Der Hersteller Intenso bietet ein breites Spektrum unterschiedlicher externer Festplattentypen in diversen Speichergrößen und Leistungsstärken an. Dies macht die Marke zu einer weit verbreiteten und beliebten Festplattenlösung für herkömmliche Anwendern.
Wie verschiedene Online-Tests von externen Intenso-Festplatten zeigen, sind vorwiegend zwei Bauweisen erhältlich: sogenannte HDD-Festplatten und SSD-Festplatten. Da beide Varianten über verschiedene Vor- und Nachteile verfügen, sollten Sie sich mit diesen Unterschieden vertraut machen, bevor Sie eine externe Festplatte von Intenso kaufen.
HDD steht für „Hard Drive Disc“ und beschreibt eine Festplatte, bei welcher die Daten auf eine rotierende Magnetscheibe geschrieben werden. Externe HDD-Festplatten von Intenso bestechen durch Ihre besonders große Speicherkapazität und Ihren verhältnismäßig günstigen Anschaffungspreis. Da das Schreibverfahren jedoch anfälliger für Störungen ist, ist das Risiko eines Datenverlustes bei HDD-Festplatten größer.
Insbesondere bei Stößen durch Herunterfallen oder beim laufenden Betrieb kann die Nadel beim Schreiben der Daten Schäden auf der Magnetscheibe verursachen und Daten können verloren gehen. Wer dieses Risiko minimieren möchte, sollte den Kauf einer externen SSD-Festplatte in Betracht ziehen.
SSD steht für „Solid State Drive“. Hierbei werden die Daten durch einen Flash-Speicher gesichert. Dieses Verfahren ist besonders sicher und arbeitet zudem deutlich schneller bei geringerem Energieverbrauch. Wählen Sie daher eine externe SSD-Festplatte von Intenso aus dem Vergleich, wenn die Speicherkapazität für Sie nicht das entscheidende Kaufkriterium ist.
Guten Abend,
ich habe Interesse am Kauf einer externen Festplatte.
Wie installiere ich diese?
Rudolf H.
Hallo Rudolf,
wir freuen uns über Ihre Nachfrage zu unserem Vergleich von externen Intenso-Festplatten.
Externe Festplatten müssen in der Regel nicht installiert werden, sondern sind dank Plug-&-Play sofort betriebsbereit. Das heißt, dass die Festplatte nur an den Computer angeschlossen werden muss und sie in der Regel umgehend vom System erkannt wird.
Doch Achtung: Achten Sie darauf, dass das Dateisystem richtig auf Ihr Betriebssystem abgestimmt ist. Windows und Mac verlangen hier meist unterschiedliche Voraussetzungen. Windows arbeitet mit dem NTFS-System, während Mac auf HFS+ setzt. Ideal ist die Festplattenformatierung auf das Dateisystem exFAT. Dieses kann von Windows wie Mac-Computern genutzt werden.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team