Vorteile
- kompakte Größe
- schockresistent
- geräuschloser Betrieb
Nachteile
- relativ geringe Übertragungsgeschwindigkeit
Externe SSD-Festplatte Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | Neu ![]() | ![]() |
Modell | Intenso 3823440 | SanDisk SDSSDE61-500G-G25 | SanDisk Extreme PRO Portable | Samsung T7 Shield MU-PE1T0S/EU | Sandisk Extreme Portable | Wd My Passport | Philips Externe Portable SSD | Verbatim Vx500 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Intenso 3823440 10/2025 | SanDisk SDSSDE61-500G-G25 10/2025 | SanDisk Extreme PRO Portable 10/2025 | Samsung T7 Shield MU-PE1T0S/EU 10/2025 | Sandisk Extreme Portable 10/2025 | Wd My Passport 10/2025 | Philips Externe Portable SSD 10/2025 | Verbatim Vx500 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
100 | 320 MB/s | 500 | 550 MB/s | 2.000 | 2.000 MB/s | 540 | 540 MB/s | 1.050 | 1.000 MB/s | 1.050 | 1.000 MB/s | 520 | 540 MB/s | 440 | 500 MB/s | |
USB 3.0 | USB 3.2 Typ-C | USB 3.2 Typ-C | USB 3.2 Typ-C | USB 3.2 Typ-C | USB 3.2 Typ-C | USB 3.2 Typ-C | USB 3.1 Typ-C | |
128 | 256 | 512 GB | 250 | 1.000 | 2.000 GB | 1.000 | 2.000 | 4.000 GB | 250 | 500 | 1.000 | 2.000 GB | 500 | 1.000 | 2.000 | 4.000 GB | 250 | 500 | 1.000 | 2.000 GB | 250 GB | 120 | 240 GB | |
Kapazität | 256 GB | 500 GB | 500 GB | 1.000 GB | 1.000 GB | 1.000 GB | 500 GB | 480 GB |
Aluminium | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | Metall, Kunststoff | Aluminium | Metall | |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 24 Monate | 5 Jahre | 5 Jahre | 3 Jahre | 5 Jahre | 5 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Die eigene MP3-Sammlung zu einem Freund mitnehmen? Große RAW-Dateien von der digitalen Spiegelreflexkamera transferieren? Andere große Dateien oder Projektordner von der Arbeit nach Hause transportieren?
Nichts von all dem ist erst mit der Einführung der SSD möglich geworden. Aber seit es externe SSD-Festplatten gibt, haben sich besonders zwei Dinge geändert: Erstens die Wartezeit. Eine externe SSD ist ca. viermal schneller als eine herkömmliche HDD (Hard Disc Drive) und verfügt auch über keinerlei mechanischen Bauteile mehr. Somit bewegt sich nichts mehr innerhalb vom Festplattengehäuse, was in einer massiv verbesserten Stoßresistenz resultiert. Dies ist die zweite große Verbesserung.
Diese externe SSC-Festplatte „T5“ von Samsung hat eine Kapazität von 1 TB, ist aber auch mit 2 TB erhältlich, wie wir erfahren.
Wo früher der Sturz von der Tischkante für eine HDD fast immer das Todesurteil darstellte, verkraften moderne Solid State Discs dies meist unbeschadet. Gerade, wenn Sie in einem zusätzlichen Festplattengehäuse stecken, wie es bei externen SSDs der Fall ist. Wenn Sie unterwegs also nicht mehr auf alte Magnetfestplatten angewiesen sein wollen, eine externe SSD-Festplatte für iPad und andere Tablets ist heute günstig wie noch nie. Wir haben in diesem externe SSD-Festplatten Vergleich einen externe SSD-Festplatten Sieger gekürt. Wenn Sie auch der Suche nach einer günstigen SSD-Festplatte sind, lesen Sie bitte weiter.
Festplatten verschiedener Marken finden sie in
Diese externe SSC-Festplatte „T7“ von Samsung ist unseres Wissens in Schwarz, Blau und Beige erhältlich sowie mit 1 TB oder 2 TB Speicherplatz.
Eine SSD-Festplatte beinhaltet mehrere Bauteile, die wir Ihnen in der folgenden Tabelle kurz erklären möchten:
Bauteil | Funktion |
---|---|
Speicherchips | Die Bauteile, auf denen Ihre Daten gespeichert werden. Je kleiner und damit neuer der Fertigungsprozess ist (beispielsweise 20 nm), desto stromsparender ist die hiermit ausgestattete SSD. Allerdings nimmt auch die Zahl der maximal möglichen Schreibvorgänge ab. Dies wird durch das sogenannte „Overprovisioning“ kompensiert. |
Controller | Der Controller ist der „Verwalter“ der SSD und kommuniziert, vereinfacht gesagt, zwischen dem USB-Anschluss des Drives und den Speicherchips. Vom verwendeten Controller (zum Beispiel von Sandforce, Sandisc, oder Phison) hängt wesentlich die Geschwindigkeit der SSD-Festplatte ab. Keine USB-SSD-Festplatte ist momentan so schnell, dass das USB 3.0 Protokoll die Laufwerke ausbremsen würde. |
Gehäuse | Externe Festplatten haben ein zusätzliches Gehäuse um die eigentliche SSD herum. Dies soll vor Sturz und Fall schützen. Die Konvertierung vom SATA-Anschluss der verbauten Solid State Disc in USB-Datensignale findet auf einer Platine statt, die ebenfalls im SSD-Gehäuse verbaut ist. Interne SSDs weisen meist einen SATA-Anschluss auf. |
An dieser Stelle finden wir die wichtigsten Informationen zur externen SSC-Festplatte „T5“ von Samsung, wobei uns das Format mit wenig mehr als Scheckkartengröße und eine Bauhöhe von nur 10,5 mm positiv überrascht.
Dieser externe SSD-Festplatten Vergleich listet kurz die Vorteile von externen SSDs im Vergleich zu HDDs auf:
SSDs können mittlerweile fast so klein wie USB-Sticks gebaut werden.
Alle externen Festplatten setzen sich 2025 aus dem eigentlichen Datenträger, dem Gehäuse und einer Kabelverbindung zusammen. Zusatzfunktionen wie WLAN, One-Touch-Backup, Thunderbolt, oder Cardreader runden das Angebot ab. Die Baugröße ist der wesentliche Unterschied, der die Einteilung in Kategorien ermöglicht:
Diese sehr kleinen Festplatten könnte man eigentlich fast als sehr große und schnelle USB-Sticks bezeichnen. Ein Nachteil ist, dass die Datenträger oftmals nicht intern erst ins USB-Protokoll übersetzt werden. Bei einem Defekt der USB-Komponente ist eine Datenrettung durchs Einbauen der „nackten“ SSD via SATA in einen PC nicht möglich, im Gegensatz zu den größeren 2,5 Zoll Laufwerken. Auch unser externe SSD-Festplatten Vergleichssieger kommt aus dieser Kategorie.
Diese externe SSC-Festplatte „T7“ von Samsung weist, wie wir erfahren, atenübertragungsraten von bis zu 1.050 MB/s dank des USB 3.2 Gen. 2 Anschlusses auf.
Die bekannte Samsung EVO 850 Reihe steckt in vielen guten externen 2,5 Zoll SSDs.
Hier werden meist handelsübliche 2,5 Zoll SSD-Festplatten in ein zusätzliches Gehäuse gesteckt, welches auch die Konvertierung von mSATA oder SATA zu USB vornimmt. Dies bringt eventuell Vorteile bei der Rettung von verlorenen Daten, bedingt aber eine größere Bauform. Dieser Vergleich externer SSD-Festplatten beinhaltet Modelle beider Bauformen.
Wie wir hier erkennen können, gehören zum Lieferumfang der externen SSC-Festplatte „T5“ von Samsung zwei USB-Kabel – von Typ C zu Typ C und von Typ C zu Typ A.
Je nachdem, wie viel an Daten Sie mit sich führen wollen, kann eine SSD-Festplatte relativ günstig oder auch schnell teuer werden. Planen Sie lieber etwas mehr als die zu erwartende Datenmenge ein. Denn schnell ist diese Schätzung obsolet und das externe Drive zu klein. Es werden Größen von 60 GB bis 2 TB angeboten. Größen wie externe-SSD-Festplatten mit 4TB liegen außerhalb dieses Bereiches und sind preislich nicht unbedingt zu empfehlen.
Eine Festplatte braucht eine Art “Struktur”, nachdem die Daten auf ihr organisiert werden. Je nach Struktur, oder genauer gesagt Dateisystem, ist die Festplatte für Mac oder Windows verwendbar. Jede SSD-Festplatte kann mit entsprechenden Programmen in ein anderes Dateisystem neu formatiert werden. Hierbei werden allerdings alle auf dem Datenträger befindlichen Daten unwideruflich gelöscht. Dies sollte also ggf. der erste Schritt nach dem Kauf einer externen SSD-Festplatte sein! Die üblichsten Dateisysteme sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt:
Dateisystem | Beschreibung |
---|---|
FAT32/exFAT | Wird häufig im MP3-Player, USB-Sticks, Festplattenrecorder und ähnlichem verwendet. Solid State Drives mit diesem Dateisystem können von Windows- und Mac-Systemen genutzt werden. Diesem Vorteil steht jedoch der Nachteil gegenüber, dass keine Dateien größer als 4 GB verschoben werden können. Für große Sicherungsdateien oder Filme ist dieses Dateiformat also nicht geeignet. Dafür ist Ihre externe Festplatte mit Mac und Windows kompatibel. |
NTFS | Dies ist das aktuelle Dateisystem von einem Windows-basierten Computer oder Notebook. Es kann von Mac-Systemen gelesen werden und somit sind die Daten herunterladbar. Jedoch kann das Mac-System keinerlei Dateien auf den Datenträger schreiben. |
HFS+/HFSX | Dies ist das Apple-Dateisystem. HFS kann mit Extra-Software auf einem Windows-Computer oder Notebook gelesen werden. Ein Beschreiben ist allerdings nicht möglich. (Vergleichbar mit NTFS-Systemen bei Verwendung an Apple-Rechnern) |
Wir meinen, dass das Metallgehäuse der externen SSC-Festplatte „T5“ von Samsung ziemlich robust wirkt, wenn es auch Aluminium ist.
Diese externe SSD-Festplatte mit Thunderbolt- und USB-Micro-B-Anschluss ist mit sehr vielen Computern und anderen Geräten kompatibel.
Externe SSD-Festplatten können via USB, Firewire, oder Thunderbolt angeschlossen werden. Hierbei ist USB (egal ob USB 2.0, USB 3.0, oder USB 3.1) die mit Abstand am häufigsten verbaute Option, über die auch quasi jeder Computer verfügt. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei SSD-Festplatten auf USB 3.0 oder 3.1 – Anschluss zu setzen. So haben Sie die höchste Datenübertragungsgeschwindigkeit sowie maximale Kompatibilität mit diversen Endgeräten. Alle Produkte aus diesem Vergleich externer SSD-Festplatten verfügen mindestens über einen USB 3.0 Anschluss. Dieser Link erklärt die Besonderheiten der einzelnen Anschlussoptionen sehr detailliert.
Verschiedene Hersteller, die in fast jedem externe SSD-Festplatte Test auftauchen bieten, teils unter mehreren Marken, SSDs an:
Auf diesem Bild können wir den Unterschied zwischen der externen SSC-Festplatte „T7“ von Samsung als einfache oder als Shield-Version gut erkennen und die robuste Ausführung letzterer für die Anwendung unterwegs.
Verbatim ist ein eher kleinerer Hersteller neben Riesen wie Samsung, dennoch sind die SSDs preiswert und verlässlich.
Das Leben ist kurz. So kurz, das manch Einer auf die Idee kommen mag, seine USB-Festplatte einfach am Stecker aus dem Computer zu reißen. Dabei muss nichts, kann aber sehr viel passieren:
Nehmen Sie sich also bitte die Zeit und entfernen Sie Ihre externe Platte über den Befehl “Hardware sicher entfernen” (Windows) oder “auswerfen” (Apple). Ihre externe SSD-Festplatte wird es Ihnen danken!
Laut unseren Informationen gibt es diese externe SSC-Festplatte „T5“ von Samsung auch in blau.
Nicht unerwähnt sollte die Möglichkeit bleiben, selber in ein passendes Leergehäuse zu suchen und darin eine interne SSD einbauen. Hierfür ist ein wenig Geschick nötig, es ist aber ohne Probleme machbar, Sie können sich also eine externe SSD-Festplatte selber bauen. Achten Sie auf einen SATA-Anschluss im Gehäuse und einen weiteren SATA-Anschluss an der Festplatte, die passende Bauhöhe von Gehäuse und Solid State Disc (meist zwischen 7 und 12 mm) und den schnellen USB 3.0 Anschluss am externen Gehäuse. Interne SSDs gibt es von Verbatim, OWC und Plextor, um nur einige auf diesem Markt zu nennen.
Stiftung Warentest hat bisher noch keinen dedizierten externe SSD-Festplatte Test durchgeführt und auch keinen externe SSD-Festplatte Testsieger gekürt. Dennoch geht Stiftung Warentest auch kurz auf diese Technologie ein und erwähnt ihren Vorteile, wie Resistenz gegen Stoß und Schlag, schnelle Zugriffszeiten und weiteres. Auch und gerade als Systemfestplatte in einem Ultrabook oder Laptop oder Notebook.
Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, sich eine externe SSD-Festplatte kaufen zu wollen, empfehlen wir zusätzlich zu dieser Kaufberatung folgendes Video über eine Samsung SSD:
Der Begriff Over-Provisioning bezeichnet den Umstand, dass heutige Solid State Discs über mehr Speicher verfügen, als dem Endnutzer angezeigt wird. Dieser zusätzliche Speicher wird eingesetzt, wenn aufgrund von Abnutzungseffekten Zellen der ursprünglichen Speicherchips Defekte aufweisen. Diese werden dann logisch durch Zellen aus dem Over-Provisioning „Vorrat“ ersetzt. Der Anwender bekommt hiervon nichts mit. Gerade Samsung SSDs werden als häufige Nutzer von Over-Provisioning genannt. Aber dieser Vorgang ist normal, auch die beste externe SSD-Festplatte benötigt zusätzliche Speicherzellen.
So seltsam es sich anhört, aber die SSD ist ein Verbrauchsgegenstand. Die gute Nachricht ist aber, dass ein SSD Test offenbart hat, dass die Lebensdauer der Laufwerke bei normaler Nutzung bei mindestens ca. 1000 TB oder einem PB (Petabyte) liegt. Für diese Datenmenge dürften Privatnutzer viele Jahre brauchen. Viele Hersteller bieten Software an, mit der die Abnutzung der SSD ausgelesen werden kann. Diese Software wird kostenlos angeboten, geht in einigen Fällen aber mit Aufforderungen zur Angabe der Emailadresse einher.
» Mehr InformationenDie externe SSC-Festplatte „T5“ von Samsung weist abgerundete Ecken auf, was sie unseres Erachtens besonders für den Transport geeignet macht.
SSD ist eine Abkürzung für entweder Solid-State-Drive, oder Solid-State-Disc. Die Abkürzung HDD beschreibt die herkömmlichen magnetischen Festplatten (Hard Disc Drive). Diese Bauart weist im Gegensatz zur SSD bewegte Teile wie Lesekopf und Platter auf, und ist daher besonders im Betrieb viel anfälliger gegen Stürze und ähnliches.
» Mehr InformationenEine SSD unterscheidet sich bei der Vorgehensweise zur Partitionierung nicht von HDDs. Üblicherweise sind in Ihrem Betriebssystem (Windows / MacOS) bereits Tools vorinstalliert, die Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung einer, oder mehrerer Partitionen auf Ihrer SSD-Festplatte führen.
» Mehr InformationenÜberprüfen Sie in diesem Fall den verwendeten Anschluss am PC mit einem anderen Gerät, anschließend testen Sie idealerweise das Kabel der USB Festplatte oder Thunderbolt Festplatte mit einer anderen SATA Festplatte. Wenn beides fehlerfrei funktioniert, ist eventuell von einem Defekt der Hardware auszugehen. Sollten Sie Windows nutzen, kann ein Blick in die „Datenträgerverwaltung“ auch noch weiterhelfen. Hier können Sie einen Speicher, der erkannt aber nicht angezeigt wird, reaktivieren.
» Mehr InformationenIn diesem deutschen Testvideo stellen wir dir das Seagate Wireless und das WD MyPassport Wireless vor. Besonders interessant ist dabei das Produkt 500 GB My Passport Wireless SSD von WD. Erfahre in diesem Test, wie sich die beiden drahtlosen Speicherlösungen im Alltag schlagen und welche Funktionen sie bieten. Lass uns herausfinden, welches Modell deine Bedürfnisse am besten erfüllt!
In diesem informativen Video erfahren Sie alles, was Sie vor dem Kauf einer externen SSD-Festplatte wissen müssen! Wir decken alle wichtigen Aspekte ab, von der Kapazität über die Übertragungsgeschwindigkeit bis hin zur Kompatibilität mit verschiedenen Betriebssystemen. Tauchen Sie ein und erhalten Sie wertvolle Tipps und Empfehlungen, damit Sie die richtige Entscheidung treffen können. Verpassen Sie nicht diese wertvolle Anleitung für den Kauf einer externen SSD-Festplatte!
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Externe SSD-Festplatte-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Technikbegeisterte.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Speichergröße wählbar | Kapazität | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Intenso 3823440 | ca. 32 € | 128 | 256 | 512 GB | 256 GB | ![]() ![]() | |
Platz 2 | SanDisk SDSSDE61-500G-G25 | ca. 80 € | 250 | 1.000 | 2.000 GB | 500 GB | ![]() ![]() | |
Platz 3 | SanDisk Extreme PRO Portable | ca. 130 € | 1.000 | 2.000 | 4.000 GB | 500 GB | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Samsung T7 Shield MU-PE1T0S/EU | ca. 110 € | 250 | 500 | 1.000 | 2.000 GB | 1.000 GB | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Sandisk Extreme Portable | ca. 97 € | 500 | 1.000 | 2.000 | 4.000 GB | 1.000 GB | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
voll schnell diese SSDs , nur zu empfehlen !
Euch ist schon klar, dass in Eurem Preis-Leistungs-Sieger KEINE SSD steckt??
Hallo Anonymus,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Vergleich externer SSD-Festplatten.
Sie haben natürlich recht und wir entschuldigen uns, dass dieses Produkt fälschlicherweise in diese Tabelle gerutscht ist.
Wir haben die LaCie USB 3.0-Festplatte inzwischen herausgenommen und hoffen Ihren Kommentar damit in Ihrem Sinne umgesetzt zu haben.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Tema
Hallo, bin auch gerade auf den Sprung zur ext. SSD. Habe einen ganz neuen Win10-PC mit USB 3.1, Gen2 und im PC ist eine Samsung 860 EVO verbaut. Habe nun eine Samsung T5 mit 500GB und eine SanDisk Extreme mit 500GB bei mir getestet. Beim Test wurde ein BluRay-Film mit 32GB als Testobjekt verwendet. Bei der Samsung SSD habe ich ein Schreibrate von 414 MB/s und eine Leserate von max. 485MB/s ermittelt. Bei der SanDisk SSD lag die Schreibrate bei 398MB/s und die Leserate bis zu 485MB/s. Die SanDisk habe ich einmal umgetauscht weil bei Ihr häufig der Fehler 0x800701e3 auftrat. Sowohl bei der 2.ten SanDisk und bei der Samsung SSD hängten sich beide Festplatten beim Lesen und hohen Übertragungsraten auf, blockierten den Computer und erst nach der Trennung, waren SSD und Computer wieder einsatzbereit. Fehlermeldungen von Windows kamen dabei nicht. Über USB 2.0 ging alles problemlos. Diesen Fehler konnte ich sonst weder bei interne oder externen Schreib-/Lesevorgängen beobachten. Er trat nur bei den externen SSDs beim Lesen mit hohen Datenraten auf. Habe deshalb alle ext. SSDs wieder zurückgegeben.
Werde mal selbst ein ext. SSD-Laufwerk aus Einzelkomponenten (Seagate SSD mit einem Ice-Box-Gehäuse) zusammenbauen und bin gespannt was dann passiert.