
Der Hersteller weist dieses Weleda Gesichtsserum speziell für Haut ab 40 aus, wie wir hier feststellen können.
3.1. Mikroplastik versteckt sich im Kleingedruckten
Gibt es einen Gesichtsserum-Test bei der Stiftung Warentest?
Bei der Stiftung Warentest konnten wir keinen Gesichtsserum-Testsieger ausfindig machen, da sie bislang keinen derartigen Test durchgeführt hat.
Auch das Verbrauchermagazin Öko-Test hat bislang keinen reinen Gesichtsserum-Test unternommen.
Nicht jedem ist bekannt, dass sich in vielen Kosmetika Mikroplastik befindet. Diese Teilchen werden industriell hergestellt und vor allem als Füllstoffe und Schleifpartikel verwendet.
Grundsätzlich wird Plastik in den meisten Fällen aus Erdöl gewonnen. Außerdem ist es biologisch nicht abbaubar. Weltweit kommt es dadurch zu erheblichen Umweltschäden.
Welche genauen gesundheitlichen Auswirkungen eine regelmäßige Verwendung von Produkten mit Mikroplastik hat, ist noch nicht erforscht.
Plastik kann durch die Kläranlagen nicht vollständig aus der Umwelt herausgefiltert werden. Das bedeutet, dass Mikroplastik schließlich wieder in die Nahrungskette und in unsere Lebensmittel gelangt.
Außerdem enthalten viele Kunststoffe das gesundheitsschädliche BPA. BPA steht für Bisphenol A und steht in Verdacht, unter anderem die Fruchtbarkeit zu verringern und die DNA zu schädigen. In Babyflaschen ist dieser Stoff bereits verboten.
Auf Plastik und Produkte, die welches enthalten, zu verzichten, ist somit eine umweltbewusste und gesundheitsfördernde Entscheidung.
Wir empfehlen Ihnen darum, sich zu überlegen, wie wichtig Ihnen dieser Aspekt beim Kauf eines Gesichtsserums ist.


Dieses Weleda-Gesichtsserum kommt dem Anschein nach ohne Mikroplastik aus. Auf der Liste der Inhaltsstoffe steht jedoch Glycerin. Dem Stoff wird nachgesagt, die Selbstbefeuchtung der Haut zu mindern.
3.2. Silikone und Mineralöle können Poren verstopfen

Ebenso wie die Verwendung von Mikroplastik stehen auch Mineralöle und Silikone in Kosmetika in der Kritik. Auch hier sind die gesundheitlichen Folgen noch nicht abschließend erforscht.
Mineralöle stehen in Verdacht, krebsfördernde Zellmutationen auslösen zu können und hormonwirksam zu sein. In Naturkosmetik werden Sie diese Inhaltsstoffe nicht finden. Darum empfehlen wir Ihnen: Überlegen Sie sich, wie wichtig Ihnen kritikfreie Wirkstoffe sind.
Silikone können die Oberflächenstruktur sofort glätten. Dadurch soll z. B. das Gesichtsserum gegen Trockenheitsfältchen helfen. Allerdings wirken sie nur oberflächlich auf der Haut, ziehen nicht in sie ein.
Ist Ihnen wichtig, was Sie täglich auf Ihre Haut auftragen, dann empfehlen wir Ihnen, eher zu einem Produkt ohne Mineralöle und Silikone zu greifen.

3.3. Alkohol und Parfüm können empfindliche Haut reizen
Ob Ihr Gesichtsserum alkohol- oder parfümfrei sein sollte oder nicht, ist eine Frage Ihres Hauttyps. Bei sehr empfindlicher und trockener Gesichtshaut kann es durch beide Stoffe zu leichtem Brennen oder zu Rötungen kommen.
Normale Haut ist weniger empfindlich und so können Sie bei diesem Hauttyp beide Stoffe verwenden. Aber: Testen Sie Ihren Gesichtsserum-Testsieger aus und beginnen Sie mit einer kleinen Stelle im Gesicht und nur einer Anwendung an zwei Tagen. Folgt keine Hautirritation, können Sie das Feuchtigkeitsserum fürs Gesicht normal anwenden.
Naturkosmetik enthält weniger bedenkliche Inhaltsstoffe, birgt dafür aber die Gefahr von Hautreizungen durch natürliche Stoffe. Heutzutage häufen sich Allergien gegen Vitamin C, Pflanzen und Extrakte. Reine Bio-Gesichtsseren werden Sie nur schwer finden.
Achten Sie immer auf die Inhaltsstoff-Angabe, um Stoffe, gegen die Sie allergisch sind, zu meiden. Generell sind Gesichtsseren mit natürlichen Wirkstoffen die unbedenklichere Wahl gegenüber Produkten, die Mikroplastik, Mineralöle und Silikone enthalten.

Hallo,
ich habe mir das Bioniva Retinol serum bestellt. Ich bin 23 Jahre alt, habe eine normale Haut und wollte ihr damit was gutes tun. In der Packungsbeilage sehe ich nun, dass man das Gesicht erst an das serum gewöhnen sollte und auf einer andere Seite las ich jetzt, dass man es besser ganz lassen sollte in dem Alter. Nun frage ich mich, wollte ich das serum trotzdem verwenden, eventuell 2-3 mal die Woche abends oder morgebs oder es ganz lassen?
Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße
Liebe Katrin,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Gesichtsserum-Vergleich.
Produkte wie das Retinolserum können teils starke Wirkstoffe beinhalten. Allgemein wird daher empfohlen in jungem Alter die Ursachen verfrühter Hautalterung zu bekämpfen, statt deren Folgen. Dazu gehören beispielsweise verringerter Alkohol- und Zigarettenkonsum, eine gesunde Ernährung sowie das vermeiden von übermäßiger Sonneneinstrahlung.
Empfohlen wird die Anwendung solcher Seren meist erst frühestens ab Mitte 20. Vor allem empfindliche Hauttypen sollten eine verfrühte Anwendung vermeiden und zunächst Ihren Hautarzt konsultieren, um die Sinnhaftigkeit der Anwendung individuell abzuklären.
Beste Grüße,
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo in die Runde,
ich möchte gerne mehr für meine Haut tun – die kleinen Fältchen stören mich nun mehr und mehr 🙁 da ich aber nicht so motiviert bin, würde mich interessieren, ob man ein Gesichtsserum auch als Augenserum verwenden kann. so könnte ich Zeit und Geld sparen!
Über eine baldige Antwort würde ich mich freuen!
Gruß
Alessandra K.
Hallo Frau K.,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich zum Thema Gesichtsserum.
Wir raten Ihnen von der Gesichtsserum-Anwendung unter dem Auge ab. Sie sollten beispielsweise entzündungshemmende Inhaltsstoffe nicht zu nah am Auge verwenden. Hier ist Ihre Haut sehr empfindlich und braucht vor allem reichhaltige Pflege.
Sind ätherische Öle in Ihrem Gesichtsserum enthalten, sollte Sie dieses auch nicht als Augenserum verwenden. Die Haut rund um Ihre Augen benötigt einfach eine andere Pflege als die restliche Gesichtshaut.
Wir wünschen Ihnen eine gesunde Zukunft mit straffer Haut!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org Team