Vorteile
- besonders hoher Kakaoanteil
- zuckerarm
- vegan
- besonders dünne Tafelform
Nachteile
- kein Bio-Produkt
| Dunkle Schokolade Vergleich | Vergleichssieger | Bestseller | Preis-Leistungs-Sieger | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Neu ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | Neu ![]() |
Modell | Lindt Excellence 100 Prozent Kakao Edelbitter Schokolade | Merci Tafelschokolade Edelbitter | Edelmond 100 % Rohe Kakaobohne | Lindt Excellence 99 % | Björnsted Feine Bitter Schokolade 85 % | Makri Dattel Schokolade | Lindt Zartbitter-Schokoladen-Geschenkbox | Lindt Excellence Edelbitter Mild |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Lindt Excellence 100 Prozent Kakao Edelbitter Schokolade 11/2025 | Merci Tafelschokolade Edelbitter 11/2025 | Edelmond 100 % Rohe Kakaobohne 11/2025 | Lindt Excellence 99 % 11/2025 | Björnsted Feine Bitter Schokolade 85 % 11/2025 | Makri Dattel Schokolade 11/2025 | Lindt Zartbitter-Schokoladen-Geschenkbox 11/2025 | Lindt Excellence Edelbitter Mild 11/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig |
| Inhalt Preis pro kg | 50 g ca. 97,00 € | 100 g ca. 124,50 € | 2 x 75 g ca. 12,66 € | 450 g ca. 88,38 € | 100 g ca. 92,90 € | 85 g ca. 60,47 € | 847 g ca. 50,06 € | 5 x 100 g ca. 48,50 € |
| Darreichungsform | 50-g-Tafel | 4-Tafeln | 75-g-Tafel | 9 x 50-g-Tafeln | 100-g-Tafel | 85-g-Tafel | 1 x Excellence 50% Tafel 100 g 1 x Le Grandes Feinherb 150 g 2 x Lindor Beutel Dark a 136 g 1 x Hauchdünne Täfelchen 125 g 1 x Pralines Noir 200 g | 5 x 100-g-Tafeln |
| Kakaoanteil |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Zuckerarm | ||||||||
| Nährwerte pro 100 g | ||||||||
| Brennwert | 2.534 kJ / 614 kcal | 2372 kJ / 566 kcal | 2.496 kJ / 597 kcal | 2.337 kJ / 566 kcal | 2.564 kJ / 612 kcal | 2.408 kJ / 575 kcal | 2.496 kJ / 597 kcal | 2.526 kJ / 603 kcal |
| Eiweiß | 13 g | 7,7 g | 14 g | 13 g | 8 g | 6 g | 14 g | 8 g |
| Fett | 54 g | 42,7 g | 53 g | 49 g | 53 g | 44 g | 53 g | 55 g |
| davon gesättigte Fettsäuren | 34 g | 25,7 g | 21 g | 30 g | 34 g | 27 g | 21 g | 33 g |
| Kohlenhydrate | 11 g | 33,5 g | 16 g | 8 g | 20 g | 34 g | 42 g | 19 g |
| davon Zucker | 0,5 g | 27,9 g | 1 g | 2 g | 14 g | 30 g | 24 g | 14 g |
| Salz | 0,03 g | 0,05 g | 0,7 g | 0,06 g | 0,02 g | 0,01 g | keine Herstellerangabe | 0,08 g |
| weitere Ausführungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |

Dunkle Schokolade gilt als gesund: Sie enthält Stoffe, die vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen können. Aber sie bleibt dennoch ein kalorienreiches Genussmittel, das nur in Maßen gegessen werden sollte.
Zwölf Kilogramm Schokolade isst jeder Deutsche pro Jahr, so die Stuttgarter Nachrichten. Der Anteil von dunkler Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil von mindestens 60 % am Gesamtsortiment deutscher Supermärkte beträgt dabei mittlerweile etwa ein Fünftel und steigt weiter.
Das ist vor allem einem wachsenden Bewusstsein um die ernährungsphysiologische Qualität von Bitterschokolade zu verdanken: Sie enthält weniger Zucker als Milchschokolade, ist geschmacklich herber, aber auch komplexer. Je nach Anbaugebiet des Kakaos kann dunkle Schokolade fruchtig, blumig, erdig oder sogar rauchig schmecken.
Dunkle Schokolade wird häufig übrigens auch Zartbitter-Schokolade, Edelbitter (mild) oder Kakao-Schokolade genannt.

Diese Alnatura Schokolade Dunkle Nuss enthält mit 30 g Zucker pro 100 g unserer Meinung nach vergleichsweise wenig Zucker.
Welche Alternativen zu Raffinadezucker als Süßungsmittel in Bitterschokolade Verwendung finden und welchen Brennwert das zartbittere Genussmittel hat, erfahren Sie in unserem Vergleich dunkler Schokoladen 2025.
- zum Pralinen-Vergleich
- zum Trinkschokolade-Vergleich
- zum Kakaopulver-Vergleich
- zum Alpia-Schokolade-Vergleich
- zum Marabou-Schokolade-Vergleich
- zum Vivani-Schokolade-Vergleich
- zum Ritter-Sport-Schokolade-Vergleich
- zum Zotter-Schokolade-Vergleich
- zum Côte d’Or-Schokolade-Vergleich
- zum Lindt-Bitterschokolade-Vergleich
- zum Bio-Schokolade-Vergleich
- zum weiße-Schokolade-Vergleich
Wer lieber Kekse oder Pralinen mag, hier geht es
- zu unserem After-Eight-Vergleich
- zu unserem Schogetten-Vergleich
- zu unserem Nusschokoladen-Vergleich
- zu unserem Kalorienarme-Süßigkeiten-Vergleich
Dunkle Schokolade hat einen besonders hohen Kakaoanteil von durchschnittlich etwa 70 %. Sie schmeckt herber und weniger süß als Vollmilchschokolade und ist daher besonders bei Erwachsenen beliebt. Die Dunkle Schokolade enthält wenig bis gar keinen Zucker, was sie grundsätzlich gesünder macht, als andere Schokoladensorten. Dunkle Schokolade enthält Stoffe, die dem Volksmund nach nicht nur glücklich machen, sondern auch der Gesundheit zuträglich sind. Dazu gehören:
Fazit: Ja, Dunkle Schokolade in Maßen genossen kann sich positiv auf Blutdruck und Herz-Kranz-Gefäße auswirken, solange sie
einen hohen Kakaoanteil hat und bewusst als kleine, seltene Portion in den Alltag integriert wird.
85% Kakao-Anteil-Schokolade finden Sie in einem separaten Vergleich

Mit mindestens 60 % Kakao ist die Alnatura Schokolade Dunkle Nuss keine allzu dunkle Schokolade, wie wir meinen.
| Schokolade pur | Schokolade mit Nüssen, Kräutern oder Früchten |
|---|---|
![]() | ![]() |
Schwarze Schokolade wird von vielen Herstellern und Marken pur in Tafelform angeboten. Sie passt gut zu einer Tasse Kaffee, einem Glas Rotwein oder Whiskey. Beispielsorten:
| Wenn Ihnen der Geschmack purer Schokolade auf Dauer zu langweilig wird, verschafft Ihnen die mit Nüssen, Früchten oder Kräutern aromatisierten hauchdünnen Täfelchen Schokolade Abwechslung. Beispielsorten: |
Für den höchsten gesundheitlichen Nutzen sollte dunkle Schokolade möglichst pur genossen werden, da so der Kakaoanteil und die
enthaltenen Flavanole am höchsten sind. Schokolade mit Nüssen liefert zusätzlich gesunde Fette, Mineralstoffe und Ballaststoffe und ist
besonders sättigend. Varianten mit getrockneten Früchten bringen extra Süße und Antioxidantien, enthalten aber auch mehr Zucker. Kräuter
oder Gewürze sorgen vor allem für geschmackliche Vielfalt und zusätzliche Pflanzenstoffe, haben gesundheitlich jedoch einen eher
kleinen Effekt.
Insgesamt gilt: Wer auf den gesundheitlichen Effekt achtet, wählt pur oder mit Nüssen und genießt die Schokolade bewusst in kleinen Mengen.

Schwarze Schokolade enthält meist zwischen 50 und 100 Prozent Kakao.
Bei dunkler Schokolade liegt der Kakaoanteil in der Regel zwischen etwa 50 und 100 Prozent. Je höher der Kakaoanteil, umso intensiver ist der Geschmack nach Kakao, wie diverse Schokoladen-Tests im Internet zeigen.
Während Milchschokolade wegen des hohen Zuckergehalts meist nur als angenehm süß im Geschmack wahrgenommen wird, offenbaren sich beim Essen von dunkler Schokolade komplexe blumige oder sogar säuerlich-fruchtige Aromen, die je nach Anbaugebiet des Kakaos variieren, wie Schokoladen-Tests im Internet zeigen.
Eine kaum noch herausschmeckbare Süße hat dunkle Schokolade mit einem Kakaoanteil von 90 % oder höher. Nicht jeder findet Geschmack an einer so herben Schokolade, doch in Kombination mit einem aromatischen Kaffee, einem guten Rotwein oder Whisky kann sie integraler Bestandteil eines besonderen Genussmoments werden.

Ergänzen sich gut: Ein kräftiger Portwein und eine dunkle Schokolade ohne Zucker und mit hohem Kakaoanteil.

EU-Bio-Siegel.
Ein auf der Verpackung angebrachtes Bio-Siegel wird von vielen Konsumenten als Qualitätsmerkmal betrachtet. Jedoch sagt die Bio-Zertifizierung nicht immer zuverlässig etwas über die Qualität des verarbeiteten Kakaos aus. Einerseits können sich Kakaobauern in einigen Anbauregionen die Bio-Zertifizierung ihres Produkts gar nicht leisten, andererseits aber auch das Ausbringen teurer Pestizide nicht: Produziert wird hier ein unbelasteter, hochwertiger Kakao ohne Bio-Siegel.
Auch Bio-zertifizierte Schokolade sollten Sie nicht allzu unkritisch konsumieren: Ein Bio-Siegel ist keine Garantie auf Schadstofffreiheit.
Je nach Siegel gelten für die Herstellung pflanzlicher und tierischer Lebensmittel mehr oder weniger strenge Vorschriften hinsichtlich der Anwendung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln sowie der Haltebedingungen von Nutztieren. Die EU-Bio-Verordnung erlaubt beispielsweise den Einsatz von Insektenschutzmitteln und natürlichen Aromen.
Das Bio-Siegel ist also ein guter Hinweis auf ökologische Anbau- und Produktionsmethoden, garantiert aber keine vollständige Schadstofffreiheit. Für eine möglichst hohe Qualität sollten Sie zusätzlich auf Transparenz des Herstellers, Herkunft der Rohstoffe,
schonende Verarbeitung, Laborprüfungen und eine sorgfältige Verpackung und Lagerung achten. So können Sie sicherstellen, dass Sie
ein Produkt wählen, das sowohl nährstoffreich als auch möglichst frei von unerwünschten Rückständen ist.
Vegane Schokolade enthält keinerlei tierische Produkte, also weder Kuhmilch noch tierische Fette. Bei Milchschokolade wird statt der Kuhmilch meist Reis- oder Sojamilch verarbeitet. Da hochwertige Bitterschokolade ohnehin keine Milch enthält, ist sie in der Regel automatisch auch vegan.
Tipp: Auf der sicheren Seite sind Sie, wenn weder Milchpulver noch sogenanntes Butterreinfett auf der Liste der Zutaten Ihrer dunklen Schokolade zu finden sind.

Die Bioqualität dieser Alnatura Schokolade Dunkle Nuss kann bei uns punkten, genau wie 26 % ganze Haselnüsse.
Dunkle Schokolade hat ähnlich viele Kalorien wie Milchschokolade. Auf durchschnittlich etwa 2.300 Kilojoule bzw. etwa 550 Kilokalorien pro 100 g kommen die Sorten aus unserem Dunkle-Schokoladen-Vergleich. Selbst Sorten mit eher niedrigem Brennwert enthalten noch etwa 2.000 Kilojoule auf 100 g.
Hinweis: Ein Geheimtipp zum Abnehmen ist dunkle Schokolade daher nicht. In Maßen ist dunkle Schokolade allerdings wegen des niedrigeren Zuckergehalts eine gute Alternative zu herkömmlicher Milchschokolade.
Vielleicht interessieren Sie sich ja auch für Schokolade verschiedener Marken:
Des Weiteren gibt es noch viele weitere bekannte Marken die dunkle Schokolade im Sortiment haben:

Zuckerfreie Schokolade der Marke Edelmond enthält nichts als bei niedriger Temperatur verarbeitete Kakaobohnen. Sie ist aus ernährungsphysiologischer Sicht besonders hochwertig, schmeckt aber ungewohnt bitter.
Zartbitterschokolade besteht zu großen Teilen aus Kakaobohnen: Sie werden fermentiert und anschließend meist geröstet und zusammen mit einigen Zusatzstoffen zu einer dickflüssigen Masse, der sogenannten Kakaomasse, verarbeitet. Die Kakaomasse wird einige Stunden lang gerührt („conchiert“), bis sie eine zarte, cremige Konsistenz erreicht und dann in Tafelformen gegossen.
Während einige wenige schwarze Schokoladen, wie beispielsweise die Schokolade von Edelmond, aus 100 % rohen Kakaobohnen hergestellt werden und keinerlei Zusatzstoffe enthalten, werden vielen Zartbitterschokoladen Zucker und Aromen wie Vanille zugesetzt.
Anstelle von herkömmlichem raffiniertem Zucker finden sich aber in immer mehr Sorten Alternativen wie Xylit oder gemahlene Datteln als Süßungsmittel, beispielsweise in den Schokoladen der Marken Xucker und Makri.
Ein Test dunkler Schokoladen von Ökotest hat ergeben, dass in allen 40 untersuchten Sorten Spuren von Mineralöl und Kadmium enthalten sind. Das Kadmium gelangt über vulkanische Anbauböden in die Kakaobohne, während das Mineralöl vor allem über bedruckte Kartonverpackungen an die fertige Schokolade abgegeben wird. Gesetzlich festgelegte Grenzwerte für das gesundheitlich bedenkliche Mineralöl und Kadmium gibt es bisher nicht.
Wenn Sie eine dunkle Schokolade kaufen möchten, die ausschließlich naturbelassene Inhaltsstoffe enthält, dann ist eine mit Datteln gesüßte Bitterschokolade empfehlenswert.
Der enthaltene Fruchtzucker hat allerdings denselben Brennwert wie haushaltsüblicher Raffinadezucker, sodass Sie sich damit keinen Vorteil verschaffen, wenn Sie auf eine kalorienarme Ernährung setzen.
Xylit hat bei einem um etwa 40 % niedrigeren Brennwert dieselbe Süßkraft wie Haushaltszucker und ist daher besonders für Menschen interessant, die Wert auf eine figurbewusste Ernährung legen.
Die Vor- und Nachteile von mit Xylit statt mit Raffinadezucker gesüßter Schokolade haben wir an dieser Stelle übersichtlich für Sie zusammengefasst:
Hinweis: Zwar ist günstige dunkle Schokolade von Milka wegen ihres hohen Zuckergehalts unter Experten eher verpönt, für Bitterschokoladen-Einsteiger kann die besonders zartschmelzende, an Milchschokolade erinnernde Milka Zartbitter aber ein guter Startpunkt auf dem Weg zu herberen Edelbitter-Sorten sein.

Ob zuckerfreie Schokolade oder Milchschokolade: Beides hat eine hohe Energiedichte.
In der Ausgabe 12/2007 überprüfte die Stiftung Warentest insgesamt 25 Bitterschokoladen-Sorten in den Kategorien Geschmack, Zusammensetzung und Schadstoffe.

Die Lindt-Schokolade Excellence 70 % landete mit der Note 2,7 im Mittelfeld.
Neben der dunklen Schokolade von Discountern wie Aldi und Lidl schneidet besonders die Edelbitter-Schokolade von Ritter Sport bei der Stiftung Warentest gut ab: Nicht nur ihre sensorische, sondern auch die mikrobiologische Qualität des Produkts überzeugte die Tester.
Lediglich die enthaltenen Schadstoffe – darunter vor allem Kadmium und Mineralöl – führten wie bei fast allen anderen getesteten Schoko-Sorten auch zu leichten Abwertungen.
Testsieger der dunklen Schokoladen wurden die Sorten Moser-Roth von Aldi sowie Fairglobe und J.D. Gross von Lidl.
Auch die beste dunkle Schokolade ist nicht unbegrenzt lagerfähig. Bei richtiger Lagerung ist dunkle Schokolade bis zu zwei Jahre haltbar:
In diesem YouTube-Video begibt sich der Moderator auf eine geschmackliche Abenteuerreise und probiert eine Schokolade mit einem beeindruckenden Kakaoanteil von 100%. Dabei erklärt er die Besonderheiten von dunkler Schokolade und teilt seine Eindrücke mit den Zuschauern. Mit einer Mischung aus Humor und Fachwissen bietet diese Moggyrunde eine unterhaltsame und informative Runde um das Thema dunkle Schokolade.
In diesem YouTube-Video erfahren wir, warum dunkle Schokolade derzeit im Trend liegt und welche Vorteile sie im Vergleich zur Vollmilchschokolade bietet. Es werden die gesundheitsfördernden Eigenschaften von Bitterschokolade beleuchtet und Tipps gegeben, wie man sie am besten genießen kann. Tauche ein in die Welt der dunklen Schokolade und entdecke ihre köstlichen Vorzüge!

Jenny unterstützt unsere Nutzer beim Thema Lebensmittel und schreibt hierzu regelmäßig Produktvergleiche.
Sie hat sich nach vielen Jahren mit einem schwierigen Verhältnis zum Thema Essen diesem Thema als Ernährungsberaterin gewidmet.
Yoga, Tanzen, Tantra und Women Circle gehören auch zu ihrem Leben dazu, dass Jenny seit 2023 voll und ganz in Spanien genießt. Jenny ist schon allein um die Welt gereist. Heute findet sie Ausgleich bei Yoga und Tanzen, auch als Lehrerin, und interessiert sich viel für Südamerika und Schamanismus.
Der Dunkle Schokolade-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Schokoladenliebhaber.

Auf weiten Reisen habe ich die kulinarische Vielfalt der Welt entdeckt - von der italienischen Pizza über das japanische Sushi bis hin zum irischen Bier. Meine Begeisterung für Gaumenfreuden habe ich mit nach Hause genommen und teile sie jetzt gerne als Autor im Bereich Lebensmittel. Meine Texte umfassen informative Artikel über Lebensmittelherstellung, Ernährungstipps, Rezepte und die Vielfalt der kulinarischen Welt. Mein Ziel ist es, Leser zu inspirieren, sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken und sowohl eine gesunde als auch genussvolle Beziehung zu Lebensmitteln zu entwickeln. Durch meine Texte möchte ich Leser dazu anregen, Essen nicht nur als eine Notwendigkeit zu sehen, sondern als Quelle von Genuss, Kreativität und Gemeinschaft zu nutzen.
Der Dunkle Schokolade-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Schokoladenliebhaber.
Position | Modell | Preis | Kakaoanteil | Bio | Vegan | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Lindt Excellence 100 Prozent Kakao Edelbitter Schokolade | ca. 4 € |
| |||
Platz 2 | Merci Tafelschokolade Edelbitter | ca. 12 € |
| |||
Platz 3 | Edelmond 100 % Rohe Kakaobohne | ca. 18 € |
| |||
Platz 4 | Lindt Excellence 99 % | ca. 39 € |
| |||
Platz 5 | Björnsted Feine Bitter Schokolade 85 % | ca. 9 € |
|
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ich finde die Aldi Moser Roth ganz gut, aber esse gern auch dunkle Schokolade mit Gewürzen und Nüssen. Kann man dunkle Schokolade selber machen und dann mit verschiedenen Zutaten experimentieren?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Vergleich dunkler Schokoladen.
Sie können dunkle Schokolade mit nur wenigen Zutaten zuhause selbst zubereiten.
Nehmen Sie für die Herstellung einer Tafel dunkler Schokolade:
Schmelzen Sie die Kakaobutter im Wasserbad und geben Sie das Kokosöl dazu. Vermischen Sie die flüssige Masse mit dem Kakaopulver und mit dem Zucker bzw. Süßungsmittel. Wahlweise können Sie auch weitere Zutaten wie Zimt, Orangenschalen oder getrocknete Früchte hinzugeben. Gießen Sie die Masse in die Form und lassen Sie sie mindestens 30 Minuten lang im Kühlschrank auskühlen. Die fest gewordene Tafel Schokolade anschließend einfach aus der Form herauslösen.
Guten Appetit wünscht
Ihr Vergleich.org-Team