Das Wichtigste in Kürze
  • Bei Fahrradbremsen haben Sie die Wahl zwischen mechanischen und hydraulischen Bremsen. Felgenbremsen sind der am häufigsten verwendete Bremsen-Typus, diese finden sich vor allem bei Stadträdern. Für Mountainbikes oder Rennräder werden hingegen eher Scheibenbremsen verwendet.

Fahrradbremse Test

1. Welche Arten von Fahrradbremsen unterscheiden diverse Tests im Internet?

Gängige Online-Tests unterscheiden zwei Fahrradbremsen-Typen: mechanische und hydraulische Fahrradbremsen. Erstere werden über einen Seilzug (auch Bowdenzug genannt) bedient – durch Betätigung des Bremshebels senkt sich der Bremsklotz auf das Rad bzw. die Felge. Hydraulische Bremsen wiederum funktionieren mit Bremsflüssigkeit, welche die Klötze per Druck auf die Felge oder die Scheibe pressen.

Während Hydraulikbremsen verschleißärmer sind und oftmals eine höhere Bremsleistung aufweisen, haben sie den Nachteil, schwerer in der Montage und teurer in der Anschaffung zu sein.

Weiterhin zu unterscheiden gilt es zwischen verschiedenen Bremsen-Arten, die jeweils mechanisch oder hydraulisch sein können. Die gängigsten hiervon sind Felgenbremsen, Nabenbremsen, Stempel-/Klotzbremsen oder Scheibenbremsen.

2. Worauf ist beim Vergleich von Fahrradbremsen zu achten?

Welche die beste Fahrradbremse für Sie ist, kommt vor allem darauf an, wo Sie Ihren Drahtesel gerne fahren. Felgenbremsen sind die klassischen und am häufigsten verwendeten Bremsen, die für Citybikes ebenso oft genutzt werden wie für Rennräder. Die von Shimano entwickelten Fahrradbremsen V-Brake zählen hierzu ebenso wie die Cantilever- oder U-Bremsen.

Scheibenbremsen haben Felgenbremsen gegenüber den Vorteil, sich nicht so schnell abzunutzen und auch die Felge bleibt verschont. Laut diversen Fahrradbremsen-Tests im Internet überhitzen Scheibenbremsen nicht und sind die bessere Wahl bei Nässe. Daher werden sie häufig von Mountainbike– oder Trekkingfahrern genutzt.

Tipp: Die Bremsbeläge von Fahrradbremsen sollten einmal im Monat kontrolliert werden. Wenn die Einkerbungen Ihrer Felgenbremsen weniger als 2 mm (bei Scheibenbremsen weniger als 1 mm Belag) tief sind, wird es langsam Zeit sich neue Bremsbeläge oder Fahrradbremsen zu kaufen.

3. Wann sollte die Bremse vom Fahrrad eingestellt werden?

Wenn Sie die Bremse oder die Fahrrad-Bremsbeläge gerade erst gewechselt haben, müssen Sie diese noch korrekt einstellen. Nachziehen sollten Sie eine Fahrradbremse auch, wenn Sie z. B. bemerken, dass der Bremshebel ohne Widerstand durchgedrückt werden kann oder wenn das Bremskabel schleift.

Felgenbremsen sind korrekt eingestellt, wenn sie etwa 2 bis 5 mm parallel zur Felge liegen. Einige Felgenbremsen können über eine Zugfeder eingestellt werden – bei anderen wiederum geht das über Zugeinsteller und Schrauben. Scheibenbremsen lassen sich für gewöhnlich per Hebel in die richtige Position bringen. Im Zweifelsfalle ist es jedoch immer ratsam, die Bremsen vom Fachmann Ihres Vertrauens einstellen zu lassen.

Hier kommen Sie zu unserem Vergleich von 160 mm Bremsscheiben (Centerlock).

Videos zum Thema Fahrradbremse

In diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um Fahrradbremsen! Wir haben einen umfangreichen Test durchgeführt und vergleichen die beliebtesten Arten von Fahrradbremssystemen: Scheibenbremse, Felgenbremse und Rücktrittbremse. Erfahre, welche Bremse die beste Performance liefert, welche am leichtesten zu warten ist und welche Variante am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Lasse dich von unserem Test überzeugen und werde ein Experte in Sachen Fahrradbremstechnik!

Quellenverzeichnis