Wenn Sie sich für eine Fliegenmasken-Art entschieden haben, gibt es noch einige andere wichtige Kriterien, auf die Sie achten sollten, wenn Sie eine Fliegenmaske für Ihr Pferd kaufen.
4.1. Das Netz sollte engmaschig sein und die Augen nicht berühren

Ein engmaschiges, nicht spiegelndes Netz, das nicht auf den Augen aufliegt, ist der beste Fliegenschutz.
Damit auch wirklich keine Fliegen durch die Maske kommen, sollte der Netzstoff engmaschig sein. Das schränkt zwar die Sicht des Pferdes etwas ein, ist aber besser als ein Netz mit „fliegengroßen“ Löchern.
Das Ziel des Fliegenschutzes ist es, die Augen Ihres Tieres nicht zu reizen. Wenn nun also an Stelle der Fliegen der Stoff der Maske im Auge des Pferdes hängt, wird der Zweck nicht erfüllt. Achten Sie daher auf gut platzierte Abnäher, die den Stoff vom Auge des Pferdes fernhalten.
Zu guter Letzt sollte der Stoff nicht reflektieren. Durch Blitzen und Blinken kann sich das Pferd leicht erschrecken und Angst vor der Fliegenmaske bekommen. Schwarze Masken aus nicht glänzendem Stoff sind daher zu bevorzugen.
4.2. Die Verschlüsse sollten fest sein, aber nicht drücken

Auch wenn das Pferd sich wälzt, sollte es die Fliegenmaske nicht verlieren.
Die meisten Fliegenmasken für Pferde haben Klettverschlüsse. Die verschiedenen Pferdemasken-Hersteller unterscheiden sich jedoch durch die Anzahl und Größe der verwendeten Klettverschlüsse.
Bei Ihrer Kaufentscheidung sollten Sie vor allem auf zwei Eigenschaften der Verschlüsse achten:
- Die Verschlüsse sollten nicht zu leicht aufgehen. Aus diesem Grund ist eine Maske mit mehreren Klettverschlüssen vorzuziehen.
- Die Verschlüsse sollten auf keinen Fall drücken oder scheuern. Eine extra Polsterung kann dabei helfen.
4.3. Zusätzlicher UV-Schutz kann für bestimmte Pferde wichtig sein
Pferde mit rosa Haut bekommen im Hochsommer schnell einen Sonnenbrand auf der Nase. Für diese Pferde ist eine Fliegenmaske mit UV-Schutz sinnvoll. Natürlich sollte in diesem Fall die gesamte Nase von der Maske verdeckt sein.
Fazit: Wenn Sie einen Fliegenschutz für Ausritte suchen, reicht eine Fliegenmütze mit Fransen. Für effektiven Fliegenschutz auf der Weide sollten auch die Augen durch eine Maske geschützt sein. Diese sollte engmaschig sein und die Augen nicht berühren. Die Verschlüsse müssen gut halten, dürfen aber nicht drücken. Für Pferde mit heller, rosafarbener Haut ist eine Maske mit UV-Schutz sinnvoll.
es giebt auch fliegebmasken mit eingebautem fliegenspray. Sind die besser?
Liebe Sally85,
bei einer guten Fliegenmaske ist ein zusätzlicher, chemischer Fliegenschutz unnötig. Stoffe, die mit einer solchen Chemikalie behandelt wurde, können außerdem Allergien auslösen. Besser ist also eine gute, engmaschige Fliegenmaske und ein separates, tierärztlich getestetes Fliegenspray.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team