, der die warme Luft oszillierend verteilt.

1. Heizstrahler-Vergleich 2025 – Fazit: Beim Komfort trennt sich die Spreu vom Weizen, das zeigen auch viele Heizstrahler-Tests

logoVergleich.org empfiehlt: Ein potentieller Heizstrahler-Testsieger ist teuer, denn er liefert nicht nur hohe Leistungen beim Heizen, sondern muss auch hohen Bedienkomfort und ausreichende Sicherheitsfunktionen bieten. Diese Kombination werden Sie nur selten bei günstigen Heizstrahlern finden.

Aber eventuell müssen Sie auch nicht danach suchen: Für unterschiedliche Anwendungsbereiche stehen unterschiedliche Arten von Heizstrahlern zur Verfügung, und es ist auch nur ein Teil der Kriterien relevant. Wer beispielsweise einen Heizstrahler im Bad installieren möchte, sollte laut Heizstrahler-Tests im Internet hauptsächlich auf Schutz vor Feuchtigkeit achten und darauf, dass der Strahler schnell aufwärmt. Allerdings braucht der beste Heizstrahler für das Bad Bad keine maximale Heizleistung.

In unserer folgenden Kaufberatung verraten wir, für welchen Einsatzzweck welche Kriterien und welche Arten von Heizstrahlern relevant sind: Badezimmer, Schlafzimmer, Terrasse, Wickeltisch oder Wohnzimmer.

2. Heizstrahler-Vergleich 2025 – Darauf kommt es an

Nicht immer sind die vom Hersteller gelieferten Wattangaben zuverlässig und in der Hinsicht aussagekräftig, dass Sie akkurat beschreiben, wie gut die Strahler wirklich aufheizen. Hohe Wattaufnahmen mit 2.000 Watt oder 2.500 Watt helfen nicht, wenn die Wärmestrahlung ineffizient in den Raum reflektiert wird.

Wenn Sie selbst einmal einen Heizstrahler-Test durchführen möchten, können Sie mit Pyrometer und Wärmebildkamera messen, wie hoch der Heizstrahler in 10 Minuten aufwärmt. Dabei können Sie auch die Qualität der Wärmeverteilung des Infrarot-Heizstrahlers auf den Prüfstand setzen. Heizt ein Strahler zu einseitig, ist das ein klares Manko.

Heizstrahler getestet: weißer Heizstrahler von vorn mit schwarzem Gitter und weißem Kabel ersichtlich.

Wir finden das Design dieses EWT-Heizstrahlers/Heizlüfters „C 220 LCD“ sehr modern und gleichzeitig fast zu jedem Einrichtungsstil passend.

3. Bauformen im Vergleich: Paneel-, Stand- und Deckenstrahler

Welcher Arten von Heizstrahlern für Sie am günstigsten ist, hängt davon ab, wo er eingesetzt werden soll – im Badezimmer oder Kinderzimmer oder eher als Heizstrahler für den Außenbereich auf der Terrasse oder dem Balkon? In der folgenden Tabelle nennen wir Ihnen die wichtigsten Eigenheiten der jeweiligen Heizstrahler-Art:

Typ Eigenschaften
Paneel-Strahlerheizstrahler-typ-paneel-strahler-klein
  • wird an die Wand montiert
  • die besten Paneel-Strahler lassen sich neigen und zur Seite drehen
  • meist per Zugschalter bedienbar
Standstrahler – Paneelheizstrahler-typ-standstrahler-paneel-klein
  • Standheizstrahler mit Infrarot
  • Reflektor des Standheizstrahlers mit Infrarot ist wie beim Paneel-Strahler konstruiert
  • einige Modelle haben einen horizontalen, einen vertikalen oder einen beliebig ausrichtbaren Reflektor
  • lässt sich häufig auch abnehmen und an die Wand montieren
  • die besten Standheizstrahler haben einen Umkippschutz
Standstrahler – Heizpilzheizstrahler-typ-standstrahler-heizpilz-klein
  • i. d. R. für den Garten oder die Terrasse konzipiert
  • Ausrichtung des Reflektors lässt sich meist nicht verändern
  • die besten Standheizstrahler haben einen Umkippschutz
Deckenstrahlerheizstrahler-typ-deckenstrahler-klein
  • hängt an der Decke wie eine Lampe
  • Ausrichtung des Reflektors lässt sich meist nicht verändern
Der Umkippschutz: Entweder haben Standheizstrahler einen Sensor oder auf der Unterseite einen kleinen Schalter. Kippt der Heizstrahler, beispielsweise ein Standheizstrahler mit Infrarot, schaltet sich das Gerät selbständig aus.

4. Im sporadischen Einsatz braucht es schnell hohe Heizleistung

Kategorie Kriterien
Heizleistung & -qualitätheizleistung-waermestrahlung-2
  • Heizt er stark?
  • Heizt er schnell?
  • Heizt er gleichmäßig?

4.1 Heizstrahler für Terrasse & Balkon brauchen viel Power

Leistung hat ihren Preis

Eine hohe Wärmeleistung geht auch einher mit hohem Energieverbrauch. Leistungsstarke elektrische Heizstrahler verbrauchen laut Heizstrahler-Tests meist mehr als 2.000 Watt für eine angenehme Wärme. Das sind in vier Stunden ungefähr 2,24 €.

Wer einen Heizstrahler im Garten beziehungsweise auf seiner Terrasse installieren möchte, für den ist der beste Heizstrahler mit besonders hoher Heizleistung mit 2.000 Watt oder 2.500 Watt ausgestattet. Im Freien kühlt der Körper durch kalte Luft schneller ab als in Wohnräumen.

Damit es an frischen Spätsommerabenden noch gemütlich warm bleibt, brauchen Sie also hier besonders viel Wärme. Der Terrassenstrahler Ihrer Wahl sollte demnach eine Temperatur-Steigerung von mindestens 8 °C schaffen.

Aber auch für große Räume brauchen Sie einen leistungsstarken Wärmestrahler, beispielsweise mit 2.000 Watt oder 2.500 Watt, damit er genügend Infrarotstrahlung im Zimmer verteilt; zumindest wenn Sie nicht nur einen einzelnen Platz im Wohnzimmer aufheizen möchten. Besonders beschwingte Abende im Wintergarten wollen wohl geheizt sein. Dort ist nicht immer ein Heizkörper installiert, und der Anbau kühlt schnell aus.

Terrassenheizer mit Bedacht einsetzen: Bedenken Sie jedoch, dass alle Heizstrahler viel Energie verbrauchen, um über lange Zeiträume zu heizen. Nutzen Sie der Umwelt zuliebe auch den besten Heizstrahler nur bei besonderen Anlässen und nicht dauerhaft.

U. a. warnte auch schon die Stiftung Warentest vor dem hohen Energieverbrauch von Heizpilzen und anderen Gasstrahlern.

Soll der Heizstrahler hingegen am Wickeltisch das Baby wärmen, brauchen Sie nicht unbedingt einen potentiellen Heizstrahler-Testsieger. Sie können getrost ein Modell mit geringer Heizleistung wählen.

Im Schlafzimmer empfiehlt sich ebenfalls ein Heizstrahler mit moderater Wärmeentwicklung, da Sie im Schlaf eine zu heiße Strahlung nicht rechtzeitig merken.

Suchen Sie ein Modell, dass Sie ausschließlich am Wickeltisch verwenden wollen und nicht zusätzlich im Haushalt, dann haben wir auch eine Auswahl untersucht, die sich ausschließlich als Baby-Heizstrahler eignen:

Jedoch nicht zu verwechseln mit Wärmelampen, die weniger für Wickeltische geeignet sind. Falls Sie mehr über diese Infrarot-Lampen wissen wollen, können Sie hier weiterlesen:

4.2 Schnelle Aufheizung braucht es im Bad

Nutzerrezensionen und Heizstrahler-Tests belegen, dass fast jeder Infrarotstrahler sich zügig aufwärmt. Wer den Strahler jedoch als Badheizer einsetzen will, der sollte ein besonders schnell aufheizendes Gerät wählen, da man sofort nach dem Duschen Wärme braucht.

Heizstrahler-Test: weißer Heizstrahler mit Kabel daneben liegend steht auf einem Boden.

Wie wir erfahren, hat dieser EWT-Heizstrahler/Heizlüfter „C 220 LCD“ einen integrierten Luftfilter, mit dem er während des Betriebs Staub und Flusen aus der Luft filtert.

Als Wärmestrahler für das Baby empfiehlt sich ebenfalls eine zügige Aufheizung, allerdings sind hier die niedrigen Temperaturen für den Wickeltisch schnell erreicht.

Leistungshungrige Infrarotstrahler erreichen schon innerhalb von 5 Minuten ihre maximale Heizleistung. Ein weiteres Plus: Die meisten Modelle verteilen ihre Infrarotstrahlung mehr oder weniger gleichmäßig.

Eine gleichmäßige Wärmeverteilung ist wichtig, wenn Sie einen weiten Bereich erwärmen wollen (z. B. eine Sitzgruppe). Soll der Infrarotheizstrahler hingegen nur einen kleinen Bereich aufwärmen, können Sie dieses Kriterium beim Kaufen vernachlässigen.

Zahlreiche Heizstrahler sind mit mindestens 3 Heizstufen ausgestattet. Ein Heizstrahler mit 3 Heizstufen oder mehr lässt sich besonders flexibel nutzen. Für eine schnelle Heizleistung, beispielsweise im Freien, wählen Sie eine höhere Stufe, beispielsweise Stufe 3 von 3 Heizstufen, für eine gleichmäßige, moderate Wärme Stufe 1 oder Stufe 2.

Heizstrahler im Test: Heizstrahler von oben mit Bedienoberfläche ersichtlich.

Bei uns punktet der EWT-Heizstrahler/Heizlüfter „C 220 LCD“ mit diesen leicht verständlichen Bedienelementen.

Hohe Heizleistung brauchen Sie, wenn Sie den Heizstrahler im Freien oder in großen Räumen einsetzen wollen. Wer den Infrarotstrahler hingegen am Wickeltisch nutzen möchte, kann diesen Aspekt vernachlässigen.

Die besten Heizstrahler sollten jedoch in der Lage sein, die Temperatur um wenigstens 4 °C anzuheben; noch besser wären 7 bis 8 °C. Ein Anstieg von mehr als 11 oder 12 °C ist hingegen völlig ausreichend.

Hitze, aber schnell! Einen akuten Temperaturanstieg braucht es eigentlich nur für kurzweilige Einsätze. Dies kann beispielsweise in einem schlecht beheizbaren Badezimmer sein, einer Werkstatt im Altbaukeller oder am Wickeltisch.

Hier muss der Wärmestrahler innerhalb von wenigen Minuten auf Hochtouren laufen, da der Einsatz in der Kälte ebenfalls nur wenige Minuten dauert (zugegeben ein Luxusproblem).

Gleichmäßige Wärmeverteilung ist bei weiten Flächen wichtig, z. B. einer Sitzgruppe auf der Terrasse oder im Wintergarten.

5. Wasserschutz macht den Strahler flexibel einsetzbar

Kategorie Kriterien
Sicherheit & Komfortbedienkomfort-infrarotstrahler-3
  • Wasserschutz?
  • Abschalt-Timer?
  • Anzahl der Heizstufen?
  • Fernbedienung vorhanden?
  • Heizrichtung verstellbar?

5.1 Spritzwasserschutz ist Minimum

Soll der Heizstrahler nur im Wohnzimmer aufgestellt werden, können Sie dieses Kapitel überspringen, jedoch erhalten Sie sich Flexibilität, wenn Sie ein Gerät auswählen, das auch mit feuchten Umgebungen zurechtkommt.

Ist der Infrarotstrahler vor Spritzwasser geschützt, können Sie ihn laut Heizstrahler-Tests im Internet bedenkenlos im Badezimmer oder in der Küche installieren. Doch auch im Keller, in der Garage, im Wintergarten oder auf der Terrasse wird es feuchter als Sie eventuell erwarten.

Nicht nur gegen Wasserdampf oder Spritzer aus dem Wasserhahn ist ein solcher Heizstrahler gewappnet, sondern ebenso gegen beginnende Regenschauer.

Spritzwasserschutz ist nicht wasserdicht: Bedenken Sie, dass ein Spritzwasserschutz (IPx4) Ihnen nur genügend Zeit verschafft, um das Gerät rechtzeitig abzuschalten und ins Trockene zu retten (oder ggf. einen Schirm darüber zu spannen). In dieser Schutzklasse kann das Gerät nicht im Regen stehen bleiben. Dies ist eher ab einer Schutzklasse möglich, die starkes Strahlwasser abhält (IPx5).

Je höher die Zahl der Schutzklasse, desto besser ist der Heizstrahler geschützt. Die zweite Ziffer nach dem „IP“ bezeichnet den Schutz vor Flüssigkeiten. Maximal kann eine 9 erreicht werden: für längere Zeit wasserdicht.

Die erste Ziffer steht für den Schutz vor Staub und festen Gegenständen, wird aber meist ausgelassen und mit einem „x“ markiert.

Heizstrahler-Test: weißer Heizstrahler mit schwarzem Gitter auf dem Boden stehend.

Laut unserer Recherche kann dieser EWT-Heizstrahler/Heizlüfter „C 220 LCD“ auch als Ventilator benutzt werden, denn er hat neben 2000 Watt Heizleistung auch eine Kaltluftstufe.

5.2 Sorgenlos mit Timer

Die Wärmestrahlung der Infrarotheizstrahler ist nicht zu unterschätzen. Sitzen Sie zu dicht und zu lange darunter, können Sie sich ernsthaft verbrennen. Aus diesem Grund geben viele Hersteller ihren Heizstrahler-Marken einen Abschalt-Timer mit auf den Weg.

Besonders als Heizgerät am Wickeltisch ist es wichtig, dass sich das Gerät selbständig abschaltet, da Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit alle Hände voll zu tun haben werden. Dort dürfen Sie kein Risiko eingehen.

Wer bei Kälte nicht einschlafen kann, wird den Heizstrahler im Schlafzimmer betreiben wollen. Mit einem Abschalt-Timer schlafen Sie nicht nur warm, sondern auch sicher ein.

Fester Timer

Einige Heizstrahler haben einen fest eingestellten Timer, der das Gerät immer selbständig nach einer bestimmten Zeit ausschaltet. Die Vor- und Nachteile dieser Funktion haben wir kurz einander gegenübergestellt:

    Vorteile
  • hohe Sicherheit
  • senkt Energieverbrauch
    Nachteile
  • in seiner Heizleistung beschnitten
  • weniger Selbstbestimmung

5.3 Wunschtemperatur dank vieler Heizstufen

Je mehr Heizstufen Sie beim Infrarotstrahler einstellen können, desto besser lässt er sich Ihrem Wärmeempfinden anpassen. Jedoch erst ab drei Stufen merken Sie den Komfort-Unterschied.

5.4 Aus der Ferne bedient

Fast alle Heizstrahler haben einen Zugschalter mit langem Bändchen, da nach nur wenigen Minuten das Gehäuse extrem aufheizt. Dies haben wir in unserem Infrarotheizstrahler-Vergleich jedoch als Standardfeature betrachtet.

Punkte gibt es erst für eine Fernbedienung, denn egal ob Wand-Paneel oder Standheizstrahler, Sie werden zu dem Gerät immer einen großen Abstand haben.

Wer also einen Heizstrahler kaufen will, der besonders hoch an der Wand angebracht ist, oder ihn nur bequem vom Sofa aus bedienen möchte, sollte auf eine Fernbedienung achten. Zeitgemäß statten einige Hersteller ihre Heizstrahler mit Bluetooth aus und ermöglichen so eine Steuerung per Smartphone oder Tablet.

5.5 Sich neigender Komfort

Ein gar nicht unwichtiges Detail ist die Ausrichtung des Strahlers. Die Heizröhre der Heizstrahler ist in der Regel in eine Reflektorschale eingebettet, die den größten Teil der Infrarotstrahlung in den Raum reflektiert.

Mit diesem Reflektor lässt sich die Strahlung gezielt ausrichten. Zumindest in der Theorie, denn einige Modelle sind so konstruiert, dass sich das Gehäuse entweder nur neigen oder drehen lässt.

Besonders bei Paneel-Heizstrahlern ist es hilfreich, da diese meist fest an der Wand verschraubt wurden. Je nach dem, wo sie den Strahler aufstellen und wohin er strahlen soll, sollten Sie darauf achten, ob er nach unten oder zur Seite ausrichtbar ist. Der perfekte Infrarot-Heizer kann beides.

Flexibel bleiben: Die meisten Einsatzorte für Heizstrahler können potenziell feucht werden: Badezimmer, Küche, Keller, Terrasse. Daher empfehlen wir ein Modell, mit mindestens Spritzwasserschutz zu wählen (IPx4). Auch wenn Sie ihn nur im Wohnzimmer aufstellen: So bleiben Sie flexibel.

Sicherheit mit Timing: Gerade wenn es behaglich warm wird, schläft man schnell ein und vergisst das Gerät. Ein Abschalt-Timer ist zudem besonders am Wickeltisch Pflicht.

Mehr Selbstbestimmung: Mindestens drei Heizstufen und eine Fernbedienung sorgen für ausreichend Komfort. Lässt sich der Strahler außerdem noch neigen und drehen, können Sie sogar mit niedriger Heizleistung effizient heizen.

6. Gastronomie: Weshalb Heizstrahler während Pandemien essenziell werden

Heizstrahler getestet: Heizstrahler von oben mit Bedienoberfläche und darauf eine Fernbedienung.

Wie wir hier erkennen, gehört zum Lieferumfang des EWT-Heizstrahlers/Heizlüfters „C 220 LCD“ auch eine Fernbedienung, sodass dieser auch aus einiger Entfernung reguliert werden kann.

Detailansicht eines Enders Heizstrahlers im Test, mit Fokus auf den Brenner und den Temperaturregler.

Dieser Enders-Heizstrahler ist ausschließlich für den Außenbereich geeignet, wie wir erfahren, da er mit Gas betrieben wird.

Für Hotel-, Restaurant- und Barbesitzer stehen harte Zeiten bevor: Herbst und Winter rücken an. Vor ein paar Jahren stellten die sinkenden Temperaturen noch kein Problem für Gastronomie dar, allerdings waren Pandemien zu diesem Zeitpunkt auch noch kein großes Thema. Nachdem Gäste im Sommer in den Außenbereichen von Biergärten und Co. mit ausreichend Sicherheitsabstand Platz nehmen konnten, wird es nun Zeit, sich Alternativen zu überlegen und die Gesundheit der Gäste und Mitarbeiter trotzdem nicht zu gefährden. Geschlossene Räume erhöhen das Risiko enorm, sich zu infizieren. Das bedeutet, dass auch an kalten Tagen die Außenbestuhlung der Restaurants genutzt werden muss. Heizstrahler sind da die Lösung. Sie halten die Außenbereiche warm und gewährleisten hungrige und durstige Kundschaft – auch bei einstelligen Temperaturen. Jedoch ist in Berlin und Hannover Vorsicht geboten, denn da sind die Heizkörper bisher noch nicht (wieder) erlaubt. Auch in München und Hamburg gibt es dazu Sonderregelungen. Hinsichtlich der Krise ist allerdings nicht auszuschließen, dass Ausnahmen gemacht werden.

7. Fragen und Antworten rund um Heizstrahler

7.1 Was ist besser: Elektro- oder Gas-Heizstrahler?

Die Kategorie der Gasstrahler ist den Elektrostrahlern in der reinen Leistung zwar meist überlegen, jedoch macht die Handhabung der Gasflaschen sie wesentlich umständlicher und gefährlicher. Außerdem erreichen die Elektroheizstrahler so hohe Werte, dass sie für den privaten Bereich mehr als ausreichend sind.

Der Typ Terrassenstrahler mit Gas ist eher im Gastronomie- und Eventbereich sinnvoll und selbst dort von Experten stark kritisiert. Da der Bedienkomfort und die Sicherheit bei elektrischen Heizstrahlern für Laien meist höher sind, empfehlen wir Ihnen diese Infrarot-Heizstrahler-Art.

Sogenannte Dunkelstrahler kommen in großen Hallen oder Werkstätten zum Einsatz. Sie werden ebenfalls mit Gas betrieben. Ihre Heizflamme ist innerhalb eines Rohres verbaut, weshalb die Flamme nicht sichtbar ist und diese Infrarotheizstrahler somit „dunkel“ heizen.

Falls Sie sich selbst ein Bild machen wollen, wir haben beide Heizstrahler-Typen getrennt untersucht:

» Mehr Informationen

7.2 Wie viel Strom bzw. Gas verbraucht ein Heizstrahler?

Der Verbrauch ist schwer auf einen Nenner zu bringen, da er bei jedem Modell individuell ist. Bei Elektroheizstrahlern verlangen die leistungsstarken Modelle meist um die 2.000 Watt. Selbst die schwächsten brauchen mehr als 400 Watt.

Bei Gasheizstrahlern können Sie für einen durchschnittlichen Verbrauch ungefähr 2 kg (Flaschengewicht) pro Stunde berechnen. Die meisten Gasflaschen sind um die 10 kg schwer und würden demnach für fast 5 Stunden reichen. Allerdings ist dies nur ein sehr grober Richtwert und nur schwer auf die Realität übertragbar.

» Mehr Informationen

7.3 In welcher Höhe sollten Wickeltisch-Heizstrahler aufgehängt werden?

Weißer Reer Heizstrahler im Test mit Paneel steht inklusive Teleskop-Ständer auf einem Dachboden aus Holz.

An dieser Stelle erkennen wir den Reer-Heizstrahler „FeelWell“, der vom Hersteller auch als Wickeltisch-Wärmestrahler bezeichnet wird.

Wie groß der Abstand zwischen Heizstrahler und Wickeltisch sein muss, hängt von dem jeweiligen Gerät ab und wie stark es auf der schwächsten Stufe heizt. Achten Sie daher unbedingt darauf, was der Heizstrahler-Hersteller in der Bedienungsanleitung vorgibt.

Reer empfiehlt beispielsweise für einige ihrer Produkte einen Abstand von 100 cm zum Wickeltisch. Diese Heizstrahler heizen u.a. mit 400 und 800 Watt.

» Mehr Informationen

7.4 Welche bekannten Marken und Hersteller gibt es?

  • Ako
  • Blumfeld
  • Einhell
  • Enders
  • Kesser
  • Rowi
  • Trotec
  • Vasner
  • Veito
» Mehr Informationen

7.5. Hat die Stiftung Warentest Heizstrahler untersucht?

Einen Heizstrahler-Test der Stiftung Warentest liegt bislang nicht vor. Allerdings rät die Stiftung Warentest in einem Artikel aus dem Jahr 2010, auf Terrassenheizstrahler der Umwelt zuliebe besser zu verzichten.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Heizstrahler

In diesem Video dreht sich alles um das Thema Heizen in der Werkstatt im Winter. Erfahre, wie Infrarot Heizstrahler eine effektive Lösung bieten können, um die Kälte effizient zu bekämpfen. Lerne verschiedene Arten von Infrarot Heizstrahlern kennen und erhalte praktische Tipps zur richtigen Anwendung und Installation.

Quellenverzeichnis