Vorteile
- guter Geschmack Qualität
- erstklassiger Brandy
- inkl. Geschenkkarton
Nachteile
- kurze Reifezeit
- enthält Zusatzstoffe
| Brandy Vergleich | Vergleichssieger | Bestseller | Preis-Leistungs-Sieger | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Osborne Carlos Imperial Brandy | Cardenal Mendoza Carta Real Brandy de Jerez | Lustau Brandy | 1866 Brandy de Jerez | Luis Felipe Brandy | Cardenal Mendoza Solera Gran Reserva Clásico | suau Bodegas Brandy 1851 | Torres 20 Superior Hors d'Age |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Osborne Carlos Imperial Brandy 11/2025 | Cardenal Mendoza Carta Real Brandy de Jerez 11/2025 | Lustau Brandy 11/2025 | 1866 Brandy de Jerez 11/2025 | Luis Felipe Brandy 11/2025 | Cardenal Mendoza Solera Gran Reserva Clásico 11/2025 | suau Bodegas Brandy 1851 11/2025 | Torres 20 Superior Hors d'Age 11/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
| Produkteigenschaften | ||||||||
XO (Extra Old)
über sechs Jahre Fassreifung | XO (Extra Old)
über sechs Jahre Fassreifung | XO (Extra Old)
über vier Jahre Fassreifung | XO (Extra Old)
über vier Jahre Fassreifung | XO (Extra Old)
über sechs Jahre Fassreifung | XO (Extra Old)
über vier Jahre Fassreifung | XO (Extra Old)
über sechs Jahre Fassreifung | XO (Extra Old)
über vier Jahre Fassreifung | |
| Reifezeit | 15 Jahre | 25 Jahre | 15 Jahre | 12 Jahre | 60 Jahre | 15 Jahre | 15 Jahre | 20 Jahre |
im Sherryfass | im amerikanischen Eichenfass | im Eichenfass | im Eichenfass | im Eichenfass | im Eichenfass | im amerikanischen Eichenfass | im Eichenfass | |
Solera Gran Reserva | Solera Gran Reserva | Solera Gran Reserva | Solera Gran Reserva | Solera Gran Reserva | Solera Gran Reserva | Solera Reserva | Solera Gran Reserva | |
| Alkoholgehalt | 40 % Vol. | 40 % Vol. | 40 % Vol. | 40 % Vol. | 40 % Vol. | 40 % Vol. | 37 % Vol. | 40 % Vol. |
| Geschmack und Inhaltsstoffe | ||||||||
| Aromen Herstellerangabe |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Geschmack Herstellerangabe | weich, ausgeogen, anhaltend, elegant | rund, edel, ausgeglichen, beharrlich | leicht süßlich, leicht bitter | edel, komplex, vielschichtig, sanft und weich | leicht süßlich, leicht bitter | füllige und geschmeidige Süße mit würziger Note | holzig, süß, fruchtig, weich, harmonisch | tief und warm |
| ohne Farbstoffe | Zuckercouleur | |||||||
| ohne Zusatzstoffe | Sulfite | Schwefeldioxid, Sulfite, Milch | Sulfite | Schwefeldioxid, Sulfite, Milch | Sulfite | Schwefeldioxid | ||
| Produktdetails | ||||||||
| Menge | 700 ml
57,13 € pro l | 700 ml
84,50 € pro l | 700 ml
57,00 € pro l | 700 ml
99,99 € pro l | 700 ml
139,93 € pro l | 700 ml
41,99 € pro l | 700 ml
51,29 € pro l | 700 ml
47,46 € pro l |
Weißglas | Weißglas | Weißglas | Schwarz | Schwarz | Weißglas | Weißglas | Weißglas | |
Korken | Korken | Korken | Schraubverschluss | Korken | Korken | Korken | Korken | |
| Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Brandy ist die Kurzform für Weinbrand und bezeichnet eine Spirituose, die aus vinifiziertem Wein hergestellt wird. Diese Form der Herstellung ist die Grundvoraussetzung dafür, dass sich ein Weinbrand überhaupt erst Brandy nennen darf.
Diverse Tests im Internet zeigen: Spanischer Weinbrand ist die häufigste Brandy-Variante, Weinbrände aus anderen Ländern sind hingegen rar. In unserem Brandy-Vergleich 2025 erklären wir Ihnen die drei Qualitätsstufen des spanischen Brandys – Solera, Solera Reserva und Gran Reserva – und welche Parameter erfüllt sein müssen, damit ein Brandy überhaupt erst diesen Namen tragen darf.

Hier erkennen wir Croft-Brandy neben anderen Sorten, wie Constantino Brandy und Survoisier Cognac.
Spätestens die EU-Richtlinie, die die Definition von Brandy in einer Gesetzesnorm niederschrieb, sorgte für Klarheit darüber, welche Spirituose überhaupt diesen Namen tragen darf.
Kaufberatung von Vergleich.org: Brandy darf nur diesen Namen tragen, wenn der Alkohol aus vinifiziertem Wein hergestellt wurde. Der Prozess der Vinifikation beschreibt – per Weingesetz – die komplette Weinherstellung von der Pflege der Pflanzen am Weinberg über Weinlese und Weinbereitung bis hin zur Lagerung. Diese Definition grenzt den Brandy auch von Grappa und Pisco ab, die aus Trester oder Traubenmost hergestellt sind. Auch Apricot Brandy oder Cherry Brandy sind keine Brandys im klassischen Sinn, sondern Liköre oder aromatisierter Brandy Schnaps. Achten Sie beim Kauf auf die genaue Bezeichnung: In der EU darf nur Alkohol aus vinifiziertem Wein als Brandy deklariert und als solcher verkauft werden. Das ist das wichtigste Qualitätsmerkmal der Spirituose.
Weitere Qualitätskriterien, die Sie beim Brandy kaufen kennen sollten, sind diese:

Laut unserer Recherche wird dieser Croft-Brandy aus den Weinen der Douro-Region in Portugal hergestellt.
Es gibt viele verschiedene Arten von Brandy. Die Bekannteste stammt aus Spanien. Der Brandy de Jerez, wie diese Art auch genannt wird, kommt aus dem direkten Umfeld von Jerez de La Frontera. Es gibt diesen Weinbrand in zwei verschiedenen Destillaten mit unterschiedlichem Alkoholgehalt. Der finale Alkoholgehalt beim spanischen Brandy liegt zwischen 36 und 45 Volumenprozent.
Der Alkoholgehalt: Der Unterschied zwischen den beiden Destillaten liegt im Alkoholgehalt. Als Holandas wird das Destillat mit einem Alkoholgehalt zwischen 60 und 65 Prozent bezeichnet. Dieses Destillat ist für den Geschmack verantwortlich. Destilados hat einen Alkoholgehalt von 84 bis 86 Prozent. Nur in Kombination mit dem aromatischen Holandas-Destillat verhelfen sie dem Brandy zu seinem feinen, leichten Geschmack.
Die anschließende Lagerung der Spirituose trägt im Fachjargon die Bezeichnung als „Solera-Verfahren“, die typisch für die Herstellung des spanischen Brandys ist. Dabei werden mehrere Fässer-Stapel aufgereiht. Die Destillate müssen diese Fässer während der Reifeperiode durchlaufen. Es wird immer ein Teil des Destillats entnommen und in die zweite Reihe gefüllt. Von dort wiederum wird ein Teil in die dritte Reihe gefüllt. Die letzte Fassreihe dient der finalen Herstellung des Brandys. Die genaue Lagerzeit ist schwer anzugeben.

Öffnen Sie das erste Mal Ihre Brandy-Flasche, müssen Sie zunächst die Plastikfolie mit Ihren Fingern abpulen. Die Folie ist eine Art Kindersicherung.
Die drei Kategorien, die Hersteller von spanischen Brandy mit Blick auf Reifezeit und Qualität ausweisen, orientieren sich am Durchschnittsalter. In diversen Brandy-Tests im Internet werden diese Kriterien ebenfalls herangezogen. Brandy-Testsieger sind dann häufig die Weinbrände der Qualitätsstufe Gran Reserva.
| Qualitätsstufe | Lagerzeit und Geschmack |
|---|---|
| Solera
|
|
| Solera Reserva
|
|
| Solera Gran Reserva
|
|

Hier erkennen wir eine besondere Art Brandy – einen Calvados-Couperné-Brandy, bei dem es sich um einen Apfel-Birnen-Weinbrand aus der Normandie handelt.
Kaufberatung von Vergleich.org: Möchten Sie guten Brandy kaufen, muss dieser nicht teuer sein, kann er aber. Vom Hersteller Torres Brandy gibt es günstigen Brandy. Auch im Discounter wie bei Aldi oder Lidl gibt es regelmäßig günstige Brandy-Angebote – vor allem deswegen, weil sich mit dem Weinbrand auch sehr gute Cocktails mixen lassen. Vor allem ähnliche Produkte wie etwa Apricot Brandy oder Cherry Brandy eignen sich gut für diese Zwecke.
Der Geschmack unterscheidet sich je nach Alter. Die Nancen reichen von duftendem, fruchtigem, jungem Brandy bis hin zu älterem, gereiftem Brandy, der auch einen deutlich dunkleren Braunton aufweist. Mit der reifebedingten Farbveränderung ändert sich auch der Geschmack. So wird Brandy nussig bis würzig, aber auch holzig und leicht süß.

Calvados darf sich unseres Wissens nur nur nennen, was auch ein entsprechendes Erzeugnis aus der gleichnamigen Region ist, wie dieser Calvados-Couperné-Brandy.
Als einheitliche Bezeichnung des Reifegrads haben sich diese Bezeichnungen durchgesetzt:
| Bezeichnung | Fassreifung |
|---|---|
| VS (Very Special) | ab zwei Jahren Fassreifung |
| VSOP (Very Superior Old Pale) | mindestens vier Jahre Fassreifung |
| XO (Extra Old) | über sechs Jahre Fassreifung |

Laut unseren Informationen weist dieser Croft-Brandy einen zugesetzten Farbstoff auf.
Der Brandy aus Spanien ist die bekannteste und geschmacklich ausgereifteste Spirituose mit diesem Namen. Doch auch in anderen Ländern wird der Weinbrand hergestellt.
Kaufberatung von Vergleich.org: Die hier benannten Brandys sind nur die gängigsten Weinbrände. Zudem gibt es Weinbrände aus vielen anderen Ländern: Der Vinjak stammt aus dem ehemaligen Jugoslawien. In Portugal wird Macieria hergestellt. Der armenische Brandy (Ararat Brandy) ist pures Weindestillat. Der in Albanien hergestellte Brandy trägt den Namen Konjak Skenderbeu. In Georgien wird bereits seit dem 19. Jahrhundert Weinbrand hergestellt, der meist als Cognac bezeichnet wird. Auch in der Republik Moldau trägt der Weinbrand nur als Exportprodukt den Namen Brandy. Brandy-Fans kommen also auch im Ausland auf ihre Kosten – auch wenn die Produkte dort vielleicht einen anderen Namen tragen.

Unseres Wissens hat dieser Croft-Brandy einen Alkoholgehalt von 36 %.
Die Frage, wie ein Brandy stilecht und korrekt getrunken wird, ist schnell beantwortet: Ein guter Brandy wird handwarm getrunken. Außerdem sind Brandy-Gläser (Cognac-Schwenker) unerlässlich, um das volle Aroma des Brandys zu genießen. Ein Cognac-Schwenker ist ein bauchiges, nach oben wieder enger werdendes Glas mit einem kurzen Stiel. Brandy zu trinken, ist nicht schwer, wenn Sie diese Ge- und Verbote des Brandytrinkens beherrschen.
| Gebote beim Brandytrinken | Verbote beim Brandytrinken |
|---|---|
| zimmerwarmen Brandy in ein Cognacglas gießen schluckweise genießen langsam trinken | Flasche nicht offen stehen lassen, Brandy muss nicht atmen Glas nicht schwenken, sonst gehen die Aromen verloren |
Kaufberatung von Vergleich.org: Wenn Sie kein Kenner sind, beginnen Sie mit einem jungen Brandy und steigern Sie sich bis zu den älteren Brandy-Typen. Nur so können Sie erleben, wie sich der Geschmack mit den Jahren verändert. Auf diesem Weg finden Sie auch heraus, welcher Tropfen für Sie der beste Brandy ist. Ihr persönlicher Brandy-Test ist dann in jedem Fall aussagekräftiger als ein fremder Testbericht. Diese sind ohnehin rar. Selbst die Stiftung Warentest hat noch keinen Brandy-Testsieger gekürt.

Ähnlich wie bei anderen Weinbränden auch, fallen die verschiedenen Calvados-Brände (hier Calvados-Couperné-Brandy) sehr unterschiedlich aus und es empfiehlt sich unseres Erachtens verschiedene auszuprobieren.
Als „Cognac“ wird nur die kleine Gruppe an Branntweinen bezeichnet, die aus der französischen Stadt Cognac und der Charente-Region stammen.
Das Wort Brandy ist die ursprünglich verkürzte Form von Weinbrand. Überlieferungen zufolge sei der Spitzname „Brandy“ wohl eher zufällig entstanden. Auch um die erstmalige Herstellung ragen sich diverse Legenden. So wird berichtet, dass portugiesische Kaufleute Wein nur deswegen erhitzt haben sollen, um beim Verschiffen an Volumen zu sparen. Das Destillat, das so entstanden ist – den Weinbrand in seiner ursprünglichsten Form – tauften sie „Brandy“. Am Zielhafen angekommen haben sie dann das Destillat wieder verdünnt, heißt es.
In Deutschland hingegen wurden die Begriffe Cognac und Weinbrand lange Zeit synonym verwendet. Erst seit Beginn des 20. Jahrhunderts hat sich der Name „Brandy“ als die allgemeine Bezeichnung für Branntwein-Spirituosen durchgesetzt. Die historischen Wurzeln liegen in Spanien.

Es gibt sehr viele Cocktails, die mit Brandy hergestellt werden. Dazu zählt zum Beispiel der Brandy Alexander mit Sahne und Creme de Cacao.
Sehr guten Brandy genießen Sie am besten pur. Günstige Brandys können Sie auch dazu verwenden, leckere Cocktails zu mixen. Der Cocktail-Klassiker ist der „Brandy Alexander“.
Geben Sie 4 cl Sahne, 4 cl Asbach (oder anderen Brandy) und 2 cl Creme de Cacao samt Eiswürfeln in einen Cocktailshaker. Anschließend gießen Sie den Cocktail in ein Cocktailglas, bestreuen das Getränk mit Muskat und servieren den Cocktail.
Brandy eignet sich gut dazu, eine Soße zu verfeinern oder Gerichte wie Geschnetzeltes mit einer speziellen Geschmacksnote zu versehen. Und natürlich ist Brandy auch dazu geeignet, Süßspeisen zu kreieren.
Aus 1 kg Pflaumen, 500 g braunem Kandiszucker, 1 Stange Zimt und 1 Liter Brandy lassen sich schnell sogenannte Weinbrand-Pflaumen kreieren. So funktioniert’s: Pflaumen oder Zwetschgen mit heißem Wasser übergießen. Dadurch platzen die Pflaumen auf. Danach abtropfen lassen und in verschließbares Glas abwechselnd mit Kandis und der zerbrochenen Zimtstange einschichten. Mit Brandy aufgießen, bis alles bedeckt ist. Das Glas verschließen und etwas schütteln, bis der Kandis sich auflöst. Etwa 4 Wochen ziehen lassen. Die Weinbrand-Pflaumen schmecken sehr gut zu Eis oder einfach mit Sahne.
In dieser Folge von „Abenteuer&Leben“ erfahren wir alles über die spanische Brandy-Herstellung bei Osborne. Wir besuchen die Destillerie und bekommen einen Einblick in den aufwändigen Prozess der Produktion, von der Auswahl der Trauben bis zur Lagerung in Eichenfässern. Zudem lernen wir die verschiedenen Arten von Brandy kennen und erfahren, wie man Brandy richtig genießt.

Auf weiten Reisen habe ich die kulinarische Vielfalt der Welt entdeckt - von der italienischen Pizza über das japanische Sushi bis hin zum irischen Bier. Meine Begeisterung für Gaumenfreuden habe ich mit nach Hause genommen und teile sie jetzt gerne als Autor im Bereich Lebensmittel. Meine Texte umfassen informative Artikel über Lebensmittelherstellung, Ernährungstipps, Rezepte und die Vielfalt der kulinarischen Welt. Mein Ziel ist es, Leser zu inspirieren, sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken und sowohl eine gesunde als auch genussvolle Beziehung zu Lebensmitteln zu entwickeln. Durch meine Texte möchte ich Leser dazu anregen, Essen nicht nur als eine Notwendigkeit zu sehen, sondern als Quelle von Genuss, Kreativität und Gemeinschaft zu nutzen.
Der Brandy-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Erwachsene und Genießer.

Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Lagerung | Qualität | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Osborne Carlos Imperial Brandy | ca. 39 € | im Sherryfass | Solera Gran Reserva | ||
Platz 2 | Cardenal Mendoza Carta Real Brandy de Jerez | ca. 49 € | im amerikanischen Eichenfass | Solera Gran Reserva | ||
Platz 3 | Lustau Brandy | ca. 26 € | im Eichenfass | Solera Gran Reserva | ||
Platz 4 | 1866 Brandy de Jerez | ca. 69 € | im Eichenfass | Solera Gran Reserva | ||
Platz 5 | Luis Felipe Brandy | ca. 97 € | im Eichenfass | Solera Gran Reserva |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo in die Runde,
ich bin gerade zurück von meinem Spanien-Urlaub und habe dort meine Liebe zu Carajillo entdeckt. Im Hotel konnte ich den Mix aus Espresso und Brandy einfach bestellen, allerdings weiß ich nun leider nicht, welcher Brandy der Richtige ist, um denselben Geschmack hinzubekommen. Könnt ihr mir helfen?
Hallo Frau Bock,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Brandy-Vergleich.
Um Carajillo zu erhalten, benötigen Sie eine Tasse Espresso, Zucker nach Geschmack, drei Kaffeebohnen, ein Stück Zitronenschale und fünf Teelöffel Brandy. Wir empfehlen Ihnen einen Brandy zu wählen, der das Vanille-Aroma aufgreift. Das kommt in der Kombination mit Espresso besonders gut zur Geltung.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team