Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Großteil der Grillfreunde schwört nach wie vor auf Holzkohlegrills. Feuer und Rauchentwicklung gehören für viele zum Grillen dazu. In den letzten Jahren werden jedoch auch Grills, die mit Gas beheizt werden, immer beliebter.
  • Gasgrills heizen sich schneller auf, erzeugen nicht so viel Rauch und bieten die Möglichkeit, die Temperatur genauer zu kontrollieren. Sie werden daher besonders von Grill-Experten geschätzt, die aufwändige Gerichte auf dem Grill zubereiten.
  • Gasgrills sind jedoch auch dort beliebt, wo Mobilität gefragt ist, etwa auf dem Campingplatz mit einem Campinggasgrill.
Weber Stand-Gasgrill im Test steht inklusive Rollen sowie mit geöffnetem Grillbereich zusammen mit anderen Grills in einem Verkaufsbereich.

Hier sehen wir einen Weber-Stand-Gasgrill, der seitlich zwei Arbeitsflächen bietet, aber keine zusätzliche Kochstelle, wie manche anderen Modelle des Herstellers.

Der Frühling naht und die Grillsaison beginnt. Doch welchen Grill soll man nutzen? Strom, Holzkohle und Gas sind die Heizmittel, die Fleisch und Gemüse auf Temperatur bringen können.

Der Holzkohlegrill stellt zweifellos die klassische Variante dar. Doch sowohl E-Grills als auch Gasgrills haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile.

Der größte Vorteil des Gasgrills ist das schnelle und effiziente Anheizen. Während man mit Holzkohle meist gut 30 Minuten zum Anheizen braucht, ist der Gasgrill nach wenigen Minuten einsatzbereit. Vor allem Menschen, die gerne kochen, möchten die Vorteile eines hochwertigen Gasgrills nicht missen.

Diese Kaufberatung zum großen Gasgrill-Vergleich 2025 soll Ihnen daher zeigen, worauf Sie beim Kauf eines Grills achten müssen. Zudem geben wir Einblicke in drängende Fragen: Wie reinigt man einen Gasgrill richtig, worauf muss beim Grillen geachtet werden und wie ist es um die Sicherheit beim Grillen mit Gas bestellt?

Zu weiteren Vergleichen rund ums Grillen geht’s hier:

Besonders preiswerte Gasgrills finden Sie in folgenden Vergleichen:

Gasgrill getestet: Nahaufnahme einer Platte für eine Pfanne.

Bei einigen Gasgrills können Sie auf einer separaten Flamme Pfannen oder Töpfe nutzen. So können Sie beispielsweise direkt Soßen oder auch Kartoffeln zum Gegrillten vorbereiten.

1. Gas vs. Holzkohle: Was sind die Unterschiede?

Was ist Benzopyren?

Benzopyren gehört zur Gruppe der sogenannten polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe und ist eines der bekanntesten Karzinogene (krebserregende Substanzen). Das Lungenkrebsrisiko von Zigaretten wird hauptsächlich auf Benzopyren zurückgeführt. Der Stoff kann sich an die Aminosäure Guanin der menschlichen DNA binden und hier Schäden anrichten.

Beim Holzkohlegrill befindet sich das Grillgut meist direkt über der glühenden Holzkohle. Dadurch tropft das Fett vom Fleisch und dem Grillrost herunter. Es verbrennt, wodurch sich Rauch entwickelt. Die klassischen – und köstlichen – Röstaromen bilden sich so, allerdings setzt sich auch Benzopyren auf dem Grillgut ab. In großen Mengen aufgenommen, gilt der Stoff als krebserregend.

Die tatsächliche Konzentration der krebserregenden Stoffe in verbranntem Grillgut ist zugegeben eher gering. Beim Gasgrill kann das Fleisch jedoch besonders schonend und indirekt gegart werden. Durch einen Fettauffangbehälter, den die meisten Modelle im Gasgrill-Vergleich 2025 haben, kommt es nicht oder kaum zur Bildung von Benzopyren.

1.1 Wie funktioniert ein Gasgrill?

Gasgrill-Test: Bedienelement eines Weber Gasgrills

Bei diesem Weber Spirit-Classic-E-330-GBS handelt es sich um einen Weber-Grill, wie wir feststellen.

Prinzipiell ist die Funktionsweise des Gasgrills dieselbe wie bei allen anderen Grills auch: Unten wird’s heiß, oben – auf Rost und/oder Lavasteine – kommt das Grillgut drauf.

Statt Holzkohle zu verfeuern oder eine elektrische Heizspirale zu bemühen, wird hier Gas verbrannt. Dazu befinden sich unter der Grillfläche mehrere Brenner, vergleichbar mit denen eines Gasherdes.

Gespeist werden die Brenner von einer Gasflasche, die man entweder neben den Grill stellt oder die ein schattiges Plätzchen im Inneren des Grillwagens beziehen kann.

Durch die Möglichkeit, die Brenner separat voneinander ein- und auszuschalten, entsteht ein großer Vorteil: So kann je nach Grillgut und individuellem Geschmack das Grillfleisch direkt über der Hitze oder indirekt gegrillt werden.

Die Brennersteuerung funktioniert auch wie bei modernen Gasherden: Über einen Reglerknauf mit integrierter Piezozündung. Das klingt komplizierter, als es ist: Die Zündung funktioniert genauso wie in elektronischen Feuerzeugen. Beim Einschalten „klickt“ es kurz – der Zündfunke sorgt dafür, dass das Gas Feuer fängt und kontrolliert abbrennt.

Tipp: Vor allem die eckigen Modelle mit mehreren Brennern gestatten eine seitliche Befeuerung des geschlossenen Grillraumes. Dadurch lassen sich gleichmäßige Temperaturen um 230 °C und mehr erreichen. So ist das Garen von größeren Fleischstücken wie ganzen Hähnchen oder Braten kein Problem.

In Gasgrill-Tests hat sich gezeigt, dass ein Gasgrill mit drei Brennern eine andere Anwendung ermöglicht als ein Modell mit nur einer Flamme: Bei hochwertigen Modellen lassen sich die Gasflammen unterschiedlich regulieren, so können mehrere Temperaturzonen (zum Beispiel die Sizzle-Zone) im Grill eingerichtet werden.

Der Hauptvorteil eines Gasgrills besteht demnach im schonenden und gleichmäßigen Garen des Grillguts. Am Ende bleibt die Frage nach dem Geschmack des Fleisches. Viele Menschen meinen, dass durch den Rauch der Kohle auch ein besonderer Geschmack entsteht.
So urteilt auch die Stiftung Warentest in der Ausgabe 03/2023. Der bekannte Fernsehkoch Johann Lafer hingegen ist der Meinung, dass es sich hierbei nur um Einbildung handelt. In einer Blindverkostung konnte keiner der Teilnehmer einen Unterschied zwischen Fleisch vom Gas- und Kohlegrill feststellen.

Ein hellgrauer Weber Stand-Gasgrill im Test inklusive orangem Gasanschluss-Schlauch befindet sich mit abgedeckter Grillfläche neben weiteren Grills in einem Geschäft.

Mit 10 Jahren Garantie kann dieser Weber-Stand-Gasgrill auf jeden Fall bei uns punkten.

» Mehr Informationen

1.2 Die Vor- und Nachteile eines Gasgrills im Überblick

    Vorteile
  • Schnelles Anheizen
  • Gleichmäßige Temperatur
  • Schonendes Garen
  • Geringe bis keine Rauchentwicklung
    Nachteile
  • Höherer Anschaffungspreis
  • Aufwendiger Aufbau
  • Temperatur geringer als bei guten Holzkohlegrills

Im folgenden Video treten Holzkohlegrill und Gasgrill direkt gegeneinander an.

Übrigens: Das Wort Barbecue wird unterschiedlich geschrieben bzw. abgekürzt. BBQ ist die gängigste Kurzform. Doch was heißt es eigentlich?

Ursprünglich stammt das Wort vom mexikanischen „barbacoa“ ab. Die Methode des langsamen Garens großer Fleischstücke oder ganzer Tiere in Gruben wurde bei Festlichkeiten angewandt und würde heute vielleicht Slow-Cooking genannt.

Heute wird eine Grillparty generell oft Barbecue genannt, unabhängig davon, ob nun Pulled Pork im Smoker zubereitet wird oder tatsächlich Burger, gefüllte Paprikas oder Würstchen auf der Kohle gegrillt werden.

2. Gasgrills in Tests: Was ist beim Gasgrill-Kauf zu beachten?

Ein schwarzer Gasgrill im Test mit Gasflasche.

Gasgrill mit besonders großer Grillfläche und vielen zusätzlichen Ablagen.

Bei dem Kauf eines Gasgrills sollten Sie vor allem auf Folgendes achten:

  • Leistung
  • Anzahl der Brenner
  • Material
  • Größe
  • zusätzliche Extras, wie Abdeckhaube, Sizzle-Zone, Drehspieß oder Thermostat

Im Folgenden sollen die wichtigsten Kaufkriterien kurz vorgestellt werden, damit Sie gut auf den Kauf vorbereitet werden – unabhängig, ob Sie sich für einen Jamestown-Gasgrill, Rösle-Gasgrill oder eine andere Marke entscheiden.

2.1 Die Leistung

Gasgrill-Test: Unterteil eines Gasgrills

Hinter diesem Gitter ist beim Spirit-Classic-E-330-GBS von Weber die Gasflasche untergebracht – ganz typisch, wie wir meinen.

Die Leistung des Gasbrenners wird meist in Kilowatt (kW) angegeben. Im Normalfall sollte eine höhere Leistung auch ein schnelleres Aufheizen des Grills bedeuten. Allerdings kann eine schlechte Konstruktionsweise (z. B. zu kleine oder große Austrittslöcher) zu einer geringeren Effizienz führen.

Manchmal findet man bei dem Gasgrill auch die Angabe kWh. Dabei handelt es sich um die Energiemenge, welche ein Gasbrenner bei gleichbleibender Leistung in einer Stunde in Wärme umwandeln kann.

Tipp: Wenn Sie die Leistung in kW mit der Größe der Grillfläche vergleichen, können Sie Schlüsse über die Effizienz des Grills ziehen. Je größer die Leistung pro Quadratzentimeter, umso besser. Hochwertige Modelle erreichen oftmals einen Wert über 4 W/cm².

2.2 Die Form des Grills

Getesteter Gasgrill mit aufgeklappter Kochfläche.

Einige Gasgrills kommen mit praktischer Seitenkochfläche.

Bei der Form des Grills sollten Sie nach Ihren persönlichen Vorlieben gehen. In Gasgrill-Tests hat sich gezeigt, dass es deutlich mehr eckige Grills auf dem Markt gibt.

Der bekannteste Typus des Gasgrills ist der sogenannte Grillwagen. Dabei unterscheidet sich das ganze Konzept deutlich vom Holzkohlegrill: Das Gerät besteht nicht nur aus einem Rost mit dem notwendigen Unterbau, er verfügt über verschiedene Ablagen (manchmal mit einem Seitenbrenner).

Mit einem solchen Gasgrill kann vieles gemacht werden, was auch in der Küche möglich wäre. Neben dem normalen Grillen kann man auch schmoren, rösten, braten und backen. Ein moderner Gasgrill stellt demnach fast eine kleine Freiluftküche dar. Mit dem passenden Zubehör können Sie zudem eine leckere Pizza zubereiten. Hier gehts zu unserem Pizzaaufsatz-Gasgrill-Vergleich.

2.3 Die Größe des Gasgrills

Mit einem großen Gasgrill mit einer Grillrostfläche von 2.000 cm² können Sie Grillgut für acht Personen zeitgleich garen. Kleine Gasgrills mit weniger als 1.000 cm² reichen immerhin für eine kleine Grill-Gesellschaft auf Balkonien.

2.4 Das Material

Der beste Gasgrill besteht ausnahmslos aus Stahl bzw. Edelstahl und ist somit für die hohen Temperaturen gewappnet, die Sie mit einem, zwei, drei oder sogar vier Brennern erwirken. Gerade rostfreier Edelstahl ist nicht nur in puncto Pflege und Wetterbeständigkeit im Vorteil. Nutzen Sie beim Gasgrill Edelstahl, sieht das auch einfach ziemlich schick aus.

Modelle mit einer Pulverbeschichtung sind nicht so langlebig wie ein Edelstahl-Gasgrill, aber wesentlich günstiger in der Anschaffung.

Die mitgelieferten Grillroste sind meist aus Edelstahl gefertigt und zum Teil emailliert, woraus sich Haltbarkeit, Stabilität und gute Waschbarkeit ergeben.

Tipp: Grillprofis empfehlen überdies Roste aus Gusseisen. Diese sind dickwandiger und speichern die Hitze besser. Dafür sind sie schwieriger zu reinigen. Sind sie nicht emailliert, muss man diese darüber hinaus vor Rost schützen. Edelstahlroste sind also bequemer, Gusseisenroste dafür Garant für das letzte Quäntchen Authentizität.

gasgrill kaufen

2.5 Die Anzahl der Brenner

Gasgrill-Test: Draufsicht eines Gasgrills

Wie wir erfahren, ist der Rost bei diesem Spirit-Classic-E-330-GBS von Weber aus porzellanemailliertem Gusseisen.

Die Anzahl der Brenner oder Gasflammen sollte Ihrem bevorzugten Grillstil entsprechen. Die meisten Gasgrills werden zum direkten Garen verwendet und haben einen Brenner. Dabei können sich die Gasflammen an den Seiten oder unten in der Mitte befinden. Auch zwei Brenner sind weit verbreitet.

Hochwertige Modelle haben drei oder mehr Brenner. Mit weiteren seitliche Gasflammen kann man verschiedene Temperaturzonen schaffen, zum Beispiel um ein Steak zunächst heiß zu rösten und dann etwas abseits bei mäßiger Hitze ziehen zu lassen. Welche Brenner-Anzahl für Ihren Gasgrill-Smoker am besten ist, verrät diese Liste:

  • Ein Brenner: Kompakt und ideal für die einfache Handhabung und für kleine Grillevents.
  • Zwei Brenner: Errichtung unterschiedlicher Temperaturzonen oder Sizzle-Zone möglich.
  • Drei Brenner: Noch feinere Temperatursteuerung möglich und gleichzeitiges Grillen verschiedener Speisen.
  • Vier Brenner: Edelstahl-Gasgrill und anderen Varianten mit vier Brennern ermöglichen maximale Vielseitigkeit und Kontrolle. Ob Weber-Gasgrill oder Fuego-Gasgrill – hier sind auch große Grillevents oder anspruchsvolle Grillgerichte möglich.

2.6 Die Extras

Runde Grillfläche eines getesteten Gasgrills.

Einige Gasgrills kommen mit einer runden statt eckigen Grillfläche daher.

Die meisten Gasgrills verfügen über eine Abdeckung für den Garraum, einige über ein Thermometer. Ersteres ist vor allem für das indirekte Garen unerlässlich. Das Thermometer wiederum ist ein nettes „Gimmick“ – da es aber nur die Temperatur an der höchsten Stelle im Garraum misst, ist sein Fehlen auch zu verschmerzen.

Der Weber Gasgrill Q-300 in der Frontansicht.

Einige Gasgrills kommen mit interessantem Zubehör – der Weber Q-300 hat z. B. integrierte Besteckhaken.

Nice to have: Ein Seitenbrenner. An eckigen Grills findet sich oftmals ein zusätzlicher kleinerer Brenner, auf dem Soßen oder Stews, also Eintöpfe zubereitet oder warmgehalten werden können. Für das echte Südstaaten-BBQ-Feeling.

2.7 Das Gewicht

In unserem Gasgrill-Vergleich reicht die Spanne von leichten, mobilen Gasgrills für Festivals, Camping etc. bis zu schweren Gasgrills für zu Hause.
Die Anzahl der Brenner, das Zubehör, die Verarbeitung und das Material sorgen jeweils für das Gewicht.

Unser Tipp: Beim Gasgrill-Kauf im Online-Shop brauchen Sie keinen Gedanken an die Lieferung zu verschwenden. Machen Sie das Gewicht also nur zu Ihrem Kriterium, wenn Sie Ihren Grill zum Beispiel in einer entfernt gelegenen Scheune lagern müssen oder Stufen überwinden müssen, um die Terrasse zu erreichen. Andersherum: Nehmen Sie keinen 100-kg-Grill mit auf das Wacken Festival. Die Heavy-Metal-Fans wären zwar sicher begeistert, aber Ihre Bandscheiben weniger.

2.8 Test Stiftung Warentest: Der beste Gasgrill

Ein wichtiges Kaufkriterium für den Kauf eines Gasgrills kann das Urteil der Stiftung Warentest sein. In der Ausgabe 03/2023 beraten Sie die Tester und Testerinnen welcher Grill am besten zu Ihnen passt. Testsieger im Test von Stiftung Warentest wurde hier der RÖSLE VIDERO G3 Pure mit einer Gesamtnote von 2,0. Er bestach vor allem durch das gute Grillergebnis.

Nahaufnahme der Roste eines getesteten Gasgrills.

Der obere Rost eines Gasgrills dient zum Warmhalten des Grillguts. Das fertige Grillgut wird einfach auf den Rost gelegt. Es ist nicht mehr der direkten Hitze ausgesetzt, bleibt aber warm. Ideal auch, wenn das Fleisch noch etwas nachgaren soll.

3. Welche Tipps und Tricks gibt es zum Umgang mit dem Gasgrill?

Damit Ihnen beim Umgang mit Ihrem Modell keine Schwierigkeiten bereitet werden, wollen wir an dieser Stelle kurz die wichtigsten Vorgehensweisen darstellen, um richtig mit dem Gasgrill zu grillen:

  • Grill aufbauen und platzieren

    • Bauen Sie den Gasgrill genau nach der Anleitung auf.
    • Stellen Sie den Grill nur auf ebenem und festem Untergrund auf. Hier bietet sich ein richtiger Betonweg oder eine Terrasse sehr gut an. Auch das Aufstellen im Garten auf dem Rasen kann möglich sein, solange dieser trocken und eben ist.
    • Für den Gasgrill darf nur Propan- oder Butangas in dafür vorgesehenen Flaschen verwendet werden.
    • Achten Sie penibel darauf, dass der Gasschlauch nicht geknickt ist.
    • Vor jedem Gebrauch sollte der Gasschlauch auf Risse überprüft werden. In der Regel raten die Hersteller zur Erneuerung des Gasschlauches nach drei bis fünf Jahren.
    • Ein Gasgrill ist nur für die Verwendung im freien Gelände gedacht. Die Verwendung unter einem Schleppdach oder Carport birgt große Brandgefahr.
    • Reservegasflaschen sollten Sie nicht in der Nähe des Grills aufbewahren.
  • Grill anfeuern

    • Wenn Sie Ihren Grill richtig aufgebaut und alle anderen Sicherheitshinweise umgesetzt haben, können Sie den Grill anzünden. Der Deckel des Grills muss geöffnet sein. Öffnen Sie das Ventil der Gasflasche und entzünden Sie die Flamme im Inneren. Zum Anzünden können Sie entweder einen automatischen Anzünder nutzen oder ein Streichholz. Von der Benutzung von normalen Feuerzeugen ist abzuraten.
    • Auch der beste Grill muss innerhalb von zehn Sekunden nach dem Aufdrehen des Gases entzündet werden. Wenn Ihnen dies nicht gelingt, sollten Sie die Gaszufuhr stoppen und fünf Minuten warten. Danach kann ein neuer Versuch erfolgen. Da Gas benutzt wird, besteht beim Aufstauen des Gases Explosionsgefahr.
    • Lassen Sie den Grill bei geschlossenem Deckel ungefähr zehn Minuten vorheizen.
  • Beim Grillen

    • Falls Sie einen Lavasteingrill nutzen, sollten Sie unbedingt auf das Fett achten. Das Fett sollte in dem dafür vorgesehenen Auffangbehälter landen. Falls dies nicht geschieht, sollten Sie eine Aluminiumwanne zum Auffangen des Fettes auf dem Rost nutzen. Bei einem Lavasteingrill empfiehlt es sich, die Lavasteine nach drei bis vier Nutzungen auszukochen. Dadurch kann man alle Grillrückstände zuverlässig entfernen.
    • Da der Deckel während des Grillens besonders heiß wird, sollten Sie ihn nicht berühren bzw. auf jeden Fall geeignete Grillhandschuhe tragen. Kinder sollten am Grill besonders beaufsichtigt werden.
    • Nach dem Grillspaß müssen Sie das Ventil der Gasflasche wieder schließen. Der Deckel sollte ebenfalls geschlossen werden. Wenn der Grill abgekühlt ist, können Sie mit der Reinigung der Arbeitsgeräte beginnen.

Im Video werden noch einmal alle wesentlichen Punkte zur Benutzung eines Gasgrills zusammengefasst:

Egal ob Kohlegrill, Edelstahlgrill, Elektrogrill, Kugelgrill oder Grillkamin – am Ende müssen sie gereinigt werden. Damit Sie bei der Reinigung Ihres Gasgrills keine Fehler machen, wollen wir Ihnen an dieser Stelle auch die wichtigsten Reinigungstipps für den Grill geben:

3.1 Nach dem Grillen

  • Zur Reinigung eines Gasgrills benötigen Sie: eine Messingbürste, ein Stahlwollkissen, einen Eimer mit lauwarmen Seifenwasser und einen Schwamm.
  • Nach jeder Benutzung müssen Sie den Grillrost mit der Messingbürste und lauwarmem Wasser reinigen. Die Grillkammer sollte einfach ausgebrannt werden, bis kein Rauch mehr aufsteigt.
  • Die Aluminium-Fettfangschale kann bei Bedarf gewechselt werden. Das regelmäßige Wechseln kann ungebetene Vierbeiner wie Katzen oder Waschbären vom Grill fernhalten.
  • Mit einem feinen Stahlwollkissen können Sie alle Rauchflecken und Schmauchspuren vom Grilldeckel entfernen.
  • Die Luftleitschienen können mit der Messingbürste gesäubert werden, allerdings sollten Sie vorsichtig sein und keine Kratzer in die Emaille machen.
  • Die Seitenteile müssen nur mit dem Schwamm und der seifenhaltigen Lauge bearbeitet werden. Auf besonders scharfe Spülmittel mit Zitronensäure sollten Sie verzichten, da es den Lack angreifen könnte.
  • Die Reinigung des Bodentrichters sollte ebenfalls nur bei Bedarf erfolgen. Lassen Sie den Grill vollständig abkühlen. Schaben Sie vorsichtig die Grillreste mit einem Spachtel durch das Loch in dem Behälter. Bei einer intensiven Reinigung können Sie Seifenlauge und ein feines Stahlwollkissen nutzen. Allerdings sollten Sie auch hier auf die Emaille des Grills achten. Vom Auskleiden des Bodentrichters mit Alufolie raten wir entschieden ab. Bei der Verwendung können Fettbrände entstehen, daher sollten Sie so etwas zu Ihrer eigenen Sicherheit nicht machen.
Nahaufnahme von oben auf die Grillplatte aus grauem Gusseisen eines Stand-Gasgrills im Test.

Wie wir feststellen, ist die Sear Zone bei diesem Weber-Stand-Gasgrill mittig auf der Grillfläche angelegt. Darüber ist die Warmhaltefläche, die jedoch auch nach vorne versetzt werden kann.

4. Häufige Fragen zu Gasgrill-Tests

  • 4.1 Wohin kommen die Lavasteine beim Gasgrill?

    Über den Brennern befindet sich ein spezieller Lavasteinrost, auf dem die Lavasteine bei einem Lavastein-Gasgrill platziert werden müssen. Das Funktionsprinzip geht davon aus, dass die Lavasteine von dem Brenner erwärmt werden und durch die Wärme der Lavasteine das Fleisch gleichmäßig gegrillt wird. Es gibt auch Gasgrills, bei denen die Wärmeverteilung über Metallstäbe oder Keramik erfolgt.

    » Mehr Informationen
  • 4.2 Mit welchem Gas kann ich einen Gasgrill heizen?

    Die meistens Gasgrills sind für Propan oder Butan ausgelegt. Gasflaschen kann man zum Beispiel im Baumarkt oder an einigen Tankstellen erhalten. Günstiger ist der Kauf im Internet, allerdings ist die Rückgabe der Flasche etwas komplizierter.
    » Mehr Informationen
  • 4.3 Wozu brauche ich einen Seitenbrenner?

    Zum normalen Grillen von Steaks oder Bratwürsten sind Seitenbrenner nicht notwendig. Falls Sie allerdings ein „richtiges“ BBQ veranstalten wollen und auch Rezepte für diverse Soßen haben, können Seitenbrenner zum Kochen und Warmhalten sehr gut geeignet sein. Auch ein Chili lässt sich sehr leicht damit zubereiten.
    » Mehr Informationen
  • 4.4 Wie lange hält eine Gasflasche?

    Im Normalfall verbraucht ein Gasgrill ungefähr 0,08 kg Propangas pro Kilowatt und Betriebsstunde. Die Berechnung gibt nur eine Faustregel bei Vollastbetrieb wieder. Wenn Sie eher niedrige Temperaturen für ein BBQ bevorzugen, kann die Gasflasche auch länger halten.
    » Mehr Informationen
  • 4.5 Wie lange muss man einen Gasgrill vorheizen?

    Ein großer Vorteil eines Gasgrills gegenüber Holzkohle- und Elektrogrills ist, dass er nicht sehr lange vorheizen muss. In der Regel reicht es, wenn Sie zehn Minuten für die Erreichung der richtigen Temperatur einplanen – selbst wenn Sie die höchste Temperatur erreichen wollen.
    » Mehr Informationen
  • 4.6 Was ist der Unterschied zwischen direktem und indirektem Grillen?

    Beim direkten Grillen liegt das Fleisch oder Gemüse direkt über der Heizquelle. Durch die sehr hohen Temperaturen entsteht auf dem Grillgut eine Kruste. Beim indirekten Grillen wird das Fleisch bei mittlerer Temperatur gegart. Da sich das Grillgut nicht direkt auf der Hitzequelle befindet, sondern „nur“ von warmer Luft umströmt wird, muss der Grill geschlossen sein. Das Fett kann in einen Auffangbehälter tropfen.
    » Mehr Informationen
  • 4.7 Welche Alternativen zum Gasgrill gibt es?

    Grill-Typ Besonderheit
    Holzkohlegrill
    • wird mit Holzkohle angefeuert
    • jederzeit und überall einsetzbar
    • emissionsreich
    Elektrogrill
    • benötigt einen Stromanschluss
    • ist nicht oder kaum für unterwegs geeignet
    • emissionsarm
    » Mehr Informationen
  • 4.8 Welche bekannten Marken und Hersteller gibt es?

    • Broilking
    • BULL
    • Burnhard
    • Enders
    • Kamado
    • Landmann
    • Napoleon
    • Rösle
    • Tepro
    • Weber

    Gasgrill im Test: Nahaufnahme der Roste.

    Dank des Gourmet-BBQ-System des Weber-Gasgrills Spirit Classic E-330 GBS und anderen Modellen, können Sie verschiedene Speisen im Grill vorbereiten. Der Einsatz lässt sich für Pizza, Römertopf und vieles mehr anpassen.

    » Mehr Informationen

Videos zum Thema Gasgrill

In diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um den Campingaz Gasgrill Grillwagen 4 Series Classic LS G – und das Beste daran ist, dass Sie ihn für unter 400 Euro kaufen können! Erfahren Sie in diesem umfassenden Review alles über das Produkt der 4 Serie Classic LSG 2000031522 von Campingaz. Entdecken Sie die herausragenden Funktionen, die hochwertige Qualität und das unschlagbare Preis-Leistungs-Verhältnis dieses Grills. Holen Sie sich jetzt Ihr perfektes Outdoor-Erlebnis und sorgen Sie für unvergessliche Grillmomente mit dem Campingaz Gasgrill Grillwagen 4 Series Classic LS G – zum sensationellen Preis von unter 400 Euro!

In diesem YouTube-Video wird der ALL ́GRILL Chef L Modular Gasgrill einem ausführlichen Test unterzogen. Der Gasgrill überzeugt durch seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und trumpft mit zahlreichen Funktionen auf. Erfahre in diesem Test, warum dieser Gasgrill mehr kann als alle anderen auf dem Markt.

Quellenverzeichnis