Fliegenschutz ist einerseits wichtig, andererseits möchte man sein Pferd und sich selbst nicht durch aggressive Chemikalien gefährden. Es gibt auch Fliegenschutzmittel auf Pflanzen- oder Kräuterbasis, die man entweder kaufen oder selbst herstellen kann. Ob diese Mittel auch wirken und welche die Vor- und Nachteile von chemischen Fliegensprays sind, erfahren Sie in diesem Kapitel.
2.1. Hausmittel gegen Insekten wirken nur begrenzt

Vor allem Lavendel wird gerne zur Fliegenbekämpfung eingesetzt.
Hausmittel wie ätherische Öle sind zwar sanfter zum Pferd, können aber gerade aggressive und widerstandsfähige Insekten wie Bremsen und Mücken kaum abhalten. Auch scheinen sich einige Insektenarten schnell an die starken Gerüche von Lavendel, Zitrone und Co. zu gewöhnen.
Ein weiterer Nachteil der Behandlung mit ätherischen Ölen ist, dass vielleicht auch Ihrem Pferd der Geruch nicht gefällt. Hierzu muss man allerdings sagen, dass dies auch bei vielen Chemikalien-Sprays der Fall ist, da diese für das Pferd meist noch ungewöhnlicher riechen.
Wir haben alle Vor- und Nachteile von Hausmitteln für Sie zusammengefasst:
Vorteile- keine Gefahr gesundheitlicher Beeinträchtigung bei Mensch und Tier
- Geruch ist meist angenehmer als bei Sprays, die Chemikalien wie Icaridin enthalten
Nachteile- Wirkung meist eher schwach
- Insekten können sich leicht daran gewöhnen
- Pferd kann vor allem auf den Geruch vermischter Öle empfindlich reagieren
2.2. Chemische Fliegensprays können Allergien auslösen und die Schleimhäute reizen

Auch ein Schlammbad kann gegen lästige Insekten helfen und ein effektiver Fliegenschutz sein.
Sprays, die Chemikalien wie Icaridin beinhalten, wirken sehr viel stärker und länger als selbstgemachte Sprays. Selbst wenn das Pferd stark schwitzt bleibt der Insektenschutz bestehen.
Da es sich um chemische Stoffe handelt, können sich Insekten auch weniger schnell an sie anpassen als an natürliche Duftstoffe.
Aus demselben Grund können jedoch bestimmte Bestandteile die Schleimhäute reizen. Auch allergische Reaktionen sind nicht selten.
Diese sind nicht immer ausschließlich auf den Wirkstoff zurückzuführen. Für besonders sensible Pferde kann auch der in vielen Sprays enthaltene Alkohol ein Problem sein.
Hier haben wir Ihnen alle Vor- und Nachteile von Sprays mit einem synthetischen Wirkstoff kompakt zusammengefasst:
Vorteile- wirken besonders effektiv
- wirken gegen fast alle Insektenarten
Nachteile- haben oft einen sehr chemischen Geruch
- können Schleimhäute reizen
- bestimmte Bestandteile können Allergien auslösen
2.3. Fliegensprays mit natürlichen und wirksamen Inhaltsstoffen sind die beste Wahl

Schwitzt das Pferd beim Ausreiten, zieht es noch mehr Stechfliegen an. Ausritte im Sommer sind daher ein echter Fliegenspray-Pferd-Test.
Zum Selbermachen oder zum Kauf eines rein synthetischen Fliegensprays für Pferde gibt es noch eine dritte Alternative. Viele Hersteller bieten Insektensprays an, die entweder Icaridin mit pflegenden pflanzlichen Wirkstoffen oder besonders konzentrierte Pflanzenextrakte enthalten.
Diese Produkte versuchen, die Vorteile von hausgemachten und rein chemischen Sprays zu kombinieren und ihre Nachteile auszugleichen. Pferdebremse und Pferdefliege sollen angehalten werden und gleichzeitig sollen Reiter und Pferd das Spray gut vertragen.
Besonders wirksame Pflanzenextrakte sind Mutterkraut, tiroler Steinöl, das tatsächlich aus Gestein gewonnen wird, und Geraniol. Die Wirkstoffe sollten außerdem in hohen Konzentrationen (mehr als 80 g pro Kg bzw. 80 ml pro Liter) enthalten sein, damit sie wirklich gut und lange wirken.
Fazit: Für wirksamen Schutz gegen Fliegen und andere Plagegeister müssen Sie keine stark riechenden und reizenden synthetischen Sprays verwenden. Wir empfehlen Mittel mit einer Icaridin-Pflanzenstoff-Mischung oder einem hoch konzentrierten, starken pflanzlichen Inhaltsstoff wie Mutterkraut, tiroler Steinöl oder Geraniol.
Hallo!
Eine kurze Frage zur Dosierung: Meiner Erfahrung nach muss man bei rein pflanzlichen Sprays ganz ordentlich sprühen, bis wirklicher Schutz gegeben ist. Wie verhält es sich mit Icaridin-Sprays?
Vielen Dank!
Liebe Frau Reuther-Bergmann,
vielen Dank für Ihre Frage! Auch bei Icaridin-Sprays sollten Sie darauf achten, dass der gesamte Körper gleichmäßig besprüht wird. Sie müssen aber nicht mehrere Schichten übereinander auftragen. Die Schutzwirkung sollte außerdem länger anhalten als bei pflanzlichen Sprays. Sie müssen also auch nicht so oft nachsprühen. Auf der Sprühflasche finden Sie je nach Produkt genauere Dosierungshinweise.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team