Wer gern selbst Gemüse anbaut oder Blumen und Pflanzen züchtet, der weiß, dass das Wachstumsfenster für die meisten Pflanzen in Deutschland knapp bemessen ist. Mit einem Foliengewächshaus im Garten können Sie diese Zeitspanne des Wachstums bis in kältere Monate verlängern. Wofür das gut ist und wie es funktioniert, erfahren Sie in den nächsten Kapiteln.
1.1. Ein Foliengewächshaus fördert das Wachstum Ihrer Pflanzen
Die lebenswichtige Bedeutung der Photosynthese
Die Photosynthese ist ein Prozess der Stoffumwandlung anorganischer Stoffe hin zu organischen Substanzen. Genauer gesagt wandeln Pflanzen Wasser, Licht und Kohlendioxid in Sauerstoff und Glucose um. Aus energiearmen chemischen Stoffen wird also Energie gewonnen.
Ein Gewächshaus ist eine Konstruktion, die dazu dient, dass Pflanzen in einem geschützten Raum kultiviert werden können. Dies wird möglich gemacht durch eine transparente bzw. lichtdurchlässige Außenhülle aus Glas, Kunststoff oder Folie. Das Sonnenlicht durchflutet dabei das Gewächshaus. Wärme entsteht.
Für die Pflanzen ist das lebensnotwendig, da sie auf ausreichend Sonnenlicht angewiesen sind, damit die Photosynthese ablaufen kann, welche das Pflanzenwachstum begünstigt. Einmal ins Gewächshaus eingedrungen, verteilt sich die Sonnenenergie im Inneren und somit auch die Wärme.
Da das Gewächshaus ein nahezu versiegelter Raum ist und die Wärmeenergie nicht so schnell wieder ans kühlere Äußere abgegeben werden kann, wie es die Wärme aufnimmt, kommt es zum weiteren Aufheizen. Man spricht an dieser Stelle auch vom sogenannten „Ofeneffekt“.
Im Ergebnis ist das Innere eines Gewächshauses stets deutlich wärmer und feuchter als die äußere Umgebung. Ein Zustand, welcher der Photosynthese und dem Pflanzenwachstum zugutekommt.
Dieses Prinzip ist für sämtliche Gewächshäuser das Gleiche. Dennoch können Gewächshäuser je nach Anwendungsbereich völlig unterschiedliche Größen erreichen. Manche sind riesig wie ein Wintergarten oder ein Gartenpavillon, andere wie beispielsweise ein Frühbeet haben eher die Größe einer Kartoffelkiste. Weitere Bezeichnungen zudem sind auch Treibhaus, Folientunnel oder Tomatenhaus.
1.2. Foliengewächshaus-Tests im Internet zeigen: Die Anwendungsgebiete sind vielfältig

Wir finden, dass dieses Wingart-Mini-Foliengewächshaus mit einer Größe von 69 x 128 x 49 cm beispielsweise für ein paar Balkontomaten geeignet wäre.
Gewächshäuser sind praktische Hilfsmittel für jeden mit einem grünen Daumen – seien es Hobbygärtner, Selbstanbauer und Züchter. Auch für Laien, die lediglich auf dem Großstadtbalkon im Foliengewächshaus Tomaten züchten wollen, kann ein Gewächshaus Sinn ergeben.
Tomaten im Foliengewächshaus zu züchten gehört vermutlich sogar zu den beliebtesten Anwendungsbereichen für Gewächshäuser. Doch auch für anderes Obst und Gemüse eignet sich die Zucht im Tomatenhaus. Dazu gehören beispielsweise Kohlrabi, Erbsen, Gurken und Salatköpfe. Je nach Sorte ist sogar eine mehrfache Ernte möglich.
Ebenfalls beliebt sind Foliengewächshäuser bei Blumenliebhabern. Speziell anspruchsvolle Pflanzen können im Gewächshaus unter optimalen Bedingungen gehalten werden.
Tipp: Machen Sie Ihr Foliengewächshaus winterfest! Mit einer passenden Heizung als Zubehör können Pflanzen im Gewächshaus sogar im Garten überwintern. Wenn Sie Stecklinge überwintern lassen wollen, empfehlen wir Ihnen den Kauf eines Foliengewächshauses mit Regalen, wie es Profi-Foliengewächshäuser meist anbieten.

Wir denken, dass dieses Wingart-Mini-Foliengewächshaus sowohl auf ein Beet gestellt, als auch mit Kübeln bestückt werden kann.
Letztlich dient ein Gewächshaus auch bei angenehmen Temperaturen im Sommer zum Schutz. So schützt es Pflanzen vor Regen, Hagel, Raureif und auch Tieren. Schädlinge können ebenfalls besser ferngehalten werden. Ein Foliengewächshaus kann also je nach Bauart vielfältig angewendet werden, wie Sie an der Vergleich.org-Vergleichstabelle sehen oder wie es unterschiedliche Foliengewächshaus-Tests im Internet zeigen.
1.3. Ob Frühbeet, Tomatenhaus oder Wintergarten: Gewächshäuser unterscheiden sich vor allem in der Größe
Was versteht man unter Frühbeet?
Ein Frühbeet ist ein Gewächshaus, welches speziell zur Anzucht junger Pflanzen und Setzlingen gedacht ist. Daher ist es auch besonders klein und flach, in den meisten Fällen weniger als einen Meter hoch.
Wie bereits erwähnt, folgt der grundsätzliche Aufbau von Gewächshäusern immer dem Zweck des „Ofeneffektes“, das heißt, ein Gewächshaus muss transparent für Sonnenlicht sein und dem Anlass entsprechend ausreichend groß.
Besonders große Gewächshäuser werden auch als Wintergarten bezeichnet. Dieser besteht daher meist aus massiven Bauteilen, wie Holzbalken oder Stahlgerüsten, die von echtem Glas umgeben sind. Nicht wenige Menschen nutzen den Wintergarten aufgrund seiner Größe und der angenehmen Temperaturen auch als Sitzbereich oder Gartenhäuschen.
Unter Tomatenhaus versteht man ein Gewächshaus, das etwa die Größe einer Kommode oder eines Kleiderschranks aufweist und in dem vorwiegend Tomaten angebaut werden. Ein Frühbeet ist die vielleicht kleinste Variation eines Gewächshauses. Es ist besonders flach und daher hauptsächlich für bodennahe Pflanzen gedacht, wie beispielsweise Salat.
Nahezu all diese Bauarten gibt es in Ausführung mit Echtglas, Plexiglas oder eben auch mit einer Folienverkleidung. In letzterem Fall spricht man daher von Foliengewächshaus. Hier ein Überblick über verschiedene Kategorien von Einsteiger-Foliengewächshaus bis Profi-Foliengewächshaus:
Foliengewächshaus-Typ | Eigenschaften |
 Einsteiger | - besonders platzsparendes Gewächshaus
- nur für Niedrigpflanzen geeignet
- kann auch auf Balkonen genutzt werden
- einfacher Aufbau
- z. B. für Zwiebeln
|
 Fortgeschrittene | - kann auf großem Balkon Platz finden
- auch für den Garten angebracht
- meist schmal und hoch, bietet daher mehrere Etagen
- z. B. für Tomaten
|
 Profis | - Flächenmaße von mehr als 20 m² möglich
- auch für hoch wachsende Pflanzen geeignet
- Anbau unterschiedlicher Arten gleichzeitig möglich
- große Tür
- z. B. Rankpflanzen und Zierbäume
|

Dieses Wingart-Mini-Foliengewächshaus ist unseres Erachtens leicht aufzubauen, da die Stangen einfach in die Eckmodule einzustecken sind.
Guten Tag.
Ich möchte gerne Avocados im Gewächshaus anbauen. Ist das möglich?
Hallo Herr Hofmeister,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Foliengewächshaus-Vergleich.
Ja, das ist möglich. Obst und exotische Früchte werden von Nutzern zwar seltener angebaut als beispielsweise Gemüse, erfreuen sich mittlerweile aber zunehmender Beliebtheit. Gerade beim aktuellen Hype um die Avocado kann ein Gewächshaus helfen, die anspruchsvolle Frucht im eigenen Garten zu züchten. Dabei sollte die Temperatur stets bei mindestens 18 Grad liegen.
Übrigens: Auch Mangos, Kiwi oder Feigen können Sie mit etwas Kleingärtnergeschick selbst im Gewächshaus anbauen. Wir wünschen Ihnen dabei viel Erfolg!
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team