Der Namensgeber des Calvados ist das Departement Calvados in der Normandie. Der Name Calvados ist geschützt und so dürfen sich nur Cidre- oder Poirebrände (Apfel- und Birnenmost) Calvados nennen, welche aus festgelegten Anbaugebieten in der Region Normandie in Frankreich stammen. Diese Regionen tragen die Bezeichnung „AOC“ (=“Appellation d’Origine Contrôlée“).

Der Fine-Calvados-Couperné aus der Normandie, der uns hier gezeigt wird, wird aus Cidre der Normandie gebrannt.
2.1. Der Calvados Pays d’Auge AOC

Pays d’Auge AOC ist die älteste Anbauregion für Calvados.
Die älteste Anbauregion, die seit 1942 das AOC-Signée trägt, ist die Region Calvados Pays d’Auge AOC, die heute etwa 29 Prozent der Gesamtmenge an Früchten für die Calvados-Produktion liefert. Sie liegt im Osten des namensgebenden Départements Calvados und erstreckt sich über Teile des Département Eure. Diese Anbauregion ist traditionell bekannt als die Geburtsstätte dreier großer, französischer Produkte: des Calvados (z. B. Daron Calvados Pays d’Auge, Boulard Grand Solage,Père Magloire VSOP 40 %, Papidoux Calvados), des Cidre und des Camemberts. Der Gesteinsmix dieser Region aus kalkhaltigem, schweren Gesteinsschichten im Osten und Sandstein im Westen wirkt sich auf den Geschmack der Äpfel und damit auch auf den Geschmack des Calvados aus.
Kaufberatung von Vergleich.org: Trägt ein Calvados die Auszeichnung als „Calvados Pays d’Auge AOC“, dann wurden für die Herstellung dieses Calvados mindestens 45 Prozent Früchte aus sogenannten Hochstammbäumen verwendet. Der Anteil am Birnensaft ist bei dieser Sorte auf 30 Prozent begrenzt. Erlaubt sind für die Herstellung von „Calvados Pays d’Auge AOC“ etwa 100 ausgewiesene Apfelsorten und circa 30 spezielle Birnensorten. Die Destillation erfolgt zweifach. Mindestens zwei Jahre Lagerung im Eichenholz-Fass sind für diese Art des Calvados vorgeschrieben. Kaufen Sie Calvados aus dem Pays d’Auge (z. B. Daron Calvados Pays d’Auge, Christian Drouin, Père Magloire VSOP 40 %, Papidoux Calvados, 40 % Vol.) und Sie lernen den klassischsten, ursprünglichsten Geschmack dieses Getränks kennen.
2.2. Der Calvados AOC

Saint-Gabriel-Brécy ist eine kleine, französische Gemeinde mit nur wenigen Einwohnern, aber mit Apfelbäumen, die zur Calvados-Herstellung geeignet sind.
Die zweitälteste Anbauregion für Calvados-Früchte trägt die AOC-Zertifizierung seit dem Jahr 1984 und ist heute mit 70 Prozent der Früchte-Produktionsmenge das Haupt-Anbaugebiet für Calvados-Früchte. Während die anderen Anbaugebiete sich regional gut fassen lassen, ist dieses Anbaugebiet eher ein Flickenteppich, der eine Region von etwa 200 Kilometern von Osten nach Westen und 150 Kilometer von Norden nach Süden und dabei diese Regionen umfasst:
- Département Calvados
- Département Manche
- Calvados Domfrontais
- Département Orne
- Département Mayenne
- Département Sarthe
- Département Seine-Martitime
Kaufberatung von Vergleich.org: Calvados AOC kann aus reinem Apfelsaft produziert werden, muss er aber nicht. Ein maximaler Anteil von 30 Prozent an Birnensaft ist erlaubt. Allerdings gibt es strenge Regeln, was die Obstbäume per se betrifft: Maximal 280 hochstammige Bäume pro Hektar darf eine Plantage haben; bei niederwüchsigen Arten sind 1000 Bäume pro Hektar erlaubt. Der Anteil an Obst aus hochstammigen Bäumen muss bei 35 Prozent liegen. Erlaubt sind 230 verschiedene Apfelsorten und 130 verschiedenen Birnenarten. Wie destilliert wird, ist nicht vorgeschrieben. Gängig ist das Colum-Still-Verfahren. Auch bei diesem Calvados beläuft sich die Reifezeit im Fass auf mindestens zwei Jahre. Kaufen Sie Calvados aus dieser Region, können Sie günstigeren Calvados erwerben, denn in der Region Calvados AOC wird am meisten Calvados produziert.

Auch, wenn nur ein Apfel auf dem Etikett des Fine-Calvados-Couperné abgebildet ist, kann beim Destillieren Apfel-Birnen-Cidre zum Einsatz kommen.
2.3. Der Calvados Domfrontais AOC

Die Spezialität der Region Calvados Domfrontais AOC ist der hohe Birnen-Anteil im Calvados.
Die jüngste Region der Normandie, in der Calvados angebaut wird, hat erst im Jahr 1997 die AOC-Zertifizierung erhalten und liefert gerade einmal ein Prozent der gesamten Calvados-Produktionsmenge.
Weite Teile dieses Anbaugebiets liegen im Département Orne. Auch aus dem Départements Manche und Mayenne stammen die Früchte. Damit ist der Calvados Domfrontais AOC auch die einzige Getränkesorte, die komplett außerhalb des namensgebenden Département Calvados produziert wird.
Die Spezialität dieser Region und ist der Birnenanteil.
Kaufberatung von Vergleich.org: Um Calvados Domfrontais AOC produzieren zu dürfen, müssen spezielle Anbaukriterien erfüllt ein: 80 Prozent der Obstbäume müssen Hochstammbäume sein. 25 Prozent der Anbaufläche müssen auf Birnenbäume entfallen. Erlaubt für die Produktion sind 120 Birnensorten und 50 verschiedenen Sorten von Äpfeln. Bei der Destillation kommen Colum-Stills zum Einsatz. Die Reifezeit dieses Calvados liegt bei mindestens drei Jahren im Eichenfass. Kaufen Sie Calvados aus dieser Region, um Calvados mit einer deutlichen Birnennote zu trinken.
Hallo in die Runde,
wie muss ich den Calvados denn lagern, damit er sich lange hält?
Hallo Frau Storr,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Calvados-Vergleich.
Ist die Flasche ungeöffnet, können Sie den Calvados im Keller oder in der Speisekammer lagern – oder in einem anderen trockenen, dunklen Raum. Sobald Sie den Calvados geöffnet haben, können Sie ihn (bei besonders heißen Temperaturen) im Kühlschrank lagern. Achten Sie auf Calvados-Flaschen aus Braunglas und mit Korken-Verschluss. In diesen Flaschen hält sich das Calvados-Aroma am längsten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team