Grundsätzlich ist festzuhalten: Um ein TV-Bild zu bekommen, können Sie entweder eine komplette Sat-Anlage erwerben oder den Apparat in einzelnen Komponenten verschiedener Marken und Hersteller kaufen. Häufig werden Sat-Anlagen als Set aus Schüssel, Montage-Zubehör und Kabel verkauft. Auch sollten Sie explizit darauf achten, ob ein Receiver im Paket enthalten ist, oder nicht. Eine komplette Camping-Satellitenanlage mit Receiver hat dabei den großen Vorteil, dass Sie sich keine Gedanken darüber machen müssen, ob die Bauteile und Kabel kompatibel sind.
2.1. Satellitenschüssel: Kleine Modelle sind bei schlechtem Wetter störungsanfälliger
Bei der Stiftung Warentest sucht man einen Camping-Sat-Anlage Test bisher vergebens. Dafür hat die Stiftung Warentest in ihrem Test die besten TVs für Satellit getestet und den Samsung UE55KS9090 und den LG 55UH8509 als beste Fernseher bei Satellitenempfang herausgestellt.
– Stiftung Warentest (01/2017) –
Das wohl wichtigste Stück der Anlage stellt die Schüssel, auch Parabolspiegel genannt, dar. Diese besitzt einen Stab, an dessen Ende der Empfänger sitzt, welcher die Signale der Satelliten aus dem All einfängt. Die Entfernung des Orbits ist sehr groß: rund 36.000 km ist dieser von der Erdoberfläche weg. Daher braucht es den Parabolspiegel, um die schwachen Empfangssignale am Antennenkopf zu bündeln.
Am Kopf sitzt der sogenannte LNB, ein Signalumsetzer. Dieser verstärkt das schwache Signal und wandelt – falls nötig – die Frequenz um, sodass das angeschlossene Koaxialkabel das Signal an den Receiver leiten kann.
Sat-Schüssel-Größe entscheidet nicht über Sendervielfalt!
Eine kleine Camping-Sat-Schüssel bedeutet nicht automatisch, dass Sie weniger Sender sehen können. Die Größe hat lediglich Einfluss darauf, wie sehr der Empfang bei schlechtem Wetter beeinträchtigt ist. Hier gilt meist: Je kleiner die Schüssel, desto unsicherer der Empfang.
Daher ist prinzipiell zu einer Schüssel von 35 – 40 cm zu raten. Für jene, denen die Optik ebenfalls wichtig ist: Schüsseln gibt es in Weiß, Silber und Grau. Manche Exemplare sind nicht als Schüsseln gefertigt, sondern als rechteckige Platten. Bei ihnen gelten aber dieselben Faktoren, wie bei den runden Schüsseln, wie Camping-Sat-Anlagen-Tests feststellten.
2.2. Ohne einen LNB geht nichts : Er fängt das Signal aus dem All ein

Single-LNB
Der rauscharme Signalumsetzer, in Fachkreisen LNB genannt, fungiert zum einen als Signalumwandler und gleichzeitig als Frequenzwandler. Beide Tätigkeiten führen dazu, dass der angeschlossene TV das eingehende Signal versteht und zu einem klaren Bild verarbeiten kann.
LNBs gibt es in unterschiedlichen Kategorien. Je nach Bauart können sie unterschiedlich viele Verbraucher mit dem eingehenden Signal versorgen:
LNB-Typ | Anzahl der möglich anzuschließenden Receiver |
Single-LNB | einen Receiver |
Twin-LNB | zwei Receiver |
Quad-LNB | vier Receiver |
Octa-LNB | acht Receiver |
Möchten Sie sich also eine Schüssel mit Ihren Nachbarn teilen, sollten Sie eine Camping-Satellitenschüssel mit einem Twin-LNB wählen.
2.3. Receiver mit eigener Festplatte können TV-Sendungen aufnehmen
Ähnlichkeiten hat ein Receiver mit einem alten Videorecorder. Gerne wird der kleine Kasten in einem Fernseherregal oder einer Schrankwand aufbewahrt. Doch viele TVs haben oft schon einen DVB-S2-Receiver integriert, sodass das Koaxialkabel direkt am TV angeschlossen wird. Falls der Fernseher Ihres Wohnmobils also DVB-S-fähig ist, raten wir vom Kauf einer kompletten SAT-Anlage ab und stattdessen zum Erwerb einer einzelnen Camping-Sat-Schüssel.
Besitzt der Receiver einen HDMI-Anschluss, können Sie auch das Bild auf einen Beamer oder einen Laptop übertragen und sind nicht allein an Ihr TV-Gerät gebunden. Sat-Receiver mit eigener Festplatte können sogar Radio- und TV-Sendungen aufnehmen, damit Ihnen nichts entgeht.
2.4. Besonders flexibel sind Sie mit langen Koaxialkabeln von 10 Metern

Camping-Sat-Schüsseln lassen sich gut auf Dächern von Wohnmobilen platzieren.
Um die Antenne der für Sie besten Camping-Sat-Anlage mit dem Receiver und dann mit dem Fernseher zu verbinden, ist ein Kabel nötig. Das Satellitenkabel, oder auch Antennenkabel genannt, ist ein Koaxialkabel, welches im technischen Bereich oft zum Einsatz kommt. In einem Sat-Anlage-Komplettpaket ist das passende Kabel schon vorhanden, dennoch sollten Sie auf ausreichende Länge achten.
Das Kabel sollte mindestens 10 Meter Länge aufweisen, um genügend Spielraum zu haben. Weiterhin sollte das Kabel am einen Ende einen C-Stecker und am anderen Ende einen F-Stecker aufweisen.
Verlegung des Kabels
Je nachdem wo Sie die Schüssel anbringen, kann das Kabel entweder durch ein Fenster oder einen Türspalt verlegt werden. Möchten Sie aber in der Nacht nicht die ganze Zeit das Fenster offen stehen haben, können Sie sich sogenannte Fenster-Durchführungen besorgen. Das sind Kabel mit einem besonders flachen Abschnitt, der in Fenster oder Türen eingeklemmt werden kann.
2.5. Halterungen: Standfüße lassen sich besonders leicht installieren
Der Großteil der mobilen Satellitenanlagen wird mit einer Masthalterung angeboten. Somit lassen sich die Schüsseln ganz leicht an einem Metallstab festschrauben. So ist die Schüssel gut „aufgeräumt“ und stört nicht. Neben dieser Anbringung kann die Schüssel aber auch schlicht hingestellt werden. Viele Exemplare haben daher auch einen Standfuß (der wie ein Dreibein ausgeklappt werden kann) oder sogar einen Saugfuß im Lieferumfang enthalten.
Der normale Standfuß ist besonders schnell und einfach montiert, nimmt allerdings den meisten Platz in Anspruch. Der Saugfuß ermöglicht es beispielsweise, die Schüssel an der Motorhaube „festzusaugen“. Allerdings ist diese Halterung bei starkem Wind nicht zu empfehlen.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Camping-Sat-Anlage Vergleich 2025.