Das Wichtigste in Kürze
  • Mit der Brutmaschine erreichen Sie als Hobby-Geflügelhalter oder Reptilien-Besitzer eine hohe Schlupfquote. Auch Zoos oder Tierhandlungen kommt der Brutapparat zum Einsatz.
  • Der Inkubator kontrolliert für Sie die einzelnen Brutphasen. Diverse Schritte, wie das Wenden der Eier, laufen bei vielen Brutmaschinen vollautomatisch ab.
  • Den Brutautomat sollten Sie nach jedem Brutzyklus intensive reinigen und desinfizieren.

brutmaschine-test

Bio ist in! Dies gilt insbesondere für Lebensmittel aller Art. Menschen achten verstärkt auf Obst, Gemüse und tierische Produkte, die nicht mehr aus der Massentierhaltung stammen, sondern von kleineren Höfen. Darüber hinaus entwickelt sich ein Trend, Tiere selbst zu halten. Ein gutes Beispiel hierfür ist das Huhn.

Wie finden Sie daher eine Brutmaschine, die zu Ihnen und Ihrer Umgebung passt? Welche Funktionen und Eigenschaften sollte ein solches Gerät besitzen? Der Brutmaschinen-Vergleich 2023 von Vergleich.org informiert Sie über Eigenschaften, Funktionen, Hersteller und Modell-Varianten. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen, auf was Sie in den Bereichen Brut-Qualität, Tierschutz oder Pflege achten sollten.

brutmaschine-fuer-zuhause

1. Lassen sich mit der Brutmaschine Geflügel- und Reptilieneier künstlich ausbrüten?

brutmaschine-henne-eier.

Auf natürlichem Weg brütet die Henne ihre Eier in einem Nest aus.

Die Brutmaschine ersetzt das natürliche Brüten bei Geflügel- und Reptilien-Eiern. Deshalb bezeichnen Experten diese Form auch als Kunstbrüten. Ziel ist eine hohe und zeitunabhängige Schlupfqoute (oftmals über 90 %), die beim Naturbrüten aus folgenden Gründen nicht immer gegeben ist:

  • Hennen brüten Eier aus, indem sie auf ihnen hocken und sie dadurch warm halten. Die optimale Brut-Temperatur liegt je nach Geflügel-Typ zwischen 37 °C und 39 °C. Allerdings verlassen Hennen auch während der Brutzeit ihr Nest und unterbrechen damit den Entwicklungs- und Wachstumsprozess der Embryonen.
  • Manche Geflügel- und Reptilienarten brüten nur zu bestimmten Jahreszeiten. Kunstbrüten ist hingegen das ganze Jahr über möglich.
  • In der Regel brüten die meisten Geflügelarten nicht mehr als zehn Eier auf einmal aus. Je nach Größe des Brutapparats können Sie hingegen sogar über 100 Eier auf einmal ausbrüten.

Die Brutmaschine erzeugt im Inneren eine gleichmäßige Bruttemperatur und hält die Luftfeuchtigkeit konstant. Beide Elemente sind für den Wachstums- und Entwicklungsprozess des Tierembryos extrem wichtig. Die Brutapparate verfügen über Messinstrumente, die einen Abfall oder Anstieg der Luftfeuchtigkeit und Temperatur anzeigen.

Tierschutz steht auch beim Thema Brutmaschine an oberster Stelle. Denken Sie stets daran: Sie arbeiten von Beginn an mit lebenden Tieren. Achten Sie deshalb besonders auf die Bedingungen im und außerhalb des Brutapparates.

1.1. Auch die äußeren Bedingungen sind entscheidend

kuecken-schluepfen-bedingungen-aussen

Für eine hohe Schlüpfqoute sind auch die äußeren Bedingungen entscheidend.

Die Brutmaschine erzeugt im Inneren die perfekten Bedingungen für eine hohe Brutqoute. Allerdings spielen auch die äußeren Faktoren eine wichtige Rolle. Nicht jeder Standort ist für eine Brutmaschine gleichermaßen gut geeignet. Achten Sie deshalb auch folgende Dinge:

  • Stellen Sie die Brutmaschine stets auf eine stabile Fläche, die rund 80 – 100 cm vom Boden entfernt ist. Niemals sollte das Geräte direkt auf dem Boden stehen.
  • Die Außentemperatur beträgt zwischen 17 und 25 º C.
  • Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 55 % und 75 % betragen.
  • Stellen Sie den Brutkasten nicht in direkter Nähe zu anderen Wärmequellen auf. Dies gilt ebenfalls für die direkte Sonneneinstrahlung.
  • Direkter Luftzug ist ebenfalls zu vermeiden.

1.2. Brutmaschinen – nicht nur für Hühnereier geeignet

Verschiedene Hersteller von Brutmaschinen weisen darauf hin, dass ihre Brutautomaten nicht nur für Hühnereier geeignet sind. Vielmehr können Sie mit den Tier-Inkubatoren auch Eier von diversen anderen Geflügelarten vollautomatisch ausbrüten. Hierzu zählen unter anderem Wachteln, Gänse oder Enten. Darüber hinaus eignen sich die Geräte ebenfalls für bestimmte Reptilienarten. Gute Beispiele sind Schlangen oder Echsen.

Die Bruttemperaturen sind von Tierart zu Tierart unterschiedlich. Das Brutgerät, welches Sie zum Beispiel für Reptilien nutzen wollen, muss auf deren Bruttemperatur anpassbar sein. Achten Sie auch hier darauf, dass Sie alle Regeln des Tierschutzes einhalten. Sprechen Sie gerade als Anfänger mit erfahrenen Reptilien-Zuchtexperten.

brutmaschine-inkubator-test

2. Eine Brutmaschine kaufen – worauf sollte man achten?

Wärmen, Drehen, Brüten – dies sind die Hauptaufgaben einer Brutmaschine. Doch wie vergleichen Sie die besten Brutmaschinen richtig miteinander. Welche Ergebnisse finden Sie online bei einem Brutmaschinen-Test? Diese Fragen ist sich unsere Redaktion ebenfalls gestellt und das Internet nach Brutmaschinen-Tests durchforstet.

Ein erster Anlaufpunkt ist definitiv Stiftung Warentest. Allerdings hat das Institut bislang noch keinen Brutmaschinen-Test durchgeführt.

In unserer Vergleichstabelle finden Sie Brutmaschinen von Herstellern und Marken wie Wiltec, Kerbl, Sailnovo oder Brinsea (Hemel). Sämtliche Geräte verbindet miteinander, dass sie zum Brüten von Tiereiern geeignet sind. Allerdings gibt es auch einige Unterschiede. Dies betrifft vor allem folgende Bereiche:

  • Geräteleistung
  • Anzeige/Alarm
  • Anzahl Eier
  • Drehmethode
  • Zubehör

Die Vergleich.org-Kaufberatung hilft Ihnen, die beste Brutmaschine für Ihr Anliegen zu finden. Wir stellen Ihnen nun diejenigen Kriterien und Vergleichs-Kategorien vor, die beim Brutmaschine kaufen unbedingt beachten sollten.

2.1. Die richtige Leistung für Ihre Brutmaschine

Die Leistung wird bei elektrischen Geräten in Watt angegeben. In unserer Vergleichstabelle finden Sie Brutmaschinen mit sehr unterschiedlichen Leistungsangaben. Die Spanne reicht von 40 bis 80 Watt.

Insbesondere Brutautomaten mit einer hohen Anzahl von Eiern wie die vollautomatische Brutmaschine von Wiltec, weisen eine höhere Leistung auf. Möchten Sie viele Eier auf einmal ausbrüten lassen, empfehlen wir daher einen Brutautomaten mit entsprechender Leistung.

2.2. Temperatur, Luftfeuchtigkeit und vieles mehr anzeigen lassen

Die Tiereier-Inkubatoren aus unserem Vergleich verfügen bis auf wenige Ausnahmen über eine digitale Anzeige. Der Bildschirm zeigt unter anderem die im Brutautomat bestehende Temperatur an. Einige Geräte verfügen über bis zu acht unterschiedliche Anzeigefunktionen. Hierzu zählen unter anderem Wende-Intervall oder Schraffur-Tag. Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang auch eine Alarmfunktion, sollten Temperatur oder Luftfeuchtigkeit nicht stimmen.

Achten Sie darauf, dass Ihre Brutmaschine auf jeden Fall die Temperatur und Luftfeuchtigkeit anzeigt. Darüber hinaus sind Geräte mit Alarmfunktion sehr empfehlenswert.

2.3. Auf die Anzahl der Eier kommt es an

anzahl-eier-brutmaschine

Wer viele Eier auf einmal ausbrüten will, braucht dementsprechend viel Platz in der Brutmaschine.

Unsere Vergleichstabelle und auch diverse online Brutmaschinen-Tests zeigen, dass sich die Geräte vor allem in der Anzahl der Eier unterscheiden, die auf einmal ausgebrütet werden können.

Generell gilt, dass Sie den Platz in der Brutmaschine auch komplett nutzen und mit der angegebenen Anzahl von Eiern belegen sollten. Dadurch ergeben sich optimale Brutbedingungen. Dies gilt zum Beispiel für die gleichmäßige Verteilung der Wärme oder die konstante Luftfeuchtigkeit.

Manche Brutgeräte bieten Platz für gerade mal zehn Eier, während andere Modelle weit über 100 aufnehmen und gleichzeitig ausbrüten.

Bevor Sie eine Brutmaschine kaufen, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, wie umfangreich Ihr Brutvorhaben sein soll. Insbesondere für Einsteiger lohnen sich Geräte mit einer geringeren Anzahl (zwischen zehn und 25) an Brutplätzen.

2.4. Bitte wenden – Eier müssen regelmäßig gedreht werden

Beim Naturbrüten dreht die Henne ihre Eier regelmäßig. Dies gewährleistet eine optimale Wärmeverteilung, sodass sich das Küken natürlich entwickeln kann.

Auch beim Kunstbrüten müssen die Eier regelmäßig gedreht werden. Brutmaschinen nutzen hierfür zwei unterschiedliche Verfahren. Es gibt Brutapparate, die über einen eingebauten Wendemotor verfügen. Die Eier werden ohne Ihr Zutun automatisch gedreht. Die zweite Brutmaschinen-Variante kommt ohne Motor aus. Sie selbst drehen die Eier in regelmäßigen Abständen. Bei einigen Automaten müssen Sie hierfür das Gerät nicht öffnen. Sie bedienen von außen einen Hebel, der das Drehen bewirkt.

Am wenigsten Arbeit haben Sie natürlich mit einem Brutautomaten, der über eine automatisierte Wendefunktion verfügt. Bei unserer Gegenüberstellung verschiedener Brutmaschinen zeigt sich, dass diverse Geräte mit einem entsprechenden Wendemotor ausgestattet sind.

2.5. Kuschelige Wärme für die kleinen Küken dank Temperaturregulierung

Wie beim natürlichen Ausbrüten spielt auch beim Kunstbrüten die Temperatur eine sehr wichtige Rolle. Brutmaschinen stellen mittels Thermostat eine angenehme und zur jeweiligen Tierart passende Brut-Temperatur her. Die Brut dauert bei Geflügel unterschiedlich lang, wie folgende Übersicht zeigt:

Tierart Dauer bis zu
Huhn 21 Tage
Wachtel 17 Tage
Gans 30 Tage
Pute 28 Tage
Ente 28 Tage

Das erfolgreiche Ausbrüten von Eiern erfordert, dass im Brutapparat eine konstante Temperatur herrscht. Die Temperatur darf während des Kunstbrütens weder über- noch unterschritten werden.

Die Brutmaschinen verfügen deshalb über eine automatische Temperaturregulierung. Bei vielen Geräten in der Vergleich.org-Übersichtstabelle können Sie die Temperatur in 0,1 º C einstellen.

brutemperatur-entscheidend-fuer-bruterfolg

In der Brutmaschine müssen jederzeit optimale Temperaturen herrschen.

Hühner benötigen zum Beispiel eine Temperatur von 37,8 °C in den ersten Tagen. Am Ende reduziert sich die Temperatur auf 37,5 °C. Puteneier erfordern hingegen zunächst eine Temperatur von 37,6 °C, während sich diese zum Schluss auf 37,2 °C reduziert. Auf den ersten Blick erscheinen die Unterschiede nicht so groß. Mit einer detaillierten Regulierung in 0,1 º C Schritten sorgen Sie aber jederzeit für eine optimale und zum Tier passende Bruttemperatur.

Mit dem Flächenbrüter und dem Motorbrüter gibt es zwei verschiedene Mechanismen zur Wärmeverteilung. Beim Motorbrüter verteilt sich die Wärme gleichmäßig über einen Ventilator. Der Flächenbrüter nutzt Heizdrähte. Die Eier liegen nebeneinander. Ein großer Nachteil beim Flächenbrüter besteht darin, dass die Wärme nicht gleichmäßig verteilt wird. Sie müssen bei einem Flächenbrüter regelmäßig umlagern.

Das Kunstbrüten in der Brutmaschine bietet gegenüber dem natürlichen Verfahren folgende Vor- und Nachteile:

    Vorteile
  • hohe Brutqoute bei korrekter Anwendung
  • viele Geräte mit Wendeautomatik
  • die Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung erfolgt automatisch
    Nachteile
  • erfordert Wissen beim Thema Brüten
  • Fehler in der Handhabung minimieren den Bruterfolg

2.6. Die richtige Luftfeuchtigkeit sorgt für ein optimales Brutklima

Neben der Temperatur spielt die Luftfeuchtigkeit ebenfalls eine entscheidende Rolle. Beim Geflügel sollte diese je nach Tierart in den ersten Tagen zwischen 50 – 60 % liegen. Am Ende des Brütens steigert sich der Wert der erforderlichen Luftfeuchtigkeit auf 60 – 80 % Luftfeuchtigkeit.

Die meisten Brutmaschinen verfügen über ein Hygrometer, welches die Luftfeuchtigkeit misst. Bei einem zu niedrigen Wert schlägt der Brutautomat Alarm.

Besonders praktisch erweisen sich Tiereier-Inkubatoren, die sämtliche Werte auf einem Display anzeigen. Achten Sie beim Kauf daher auf Geräte, die die Luftfeuchtigkeit nicht nur messen, sondern auch detailliert visualisieren.

3. Welches Zubehör optimiert die Arbeit mit der Brutmaschine?

In unserem Brutmaschinen-Vergleich finden Sie Geräte, die der Hersteller gleich mit dem passenden Zubehör liefert. Sie erhalten dadurch Zubehör, welches perfekt zu Ihrem Brutapparat passt und die verschiedenen Brutphasen unterstützt. Achten Sie bei Suche nach einem geeigneten Tiereier-Inkubator auf folgendes Zubehör:

3.1. Eier mit der Schierlampe durchleuchten

eier-durchleuchten-befruchtung

Eier werden vorab durchleuchtet. Sie sehen dadurch, ob das Ei befruchtet ist oder nicht.

Mit der Schierlampe kontrollieren Sie, ob das Ei befruchtet ist. Unbefruchtete Eier sortieren Sie gleich aus. Sie erhöhen dadurch die Brutqoute.

Ein großer Vorteil der Schierlampe besteht darin, dass diese zwar die Eier durchleuchtet, gleichzeitig aber nicht erwärmt. Der Vorgang nimmt dadurch keinen Einfluss auf den Brutvorgang. Schierlampen gibt es in verschiedenen Varianten.

Für den Hausgebrauch eignen sich Modelle, Hand-Schierlampen, die von ihrer Art her einer Taschenlampe ähneln. In unserer Vergleichstabelle finden Sie Brutmaschinen, die gleich mit Schierlampe geliefert werden.

3.2. Die Küken jederzeit mit Nahrung und Wasser versorgen

Sobald die Küken im Brutapparat schlüpfen, müssen sie mit Wasser und Nahrung versorgt werden. Auch hier zeigt sich, dass entsprechendes Brutmaschinen-Zubehör unabdingbar ist. Einige Geräte verfügen deshalb auch über einen integrierten oder gekoppelten Futterautomaten und eine ausreichend große Wassertränke.

Kontrollieren Sie regelmäßig, ob für die Küken ausreichend Futter und Wasser vorhanden ist. Sie verhindern dadurch Tierleid und fördern die schnelle Entwicklung der kleinen Lebewesen.

Auf eine Spritzflasche dürfen Sie ebenfalls nicht verzichten. Mit dieser füllen Sie regelmäßig Wasser von außen nach, ohne dabei den kompletten Brutautomaten öffnen zu müssen oder die Kücken stören.

3.3. Sauberkeit und Hygiene haben oberste Priorität

Nach einem Brutzyklus müssen Sie die Brutmaschine komplett reinigen. Wir empfehlen hierfür Desinfektionsmittel, die speziell hierfür konzipiert wurden. Hersteller, wie Bruja oder Hemel bieten solche Pflege- und Reinigungsmittel an. Ziel ist es, dass das Gerät keinerlei Krankheitserreger oder Pilze besitzt, die die kommende Brut schädigen könnte.

kuecken-nach-dem-schluepfen

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Brutmaschine

Hühnerhaltung in Deutschland

Laut Statistischem Bundesamt gab es 2018 über 49 Millionen Haltungsplätze für Hennen. Die meisten mittlerweile in Bodenhaltung (rund 36,66 Millionen). Riesige Brutanlagen sorgen dabei für einen kontinuierlichen Nachschub. Die Massentierhaltung und -produktion gerät zunehmend in die Kritik, zumal die Tötung von männlichen Küken kurz nach dem Schlüpfen ethisch fragwürdig ist.

Der Vergleich.org-Brutmaschinen-Ratgeber hat Ihnen gezeigt, auf was es beim Kauf und der Nutzung der Inkubatoren für Tiereier ankommt. Die Informationen helfen Ihnen dabei, Ihren persönlichen Brutmaschinen-Testsieger zu finden. Sicherlich gibt es weitere Fragen, die sich mit dem Thema Brutmaschine oder Kükenaufzucht beschäftigen. Wie sinnvoll ist es zum Beispiel, eine eigene Brutmaschine zu bauen. Wie kommen Sie als Anfänger an befruchtete Eier?

4.1. Wie baut man eine Brutmaschine?

Online haben wir zahlreiche Anleitungen zum Bau einer eigenen Brutmaschine gefunden. Allerdings raten wir insbesondere Anfängern vom Selbstbau eher ab. Dies liegt unter anderem daran, dass der Eigenbau reichlich Fachkenntnis benötigt. Dies bezieht sich vor allem auf die Arbeit mit der Elektrik, die für einen selbstgebauten Brutautomaten erforderlich ist. Fehler bei fehlenden Wissen, wirken sich negativ auf die Brutquote und das Tierwohl aus.

Brutautomaten von professionellen Herstellern weisen hingegen sämtliche Sicherheits-Merkmale auf, die nicht nur die Tiere, sondern auch Sie selbst vor Schäden schützen. Es ist daher gleich aus mehrfacher Sicht sinnvoll, eine Brutmaschine zu kaufen.

» Mehr Informationen

4.2. Wo bekommen Züchter befruchtete Eier her?

huehnerzucht-starten-befruchtete-Eier

Mit der eigenen Hühnerzucht starten. Hierfür brauchen Sie befruchtete Eier.

Sie wollen mit der eigenen kleinen Geflügelzucht beginnen, haben aber noch keine befruchteteten Eier? Ihr erster Anlaufpunkt kann hierbei ein Kleintierzüchterverein direkt vor Ort sein. Dies hat gleich mehrere Vorteile.

Sie erhalten in der Regel nicht nur befruchtete Eier, sondern auch jede Menge Tipps, wie Sie erfolgreich zum privaten Geflügelzüchter werden. Gleiches gilt für den Bau einer Voliere oder die Zucht seltener Hühner-Rassen.

» Mehr Informationen

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Brutmaschinen-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im Brutmaschinen-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Brutmaschinen von bekannten Marken wie Lucky Reptile, Hethya, Sailnovo, ‎Incubato, TDUAOLGX, Wiltec, Campo24, Kerbl, Kacsoo, M.Z.A, Volwco, ?JoaSinc, N\A, Tackly. Mehr Informationen »

Wie teuer können die Brutmaschinen werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Brutmaschinen bis zu 496,50 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 44,99 Euro. Mehr Informationen »

Welche Brutmaschine aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten Brutmaschine-Modellen vereint die Sailnovo ‎AMD005247-ELTERN die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 1703 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welcher Brutmaschine aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders die Kerbl 73040 Brutautomat. Sie zeichneten die Brutmaschine mit 4.1 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich eine Brutmaschine aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 11 Brutmaschinen aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 19 vorgestellten Modellen haben sich diese 11 besonders positiv hervorgetan: Lucky Reptile HN-2 Herp Nursery II, Hethya Brutmaschine vollautomatisch, ‎Sailnovo DE01ASMD005366_EU, ‎Incubato ‎IN-36DDI, Sailnovo ‎AMD005247-ELTERN, TDUAOLGX Brutmaschine Vollautomatisch, Wiltec Inkubator 112 Eier, Campo24 Berta 56, Kerbl 73040 Brutautomat, Sailnovo ‎SL-541243 und Lucky Reptile EOB-1. Mehr Informationen »

Welche Brutmaschine-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Brutmaschinen-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Brutmaschinen“. Wir präsentieren Ihnen 19 Brutmaschine-Modelle von 14 verschiedenen Herstellern, darunter: Lucky Reptile HN-2 Herp Nursery II, Hethya Brutmaschine vollautomatisch, ‎Sailnovo DE01ASMD005366_EU, ‎Incubato ‎IN-36DDI, Sailnovo ‎AMD005247-ELTERN, TDUAOLGX Brutmaschine Vollautomatisch, Wiltec Inkubator 112 Eier, Campo24 Berta 56, Kerbl 73040 Brutautomat, Sailnovo ‎SL-541243, Lucky Reptile EOB-1, Kacsoo Brutmaschine, M.z.a Inkubator, Wiltec Vollautomatische Brutmaschine 51076, Volwco Vollautomatischer Eier Inkubator, Joasinc PZ-EAI-12, N\A DE-156, Wiltec 51074 und Tackly Vollautomatischer Inkubator. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Brutmaschinen interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Brutmaschinen aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Inkubator“, „Brutkasten“ und „Brutautomat“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis