Vorteile
- besonders lange Lagerung
- holzig-aromatisch
Nachteile
- mit Schraubverschluss
Cognac Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Comte Joseph Cognac XO | Rémy Martin XO | Chabasse Cognac XO | Hine Rare VSOP | Rémy Martin 1738 Accord Royal | Camus XO Intensely Aromatic Cognac | Camus VSOP Intensely Aromatic | Hennessy Very Special Cognac |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Comte Joseph Cognac XO 09/2025 | Rémy Martin XO 10/2025 | Chabasse Cognac XO 10/2025 | Hine Rare VSOP 10/2025 | Rémy Martin 1738 Accord Royal 09/2025 | Camus XO Intensely Aromatic Cognac 10/2025 | Camus VSOP Intensely Aromatic 09/2025 | Hennessy Very Special Cognac 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Produkteigenschaften | ||||||||
Reifegrad | X.O. (Extra Old) | X.O. (Extra Old) | X.O. (Extra Old) | V.S.O.P. (Very Superior Old Pale) | keine Herstellerangabe | X.O. (Extra Old) | V.S.O.P. (Very Superior Old Pale) | V.S. (Very Special) |
30 Jahre | 37 Jahre | 18-20 Jahre | 6 Jahre | keine Herstellerangabe | 20 Jahre | 4 Jahre | 15 Jahre | |
Lagerung | Eichenfass | Eichenfass | Eichenfass | Eichenfass | Eichenfass | Eichenfass | Eichenfass | Eichenfass |
Alkoholgehalt | 40 Vol.-% | 40 Vol.-% | 40 Vol.-% | 40 Vol.-% | 40 Vol.-% | 40 Vol.-% | 40 Vol.-% | 40 Vol.-% |
Geschmackseigenschaften | ||||||||
|
|
|
|
|
|
|
| |
Geschmack (vom Hersteller angegeben) | fruchtig, seidig | fruchtig, weihnachtlich, reif | Süß, fruchtig | vollmundig, weich | cremig | komplex und harmonisch | geschmeidig, floral | Zitrus, Apfel, Traube |
Inhaltsstoffe | ||||||||
Ohne Farbstoffe | ||||||||
Sulfite | ||||||||
Produktdetails | ||||||||
Weinanbaugebiet | ||||||||
Menge | 700 ml 100,70 € pro l | 700 ml 209,59 € pro l | 700 ml 144,59 € pro l | 700 ml 82,71 € pro l | 700 ml 78,56 € pro l | 700 ml 277,21 € pro l | 700 ml 61,36 € pro l | 700 ml 57,83 € pro l |
Flasche | Weißglas | Weißglas | Weißglas | Weißglas | Weißglas | Weißglas | Weißglas | Weißglas |
Verschluss | Schraubverschluss | Korken | Plastik-Korken | Korken | Schraubverschluss | Plastik-Korken | Plastik-Korken | Schraubverschluss |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Herren, die in einer Bibliothek auf massiven Lederfauteuils sitzen – in der einen Hand eine Zigarre haltend, während genüsslich am Drink genippt wird: Das ist das Bild, was die meisten Menschen mit der Spirituose Cognac in Verbindung bringen. Ein längst überholtes Image.
Auch wenn Cognac laut Statista nicht zu den meist verkosteten alkoholischen Getränken in Deutschland zählt, hat er sich doch seinen Platz an der Bar zurück erkämpft. Mit vielen geschmacklichen Facetten und Nuancen, ist Cognac heutzutage eine beliebte Komponente in Cocktails – im Zusammenspiel mit Amaretto, weißem Rum oder Ginger-Ale.
Wegen der Bitterstoffe im Cognac wird die Spirituose auch gerne als Digestif, ein Verdauungsschnaps nach Mahlzeiten, angereicht. Und trotzdem: Der wahre Genuss entfaltet sich pur. Deswegen wird Cognac auch ohne Eis in großen Nosing-Gläsern geschwenkt. Es ist und bleibt ein Drink für Genussmenschen und Gourmets.
In unserem Cognac-Vergleich 2025 führen wir Sie in die Welt der Brandweine ein: Sie erfahren alles über die Produktion, bekannte Hersteller und Marken, sowie Kriterien, die ein guter Cognac erfüllen muss. Am Ende gibt unsere Kaufberatung Ihnen die richtigen Impulse, um den besten Cognac für Ihren persönlichen Geschmack zu finden.
Hier sehen wir einen Meukow-Cognac, bei dem es sich um eine russische Marke handelt, die aber in in Matha in der Charente Maritime Region destilliert wird.
Wenn Sie besonders hochwertigen Cognac suchen, dann finden Sie hier
Cognac – ein Kulturprodukt mit langer Geschichte.
Im Prinzip ist Cognac eine Spirituose, die auf der Grundlage von Wein hergestellt wird. Cognac gehört somit zur Familie der Weinbrände und ist damit ein direkter Verwandter von Brandy. Beide Branntweine sind das Ergebnis von aus Wein destilliertem Schnaps, der über einen längeren Zeitraum hinweg in Eichfässern gelagert wurde.
Bevor wir uns weiter mit dem Thema Cognac beschäftigen, sollten wir zunächst die Unterschiede zwischen Cognac und Brandy klären:
Cognac | Brandy |
---|---|
|
|
Die Charente-Region in Frankreich: Die Heimat des Cognacs.
Zurück zum Cognac: Der Name Cognac ist eine geschützte Herkunftsbezeichnung. Das bedeutet, dass sich nur Brandweine dieser bestimmten Region in Frankreich, als Cognac bezeichnen dürfen. Auch wenn der Markenschutz nicht weltweit greift, hat die europäische Union diese Regelung akzeptiert. Andere Brandweine heißen deswegen beispielsweise Armagnac.
Die Brautechnik von Cognac ist übrigens sehr deckungsgleich mit der von Wein, der aus mehreren Rebsorten hergestellt wird. Cognac besteht nämlich normalerweise auch aus mehreren Bränden. Diese Verschnitte nennt man „Blends“. Bei der Weinherstellung sagt man dazu „Cuvée“.
Eichenfässer entfalten das Aroma besonders gut.
Der wohl bekannteste Cognac-Hersteller Hennessy kann auf eine einzigartige Firmengeschichte zurückblicken, die durch Innovationen geprägt wurde.
Im Jahr 1870 kreierte Maurice Hennessy mit dem Hennessy X.O den weltweit ersten X.O Cognac.
Deswegen trägt ihr ältester Cognac den Zusatz “The Original X.O.”.
Die Lagerung und Reifung von Cognac gehört zu den wichtigsten Komponenten bei der Wahl des richtigen Produktes. Denn: Wie bei vielen hochwertigen Spirituosen, wie beispielsweise beim Whiskey oder Champagner, so ist auch beim Cognac die Reifezeit von maßgeblicher Bedeutung.
Prinzipiell gilt: Je älter, umso reifer und teurer ist ein Cognac. Außerdem wird der Geschmack kräftiger und intensiver, je länger der Branntwein in den Fässern ruht. Die Lagerzeit hat somit einen erheblichen Einfluss auf die Qualität und den Preis des Endproduktes.
Grundsätzlich wird Cognac in drei Reifegrade unterteilt:
X.O. (Extra Old) | 6 Jahre |
V.S.O.P. (Very Superior Old Pale) | 4 Jahre |
V.S. (Very Special) | 2 Jahre |
Zum Vergleich: Whiskey reift ebenfalls in Fässern aus Eichenholz. Auch ein frischer und ungereifter Whisky hat einen scharfen Beigeschmack, der erst durch eine jahrelange Reifezeit weich und rund wird. Fünf bis acht Jahre dauert die Reife von Whiskey-Spirituosen an. Ein Grund dafür, warum es beispielsweise kein Malt Whiskys unter acht Jahren zu kaufen gibt.
Wie unseres Erachtens üblich, werden auch von Meukow-Cognac jüngere und länger gelagerte Destillate angeboten mit einem entsprechenden Preisunterschied.
Die Lagerung fast aller Cognac-Sorten findet in Eichenfässer statt, die dem Cognac nicht nur seine warme, goldbraune Farbe verleihen, sondern auch für die reiche Vielfalt an Aromen mitverantwortlich sind.
Da Cognac häufig aus verschiedenen Destillaten gemischt wird, muss jedes Destillat derselben Reifestufe angehören. Das heißt, beim Reifegrad X.O. (Extra Old) ist jedes Destillat mindestens sechs Jahre alt, bei V.S.O.P. (Very Superior Old Pale) mindestens vier Jahre und bei V.S. (Very Special) gilt ein Minimum von zwei Jahren.
Tipps für Einsteiger:
Um auf den Geschmack zu kommen, empfehlen wir junge Cognacs-Typen mit einer langen Reifezeit. Währenddessen junge Branntweine meist noch scharf im Nachklang sind, trägt eine lange Lagerperiode dazu bei, dass sich ein samtiges und weiches Aroma bildet.
Unterstützt wird der Prozess durch Eichenfässer, die dem Weinbrand nach jahrzehntelanger Lagerung die Schärfe des Alkohols nehmen und das Getränk weich und verträglich machen. Auch Cognacs mit dem Label V.S.- (Very Special) oder V.S.O.P.- (Very Superior Old Pale) eignen sich für Einsteiger. Sie sind günstig und wurden teilweise mit fruchtigen Aromen ergänzt. Sie sind ideal, um für einen angemessenen Preis auszuprobieren, wie es sich anfühlt, aus dem großen dickbäuchigen Cognacschwenker zu kosten.
Rémy Martin Louis XIII gehört mit einem Kaufpreis von über 2.000 Euro zu den Luxus-Cognacs.
Tipps für Erfahrene:
Feinschmecker werden mit jeder Cognac-Verkostung erneut auf eine Reise durch die Vielfältigkeit der Geschmackswelt genommen. V.S.O.P.-Cognacs gehören hier zum Standardprogramm.
Da auch geöffnete Cognac-Flaschen lange haltbar sind, empfehlen wir Ihnen beim nächsten Cognac-Kauf mal etwas Neues auszuprobieren.
Zu einer gut ausgestatteten Hausbar eines wahren Cognac-Liebhabers gehören Cognacs jeglichen Geschmacks-Kategorien und Klassifizierungen. Somit haben Sie für jeden Anlass den richtigen Cognac im Haus.
Neben Hennessy gehören auch folgende Marken zu den bekanntesten Cognac-Herstellern:
Zu den teuersten Cognacs weltweit zählt der Rémy Martin Black Pearl Magnum. Eine 1,5-l-Flasche kostet 36.000 Euro. Die Flasche ist aus Bleikristall und von der Rebsorte gibt es nur ein einziges Fass.
Die speziellen Cognacgläser helfen das Aroma beim Trinken zu entfalten.
Nach der Verarbeitung ähnelt Cognac geschmacklich nur noch gering dem Wein, aus dem er hergestellt wurde. In der Zwischenzeit haben sich viele unterschiedliche Geschmacksnuancen gebildet. Hauptaromen sind beispielsweise:
Zu den weicheren Geschmacksnoten gehören zum Beispiel Vanille, Schokolade und fruchtige Obstaromen.
Die unterschiedlichen Geschmacksnoten und Aromen entfalten sich erst bei der Verkostung in einem speziellen Glas. Üblicherweise wird Cognac entweder in einem sogenannten Schwenker, auch Aquarium oder Ballon-Glas genannt, oder in einem Cognac-Glas genossen.
Die prägnante bauchige Form des Cognac-Schwenkers verengt sich nach oben hin. Durch die runde Form bekommt der Brandwein im Cognac-Glas viel Raum zum Atmen, was dem Geschmack zugutekommt. Denn: Durch den Sauerstoff kann der Cognac seinen vollen Geschmack entfalten.
Die Flaschenform und der Puma sind Markenzeichen des Meukow-Cognacs, wie wir erfahren und es gibt zahlreiche Produktvarianten.
Bei der Verkostung von Cognac spielt auch die Nase eine wichtige Rolle. Das sogenannte „Nosing“ beschreibt den Vorgang der Geruchsprobe. Rund 90 % des Geschmacksempfindens spielt sich tatsächlich gar nicht auf der Zunge ab, sondern passiert mit unserem Geruchssinn.
Die Vor- und Nachteile eines Cognac-Schwenkers gegenüber einem Cognac-Glas haben wir Ihnen in einer Tabelle aufgelistet:
Es ist allgemein bekannt, dass gute Cognacs pur – also ohne Eis und ohne anderen Alkohol – getrunken werden. Trotzdem findet sich Cognac mittlerweile in einigen Cocktails und Mischgetränken wieder. Wie Sie Ihren Cognac bevorzugt verkosten, liegt auch an individuellen Vorlieben.
Wir haben Ihnen die Grundregeln zum richtigen Verkosten von Cognac zusammengestellt:
Cognac wird bei Zimmertemperatur verkostet. Nippen Sie am Getränk und lassen Sie die Flüssigkeit sich bewusst im Mundraum entfalten. Im Fachjargon nennt man das „sippen“
Cognac am besten bei gleichbleibender Zimmertemperatur lagern. Die Flasche sollte aufrecht stehen. Füllen Sie den Cognac nach Möglichkeit in ein kleineres Gefäß ab, sobald sich die Flasche leert. So bleiben die Aromen länger erhalten.
Servieren Sie den Cognac im klassischen CognacschwenkerCognac herunterstürzen: Im Gegensatz zu anderen Spirituosen sollten Sie Brandwein wegen der enormen Geschmacksreife langsam und bewusst trinken.
Cocktailgläser oder Weingläser zum Cognac trinken benutzten
Cognac ist ein Kulturprodukt mit einer langen Geschichte, das eine gewissen Grundqualität innehält. Er ist ein Getränk für Genussmenschen, das nicht zum täglichen Konsum ausgerichtet ist.
Ein Anbaugebiet in der Region Cognac.
Für die Herstellung von Cognac werden Trauben direkt aus der Region Cognac verwendet. Da die Rebsorte des Grundweins sich entscheidend auf den Geschmack des Branntweins auswirkt, ist das Anbaugebiet ein zentrales Qualitätsmerkmal für Cognacs.
Je nach Region darf das Produkt sich einer bestimmten Qualitätsstufe zuordnen: Cognacs aus Petit und Grande Champagne gelten als die qualitativ hochwertigsten. Gefolgt von Borderies, Fins Bois, Bons Bois und Bois ordinaires et communs.
Nachdem die Trauben geerntet wurden beginnt die Verarbeitung. Grundsätzlich passiert die Herstellung von Cognac in zwei Brennvorgängen, die in einer sogenannten Brennblase stattfinden.
Das Ergebnis der jeweiligen Brennvorgänge ist:
- trüber Rohbrand mit einem Alkoholwert von etwa 30 %
- Feinbrand mit einem Alkoholwert von etwas 60 %
Nach den beiden Brennvorgängen folgt die Nachreifung der Branntweins in Eichenfässern. Es ist der wichtigste Teil der Herstellung von Cognac, weil sich in dieser Zeit der Geschmack entfaltet. Durch den teilweise jahrelangen Reifungsprozess verbinden sich die Aromen des Weines mit denen des Holzes. Deswegen ist es wichtig, dass die Fässer nur mit Holz, meistens Eichenholz, ebenfalls aus der Region Cognac, verarbeitet wurden. Diese Fusion von Holz und Wein hat einen besonders großen Einfluss auf den Geschmack des Cognacs.
Im 17. Jahrhundert wurde die doppelte Destillation das erste Mal eingefu?hrt. Der Ritter Jacques de la Croix Maron de Segonzac soll getra?umt haben, dass der Teufel ihn zweimal im Kessel kochen wollte. So kam ihm die Idee zu dem Verfahren.
Lust auf was Neues? Eine Kräuter-Cognac-Butter ist ideal als Aufstrich und passt auch zum Steak. So geht’s:
Sobald Cognac in eine Flasche abgefüllt ist, altert die Spirituose nicht mehr. Die Reifezeit beginnt und endet in den Eichenfässern. Das bedeutet: Ein V.S.-Cognac ist und bleibt immer ein V.S.-Cognac. Das heißt: Verschlossene Cognac-Flaschen sind somit extrem lange haltbar.
Anders als bei Weinflaschen im Weinregal, sollten Sie bei der Lagerung von Cognac darauf achten, dass die Flasche aufrecht steht. Das verhindert, dass die Flüssigkeit mit dem Korken in Berührung kommt. Heutzutage haben zwar viele Cognac-Flaschen einen Schraubverschluss – eine stehende Lagerung wird trotzdem empfohlen. Außerdem sollte die Flasche an einem kühlen und dunklen Ort aufbewahrt werden, wie beispielsweise in einem Weinkühlschrank.
Auch ein geöffneter Cognac kann relativ lange verkostet werden. Sobald der Cognac Luft ausgesetzt ist, beginnt er jedoch nach und nach zu verdampfen. Füllen Sie den Cognac beizeiten in kleinere Gefäße ab, um ihn länger frisch zu halten.
» Mehr InformationenDie Verschiedenheit dieser Spirituosen beginnt bereits bei der Herstellung. Während Cognac auf der Grundlage von Wein hergestellt wird, besteht Rum aus Melasse, einer dunkelbraunen Flüssigkeit, die bei der Zuckerherstellung anfällt.
Brandy ist genauso wie Cognac ein Weinbrand oder Branntwein. Brandy stammt jedoch aus anderen Regionen und darf sich daher nicht als Cognac betiteln. Außerdem dürfen für die Herstellung andere Rebsorten benutzt werden. Bei der Cognac Herstellung wird ausschließlich die Rebsorte Ugni Blanc benutzt.
Hinsichtlich der Verkostung spiegelt sich im Cognac die jahrelange Reifezeit wider. Er wird bedächtig genossen, unverdünnt und in Zimmertemperatur. Rum hingegen dient oft als Grundlage für Mischgetränke und ist die Hauptzutat in dem bekannten Cocktail Caipirinha.
» Mehr InformationenDie Stiftung Warentest hat bis dato noch keinen Cognac-Test veröffentlicht. Demnach gibt es noch keinen Cognac-Testsieger der Stiftung Warentest. In einem unabhängigen Artikel (01/2011) warnt die Stiftung Warentest vor den Folgen von übermäßigem Alkoholkonsum. In dem Bericht unterstreicht die Stiftung Warentest die Wichtigkeit, Spirituosen nur bewusst und in Maßen zu konsumieren.
» Mehr InformationenWillkommen zu unserem Cognac-Review-Video! Heute werden wir den Rare VSOP von Hine unter die Lupe nehmen. In diesem Clip erfahren Sie alles Wichtige über diesen exquisiten Cognac, von seinem erlesenen Geschmack bis hin zu seiner eleganten Verpackung. Keine Frage, dieser Cognac ist ein wahrhaft besonderes Getränk!
Auf weiten Reisen habe ich die kulinarische Vielfalt der Welt entdeckt - von der italienischen Pizza über das japanische Sushi bis hin zum irischen Bier. Meine Begeisterung für Gaumenfreuden habe ich mit nach Hause genommen und teile sie jetzt gerne als Autor im Bereich Lebensmittel. Meine Texte umfassen informative Artikel über Lebensmittelherstellung, Ernährungstipps, Rezepte und die Vielfalt der kulinarischen Welt. Mein Ziel ist es, Leser zu inspirieren, sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken und sowohl eine gesunde als auch genussvolle Beziehung zu Lebensmitteln zu entwickeln. Durch meine Texte möchte ich Leser dazu anregen, Essen nicht nur als eine Notwendigkeit zu sehen, sondern als Quelle von Genuss, Kreativität und Gemeinschaft zu nutzen.
Der Cognac-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Erwachsene und Genießer.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Lagerung | Alkoholgehalt | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Comte Joseph Cognac XO | ca. 70 € | Eichenfass | 40 Vol.-% | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Rémy Martin XO | ca. 146 € | Eichenfass | 40 Vol.-% | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Chabasse Cognac XO | ca. 101 € | Eichenfass | 40 Vol.-% | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Hine Rare VSOP | ca. 57 € | Eichenfass | 40 Vol.-% | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Rémy Martin 1738 Accord Royal | ca. 54 € | Eichenfass | 40 Vol.-% | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Guten Tag,
kann man Cognac auch als Aperitif trinken? Bei meinem letzten Frankreichurlaub haben ein besonders gutes Tröpfchen gehabt. Leider kann ich mich nicht mehr daran erinnern, was es war.
Vielleicht können Sie mir ja weiterhelfen!
Merci
Lieber Dirk,
Sie haben recht: In der Region des Cognacs gibt es eine besondere Köstlichkeit, die aus dem „Eau de Vie“ gewonnen wird: Pineau des Charentes. Es ist ein leichter Aperitif, der besonders gut zu lauen Abenden mit Freunden und Familie auf dem Balkon oder der Terrasse passt. Gewonnen wird der Pineau de Charentes aus Traubenmost und dem Ausgangspunkt für Cognac, dem sogenannten Eau de Vie de Cognac.
Dabei hat es der Cognac-Aperitif in sich: Rund 17 Prozent Alkohol enthält das Getränk. Neben Pineau Blanc, der aus weißen Trauben gewonnen wird, gibt es Pineau Rouge, aus roten Trauben und einen im Eichenfass gelagerten Vieux Pineau.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ich wollte fragen, ob Cognac mit Eis getrunken wird? LG
Bonjour Dirk,
Ich bin Französin und bei uns trinken wir Cognac als aperitiv auch. Man kann es mit Eiswürfel die nie verwässern trinken. Aber am besten ist es, die Flasche im Gefrierschrank zu lassen (kein Risiko, Alkohol gefriert erst bei -117 °C), das hatte uns ein Cognac-Hersteller geraten.
Als Aperitif verwenden wir eher VSOP (voll aber weicher als XO). Mein Vater liebt zum Beispiel den Borderie VSOP von Camus am bestens.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen weiterhelfen.
Liebe Leserin, lieber Leser,
Vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Cognac-Vergleich.
Grundsätzlich sollte man Cognac, genauso wie Whisky, am besten pur und ohne Eis genießen. Durch die Kühlung kommen die Aromen der Spirituose nicht so gut zur Geltung. Das Ergebnis: Sie schmecken weniger.
Wenn Sie Cognac als Grundlage für einen Cocktail benutzten, ist es natürlich schwer auf Eis zu verzichten. Hier rückt der natürliche Geschmack von Cognac jedoch sowieso in den Hintergrund.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team