Grundsätzlich können Sie unterscheiden zwischen europäischen Pflaumenweinen und asiatischen, sogenannten Umeshu-Pflaumenweinen. Erstere entstehen, indem die geernteten Pflaumen gewaschen, von Holz befreit und grob zerkleinert werden.
Anschließend werden sie eingemaischt und gemeinsam mit Hefe und Zucker in den Gärungsprozess überführt, bis der Pflaumenwein einen Alkoholgehalt zwischen zehn und 12,5 Volumenprozent aufweist. Daraufhin ruht der Pflaumenwein, laut Tests im Internet, für einige Tage, bis sich die Feststoffe von der Flüssigkeit trennen und absetzen. Es folgt die Abfüllung des Weins aus Pflaumen.
Ein japanischer, koreanischer oder chinesischer Pflaumenwein, der vielen auch als Umeshu oder Ume-Pflaumen-Wein bekannt ist, unterscheidet sich in seinem Herstellungsprozess deutlich von einem europäischen Pflaumenwein. So werden keine Pflaumen im eigentlichen Sinne, sondern sogenannte Ume für die Gewinnung genutzt.
Bei Ume handelt es sich um Früchte, die zwar mit Pflaumen verwandt sind, aber mehr Gemeinsamkeiten mit Aprikosen aufweisen. Zudem entsteht der Pflaumenwein durch Mazeration. Das bedeutet, dass die Ume zur Herstellung des japanischen Pflaumenweins mehrere Wochen in Shochu, einen Branntwein, eingelegt werden. Zur Erreichung des gewünschten Geschmacks werden Wasser und Zucker zugegeben, bevor die Abfüllung erfolgt.
Hinweis: Aufgrund des höheren Zucker- und teilweise höheren Alkoholgehalts (zwischen acht und 15 Volumenprozent) sowie der speziellen Herstellungsart handelt es sich per Definition eher um einen Pflaumenlikör. Die Bezeichnung Pflaumenwein hat sich jedoch weitestgehend durchgesetzt.
Möchten Sie sich auch mit anderen asiatischen Spezialitäten vertraut machen, könnten Ihnen unsere folgenden Vergleiche weiterhelfen:
Hallo,
lässt sich also sagen, dass japanischer Pflaumenwein hochwertiger ist, da er nicht, wie die chinesischen Pflaumenweine, durch Aromen zu seinem Geschmack kommt?
Viele Grüße
Sami
Lieber Sami,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Pflaumenwein-Vergleich.
Das ist so nicht ganz richtig. Tatsächlich findet man im Handel häufiger aromatisierten chinesischen und nach traditionellem Rezept hergestellten japanischen Pflaumenwein. Dabei gibt es durchaus auch chinesische Hersteller, die sich dem traditionellen Mazerationsverfahren zur Gewinnung von Umeshu verschrieben haben. Deren Produkte sind hierzulande schlichtweg weniger bekannt und nicht überall erhältlich.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Frage beantworten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team