Das Wichtigste in Kürze
  • AVM, der Hersteller der Fritzbox (eigentliche Schreibweise: FRITZ!Box), steht für hohe Qualitätsstandards und entwickelt seine Geräte in Deutschland.
  • Die Fritzbox ist häufig auch eine Telefonanlage mit DECT-Basisstation für schnurlose Telefone.
  • Fritzbox-Router sind energieeffizient und werden regelmäßig mit Updates versorgt, wodurch sich die Lebensdauer des Geräts verlängert.

Fritzbox-Test: Die Aufschrift

Die Wahl des richtigen Routers ist entscheidend für ein stabiles, schnelles und zuverlässiges Heimnetzwerk. Die Router des deutschen Herstellers AVM gehören zu den beliebtesten und vielseitigsten Lösungen für Internet, Telefonie und Smart-Home-Anwendungen. Doch die Auswahl an Modellen ist groß, und jede Fritzbox bietet unterschiedliche Funktionen, die auf verschiedene Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Dieser Kaufberater hilft Ihnen dabei, die passende Fritzbox für Ihre individuellen Anforderungen zu finden. Von den Einsteigermodellen bis hin zu leistungsstarken High-End-Geräten zeigen wir, worauf Sie achten sollten und welches Modell am besten zu Ihrem Zuhause passt.

1. Die AVM Fritzbox im Test: Warum sollten Sie eine Fritzbox kaufen?

Repater für eine der getesteten Fritzboxen

Mit einem Fritzbox-Repeater lässt sich die Reichweite Ihres Funknetzes noch erhöhen.

Eine Fritzbox ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die Wert auf ein stabiles, zuverlässiges und vielseitiges Heimnetzwerk legen. Die Router von AVM sind bekannt für ihre einfache Einrichtung und Bedienung, die dank der intuitiven Benutzeroberfläche (FRITZ!OS) auch für technische Laien problemlos gelingt. Mit Funktionen wie WLAN-Optimierung, Kindersicherung und der FRITZ!App ist die Steuerung des Heimnetzes komfortabel und jederzeit zugänglich.

Darüber hinaus überzeugt die Fritzbox mit einer breiten Palette an Funktionen: Sie unterstützt verschiedenste Internetanschlüsse (DSL, Kabel, Glasfaser oder LTE) und vereint Router, Telefonanlage und Smart-Home-Zentrale in einem Gerät. Besonders praktisch ist die integrierte Mesh-WLAN-Technologie, die in größeren Haushalten für eine lückenlose Abdeckung sorgt. Mit regelmäßigen Software-Updates bietet die Fritzbox außerdem höchste Sicherheit und bleibt langfristig auf dem neuesten Stand.

2. Was sind die wichtigsten Auswahlkriterien für eine Fritzbox?

Die Wahl der richtigen Fritzbox hängt laut Online-Tests von verschiedenen Faktoren ab, die sich nach Ihren individuellen Bedürfnissen und der Art Ihres Internetanschlusses richten. Auch Kriterien wie die WLAN-Leistung, Telefonie-Funktionen, Mesh-WLAN-Unterstützung und Zusatzfeatures wie Smart Home spielen eine entscheidende Rolle.

In diesem Kapitel haben wir die wichtigsten Auswahlkriterien zusammengetragen, mit denen Sie das Modell finden, das perfekt zu Ihrem Zuhause und Ihren Anforderungen passt.

Fritzbox-Test: eine Fritzbox mit dem Zubehör daneben liegend.

Die Auswahl einer Fritzbox wird maßgeblich von der Art Ihres Anschlusses bestimmt. Für Glasfaseranschlüsse benötigen Sie ein spezielles Fritzbox-Glasfaser-Modell wie die Fritzbox 5690 Pro.

2.1. Anschlussart

Der wichtigste Faktor für Ihre Entscheidung ist der Typ Ihres Internetanschlusses, denn nicht jede Fritzbox ist mit allen Anschlussarten kompatibel:

  • DSL: Wenn Sie einen DSL- oder VDSL-Anschluss nutzen (z. B. von der Telekom, Vodafone oder 1&1) benötigen Sie ein Modell mit eingebautem DSL-Modem. Beliebte Optionen sind die Fritzbox 7590 (der Nachfolger der beliebten Fritzbox 7490), die Fritzbox 7510 oder die Fritzbox 7530, die auch moderne Technologien wie Supervectoring unterstützen.
  • Kabel: Für Kabelanschlüsse (z. B. bei Anbietern wie Vodafone oder PYUR) brauchen Sie eine Fritzbox mit integriertem Kabelmodem, wie die Fritzbox 6690 Cable oder 6591 Cable. Diese unterstützen den Standard DOCSIS 3.1 für maximale Geschwindigkeiten.
  • Glasfaser: Wenn Sie einen Glasfaseranschluss haben, benötigen Sie entweder einen Glasfaseradapter oder ein spezielle Fritzbox für Glasfaser, wie die Fritzbox 5530 Fiber oder die Fritzbox 5690 Pro.
  • LTE/5G: Wenn Sie auf mobiles Internet angewiesen sind, z. B. in ländlichen Gebieten ohne Festnetz, eignet sich eine LTE- oder 5G-Fritzbox wie die Fritzbox 6850 LTE/5G.

Gut zu wissen: Supervectoring ist eine Technik für VDSL-Anschlüsse, die durch reduzierte Störungen auf den Kupferleitungen höhere Internetgeschwindigkeiten von bis zu 300 Mbit/s ermöglicht.

2.2. Internetgeschwindigkeit

Achten Sie darauf, dass die Fritzbox die Geschwindigkeit Ihres Anschlusses voll ausnutzen kann. Die Fritzbox 7590 unterstützt beispielsweise bis zu 300 Mbit/s über VDSL-Supervectoring, während Kabelmodelle wie die Fritzbox 6690 Cable Geschwindigkeiten von bis zu 6 Gbit/s liefern. Wenn Ihr Tarif Highspeed-Internet bietet, lohnt sich ein Modell mit entsprechendem Modem.

Fritzbox im Test: eine Fritzbox mit den verschiedenen Anschlüssen ersichtlich.

Für den Anschluss Ihrer Geräte an die Fritzbox können Sie alle Standard-Netzwerkkabel CAT 5e oder höher verwenden. Die maximale Länge beträgt 100 Meter.

2.3. WLAN-Technologie

Wie verschiedene Fritzbox-Tests im Internet zeigen, spielt die WLAN-Technologie eine zentrale Rolle, insbesondere in Haushalten mit vielen Geräten oder bei Anwendungen wie 4K-Streaming, Gaming oder Home-Office.

  • Wi-Fi 6 (802.11ax): Dieser Standard bietet höhere Geschwindigkeiten, bessere Stabilität und optimierte Verbindungen bei vielen gleichzeitig aktiven Geräten. Modelle wie die Fritzbox 7590 AX, 4060, Fritzbox 6660 oder 6690 Cable sind hier die richtige Wahl.
  • Wi-Fi 5 (802.11ac): Für kleinere Haushalte oder weniger anspruchsvolle Anwendungen reicht auch ein Modell mit Wi-Fi 5, wie die Fritzbox 7530.

Tipp: Wenn Sie in einem großen Haus oder einer mehrstöckigen Wohnung leben, sollten Sie eine Fritzbox mit Mesh-WLAN-Unterstützung wählen. Mesh-Technologie sorgt dafür, dass das WLAN in allen Räumen stabil bleibt, indem mehrere Geräte (z. B. Fritzbox-Repeater als Verstärker) nahtlos zusammenarbeiten. Mesh ist in fast allen aktuellen Fritzbox-Modellen integriert.

2.4. Telefonie-Funktionen

Viele Fritzbox-Modelle verfügen über eine integrierte Telefonanlage, die besonders für Nutzer mit Festnetzanschluss praktisch ist. Bei Modellen wie der Fritzbox 7590 oder 7490 können Sie Ihre schnurlosen Telefone direkt über die DECT-Basisstation verbinden und virtuelle Telefonfunktionen, z. B. das Umleiten von Anrufen auf das Smartphone, nutzen. Anschlüsse für analoge Telefone oder Faxgeräte sind ebenfalls vorhanden.

Gut zu wissen: DECT ist die Abkürzung für Digital Enhanced Cordless Telecommunications und bezeichnet einen internationalen Funkstandard für Schnurlostelefone.

Fritzbox-Test: Seitenansicht von einem Modell in Rot, Silber und Schwarz mit Fokus auf die integrierte USB-Buchse vor weißem Hintergrund.

Viele Modelle besitzen eine eingebaute DECT-Basisstation. Mit der Fritzbox 7490 können Sie beispielsweise bis zu 6 DECT-Telefone verwalten.

2.5. Anschlussmöglichkeiten

Achten Sie darauf, dass die Fritzbox genügend LAN-Ports (am besten Gigabit-LAN) für Ihren Bedarf hat. USB 3.0-Anschlüsse sind praktisch, wenn Sie externe Festplatten, Drucker oder andere Geräte ins Netzwerk einbinden möchten.

2.6. Zusatzfunktionen und Besonderheiten

Je nach Modell bietet die Fritzbox zahlreiche Extras, die für bestimmte Einsatzzwecke interessant sein können:

  • Smart Home: Viele Modelle fungieren als Steuerzentrale für smarte Steckdosen, Heizkörperthermostate und mehr.
  • Mediaserver: Ideal für Multimedia-Liebhaber – Sie können Musik, Filme oder Fotos über die Fritzbox im Heimnetzwerk teilen und auf kompatiblen Geräten streamen.
  • Kindersicherung: Für Familien ist die integrierte Kindersicherung nützlich, mit der sich Internetzeiten und Zugriffsrechte für bestimmte Geräte steuern lassen.
  • VPN: Nutzen Sie Ihre Fritzbox als sicheren Zugangspunkt, um von unterwegs auf Ihr Heimnetzwerk zuzugreifen.
Die Rückseite der Verpackung einer getesteten Fritzbox.

Die Fritzbox 7430 unterstützt VPN-Verbindungen, mit denen Sie sicher von unterwegs auf Ihr Heimnetzwerk zugreifen können. Die Einrichtung erfolgt über die Fritzbox-Benutzeroberfläche.

3. Beliebte Modelle im Vergleich: Welche Fritzbox ist die beste für Ihr Zuhause?

Die Fritzbox-Modelle bieten unterschiedliche Funktionen und Leistungen, die je nach Anschlussart und individuellen Anforderungen variieren. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über einige der beliebtesten Modelle und ihre wichtigsten Eigenschaften:

Modell Fritzbox

5690 Pro

Fritzbox

6591

Fritzbox

6660

Fritzbox

7590

Anschlussart DSL/Supervectoring, Glasfaser Kabel Kabel DSL/Supervectoring
Max.

Geschwindigkeit

Bis zu 300 Mbit/s (DSL), Glasfaser-ready Bis zu 6 Gbit/s (DOCSIS 3.1) Bis zu 6 Gbit/s (DOCSIS 3.1) Bis zu 300 Mbit/s (DSL)
WLAN-Standard Wi-Fi 7 Wi-Fi 5

(802.11ac)

Wi-Fi 6

(802.11ax)

Wi-Fi 5

(802.11ac)

Telefonie

(DECT/Analog)

Ja

(DECT + 2x Analog)

Ja

(DECT + 1x Analog)

Ja

(DECT + 1x Analog)

Ja

(DECT + 2x Analog)

Mesh-Unterstützung Ja Ja Ja Ja
Besonderheiten Neueste Technologie mit Wi-Fi 7 und Glasfaser-Support. Für schnelle Kabelanschlüsse, aber ohne Wi-Fi 6. Ideal für Highspeed-Kabelanschlüsse mit Wi-Fi 6. High-End DSL-Modell, ideal für größere Haushalte.

4. FAQ zum Thema Fritzbox

4.1. Was ist die Mediaserver-Funktion?

Die Mediaserver-Funktion der Fritzbox ermöglicht es, Multimedia-Inhalte wie Musik, Videos und Fotos im Heimnetzwerk bereitzustellen, sodass diese auf Geräten wie Smart-TVs, Smartphones oder Tablets abgespielt werden können. Dabei greift die Fritzbox auf angeschlossene USB-Speicher oder Netzwerkspeicher (NAS) zu und stellt die Dateien über DLNA/UPnP bereit.

Ansicht von oben auf eine getestete Fritzbox in Rot, Silber vor weißem Hintergrund.

Viele Fritzbox-Modelle lassen sich durch den Anschluss eines USB-Sticks oder einer externen Festplatte auch als NAS (Network Attached Storage) verwenden. Über die Benutzeroberfläche machen Sie die Daten im Heimnetzwerk oder per Fernzugriff verfügbar.

» Mehr Informationen

4.2. Wie kann ich auf meine Fritzbox zugreifen?

Auf Ihre Fritzbox können Sie zugreifen, indem Sie in einem Webbrowser die Adresse https://fritz.box oder https://myfritz.box eingeben und sich mit Ihrem Gerätepasswort anmelden. Alternativ ist der Zugriff auch über die FRITZ!App oder die IP-Adresse der Fritzbox im Heimnetz möglich.

» Mehr Informationen

4.3. Wie verbinde ich mein Gigaset-Telefon mit der Fritzbox?

Um Ihr Gigaset-Telefon mit der Fritzbox zu verbinden, schalten Sie am Telefon den DECT-Modus ein und drücken die DECT-Taste an der Fritzbox, bis die LED blinkt. Anschließend folgt die automatische Anmeldung, und das Telefon wird als neues Gerät in der Fritzbox-Oberfläche angezeigt.

Fritzbox im Test: zwei Anschlüsse einer Fritzbox in Nahaufnahme.

Der Zugriff auf die Benutzeroberfläche der Fritzbox kann auch ohne bestehende Internetverbindung über LAN oder WLAN erfolgen.

» Mehr Informationen

4.4. Ist eine Fritzbox besser als ein Router?

Eine Fritzbox ist mehr als ein Router, da sie neben den klassischen Funktionen zusätzliche Features wie Telefonie, Mesh-WLAN, Smart-Home-Unterstützung und hohe Sicherheitsstandards bietet. Sie ist besonders geeignet, wenn Sie ein vielseitiges und leistungsstarkes Gerät für Ihr Heimnetzwerk suchen, während ein Standardrouter für einfache Internetnutzung ausreichen kann.

» Mehr Informationen

4.5. Wie komme ich ohne Internetverbindung in die Fritzbox?

Sie können auch ohne Internetverbindung auf die Fritzbox zugreifen, indem Sie ein Gerät per LAN-Kabel oder WLAN mit dem Router verbinden und im Browser https://fritz.box aufrufen. Die Benutzeroberfläche auf der Fritzbox ist lokal gespeichert und daher unabhängig von einer bestehenden Internetverbindung zugänglich.

» Mehr Informationen

4.6. Was für ein Telefon für die Fritzbox?

Für die beste Kompatibilität mit der Fritzbox empfiehlt sich laut gängiger Online-Tests ein FRITZ!Fon (z. B. C6), das kabellos über DECT verbunden wird und viele Zusatzfunktionen bietet. Alternativ können Sie jedes DECT-, IP- oder analoge Telefon verwenden, je nach Anschlussmöglichkeit und Bedarf.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Fritzbox

Das YouTube-Video „Vergleich: AVM FRITZ!Box 7590 vs. 7490“ bietet einen detaillierten Überblick über die Unterschiede zwischen den beiden Produkten. Es werden die verbesserten Funktionen der FRITZ!Box 7590 hervorgehoben und welche Vorteile diese gegenüber dem Vorgängermodell, der FRITZ!Box 7490, bietet. Schauen Sie sich das Video an, um herauszufinden, welche FRITZ!Box am besten zu Ihnen passt!

In diesem YouTube-Video wird die AVM FritzBox 7530 AX genauer unter die Lupe genommen und einem WLAN-Test unterzogen. Der Creator erklärt die verschiedenen Funktionen und Vorteile dieser FritzBox und zeigt, wie einfach es ist, eine stabile Internetverbindung herzustellen. Außerdem gibt er hilfreiche Tipps und Tricks, um das WLAN-Signal zu optimieren und eine schnellere Übertragungsgeschwindigkeit zu erreichen.

Quellenverzeichnis