
Diese Wedo-Briefwaage ist darauf ausgelegt, im Bereich von 1 bis 2000 g zu wiegen, wie wir hier erkennen können.
3.1. Teilung

Hier haben wir uns die Briefwaage von Wedo in Aktion angeschaut. Sie eignet sich für ein Gewicht bis 2.000 g.
Einer der entscheidenden Punkte beim Kauf einer Briefwaage ist die Teilung. Sie gibt Auskunft über die Größe der Schritte der Waage. Bei den meisten Briefwaagen liegt die Teilung bei einem Gramm, was heißt, dass sie auf ein Gramm genau bestimmen können, wie schwer Ihr Wiegegut ist. Filigranere Geräte, die bereits Richtung Feinwaage gehen, können Objekte beispielsweise auch auf 0,01 g genau bemessen.
Für Sie bedeutet das: Machen Sie sich zunächst klar, wofür Sie die Waage benötigen. Geht es überwiegend um Briefe und gegebenenfalls Kochzutaten oder ähnliches, reicht eine Teilung von 1 g völlig aus. Möchten Sie jedoch auch Güter wie Edelmetalle oder als Jäger beispielsweise Schießpulver äußerst exakt bemessen, sollten Sie zu einer Brief- bzw. Feinwaage greifen, die eine Teilung von 0,01 g bietet.
3.2. Maximale Tragkraft
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die maximale Tragkraft einer Briefwaage. Sie gibt Aufschluss darüber, wie flexibel die Waage einsetzbar ist, ob sie beispielsweise auf das Wiegen von sehr leichten Objekten wie Briefen beschränkt ist oder auch schwerere Gegenstände damit gewogen werden können.
Viele Briefwaagen wiegen bis 5 Kg, womit alle Briefe und sogar einige Pakete abgewogen werden können. Natürlich können Sie auf solchen Waagen auch alle anderen Gegenstände mit einem Maximalgewicht von 5 Kg abwiegen, wenn sie überwiegend auf den Wiegeteller passen. Manche Waagen schultern beispielsweise auch bis zu 25 Kg, was sich hervorragend für schwerere Pakete eignet. Solche Waagen sind definitorisch zwischen Brief- und Paketwaagen verortet.
Tipp: Möchten Sie mit Ihrer Briefwaage ohnehin nur Leichtgewichte wie zum Beispiel Briefe oder Gewürze wiegen, können Sie auch unbesorgt mit einer maximalen Traglast von 1.000 oder 2.000 Gramm Vorlieb nehmen.
Um Ihnen eine bessere Übersicht zu ermöglichen, haben wir Ihnen die aktuellen Maximalgewichte für Briefe der Deutschen Post tabellarisch zusammengestellt.
Briefform | Preis | Gewicht |
Standard | 0,70 € | bis 20 g |
Kompakt | 0,85 € | bis 50 g |
Groß | 1,45 € | bis 500 g |
Maxi | 2,60 € | bis 1.000 g |
Und falls die maximale Tragkraft Ihrer Briefwaage über 1.000 Gramm hinausgeht, können Sie sich anhand der folgenden Tabelle orientieren, wenn Sie ein Paket bei der Post aufgeben möchten.
Paketform | Filialpreis | Onlinepreis | Gewicht |
1 | – | 4,99 € | bis 2 Kg |
2 | 6,99 € | 5,99 € | bis 5 Kg |
3 | 8,99 € | 7,99 € | bis 10 Kg |
4 | 14,99 € | 14,99 € | bis 31,5 Kg |
3.3. Größe des Wiegetellers

Es ist möglich, die Oberfläche der Briefwaage von Wedo abzunehmen.
Die Größe des Wiegetellers bestimmt bis zu einem gewissen Grad auch die Größe des Wiegeguts. Zwar können die Gegenstände auch leicht über den Tellerrand herausragen, wie es bei Briefen häufig der Fall ist. Allerdings sollte der Großteil des Wiegeguts schon auf der Wiegefläche platziert werden können, um die Messergebnisse nicht zu verfälschen. Möchten Sie sich also bei der Größe Ihres Wiegeguts nicht zu sehr einschränken lassen, sollten Sie auf einen möglichst großen Wiegeteller achten.
Einige Briefwaagen haben zudem eine Abdeckung zum Schutz der Waage, die sich umgedreht eingesetzt als Wiegeschale eignet. Durch die erhöhten Ränder können Sie bei Modellen mit solchen Abdeckungen auch Substanzen wie Zucker oder Flüssigkeiten abwiegen, was die Einsatzmöglichkeiten Ihrer Waage insbesondere in der Küche deutlich erhöht.
Tipp: Hat Ihre präferierte Briefwaage keine Waagschale und Sie möchten sie dennoch in der Küche einsetzen, sollte der Wiegeteller groß genug sein, um beispielsweise eine kleine Schale oder Schüssel darauf positionieren zu können.
3.4. Tara-/Zuwiegefunktion
Die Tarafunktion ist mittlerweile zu einem Standard bei Brief-, Küchen- und Feinwaagen geworden, weshalb Sie bei der Wahl der für Sie besten Briefwaage nicht auf die Tara-Funktion verzichten sollten. Das Prinzip ist simpel: Wenn bereits etwas auf der Waage liegt und Sie die Tara- bzw. Tare-Taste drücken, wird das angezeigte Gewicht wieder auf null gesetzt. Diese Tara-Funktion ist insbesondere beim flexiblen Einsatz der Briefwaage in der Küche von Vorteil. Die Schale für Mehl, Zucker und Gewürze wird platziert, nach Drücken der Tara-Taste steht die Anzeige wieder bei null. Sie fügen Mehl hinzu, drücken die Tara-Taste und können wieder exakt abmessen, wie viel Zucker hinzukommt und so weiter.
Natürlich könnte man all diese Werte auch einfach im Kopf addieren oder mithilfe des Taschenrechners zusammenzählen, aber im Eifer des Gefechts kann man sich leicht verrechnen und dadurch ungenauer wiegen als mit der Tara-Funktion.
3.5. Messeinheiten
Fast alle Waagen bieten mehrere Messeinheiten, das heißt, sie zeigen die Messergebnisse nicht nur in Gramm, sondern wahlweise beispielsweise auch in Unzen oder Pfund an.
Wenn Sie auf eine bestimmte Messeinheit besonderen Wert legen oder generell eine hohe Flexibilität in diesem Punkt erwarten, sollten Sie beim Kauf Ihrer Briefwaage also darauf achten, dass möglichst viele bzw. die gewünschten Messeinheiten angeboten werden.
3.6. Taschenspieler
Wenn Sie in Ihrer Briefablage oder Schubladenbox eigentlich über zu geringen Stauraum für weitere Büroartikel verfügen, sollten Sie bei Ihrer Kaufentscheidung auch ein Auge auf die Größe der Briefwaage werfen. Dies gilt auch für den Fall, dass Sie Ihre Briefwaage unterwegs einsetzen möchten.
Hierfür gibt es digitale Kleinwaagen, die so geringe Abmessungen aufweisen, dass sie in jede Hosentasche hineinpassen. Beachten Sie aber, dass mit diesen Mini-Briefwaagen auch ein kleiner Wiegeteller einhergeht, der die Flexibilität Ihrer Waage an anderer Front wiederum einschränkt. Ist Ihre Briefwaage klein, können Sie auch nur dementsprechend kleine Gegenstände damit wiegen.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Briefwaage Vergleich 2025.