Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Sicherheitssteigbügel hat die Funktion, dass Ihr Fuß im Falle eines Sturzes rasch aus dem Steigbügel herauskommt. Je nach Reitsportart und Ihrer Reit-Qualifikation sollten Sie im Sicherheitssteigbügel-Vergleich Modelle mit Gelenk, mit Gummiband, mit Korb und mit Sicherheitsklappe betrachten. Der Allrounder für Anfänger und Fortgeschrittene ist der Sicherheitssteigbügel mit Gelenk.
  • Für Kinder, Anfänger und Reiter ohne Stiefel mit Absatz sind Sicherheitssteigbügel mit Korb die beste Wahl. Sicherheitssteigbügel-Testsieger sind die Modelle mit Gelenk – und zwar unabhängig von der Qualifikation des Reiters. Sicherheitssteigbügel mit Gummi und Sicherheitsklappe erfordern hingegen viel Balance.
  • Neben der Bauart bzw. der Form des Sicherheitsmechanismus sollte das Material robust und langlebig sein. Die Trittfläche muss zu Ihrem Fuß passen; der Reitstil entscheidet darüber, welcher der beste Sicherheitssteigbügel ist.

sicherheitssteigbügel test
Reiten ist ein gefährlicher Sport. Die Stiftung Kinder Gesundheit spricht von 30.000 bis 93.000 Unfällen, die sich allein in Deutschland jährlich mit Pferden ereignen. Etwa die Hälfte der Verunglückten sind Kinder und Jugendliche. Damit gehört der Reitsport zu den drei Sportarten mit dem höchsten Unfallpotential. Wenn ein Reitunfall passiert, verletzen sich die Reiter meist an Händen oder Armen (52,6 Prozent), am Kopf (18,4 Prozent) oder an Rücken und Wirbelsäule (10,6 Prozent).

Kein Wunder, dass sich der Markt in puncto Sicherheitsequipment rasend schnell entwickelt. Zum Schutz der Gesundheit der Reiter dienen Reithelme, Reit-Schutzwesten, Handschuhe und Reitstiefel. Darüber hinaus gibt es Sicherheitssteigbügel, die verhindern sollen, dass der Reiter bei einem Sturz vom Pferd mitgeschleift wird, weil sich der Fuß im Steigbügel verhängt. Entscheiden Sie sich mithilfe unserer Kaufberatung für ein Modell mit Gelenk und aus Edelstahl, wenn Sie zum ersten Mal mit einem Sicherheitssteigbügel reiten.

1. Dienen Sicherheitssteigbügel ausschließlich dem richtigen Sitz auf dem Pferd?

Steigbügel sind ganz klassische Bestandteile eines Sattels. Sie sind an den Seiten angebracht und können am Steigbügelriemen auf die Beinlänge des Reiters eingestellt werden. Das Prinzip lässt sich mit dem eines Gürtels vergleichen. Steigbügel

  • unterstützen beim Aufsitzen,
  • dienen als Fußstütze beim Reiten,
  • können im besten Fall Knie und Hüfte des Reiters entlasten
  • und helfen dabei, den richtigen Sitz auf dem Pferderücken einzunehmen.
balance halt

Ein Steigbügel unterstützt den korrekten Sitz des Reiters: Fußspitzen zum Pferd, Fußballen in den Steigbügel und Fersen tief.

Beim klassischen Reitstil setzt der Reiter nur den vorderen Teil des Fußes (den Fußballen) in den Steigbügel. Die Fußspitzen ragen hindurch und sind leicht zum Pferd geneigt. Die Ferse wird tief nach unten gedrückt. Wer diese Beinhaltung verinnerlicht, drückt ganz automatisch die Knie zum Sattel und erhält damit Stabilität und Halt auf dem Pferderücken. Unter Reitern wird diese Sicherung durch die richtige Sitzhaltung als „Knieschluss“ bezeichnet.

Doch trotz vorbildlichem Sitz und Knieschluss ist niemand davor gefeit, dass sich das Pferd, was letztlich ein Lebewesen mit eigenem Kopf ist, anders verhält als geplant. Ein Moment der Unachtsamkeit kann dann bereits dazu führen, dass Sie als Reiter Ihren sicheren Halt verlieren. Im günstigsten Fall fallen Sie herab und landen weich, sodass Ihnen nichts passiert. Bleiben Sie jedoch im Steigbügel hängen, kann dies fatale Folgen haben, denn Ihr Pferd ist dann doppelt beunruhigt: Einerseits wegen des Schreck-Erlebnisses, das Ihren Sturz bedingt hat, und andererseits Ihretwegen und Ihrer untypischen Position wegen – unterm Pferd und nicht etwa im Sattel, wo Sie auch hingehören. Wie Ihr Pferd dann reagiert – ob es zu buckeln beginnt, rast wie gehetzt oder anderweitig unkontrolliert reagiert – kann keiner vorhersehen. Die Folgen für Sie können jedoch fatal sein, denn wenn Sie Ihren Fuß nicht aus dem Steigbügel bekommen, hängen Sie seitlich am Pferd oder gar unterm Pferd. Schwerste Verletzungen könnten die Folge sein.

Um zu verhindern, dass Sie im Steigbügel hängen bleiben und sich bei einem Sturz schwere Verletzungen zufügen können, haben pfiffige Erfinder sogenannte Sicherheitssteigbügel erfunden, die ganz unterschiedlichen Ansprüchen dienen. Welche Typen von Sicherheitssteigbügeln es gibt, verraten die folgenden Kapitel – inklusive nützlichen Hinweisen aus Sicherheitssteigbügel-Tests sowie Tipps, worauf Sie beim Kauf achten sollen.

Über einen sicheren Sitz auf dem Pferd entscheidet auch die Länge der Steigbügel. In diesem Video sehen Sie, wie Sie die Steigbügellänge am besten einstellen:

2. Gibt es Sicherheitssteigbügel mit Gummiband, Gelenk, Fußkappe und Klappmechanismus?

Auch wenn es ganz unterschiedliche Typen von Sicherheitssteigbügeln gibt, lässt sich ihre Grundfunktion doch auf einen simplen Nenner bringen: Sicherheitssteigbügel geben Ihren Fuß dann frei, wenn Sie vom Pferd stürzen. Das bedeutet: Der Fuß des Reiters bleibt nicht hängen – das Risiko schwerer Verletzungen wird reduziert.

2.1. Der Sicherheitssteigbügel zum Klappen ist äußerlich kaum zu erkennen

Der Sicherheitssteigbügel mit Klappmechanismus lässt sich auf den ersten Blick kaum vom regulären Steigbügel unterscheiden. Durch einen Sicherheitsmechanismus, welcher im Falle eines Sturzes ausgelöst wird, geht der Klappmechanismus auf – die Füße werden frei.

Bauart des Sicherheitssteigbügels Vorteile/Nachteile
Sicherheitssteigbügel zum Klappen

sicherheitssteigbügel mit klappmechanismus

+ öffnet sich, wenn der Druck auf den Steigbügel zu groß wird

+ optisch unauffällig

- muss regelmäßig überprüft werden

- könnte quietschen

- könnte sich bei falscher Belastung öffnen – ohne dass es zum Sturz kam

Tipp: Wir empfehlen den Sicherheitssteigbügel mit Klappmechanismus erfahrenen Reitern. Nur wenn Sie als Reiter selbstständig die Balance im Sattel halten können und die Steigbügel nicht ungleichmäßig belasten, stellen Sie sicher, dass der Klappmechanismus nur dann aufspringt, wenn Sie wirklich stürzen.

2.2. Der Sicherheitssteigbügel mit Gummiband ist wartungsintensiv

Beim Gummi-Sicherheitssteigbügel mit Riemen wurde eine der Außenseiten des regulären Steigbügels, die traditionell aus Metall sind, durch ein Gummiband ersetzt. Kommt starker Druck auf den Gummi, wird der Fuß des Reiters automatisch freigegeben.

Bauart des Sicherheitssteigbügels Vorteile/Nachteile
Sicherheitssteigbügel mit Gummiband

sicherheitssteigbügel mit gummiriemen

+ gibt den Fuß im Falle eines Sturzes schnell frei

- Gummi kann spröde werden und muss dann durch einen Ersatzgummi ausgetauscht werden

- optisch gewöhnungsbedürftig

Tipp: Wir empfehlen den Sicherheitssteigbügel mit Gummi erfahrenen Reitern. Da das Gummiband mit einem Haken befestigt wird, der im Fall eines Sturzes schnell den Fuß des Reiters freigibt, berichten Reiter in Sicherheitssteigbügel-Tests auch bei regulärer Belastung von einer Instabilität im Sattel. Kein Problem für alle jene, die selbstständig die Balance auf dem Pferderücken finden; allerdings kann diese Instabilität zum Problem für Anfänger werden.

2.3. Der Sicherheitssteigbügel mit Gelenk unterstützt einen gelenkschonenden Sitz

Sicherheitssteigbügel mit Gelenk sind die flexibelsten Modelle in der Kategorie der Sicherheitssteigbügel. Die namensgebenden Gelenke werden als Brücken zum Steg verwendet, da hier die Schenkel nicht fest sind. Durch Gummiüberzüge werden die Gelenke unsichtbar gemacht. Ein bekannter Hersteller dieser Sicherheitssteigbügel ist Sprenger Bow Balance. Er bietet Sicherheitssteigbügel mit 4-Gelenksystem an, andere Hersteller, wie beispielsweise Krämer, setzen bei diesem Modell auf zwei Gelenke. Durch die Formung des Steigbügels ist Ihr Fuß beim Reiten nah am Pferd; das macht das Reiten sehr gelenkschonend, da sowohl die Wade als auch die Gelenke entlastet werden. Stürzen Sie vom Pferd, klappt der flexible Steg an den Seiten weg.

Bauart des Sicherheitssteigbügels Vorteile/Nachteile
Sicherheitssteigbügel mit Gelenk

4 gelenksystem

+ 2er- oder 4er-Gelenksystem hält die Beine des Reiters nah am Pferdekörper

+ Bügel meist eindeutig gekennzeichnet, sodass schnell klar ist, ob die Sicherheitssteigbügel rechts oder links anzubringen sind

- Bauart kann zu Beginn ungewohnt sein

Tipp: Wir empfehlen den Sicherheitssteigbügel mit Gelenk für jeden Reiter. Egal, ob beim Springreiten, bei der Dressur oder für die ersten Stunden am Pferd. Der Sicherheitssteigbügel mit Gelenk ist flexibel und bietet dabei ein Höchstmaß an Sicherheit. Wie Sie den Sicherheitssteigbügel anbringen, zeigen eindeutige Kennzeichnungen des Herstellers.

2.4. Der Sicherheitssteigbügel mit Fußkappe ist die beste Wahl für Kinder

Der Sicherheitssteigbügel mit Korb (Fußkappe) lässt sich auf den ersten Blick erkennen. Außen am Steg ist ein Körbchen aus Kunststoff angebracht. Das Körbchen verhindert, dass der Fuß durch den Steigbügel rutscht und unterstützt damit vor allem Kinder und Anfänger dabei, einen richtigen Sitz im Sattel einzunehmen – samt korrekter Fußstellung.

Bauart des Sicherheitssteigbügels Vorteile/Nachteile
Sicherheitssteigbügel mit Korb (Fußkappe)

sicherheitssteigbügel mit kappe

+ sorgt für die richtige Beinhaltung

+ Fuß kippt nach hinten aus dem Körbchen und aus dem Steigbügel

- Steigbügel ist weniger flexibel als die anderen Modelle

- optisch nicht sehr ansprechend

Tipp: Wir empfehlen den Sicherheitssteigbügel mit Körbchen für Kinder und Anfänger. Da ihnen häufig die Muskelkraft in den Schenkeln und die Erfahrung im korrekten Sitz fehlt, unterstützt das Körbchen sie dabei, richtig am Pferd zu sitzen. Ein Durchrutschen der (kleinen) Füße wird so verhindert.

2.5. Das Fazit von Sicherheitssteigbügel-Tests: Es gibt zwei Modelle für Anfänger und Modelle für Fortgeschrittene

Marken

Die bekanntesten Marken in der Riege der Sicherheitssteigbügel sind diese: Acavallo, Barefoot, Ekkia, Freejump Soft’up | Soft up Pro, HKM, Sprenger Bow Balance, Tech Stirrups, YNR England.

Sicherheitssteigbügel können Sie online oder im Fachhandel kaufen. Für Aldi, Lidl und Co. ist dieses Produkt im Verkauf zu speziell. Auch die Stiftung Warentest hat noch keinen Test zu Sicherheitssteigbügeln unternommen.

Der Vergleich der Sicherheitssteigbügel-Modelle 2023 hat gezeigt, dass jeder Sicherheitssteigbügel für einen anderen Einsatzbereich bzw. Fähigkeitsgrad geeignet ist.

  • Für Anfänger empfehlen wir Sicherheitssteigbügel mit Fußkappe und Sicherheitssteigbügel mit Gelenk.
  • Für Fortgeschrittene empfehlen wir Sicherheitssteigbügel mit Gelenk, mit Gummiband oder mit Klappmechanismus.

3. Reiter empfehlen in Steigbügel-Tests, auf robustes Material zu setzen

Der Steigbügel kommt – obgleich er am Sattel befestigt ist – mit demselben Schmutz in Berührung wie Ihre Schuhe auch, denn: Beim Aufsitzen und zum Reiten steht Ihr Fuß direkt im Steigbügel und hinterlässt dort auch (Schmutz-)Spuren. Deswegen ist es wichtig, bei der Wahl eines Sicherheitssteigbügels auf pflegearmes und robustes Material zu setzen.

3.1. Sicherheitssteigbügel aus Edelstahl sind schwer und rostfrei

edelstahl

Steigbügel sind meist aus Edelstahl. Dieses Material reagiert unempfindlich auf den Schmutz der Reitstiefel.

Edelstahl ist das Material, aus dem die meisten Sicherheitssteigbügel, ebenso wie reguläre Steigbügel, gearbeitet sind. Edelstahl gilt gemeinhin als Material, das für seine Rostfreiheit bekannt ist. Damit Edelstahl jedoch wirklich rostfrei wird, müssen während der Fertigung zwei zusätzliche Komponenten beigemischt werden: Nickel und Chrom. Wichtig ist für Sie als Reiter die Tatsache, dass Ihr Steigbügel rostfrei ist. Nur so können Sie bedenkenlos mit nassen und schmutzigen Stiefeln aufsitzen, ohne dadurch die Rostbildung zu fördern.

Eine Alternative zum Edelstahl bilden Aluminium-Sicherheitssteigbügel, die ebenso robust sind wie Modelle aus Edelstahl, dafür aber deutlich leichter und darüber hinaus in unterschiedlichen Farben verfügbar sind. Beliebt sind Steigbügel in Roségold und Braun, aber auch in Blau und ganz kunterbunt.

3.2. Sicherheitssteigbügel aus Kunststoff sind leicht und schwer einzufangen

Steigbügel aus Kunststoff sind besonders leicht. Das heißt, dass der Sattel beim Auflegen auf den Pferderücken leichter ist als mit schweren Edelstahl-Steigbügeln. Was Sie beim Satteln erfreut, könnte jedoch beim Reiten für Ärger sorgen: Verlieren Sie Ihren Steigbügel beim Reiten, lässt sich ein leichter Sicherheitssteigbügel nur schwer wieder „einfangen“. Das liegt daran, dass das Fliegengewicht nicht nach unten hängt, sondern wild am Bauch des Pferdes baumeln lässt.

Einen Vorteil hat das leichte Gewicht der Kunststoff-Steigbügel dennoch: Sie federn leicht, was beim Reiter als gelenkschonend und komfortabel ankommt. Der Nachteil ist, dass durch die Federung des Bügels der Reiter selbst nicht mehr federt. Zudem macht die leichte Bauweise den Kunststoff-Steigbügel weniger robust. Ein Kunststoff-Bügel bricht leichter als ein Modell aus Edelstahl oder Aluminium. In puncto Design und Farbgebung lässt sich der Kunststoff-Steigbügel mit dem Aluminium-Sicherheitssteigbügel vergleichen.

3.3. Der Steigbügel beim Westernreiten ist aus Leder

western

An einen Westernsattel gehören Leder-Steigbügel. Diese sind weder sicher noch praktisch.

Der Steigbügel, der an einem echten Westernreitsattel hängt, muss natürlich stilecht aus Leder sein. Obgleich der Westernreitsattel und der dazugehörige Steigbügel recht bequem sind, handelt es sich dabei weder um Sicherheitssteigbügel noch um praktische Steigbügel. Leder ist sehr pflegeintensiv. Ohne ausreichende Pflege wird Leder schnell steif und brüchig.

3.4. Das Fazit der Sicherheitssteigbügel-Tests: Edelstahl ist als Material am geeignetsten, aber auch am schwersten

Edelstahl-Steigbügel sind und bleiben die beste Wahl für Steigbügel und Sicherheitssteigbügel. Einige Modelle sind zusätzlich mit Gummi auf der Trittfläche ausgestattet. Das sorgt für einen sicheren Halt des Fußes im Bügel. Handelt es sich um einen Sicherheitssteigbügel mit Gelenk, sind auch eben diese flexiblen Gelenke mit Gummi überzogen. Das verhindert, dass Sie am Gelenk hängenbleiben oder Ihr Stiefel daran kratzt.

Viele Reiter setzen auf einen Edelstahlbügel mit Gummi-Trittfläche zum Training und nehmen die Trittfläche beispielsweise bei einem Turnier heraus. Schicker sieht der ordentlich polierte Edelstahl-Steigbügel nämlich ohne Gummi-Trittfläche aus.

treitweite zehn zentimeter

Ein Sicherheitssteigbügel soll verhindern, dass der Fuß des Reiters bei einem Sturz im Steigbügel hängenbleibt oder gar durchrutscht. Ein Sicherheitssteigbügel kann aber nur dann seine sicherheitsrelevante Wirkung erzielen, wenn er auch die passende Größe hat.

Üblicherweise bieten die Hersteller Trittweiten von zehn, elf oder zwölf Zentimeter an. Um passende Sicherheitssteigbügel kaufen zu können, ohne das Produkt vor Augen zu haben, helfen Ihnen diese Werte bei der Orientierung:

  • Eine Trittweite von zehn Zentimetern oder kleiner ist ideal für Kinder und Sättel für Ponys. Die Trittweite von zehn Zentimetern ist für Schuhe bis Größe 34 geeignet.
  • Eine Trittweite von elf Zentimeter passt zum kleineren Damenfuß. Die Trittweite von elf Zentimetern ist für Schuhe von Größe 34 bis Größe 39 geeignet.
  • Eine Trittweite von zwölf Zentimeter gilt als „Normmaß“ und passt zum größeren Fuß. Die Trittweite von zwölf Zentimetern ist für Schuhe ab Größe 40 geeignet.

Faustregel: Jeder Reiter muss seinen Fuß ohne zusätzliche Hilfe in den Steigbügel stellen können, um aufzusitzen. Sitzt der Reiter auf dem Pferd, darf der Steigbügel am Fuß nicht drücken, aber auch nicht so groß sein, dass er hindurchrutscht.

Bezüglich der Breite gilt: Je breiter die Trittfläche ist, desto bequemer sitzen Sie auch im Sattel bzw. desto bequemer haben es Ihre Füße in den Steigbügel. Ovale Trittflächen, sogenannte Barock-Steigbügel, haben diesen Anspruch perfektioniert. Sie sind nicht nur breit, sondern auch hübsch verziert und eignen sich gut für die portugiesische bzw. spanische Reitweise.

5. Fragen und Antworten rund um Sicherheitssteigbügel

  • Was ist ein Steigbügel mit Sicherheitsfunktion?

    Beim Sicherheitssteigbügel sorgt der Bügel selbst dafür, dass Ihr Fuß bei einem Sturz schnell frei kommt. Beim Steigbügel mit Sicherheitsfunktion übernimmt das ein sogenannter Sicherheitsclip, der Swiss Clip.

    Der Sicherheitsclip ist günstiger als Sicherheitssteigbügel, allerdings sorgt er bestimmt für einen blauen Fleck, wenn er sich vom Riemen löst und bei einem Sturz beispielsweise an Ihren Knöchel fällt.

    » Mehr Informationen
  • Sind Sicherheitssteigbügel mit Gelenk mit gedrehten Steigbügeln zu vergleichen?

    Ja, in ihrer Form sind sie sich ähnlich. Nein, in ihrer Funktion sind sie das nicht. Bei gedrehten Steigbügeln handelt es sich um Metall-Bügel, die eine gedrehte Form haben und für das Reiten von Isländern konzipiert wurden. Die Innenseite der Biegung zeigt nach hinten, die Außenseite nach vorn.

    Praktisch sind diese Steigbügel dennoch, denn wenn Sie hier aus Versehen den Steigbügel verlieren, können Sie sich ihn vergleichsweise schnell wieder angeln.

    » Mehr Informationen
  • Für welche Reitsportdisziplin sind Sicherheitssteigbügel eigentlich geeignet und sinnvoll?

    Um Military zu reiten, zu springen oder für diejenigen, die viel im Gelände unterwegs sind, ist der Sicherheitssteigbügel eine gute Wahl. Eben dieser sorgt für die extra Portion Sicherheit, wenn es zum Sturz kommt und ergänzt das Set an Sicherheitsbekleidung in Form von Helm, Protektor, Stiefel und Handschuhen bestens.

    Beim Distanzreiten und beim Westernreiten geht es gleichermaßen um Gemütlichkeit. Spezielle Steigbügel für diesen Reitsport sind in der Regel breiter geschnitten, was für eine bequeme Fußstellung sorgt. Um Sicherheitssteigbügel handelt es sich bei diesen Modellen meist nicht. Auch beim Dressur-Reitern sind Sicherheitssteigbügel selten.

    » Mehr Informationen

Gibt der Sicherheitssteigbügel-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Sicherheitssteigbügel?

Unser Sicherheitssteigbügel-Vergleich stellt 17 Sicherheitssteigbügel von 12 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Acavallo, Sprenger, Freejump, AMKA, Reitsport Amesbichler, HKM, Compositi, Amesbichler, HKM Sport Equipment, PS Pferdeartikel, Arbo-Inox, Kerbl. Mehr Informationen »

Welche Sicherheitssteigbügel aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?

Der günstigste Sicherheitssteigbügel in unserem Vergleich kostet nur 22,32 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Sprenger FLEXCITE Sicherheitssteigbügel gut beraten. Mehr Informationen »

Gibt es im Sicherheitssteigbügel-Vergleich auf Vergleich.org einen Sicherheitssteigbügel, welcher besonders häufig von Kunden bewertet wurde?

Ein Sicherheitssteigbügel aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Der Acavallo - Steigbügel Arena wurde 179-mal bewertet. Mehr Informationen »

Welcher Sicherheitssteigbügel aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?

Die beste Bewertung erhielt der Amka Steigbügel, welcher Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 5 von 5 Sternen für den Sicherheitssteigbügel wider. Mehr Informationen »

Welchen Sicherheitssteigbügel aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?

Da sich gleich mehrere Sicherheitssteigbügel aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 8-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Acavallo - Steigbügel Arena, Acavallo Arena Alupro Safety Steigbügel, Sprenger BOW BALANCE Sicherheits-Steigbügel, Freejump Sicherheitssteigbügel Soft Up Pro, Sprenger FLEXCITE Sicherheitssteigbügel, Amka Steigbügel, Reitsport Amesbichler AMKA Distanzsteigbügel und Reitsport Amesbichler AMKA Steigbügel. Mehr Informationen »

Welche Sicherheitssteigbügel hat die VGL-Redaktion für den Sicherheitssteigbügel-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 17 Sicherheitssteigbügel für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Acavallo - Steigbügel Arena, Acavallo Arena Alupro Safety Steigbügel, Sprenger BOW BALANCE Sicherheits-Steigbügel, Freejump Sicherheitssteigbügel Soft Up Pro, Sprenger FLEXCITE Sicherheitssteigbügel, Amka Steigbügel, Reitsport Amesbichler AMKA Distanzsteigbügel, Reitsport Amesbichler AMKA Steigbügel, Sprenger 44-244-112-56, HKM Sicherheitssteigbügel, Compositi Amka Soft Reflex, Amesbichler AMKA Sicherheitssteigbügel, HKM Sicherheitssteigbügel aus Edelstahl per Paar, 10, PS Pferdeartikel ML39, Arbo-Inox Sicherheitssteigbügel, HKM Sicherheitsteigbügel mit Gummiband und Kerbl 32353. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Sicherheitssteigbügel interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Sicherheitssteigbügel-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Freejump Sicherheitssteigbügel“, „Acavallo Sicherheitssteigbügel“ und „Sprenger Sicherheitssteigbügel“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Schnelles Herausgleiten Vorteil der Sicherheitssteigbügel Produkt anschauen
Acavallo - Steigbügel Arena 125,00 +++ Leichtgewichtig - und extrem stabiler Steigbügel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Acavallo Arena Alupro Safety Steigbügel 125,00 ++ Leichtes Material » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sprenger BOW BALANCE Sicherheits-Steigbügel 162,88 +++ Trittfläche mit Gummi in zwei verschiedenen Härtegraden » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Freejump Sicherheitssteigbügel Soft Up Pro 195,00 ++ Trittfläche aus Elastomer mit Spikes » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sprenger FLEXCITE Sicherheitssteigbügel 173,82 +++ Rostfreier Edelstahl » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Amka Steigbügel 48,89 +++ Entlastet die Wirbelsäule des Pferdes » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Reitsport Amesbichler AMKA Distanzsteigbügel 56,90 ++ Anti Rutsch Trittfläche (aus Gummi) » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Reitsport Amesbichler AMKA Steigbügel 48,89 +++ Rostfreier Edelstahl » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sprenger 44-244-112-56 44,96 + Rostfrei » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
HKM Sicherheitssteigbügel 34,98 ++ Entlastet Gelenke » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Compositi Amka Soft Reflex 43,89 ++ Stoßdämpfend » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Amesbichler AMKA Sicherheitssteigbügel 42,90 + Rostfreier Edelstahl » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
HKM Sicherheitssteigbügel aus Edelstahl per Paar, 10 38,32 +++ Rostfreier Edelstahl » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
PS Pferdeartikel ML39 40,99 ++ Mit einer Lederlasche » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Arbo-Inox Sicherheitssteigbügel 36,95 + Griffiges Profil » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
HKM Sicherheitsteigbügel mit Gummiband 32,06 ++ Flexibler Sicherheitssteigbügel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kerbl 32353 22,32 ++ Mit Gummieinlage » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Sicherheitssteigbügel Tests: