Das Wichtigste in Kürze
  • Calvados ist eine Spezialität aus Frankreich. Nur in der Normandie wird echter Calvados hergestellt, den Sie an den Buchstaben AOC erkennen können. Diese zeigen an, dass der Anbau und die Herstellung des Calvados in Frankreich erfolgt sind.
  • Zwei Reifejahre sind für Calvados Pflicht. Allerdings können Sie auch ältere Calvados-Typen kaufen, die Sie an der Kennzeichnung XO (extremly old), VSOP (very special old pale) oder VO (vieille reserve) erkennen.
  • Calvados wird mit den Reifejahren nicht besser, wie das bei vielen anderen Spirituosen der Fall ist, sondern ändert seinen Geschmack. Kaufen Sie jungen Calvados, wenn Sie den fruchtigen Geschmack schätzen, und älteren Calvados, wenn er weich schmecken soll wie Cognac.

Calvados Test

Calvados ist eine Spezialität aus der Normandie (Frankreich). Dort werden die Äpfel angebaut, die zu Calvados verarbeitet werden, einem Branntwein aus Calvados-Äpfeln. Etwa zehn Kilogramm Äpfel sind nötig, um sechs Liter Most herzustellen, der dann in einem umfangreichen Gär-, Ruhe- und Destillierverfahren zu gerade einmal 0,7 Liter Calvados wird. Wir finden auch die Formel: 1 l Calvados, 40 %, 7 Liter Most.

Nur Calvados mit dem Qualitätssiegel AOC ist echter Calvados, denn diese drei Buchstaben zeigen an, dass die Früchte für den Calvados aus einer zertifizierten AOC-Calvados-Region in der Normandie in Frankreich stammen und der Calvados auch eben dort hergestellt wurde.

In unserem Calvados-Vergleich erklären wir Ihnen, dass die Entscheidung zwischen jungem Calvados und altem Calvados vor allem eine Frage des Geschmacks ist, denn: Junger Calvados schmeckt fruchtiger, alter Calvados schmeckt geschmeidiger.

Branntwein aus Calvados Test

1. In wie viele Kategorien lässt sich die Fassreife von Calvados unterteilen?

Um das Alter bzw. die Fassreifung bestimmen zu können, gibt es eine einheitliche Klassifizierung, die in der folgenden Tabelle dokumentiert ist. Das Alter des Calvados und damit seine Reifezeit schlägt sich meist direkt auf den Preis nieder. Der Preis für Calvados liegt je nach Alter zwischen 20 Euro für günstigen Calvados bis hin zu 70 Euro für teure Flaschen. Sehr edle und alte Brände (beispielsweise von der Marke LeCompte oder 0,7 l Christian Drouin Calvados) können sogar 100 Euro kosten, sind dann vielleicht 12 Jahre oder 18 Jahre alt. Namhafte Hersteller, wie beispielsweise Pâpidoux, haben Calvados in allen Qualitätsstufen im Sortiment. Das verhält sich also wie bei anderen Spirituosen (Whisky, Rum u. s. w.).

Bezeichnung Fassreifung
Fine mindestens zwei Jahre Fassreifung
VS (Very Special) ab zwei Jahren Fassreifung
Reserve (Vieux) drei Jahre Fassreifung
VO (Vieille Reserve) vier Jahre Fassreifung
VSOP (Very Special Old Pale) mindestens fünf Jahre Fassreifung
XO (Extremly Old) über sechs Jahre Fassreifung

Kaufberatung von Vergleich.org: Je älter der Calvados ist, umso aromatischer, ja sogar samtiger wird der Geschmack. Die Farbe ändert sich von bernsteinfarben bis cognacbraun. Anders als bei anderen Spirituosen, wie beispielsweise Whisky oder Brandy, macht beim Branntwein nicht zwingend die Reifezeit den besten Calvados. Stattdessen sind es die unterschiedlichen Geschmacksnuancen von jungem und alten Calvados, der ihm ganz unterschiedliche Einsatzbereiche beschert: Junger Calvados schmeckt frisch, fruchtig und leicht. Mit den Jahren im Fass verliert er allerdings an dieser fruchtigen Note – zugunsten eines weichen Geschmacks, der an Cognac erinnert. Interessierte testen einfach einmal einen 8-jährigen Calvados und einen der (z. B. Chateau du Breuil) 15 Jahre alt ist.

Calvados Test AOC Qualität

2. Ist der Name Calvados geschützt?

Der Namensgeber des Calvados ist das Departement Calvados in der Normandie. Der Name Calvados ist geschützt und so dürfen sich nur Cidre- oder Poirebrände (Apfel- und Birnenmost) Calvados nennen, welche aus festgelegten Anbaugebieten in der Region Normandie in Frankreich stammen. Diese Regionen tragen die Bezeichnung „AOC“ (=“Appellation d’Origine Contrôlée“).

Eine Hand hält den getesteten Calvados vor ein Regal.

Der Fine-Calvados-Couperné aus der Normandie, der uns hier gezeigt wird, wird aus Cidre der Normandie gebrannt.

2.1. Der Calvados Pays d’Auge AOC

Calvados Test Pay d'Auge

Pays d’Auge AOC ist die älteste Anbauregion für Calvados.

Die älteste Anbauregion, die seit 1942 das AOC-Signée trägt, ist die Region Calvados Pays d’Auge AOC, die heute etwa 29 Prozent der Gesamtmenge an Früchten für die Calvados-Produktion liefert. Sie liegt im Osten des namensgebenden Départements Calvados und erstreckt sich über Teile des Département Eure. Diese Anbauregion ist traditionell bekannt als die Geburtsstätte dreier großer, französischer Produkte: des Calvados (z. B. Daron Calvados Pays d’Auge, Boulard Grand Solage,Père Magloire VSOP 40 %, Papidoux Calvados), des Cidre und des Camemberts. Der Gesteinsmix dieser Region aus kalkhaltigem, schweren Gesteinsschichten im Osten und Sandstein im Westen wirkt sich auf den Geschmack der Äpfel und damit auch auf den Geschmack des Calvados aus.

Kaufberatung von Vergleich.org: Trägt ein Calvados die Auszeichnung als „Calvados Pays d’Auge AOC“, dann wurden für die Herstellung dieses Calvados mindestens 45 Prozent Früchte aus sogenannten Hochstammbäumen verwendet. Der Anteil am Birnensaft ist bei dieser Sorte auf 30 Prozent begrenzt. Erlaubt sind für die Herstellung von „Calvados Pays d’Auge AOC“ etwa 100 ausgewiesene Apfelsorten und circa 30 spezielle Birnensorten. Die Destillation erfolgt zweifach. Mindestens zwei Jahre Lagerung im Eichenholz-Fass sind für diese Art des Calvados vorgeschrieben. Kaufen Sie Calvados aus dem Pays d’Auge (z. B. Daron Calvados Pays d’Auge, Christian Drouin, Père Magloire VSOP 40 %, Papidoux Calvados, 40 % Vol.) und Sie lernen den klassischsten, ursprünglichsten Geschmack dieses Getränks kennen.

2.2. Der Calvados AOC

Calvados Apfel

Saint-Gabriel-Brécy ist eine kleine, französische Gemeinde mit nur wenigen Einwohnern, aber mit Apfelbäumen, die zur Calvados-Herstellung geeignet sind.

Die zweitälteste Anbauregion für Calvados-Früchte trägt die AOC-Zertifizierung seit dem Jahr 1984 und ist heute mit 70 Prozent der Früchte-Produktionsmenge das Haupt-Anbaugebiet für Calvados-Früchte. Während die anderen Anbaugebiete sich regional gut fassen lassen, ist dieses Anbaugebiet eher ein Flickenteppich, der eine Region von etwa 200 Kilometern von Osten nach Westen und 150 Kilometer von Norden nach Süden und dabei diese Regionen umfasst:

  • Département Calvados
  • Département Manche
  • Calvados Domfrontais
  • Département Orne
  • Département Mayenne
  • Département Sarthe
  • Département Seine-Martitime

Kaufberatung von Vergleich.org: Calvados AOC kann aus reinem Apfelsaft produziert werden, muss er aber nicht. Ein maximaler Anteil von 30 Prozent an Birnensaft ist erlaubt. Allerdings gibt es strenge Regeln, was die Obstbäume per se betrifft: Maximal 280 hochstammige Bäume pro Hektar darf eine Plantage haben; bei niederwüchsigen Arten sind 1000 Bäume pro Hektar erlaubt. Der Anteil an Obst aus hochstammigen Bäumen muss bei 35 Prozent liegen. Erlaubt sind 230 verschiedene Apfelsorten und 130 verschiedenen Birnenarten. Wie destilliert wird, ist nicht vorgeschrieben. Gängig ist das Colum-Still-Verfahren. Auch bei diesem Calvados beläuft sich die Reifezeit im Fass auf mindestens zwei Jahre. Kaufen Sie Calvados aus dieser Region, können Sie günstigeren Calvados erwerben, denn in der Region Calvados AOC wird am meisten Calvados produziert.

Mehrere Flaschen des Calvados im Test stehen in einem Gitterregal.

Auch, wenn nur ein Apfel auf dem Etikett des Fine-Calvados-Couperné abgebildet ist, kann beim Destillieren Apfel-Birnen-Cidre zum Einsatz kommen.

2.3. Der Calvados Domfrontais AOC

Calvados Test Calvados Domfrontais

Die Spezialität der Region Calvados Domfrontais AOC ist der hohe Birnen-Anteil im Calvados.

Die jüngste Region der Normandie, in der Calvados angebaut wird, hat erst im Jahr 1997 die AOC-Zertifizierung erhalten und liefert gerade einmal ein Prozent der gesamten Calvados-Produktionsmenge.

Weite Teile dieses Anbaugebiets liegen im Département Orne. Auch aus dem Départements Manche und Mayenne stammen die Früchte. Damit ist der Calvados Domfrontais AOC auch die einzige Getränkesorte, die komplett außerhalb des namensgebenden Département Calvados produziert wird.

Die Spezialität dieser Region und ist der Birnenanteil.

Kaufberatung von Vergleich.org: Um Calvados Domfrontais AOC produzieren zu dürfen, müssen spezielle Anbaukriterien erfüllt ein: 80 Prozent der Obstbäume müssen Hochstammbäume sein. 25 Prozent der Anbaufläche müssen auf Birnenbäume entfallen. Erlaubt für die Produktion sind 120 Birnensorten und 50 verschiedenen Sorten von Äpfeln. Bei der Destillation kommen Colum-Stills zum Einsatz. Die Reifezeit dieses Calvados liegt bei mindestens drei Jahren im Eichenfass. Kaufen Sie Calvados aus dieser Region, um Calvados mit einer deutlichen Birnennote zu trinken.

Branntwein aus Calvados trinken

3. Diverse Calvados-Tests im Internet: Bestimmen Reifegrad, Reifezeit und Lager Aroma und Geschmack?

Wie Whisky, Rum oder Cognac verändert Calvados seinen Geschmack mit den Jahren. Auch die Textur und das Aussehen ändern sich. Um verstehen zu können, wie Reifezeit, Reifegrad und Lagerung zusammenhängen, ist es wichtig, einen Blick auf die Herstellung dieser Spirtuose zu werfen.

Bei der Herstellung des Calvados müssen zwingend alle Arbeitsschritte im Herkunftsgebiet getätigt werden – und zwar vom Ernten der Früchte bis zur Abfüllung. Je nach Reifegrad werden die Äpfel zwischen September und November geerntet. Es gibt bestimmte zugelassene Apfelsorten, welche für den einzigartigen Geschmack des Calvados maßgeblich sind.

Außerdem werden diese Apfelsorten in diese Unterkategorien unterteilt:

  • bitter und bittersüß: 40 Prozent
  • süß: 40 Prozent
  • sauer: 20 Prozent

Calvados Test

Mengenangaben

Für circa 0,7 Liter fertigen Calvados (z. B. 0,7 l Papidoux, 0,7 l Christian Drouin Calvados, 40 % Vol.) werden etwa zehn Kilo Äpfel bzw. sechs Liter Most benötigt – für 1 l Calvados 40 % 7 Liter Most.

Wenn die manuelle Ernte (in der Normandie ist das Baumschütteln mit der Maschine nämlich gesetzlich untersagt) abgeschlossen ist, werden die Früchte zunächst – streng getrennt nach der jeweiligen Sorte – gelagert. Erst wenn die Früchte selbst den bestmöglichen Reifegrad erreicht haben, werden sie gepresst. Anschließend werden die Früchte in Trommeln oder Netzpressen ausgequetscht. Der Saft, welcher dabei entsteht, ist der sogenannte Most. Dieser Most wird anschließend in große Tanks abgefüllt, in denen das Gären auf natürliche Weise in Gang gesetzt wird. Achten Sie beim Kauf von Calvados darauf, dass weder Farb- noch Zusatzstoffe zugegeben wurden, die den Calvados-Geschmack nur verfälschen.

Calvados Test Departement Calvados

Der Gärvorgang ist abhängig vom Anbaugebiet.

Dieser Vorgang – bei der der Most zum Cidre wird – nimmt (in Abhängigkeit von der Herkunft) mehrere Wochen in Anspruch. Beim Calvados AOC dauert der Gärvorgang 21 Wochen, beim Pay d‘Auge als auch beim Domfrontais 48 Tage. Was auf diese Weise entsteht, ist ein Apfel- und Birnenwein mit etwa 4,5 Prozent Alkoholgehalt. Anschließend wird der Cidre weitere 12 bis 24 Monate in Stahltanks lagern, bevor er destilliert wird. Anschließend wird der vergorene Sud gebrannt. Das passiert mittels einer kontinuierlichen oder einer diskontinuierlichen Destillation. Dadurch entsteht nach einer einfachen Destillation ein Alkoholgehalt von etwa 30 Prozent und nach dem erneuten Feinbrand (nach einigen Monaten) ein Alkoholgehalt von circa 72 Prozent.

Der junge Calvados wird anschließend für etwa zwei Jahre in Eichenfässer gefüllt und gelagert. Nach der Lagerung wird er auf Trinkstärke (in der Regel 40 bis 50 Prozent) verdünnt und in Flaschen abgefüllt. Eine Besonderheit, die es auch bei der Calvados-Herstellung gibt, ist das sogenannte Solera-Verfahren, bei dem Spirituosen verschiedener Reifegrade in Fässern zusammengebracht werden. Auch die Assemblage, also die Komposition aus mehreren Arten von Calvados, ist die Aufgabe von Kennern. Die reinste Abfüllung, der Millésime, ist hingegen eine Seltenheit.

Erst in den Eichenfässer entsteht das spezielle Aroma. Der Grund: Die europäische Eiche ist reich an Gerbstoffen, die im Fachjargon als Tannine bezeichnet werden. Unter dem Einfluss von Alkohol lösen sich diese Gerbstoffe und beeinflussen entsprechend Geschmack und Aroma. Das ist bei vielen Spirituosen, wie Calvados, Cognac, Rum und Whisky so.

Calvados Test Reifezeit

4. Calvados kann als Getränk serviert oder zum Kochen verwendet werden

Eine Orientierungshilfe, wann welcher Calavados besonders gut geeignet ist, bietet die folgende Tabelle:

Hierfür ist Calvados geeignet Dafür ist Calvados nicht geeignet
+ Junger Calvados wird gern zwischen zwei Gängen serviert. Es heißt, er schafft Platz für die nächsten Gänge. Im Punsch sorgt Calvados für eine fruchtige Note.

+ Älteren Calvados genießen Sie am besten als Aperitif, Digestif oder Pommeau, denn dann ist der Calvados Cognac-ähnlicher.

+ Zum Kochen gut geeignet sind Calvados-Typen in den Reifegraden „Fine“ und „Reserve“. Vor allem Calvados-Rahmsoßen, aber auch Apfel-Marmeladen und Apfel-Gelees verleiht Calvados einen ganz besonderen Geschmack.

- Da die Spirituose einen Alkoholgehalt von 40 Prozent und mehr hat, ist der Branntwein aus Äpfel und Birnen genau wie andere Spirituosen (Whisky, Rum u. s. w.) nicht für Gerichte geeignet, die Kinder essen sollen.

- Calvados ist nicht zum schnellen Verzehr geeignet, sondern entfaltet sein Aroma erst, wenn Sie ihn Schluck für Schluck genießen.

Calvados Rezepte Tarte

In der Küche findet die Apfel-Spirituose sowohl bei süßen als auch bei herzhaften Speisen Anwendung, wie diese beiden Rezepte zeigen:

  1. Calvados-Rezept Nummer 1: Für Apfeltarte aus der Normandie brauchen Sie 200 Gramm Mehl, 50 Gramm gemahlene Mandeln, 125 Gramm Butter, 60 Gramm Zucker, ein Ei und etwas Wasser. Aus diesen Zutaten wird der Tarteboden gefertigt, der zehn Minuten bei 160 Grad Celsius gebacken wird. Für die Apfelfüllung benötigen Sie 1.200 Gramm Äpfel, 200 Gramm Crème Fraîche, ein Päckchen Vanillezucker, 50 Milliliter Sahne, 100 Gramm gemahlene Mandeln, 40 Milliliter Calvados, 75 Gramm Zucker und drei Eier. Die Äpfel werden fächerförmig auf den Tarteboden gelegt, die restlichen Zutaten werden verrührt und darüber gegossen. Anschließend wird der Apfelkuchen bei 180 Grad Celsius für 45 Minuten gebacken.
  2. Calvados-Rezept Nummer 1: Für Calvados-Camembert-Crostinis brauchen Sie 150 Gramm Camembert, 30 Gramm Butter, zwei Esslöffel Calvados und ein bis zwei Stangen Baguette in Scheiben geschnitten. Aus dem Camembert, der Butter und dem Calvados rühren Sie eine geschmeidige Käsecreme an, die Sie auf die Baguette-Scheiben auftragen und bei 180 Grad Celsius so lange in den Ofen stellen, bis der Käse schmilzt. Mit Pfeffer und Salz würzen und servieren.
Calvados im Test: Nahaufnahme des Logos auf der Flasche.

Der Alkoholgehalt dieses Fine-Calvados-Couperné beträgt 40 %, wie wir feststellen.

Weitere Rezepte lassen sich hier nachlesen.

Alternativen: Wer nicht mit Calvados-Schnaps kochen oder backen will – weil er diesen beispielsweise gerade nicht zur Hand hat – kann auf Cognac als Ersatz ausweichen. Wenn die Calvados-Alternative fruchtiger sein soll, wäre Apfelkorn ebenfalls denkbar. Um Speisen antialkoholisch zu gestalten, ist auch Apfelsaft als Ersatz denkbar.

Calvados Glas

5. Wichtige Fragen und Antworten rund um Calvados

5.1. Wie können Sie Calvados stilecht als Getränk genießen?

Namhafte Hersteller wie Pâpidoux empfehlen: Zum stilvollen Genießen eignen sich typische Calvados- oder auch Nosing-Gläser am besten. Bei diesen speziellen Calvados-Gläsern beginnt vom Stiel weg das Glas bauchig und wird nach oben hin schmäler, bis es sich am oberen Rand wieder leicht verbreitert. Das Nosing-Glas ist dem Calvados-Glas sehr ähnlich und nur ein wenig breiter.

Durch diese typische Form kann sich das Aroma sehr gut entfalten und wird dann durch den schmalen Glasbereich konzentriert. Um noch intensivere Geschmacksnoten zu ermöglichen, werden in diversen Calvados-Tests im Internet spezielle Gläser mit Deckel empfohlen.

Weit verbreitet ist es auch, den Calvados aus Cognacschwenkern zu trinken, welche allerdings schnell das Aroma verfliegen lassen. Die richtige Trinktemperatur liegt zwischen 16 und 18 Grad Celsius.

Calvados im Test: Nahaufnahme des Labels auf der Rückseite der Flasche.

Wir auf dem Etikett lesen, reift der Fine-Calvados-Couperné für viele Jahre im Eichenfass, doch wie viele Jahre bleibt in diesem Fall ein Geheimnis der Couperné-Destillerie.

» Mehr Informationen

5.2. Hat die Stiftung Warentest Calvados bereits getestet?

Nein. Es gibt bis dato noch keinen Calvados-Testsieger bei der Stiftung Warentest. Allerdings tun sich in diversen Calvados-Tests im Internet immer wieder Hersteller wie Pâpidoux, Couperne, Gilbert, Daron und Chateau du Breuil 8 Jahre oder älter hervor.

Calvados kaufen können Sie im Spirituosen-Fachhandel, bei Sonderaktionen in Discountern wie Aldi oder Rewe oder online, wobei Sie online von der Möglichkeit profitieren, in Ruhe die Details zu Reifegrad, Reifezeit, Fasslagerung, Aroma, Geschmack, Anbaugebiet, Herkunft etc. vergleichen zu können – wie in unserem Calvados-Vergleich 2025.

» Mehr Informationen

5.3. Kann man Calvados selbst herstellen?

Ja und nein. Natürlich ist es möglich, Apfelwein selbst herzustellen oder Apfelschnaps, allerdings darf er dann nicht als Calvados bezeichnet werden.

Der Grund: Weder die Früchte stammen aus den AOC-Anbaugebieten noch die Herstellung erfolgte dort.

Calvados-Test: Nahaufnahme des Labels auf den Flaschen.

Die Kennzeichnung VS auf dem Etikett bedeutet laut unserer Recherche, dass der Fine-Calvados-Couperné mindestens zwei Jahre im Fass gereift ist.

5.4 Welche Hersteller, Marken oder Produkte sind bekannt?

Bei unserer Recherche waren es immer wieder der Daron Calvados Pays d’Auge, Père Magloire VSOP 40 %, Chateau du Breuil, Christian Drouin, Boulard Grand Solage und der Papidoux Calvados, die uns begegneten aber es lohnt sich sicher, auch andere Calvados Sorten zu probieren.

5.5. Was sollte man beim Kauf von Calvados beachten?

Wenn Sie Calvados schon mal getrunken haben und mochten, würden wir empfehlen, vielleicht zwei verschiedene Calvados Sorten zu kaufen und selbst zu vergleichen. Also beispielsweise je eine Flasche (0,7 l) Papidoux und Daron Calvados Pays d’Auge oder Boulard Grand Solage . Wenn Sie schon Kenner sind, dass können Sie nach neuen Calvados Sorten Ausschau zu halten. Wer genau weiß, welchen Calvados er möchte, der macht einen Preisvergleich bei verschiedenen Anbietern und findet heraus, zum welchem Preis zzgl. Versandkosten er seine z. B. 0,7 l Papidoux, 40 % Vol. oder 0,7 l Christian Drouin Calvados einkaufen kann. Weichen die Füllmengen ab, dann schauen Sie nach dem Preis/Liter.

Für einen Kenner ist es natürlich auch lohnend die verschiedenen Reifegrade zu testen, also die gleiche Marke, wenn Sie 8 Jahre, 12 Jahre oder 18 Jahre gereift ist. Bei den älteren wird der Calvados Cognac-ähnlich, wie wir wissen. Sie können einen deutlichen Unterschied schmecken, wenn Sie beispielsweise einen Vergleich zwischen einem Chateau du Breuil, 8 Jahre alt und einem Chateau du Breuil, 15 Jahre alt anstellen. Das schlägt sich natürlich auch im Preis nieder, wobei zwischen dem Chateau du Breuil, 8 Jahre alt und dem Chateau du Breuil, 15 Jahre alt rund 10 Euro Differenz liegen. Auch wenn die Preise höher als bei manchen anderen Spirituosen liegen, muss berücksichtigt werden, dass für 1 l Calvados, 40 %, 7 Liter Most aus Äpfeln und Birnen benötigt werden, die teurer als beispielsweise Getreide sind.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis