3.1. Größe

Wie wir hier erkennen können, gehören zum Lieferumfang der externen SSC-Festplatte „T5“ von Samsung zwei USB-Kabel – von Typ C zu Typ C und von Typ C zu Typ A.
Je nachdem, wie viel an Daten Sie mit sich führen wollen, kann eine SSD-Festplatte relativ günstig oder auch schnell teuer werden. Planen Sie lieber etwas mehr als die zu erwartende Datenmenge ein. Denn schnell ist diese Schätzung obsolet und das externe Drive zu klein. Es werden Größen von 60 GB bis 2 TB angeboten. Größen wie externe-SSD-Festplatten mit 4TB liegen außerhalb dieses Bereiches und sind preislich nicht unbedingt zu empfehlen.
3.2. Dateisystem
Eine Festplatte braucht eine Art “Struktur”, nachdem die Daten auf ihr organisiert werden. Je nach Struktur, oder genauer gesagt Dateisystem, ist die Festplatte für Mac oder Windows verwendbar. Jede SSD-Festplatte kann mit entsprechenden Programmen in ein anderes Dateisystem neu formatiert werden. Hierbei werden allerdings alle auf dem Datenträger befindlichen Daten unwideruflich gelöscht. Dies sollte also ggf. der erste Schritt nach dem Kauf einer externen SSD-Festplatte sein! Die üblichsten Dateisysteme sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt:
| Dateisystem | Beschreibung |
| FAT32/exFAT | Wird häufig im MP3-Player, USB-Sticks, Festplattenrecorder und ähnlichem verwendet. Solid State Drives mit diesem Dateisystem können von Windows- und Mac-Systemen genutzt werden. Diesem Vorteil steht jedoch der Nachteil gegenüber, dass keine Dateien größer als 4 GB verschoben werden können. Für große Sicherungsdateien oder Filme ist dieses Dateiformat also nicht geeignet. Dafür ist Ihre externe Festplatte mit Mac und Windows kompatibel. |
| NTFS | Dies ist das aktuelle Dateisystem von einem Windows-basierten Computer oder Notebook. Es kann von Mac-Systemen gelesen werden und somit sind die Daten herunterladbar. Jedoch kann das Mac-System keinerlei Dateien auf den Datenträger schreiben. |
| HFS+/HFSX | Dies ist das Apple-Dateisystem. HFS kann mit Extra-Software auf einem Windows-Computer oder Notebook gelesen werden. Ein Beschreiben ist allerdings nicht möglich. (Vergleichbar mit NTFS-Systemen bei Verwendung an Apple-Rechnern) |

Wir meinen, dass das Metallgehäuse der externen SSC-Festplatte „T5“ von Samsung ziemlich robust wirkt, wenn es auch Aluminium ist.
3.3. Anschlussoptionen

Diese externe SSD-Festplatte mit Thunderbolt- und USB-Micro-B-Anschluss ist mit sehr vielen Computern und anderen Geräten kompatibel.
Externe SSD-Festplatten können via USB, Firewire, oder Thunderbolt angeschlossen werden. Hierbei ist USB (egal ob USB 2.0, USB 3.0, oder USB 3.1) die mit Abstand am häufigsten verbaute Option, über die auch quasi jeder Computer verfügt. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei SSD-Festplatten auf USB 3.0 oder 3.1 – Anschluss zu setzen. So haben Sie die höchste Datenübertragungsgeschwindigkeit sowie maximale Kompatibilität mit diversen Endgeräten. Alle Produkte aus diesem Vergleich externer SSD-Festplatten verfügen mindestens über einen USB 3.0 Anschluss. Dieser Link erklärt die Besonderheiten der einzelnen Anschlussoptionen sehr detailliert.
Verschiedene Hersteller, die in fast jedem externe SSD-Festplatte Test auftauchen bieten, teils unter mehreren Marken, SSDs an:
- Brinell
- Elgato
- Freecom
- Hyundai
- LaCie
- Origin Storage
- Philips
- Samsung
- Sonnet
- Transcend
- WE
- Angelbird
- Buffalo
- Emtec
- Maxell
- Micro Storage
- Sandisk
- Sony
- TDK
- tgrekstor
- Adata
- Imation
- Lexar
- OWC
- Team
- Akitio
- bestmedia
- Digittrade
- Fantec
- Hamlet
- Integral
- iStorage
- Kingston
- Patriot
- QNAP
- Silicon power
- Toshiba
- Verbatim

Auf diesem Bild können wir den Unterschied zwischen der externen SSC-Festplatte „T7“ von Samsung als einfache oder als Shield-Version gut erkennen und die robuste Ausführung letzterer für die Anwendung unterwegs.
voll schnell diese SSDs , nur zu empfehlen !
Euch ist schon klar, dass in Eurem Preis-Leistungs-Sieger KEINE SSD steckt??
Hallo Anonymus,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Vergleich externer SSD-Festplatten.
Sie haben natürlich recht und wir entschuldigen uns, dass dieses Produkt fälschlicherweise in diese Tabelle gerutscht ist.
Wir haben die LaCie USB 3.0-Festplatte inzwischen herausgenommen und hoffen Ihren Kommentar damit in Ihrem Sinne umgesetzt zu haben.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Tema
Hallo, bin auch gerade auf den Sprung zur ext. SSD. Habe einen ganz neuen Win10-PC mit USB 3.1, Gen2 und im PC ist eine Samsung 860 EVO verbaut. Habe nun eine Samsung T5 mit 500GB und eine SanDisk Extreme mit 500GB bei mir getestet. Beim Test wurde ein BluRay-Film mit 32GB als Testobjekt verwendet. Bei der Samsung SSD habe ich ein Schreibrate von 414 MB/s und eine Leserate von max. 485MB/s ermittelt. Bei der SanDisk SSD lag die Schreibrate bei 398MB/s und die Leserate bis zu 485MB/s. Die SanDisk habe ich einmal umgetauscht weil bei Ihr häufig der Fehler 0x800701e3 auftrat. Sowohl bei der 2.ten SanDisk und bei der Samsung SSD hängten sich beide Festplatten beim Lesen und hohen Übertragungsraten auf, blockierten den Computer und erst nach der Trennung, waren SSD und Computer wieder einsatzbereit. Fehlermeldungen von Windows kamen dabei nicht. Über USB 2.0 ging alles problemlos. Diesen Fehler konnte ich sonst weder bei interne oder externen Schreib-/Lesevorgängen beobachten. Er trat nur bei den externen SSDs beim Lesen mit hohen Datenraten auf. Habe deshalb alle ext. SSDs wieder zurückgegeben.
Werde mal selbst ein ext. SSD-Laufwerk aus Einzelkomponenten (Seagate SSD mit einem Ice-Box-Gehäuse) zusammenbauen und bin gespannt was dann passiert.