Die Wahl der richtigen Fritzbox hängt laut Online-Tests von verschiedenen Faktoren ab, die sich nach Ihren individuellen Bedürfnissen und der Art Ihres Internetanschlusses richten. Auch Kriterien wie die WLAN-Leistung, Telefonie-Funktionen, Mesh-WLAN-Unterstützung und Zusatzfeatures wie Smart Home spielen eine entscheidende Rolle.
In diesem Kapitel haben wir die wichtigsten Auswahlkriterien zusammengetragen, mit denen Sie das Modell finden, das perfekt zu Ihrem Zuhause und Ihren Anforderungen passt.

Die Auswahl einer Fritzbox wird maßgeblich von der Art Ihres Anschlusses bestimmt. Für Glasfaseranschlüsse benötigen Sie ein spezielles Fritzbox-Glasfaser-Modell wie die Fritzbox 5690 Pro.
2.1. Anschlussart
Der wichtigste Faktor für Ihre Entscheidung ist der Typ Ihres Internetanschlusses, denn nicht jede Fritzbox ist mit allen Anschlussarten kompatibel:
- DSL: Wenn Sie einen DSL- oder VDSL-Anschluss nutzen (z. B. von der Telekom, Vodafone oder 1&1) benötigen Sie ein Modell mit eingebautem DSL-Modem. Beliebte Optionen sind die Fritzbox 7590 (der Nachfolger der beliebten Fritzbox 7490), die Fritzbox 7510 oder die Fritzbox 7530, die auch moderne Technologien wie Supervectoring unterstützen.
- Kabel: Für Kabelanschlüsse (z. B. bei Anbietern wie Vodafone oder PYUR) brauchen Sie eine Fritzbox mit integriertem Kabelmodem, wie die Fritzbox 6690 Cable oder 6591 Cable. Diese unterstützen den Standard DOCSIS 3.1 für maximale Geschwindigkeiten.
- Glasfaser: Wenn Sie einen Glasfaseranschluss haben, benötigen Sie entweder einen Glasfaseradapter oder ein spezielle Fritzbox für Glasfaser, wie die Fritzbox 5530 Fiber oder die Fritzbox 5690 Pro.
- LTE/5G: Wenn Sie auf mobiles Internet angewiesen sind, z. B. in ländlichen Gebieten ohne Festnetz, eignet sich eine LTE- oder 5G-Fritzbox wie die Fritzbox 6850 LTE/5G.
Gut zu wissen: Supervectoring ist eine Technik für VDSL-Anschlüsse, die durch reduzierte Störungen auf den Kupferleitungen höhere Internetgeschwindigkeiten von bis zu 300 Mbit/s ermöglicht.
2.2. Internetgeschwindigkeit
Achten Sie darauf, dass die Fritzbox die Geschwindigkeit Ihres Anschlusses voll ausnutzen kann. Die Fritzbox 7590 unterstützt beispielsweise bis zu 300 Mbit/s über VDSL-Supervectoring, während Kabelmodelle wie die Fritzbox 6690 Cable Geschwindigkeiten von bis zu 6 Gbit/s liefern. Wenn Ihr Tarif Highspeed-Internet bietet, lohnt sich ein Modell mit entsprechendem Modem.

Für den Anschluss Ihrer Geräte an die Fritzbox können Sie alle Standard-Netzwerkkabel CAT 5e oder höher verwenden. Die maximale Länge beträgt 100 Meter.
2.3. WLAN-Technologie
Wie verschiedene Fritzbox-Tests im Internet zeigen, spielt die WLAN-Technologie eine zentrale Rolle, insbesondere in Haushalten mit vielen Geräten oder bei Anwendungen wie 4K-Streaming, Gaming oder Home-Office.
- Wi-Fi 6 (802.11ax): Dieser Standard bietet höhere Geschwindigkeiten, bessere Stabilität und optimierte Verbindungen bei vielen gleichzeitig aktiven Geräten. Modelle wie die Fritzbox 7590 AX, 4060, Fritzbox 6660 oder 6690 Cable sind hier die richtige Wahl.
- Wi-Fi 5 (802.11ac): Für kleinere Haushalte oder weniger anspruchsvolle Anwendungen reicht auch ein Modell mit Wi-Fi 5, wie die Fritzbox 7530.
Tipp: Wenn Sie in einem großen Haus oder einer mehrstöckigen Wohnung leben, sollten Sie eine Fritzbox mit Mesh-WLAN-Unterstützung wählen. Mesh-Technologie sorgt dafür, dass das WLAN in allen Räumen stabil bleibt, indem mehrere Geräte (z. B. Fritzbox-Repeater als Verstärker) nahtlos zusammenarbeiten. Mesh ist in fast allen aktuellen Fritzbox-Modellen integriert.
2.4. Telefonie-Funktionen
Viele Fritzbox-Modelle verfügen über eine integrierte Telefonanlage, die besonders für Nutzer mit Festnetzanschluss praktisch ist. Bei Modellen wie der Fritzbox 7590 oder 7490 können Sie Ihre schnurlosen Telefone direkt über die DECT-Basisstation verbinden und virtuelle Telefonfunktionen, z. B. das Umleiten von Anrufen auf das Smartphone, nutzen. Anschlüsse für analoge Telefone oder Faxgeräte sind ebenfalls vorhanden.
Gut zu wissen: DECT ist die Abkürzung für Digital Enhanced Cordless Telecommunications und bezeichnet einen internationalen Funkstandard für Schnurlostelefone.

Viele Modelle besitzen eine eingebaute DECT-Basisstation. Mit der Fritzbox 7490 können Sie beispielsweise bis zu 6 DECT-Telefone verwalten.
2.5. Anschlussmöglichkeiten
Achten Sie darauf, dass die Fritzbox genügend LAN-Ports (am besten Gigabit-LAN) für Ihren Bedarf hat. USB 3.0-Anschlüsse sind praktisch, wenn Sie externe Festplatten, Drucker oder andere Geräte ins Netzwerk einbinden möchten.
2.6. Zusatzfunktionen und Besonderheiten
Je nach Modell bietet die Fritzbox zahlreiche Extras, die für bestimmte Einsatzzwecke interessant sein können:
- Smart Home: Viele Modelle fungieren als Steuerzentrale für smarte Steckdosen, Heizkörperthermostate und mehr.
- Mediaserver: Ideal für Multimedia-Liebhaber – Sie können Musik, Filme oder Fotos über die Fritzbox im Heimnetzwerk teilen und auf kompatiblen Geräten streamen.
- Kindersicherung: Für Familien ist die integrierte Kindersicherung nützlich, mit der sich Internetzeiten und Zugriffsrechte für bestimmte Geräte steuern lassen.
- VPN: Nutzen Sie Ihre Fritzbox als sicheren Zugangspunkt, um von unterwegs auf Ihr Heimnetzwerk zuzugreifen.

Die Fritzbox 7430 unterstützt VPN-Verbindungen, mit denen Sie sicher von unterwegs auf Ihr Heimnetzwerk zugreifen können. Die Einrichtung erfolgt über die Fritzbox-Benutzeroberfläche.
Aufgrund der Empfehlungen habe ich über den Link die FritzBox4040! Gekauft. Leider hatte ich nicht genau nachgeprüft und einen Fehlkauf begangen. Die 4040 hat KEIN integriertes Modem. Dadurch lässt sich diese auch nicht verwenden.
Guten Tag Roman,
vielen Dank für Ihre wertvolle Anmerkung zu unserem Fritzbox-Vergleich.
Wir haben die Angaben angepasst.
Beste Grüße
Ihr Team von Vergleich.org
Hallo, muss man bei Verwendung einer Fritzbox das vorgegebene Passwort verwenden oder ist es möglich es zu ändern?
Hallo Herr Cuhle,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Fritzbox-Vergleich.
Es ist möglich und auch empfehlenswert, das eingestellte Passwort durch ein eigenes zu ersetzen. Solche Einstellungen können Sie direkt über Ihren Browser vornehmen. Die Adresse können Sie in dem Handbuch Ihres Geräts finden.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team