Wer sich ganz grundsätzlich für eine natürlichere Form des Reitens im Fellsattel entscheiden möchte, muss beim Kauf einiges beachten: Zwar ist der Fellsattel deutlich flexibler als der Baumsattel, dennoch sind auch bei der Wahl des Fellsattels Maße zu beachten. Darüber hinaus sollte Ihr Blick auf das Material, die Pflegeeigenschaften dessen sowie die Ausstattung des Fellsattels schwenken.
Recherchieren Sie mit Blick auf die folgenden Auswahlkriterien Ihren persönlichen Fellsattel-Testsieger. Die Stiftung Warentest hält hierfür keinen Vergleich vor.
Die Marken dieser Hersteller sind am Markt bekannt und beliebt:
- Iberica
- Engel
- Christ
- Barefoot
- Grandeur
- Horsedream
- Andaluz
- Eclipse
Dieses Video zeigt umfangreiche Erfahrungen einer Reiterin mit einem Fellsattel:
3.1. Die Sattellänge der Fellsättel liegt zwischen 42 und 60 Zentimetern
Auch ein Fellsattel muss zum Rücken Ihres Pferdes passen. Orientieren Sie sich bei der Wahl an den Größenangaben der Hersteller. Darüber hinaus soll Ihnen die folgende Tabelle eine kleine Orientierung bieten.
Bezeichnung der Pferdeart | Sattellänge | Sattelblatt-Länge | Sattelblatt-Breite |
Warmblut, Vollblut | ca. 60 cm | ca. 55 cm | ca. 39 cm |
Pony | ca. 55 cm | ca. 50 cm | ca. 39 cm |
Shetty | ca. 42 cm | ca. 32 cm | ca. 30 cm |
Sind Sie sich unsicher bei der Wahl des richtigen Sattels, sollte Ihre eigene Po-Größe als Maßstab gelten. Dieser muss nämlich auf die Sitzfläche passen. Die Höhe des Fellbesatzes liegt bei den meisten Herstellern zwischen 20 und 30 Millimetern. Meist gibt es die 20-Millimeter-Variante für Ponysätteln, 30 Millimeter ist der Fellbesatz bei einem Lammfeldsattel für ein größeres Pferd.
Recherchetipp: Worin genau sich Warmblut, Kaltblut, Halbblut, Araber, Pony und Shetty unterscheiden, zeigt dieser Vergleich der Pferdetypen.

3.2. Lammfell ist für Sommer und Winter gut geeignet
Bei der Fertigung von Fellsätteln wird fast ausschließlich Lammfell verwendet. Das Lammfell besitzt verschiedene Eigenschaften: Es ist wärmeausgleichend, ist angenehm an heißen Tagen und wärmt an kalten Tagen.
Lammfell leitet Feuchtigkeit ab. So wird der Schweiß des Pferdes absorbiert. Das Material ist antibakteriell und somit auch für Allergiker geeignet. Durch die Elastizität und Reißfestigkeit ist es sehr langlebig. Außerdem ist Lammfell sehr pflegeleicht und kann bei 30 Grad Celsius gewaschen werden. So können Sie es bei einem Ritt durch Pfützen und Matsch schnell wieder reinigen.
Pflegetipp von Vergleich.org: Achten Sie auf ein für Lammfell geeignetes Waschmittel und lassen Sie das Fell nach dem Waschen lange genug trocknen. Hat der Fellsattel einen abnehmbaren Sitz, lässt sich das Fell quasi separat waschen. Ihre Waschmaschine wird es Ihnen danken.
3.3. Hersteller haben aufgerüstet: Viele bieten heute Fellsättel mit Steigbügeln
Die Ausstattung eines Fellsattels ist von Hersteller zu Hersteller individuell verschieden.
- An einigen Modellen, wie z.B. am Fellsattel der Firma Engel, sind Ringe zum Befestigen von Steigbügeln und Steigbügelriemen vorhanden. Allerdings wird davon in vielen Fellsattel-Tests im Internet abgeraten, da der Druck durch die Steigbügel zu hoch ist. Dennoch gibt es mittlerweile viele Fellsättel mit Steigbügeln. Mit Fellsattel aufzusteigen, ist dann mit Aufsteighilfe möglich.

Für viele ist es regelrecht undenkbar, ohne Hilfszügel und ohne Steigbügel zu reiten. Beim Barebackreiten mit Fellsattel sollte das jedoch selbstverständlich sein.
Ringe für Hilfszügel sind ebenfalls an den meisten Sättel vorhanden. Allerdings zeigt ein Blick in die Praxis, dass eher ohne Hilfszügel geritten wird, da allein durch den Fellsattel bereits eine sehr gute Kommunikation zwischen Pferd und Reiter möglich wird.
- Fellsattel sind oftmals mit Einschubtaschen für Distanzgewebe (z.B. Schaumstoff) ausgestattet, um einen noch weicheren Sitz zu gewährleisten. Im Fachjargon ist dabei von Verbundschaumeinlagen die Rede oder von Pads für den Fellsattel.
- Eine Schabracke ist bei einem Sattel mit Lammfell hingegen nicht unbedingt notwendig, da der Sattel auch an der Unterseite oftmals mit Fell ausgestattet ist.
- Ein Sattelgurt wird wiederum benötigt, um den Sattel zu befestigen. Welche Länge der Sattelgurt haben sollte, wird so berechnet: Der Bauchumfang des Pferdes minus die Sattelblattlänge, multipliziert mit dem Faktor zwei. Abschließend werden von diesem Ergebnis 20 Zentimeter abgezogen. So haben Sie die passende Länge ermittelt.
Tipp von Vergleich.org: Spezielle Sattelschoner für Fellsattel gibt es kaum, allerdings können Sie auch ganz reguläre Sattelschoner zu diesem Zweck verwenden.
3.4. Günstige Fellsättel gibt es bereits ab 250 Euro
Fellsättel gibt es nicht beim Discounter wie etwa bei Aldi oder Lidl. Fellsättel kaufen Sie im Fachhandel bzw. ordern online im Fachhandel. Günstige Fellsättel gibt es auch dort, wie der Fellsattel-Vergleich 2023 zeigt. Kaufen können Sie günstige Fellsättel bereits ab 250 Euro. Teurer wird ein Lammfellsattel, der individuell für Pferd und Reiter konfiguierbar ist und dementsprechend auch als Unikat produziert wird. Der Markenhersteller Grandeur offeriert beispielsweise diesen Service.
In aller Regel sind Fellsättel in den Farben Schwarz, Braun, Natur und Anthrazit erhältlich.
Hallo in die Runde,
meine Tochter hat nun jahrelang voltigiert und nun wollen wir ihr ihren Traum vom eigenen Pony verwirklichen. Ist es denn sinnvoll, direkt mit einem Fellsattel zu starten?
Vielen Dank im Voraus.
Hallo Frau Geist,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Fellsattel-Vergleich.
Gerade wenn Ihre Tochter das Gespür für die Bewegungen des Pferdes bereits vom Voltigieren kennt, ist es sinnvoll, im Reitunterricht möglichst mit einem Fellsattel zu starten.
Mit diesem Sattel bleibt die enge Bindung und damit auch die Kommunikationsgrundlage erhalten.
Viel Spaß mit dem ersten eigenen Pony.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team