Vorteile
- kein Kompressor notwendig dank Elektromotor
- für besonders starken Stahl
Nachteile
- keine engen Kurvenschnitte möglich
Blechknabber Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Makita JN1601 | Makita DJN161Z | MSW BLS-300 | Bosch Professional GNA 75-16 | Makita JN3201J | Hazet 9036N-1 | FANZTOOL Knabber | Vevor Yt-200e 5050 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Makita JN1601 09/2025 | Makita DJN161Z 09/2025 | MSW BLS-300 09/2025 | Bosch Professional GNA 75-16 09/2025 | Makita JN3201J 09/2025 | Hazet 9036N-1 09/2025 | FANZTOOL Knabber 09/2025 | Vevor Yt-200e 5050 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||||
Typ | Elektro-Blechknabber | Akku-Blechknabber | Elektro-Blechknabber | Elektro-Blechknabber | Elektro-Blechknabber | Druckluft-Blechknabber | Elektro-Blechknabber | Elektro-Blechknabber |
Leistungsaufnahme | 550 Watt | ohne Akku separat erhältlich ( 1,5 Ah - 6 Ah) | 625 Watt | 750 Watt | 710 Watt | 104 l/min 6,3 bar | 1/4-Zoll-Anschluss | 625 Watt | 625 Watt |
Leerlaufhubzahl | 2.200 min⁻¹ | 1.900 min⁻¹ | 1.000 min⁻¹ | 2.600 min⁻¹ | 1.300 min⁻¹ | 2.600 min⁻¹ | 2.000 min⁻¹ | 1.000 min⁻¹ |
5,0 mm | 5,0 mm | 4,0 mm | 5,0 mm | 8 mm | 4,5 mm | 6,5 mm | keine Herstellerangabe | |
enge Kurvenschnitte Radius | 45 mm | 50 mm | 40 mm | 40 mm | 120 mm | ca. 45 mm | ca. 50 mm | keine Herstellerangabe |
max. Blechdicke bei 400 N/mm² | 1,6 mm | 1,6 mm | 1,6 mm | 3,5 mm | 1,2 mm | 1,2 mm | 2,5 mm | |
Well- und Trapezblech | ||||||||
geringes Gewicht | 1,6 kg | ca. 1,9 kg | 3,75 kg | 1,8 kg | 3,4 kg | 1 kg | 4,2 kg | 6 kg |
inkl. Transportkoffer | auch als Set erhältlich | |||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 24 Monate | keine Angabe | 24 Monate | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Ein dickes Edelstahl- oder Alu-Blech stellt für den modernen Heimwerker kein großes Hindernis dar, denn er besitzt einen Blechknabber. Dieses praktische Knabber-Werkzeug (manchmal auch „Metall-Knabber“ genannt) stanzt sich seinen Weg durch das Blech und teilt es so entzwei.
In unserem Blechknabber-Vergleich 2025 haben wir sowohl hochpreisige als auch günstige Blechknabber in eine Produkttabelle aufgenommen und alle wichtigen Daten miteinander verglichen. Uns kam es zuvorderst darauf an, die Schnittleistung der Geräte gut einzuschätzen, doch auch Rezensionen zur Handhabung spielten eine wichtige Rolle. In der Kaufberatung erläutern wir Ihnen die einzelnen Aspekte.
Bei Vergleich.org finden Sie neben Bohrmaschinen und Sägen auch Werkzeuge zur Metall-Bearbeitung:
Auch Wellblech lässt sich problemlos schneiden.
Im Bild: Blechknabber von Makita.
Beim Kauf eines Knabbers müssen Sie sich für einen Typ Antrieb entscheiden.
Es kann als Zeichen des Komforts gelten, dass die meisten Blechknabber elektrisch betrieben werden: Stecker in die Steckdose und los geht’s. Kein umständliches Hantieren mit Kompressor und Druckluft-Schläuchen.
Ob Kabel oder Druckluft-Schlauch: Ohne Akku bleiben Sie an die Werkstatt gebunden.
Im Bild: Makita-Knabber.
Elektrische Blechnibbler bringen fast zwei Kilogramm auf die Waage, glänzen dafür aber mit großer Leistung. Edelstahl von 1,6 Millimetern Stärke ist in der Regel kein Problem.
Die Palette an Elektro-Knabbern auf dem Markt ist so groß wie die Preisspanne: Günstige Modelle bekommen Sie schon für 100, teure hingegen für etwa 300 bis 400 Euro. Neben professionellen Anbietern sind auch Bastler und Hobby-Handwerker vermehrt bereit, solche Preise zu zahlen, da sie bei dieser Maschine keine Abstriche machen wollen.
Preisbewusste sollten hingegen besser einen Druckluft-Knabber in Betracht ziehen.
Bekannte Hersteller von Elektro-Blechknabbern sind zum Beispiel Bosch, Makita und Fein.
Hier kommen Sie zu unserem
Mit einem starken Elektro-Knabber ist auch Stahl ein bezwingbarer Gegner.
Im Bild: Fein-Blechknabber.
Geräte aus dieser Kategorie versorgen sich über einen Kompressor mit Druckluft.
Das Anschlussgewinde hat in der Regel ¼ Zoll.
Im Bild: Druckluft-Blechknabber der Marke MSW.
Der Kompressor läuft im Hintergrund und versorgt die Maschine über einen langen Schlauch mit einem beständigen Strom aus Druckluft. Im Normalfall werden 6 bar Luftdruck und ein- bis zweihundert Liter Luft pro Minute benötigt.
Dieses System empfiehlt sich, wenn Sie vernünftig Leistung zum kleinen Preis haben möchten, denn die Druckluft-Nibbler kosten normalerweise nur zwischen 50 und 100 Euro – selbst die hochwertigen. Das Teuerste an der Anschaffung ist der Kompressor, wenn Sie noch keinen besitzen.
Bei den druckluftbetriebenen Blechknabbern müssen Sie mit einer etwas verringerten Leistung rechnen – 1,2 mm Blechdicke sind hier der Standard. Dafür sind die Modelle mit zumeist unter einem Kilogramm deutlich leichter. Immerhin müssen Sie hier keinen schweren Elektromotor herumtragen.
Bekannte Hersteller von Druckluft-Blechknabbern sind zum Beispiel Hazet, Stier und Westfalia.
Durch die Regulierung der Luftzufuhr erhöhen oder verringern Sie die Kraft des Druckluft-Blechnibblers.
Im Bild: Blechknabber von Hazet.
Falls Sie noch keinen Kompressor in der Werkstatt haben, finden Sie hier Ratgeber zu verschiedenen Kategorien dieser Maschinen:
Beim Betrieb mehrerer Druckluft-Werkzeuge zahlt sich der Kauf eines eigenen Kompressors eher aus.
Außerdem haben wir bei Vergleich.org Datentabellen zu weiteren Druckluft-Werkzeugen erstellt:
Hinter den Spannbacken wird gestanzt. So arbeitet sich der Blechknabber durch das Material. Technisch gesehen sind es also keine Schnitte. Gemeinhin wird das Gerät trotzdem als Schneidwerkzeug bezeichnet.
Im Bild: Kopf eines Blechknabbers von Arebos.
Damit Sie stets den Überblick behalten, haben wir an dieser Stelle die wichtigsten Eigenschaften der beiden Antrieb-Typen festgehalten:
Netzstrom-Blechknabber | Druckluft-Blechknabber |
---|---|
dicke Stahlbleche bis 1,6 mm | mitteldicke Stahlbleche bis 1,2 mm |
hohes Gewicht von 1,5 bis 2 kg | niedriges Gewicht von unter 1 kg |
keine weiteren Geräte benötigt | leistungsstarker Kompressor benötigt |
auch für Well- und Trapezblech | auch für Well- und Trapezblech |
Berechnen Sie die Kosten des Kompressors mit ein, wenn Sie einen Druckluft-Blechknabber kaufen und noch kein solches Gerät besitzen. Sie sollten mit etwa 80 bis 130 Euro kalkulieren. |
Eine Besonderheit stellen Akku-Blechknabber dar, die sich neuerdings größerer Popularität erfreuen. Allerdings ist hierfür die Anschaffung eines Akku-Ladegerät-Komplettsets notwendig.
Im Bild: Akku-Knabber von Makita mit eingesetztem 18-V-Akku.
Abhängig von der Bauweise kommen Blechknabber unterschiedlich gut um die Kurve.
Bei einem geringem Eintauchdurchmesser müssen Sie auch nur ein kleines Eintauchloch bohren.
Im Bild: Fein-Blechnibbler.
Manche Modelle haben einen Kurvenradius von mindestens fünf Zentimetern. Das ist unpraktisch, wenn Sie eine enge Kurve hinlegen möchten.
Beim besten Blechknabber sollten es hingegen nur drei bis vier Zentimeter sein – das sieht dann schon beinahe aus wie eine richtige Ecke.
Der Eintauchdurchmesser bezeichnet die Größe, die ein Loch im Blech haben muss, damit der Knabber darin eintauchen kann. Dies spielt nur bei Tauchschnitten eine Rolle.
Der Durchmesser hängt davon ab, wie groß der Vorsatz des Knabbers ist, in welchem sich die Stanzvorrichtung befindet.
Bei einem kleinen Radius können Sie besonders enge Schlangenlinien schneiden.
Im Bild: Hazet-Blechknabber, der mit Druckluft angetrieben wird.
Bei der Anwendung kann auch eine möglichst geringe Schneidspurbreite von Bedeutung sein. Sie entsteht durch das ausgestanzte Material, welches komplett aus dem Metallteil entfernt wird.
Je kleiner der Stanzer zwischen den Backen, desto schmaler die Schneidspurbreite.
Im Bild: Wiltec Knabber mit 500W Leistungsaufnahme.
Die meisten Blechknabber hinterlassen eine 5 mm breite Lücke, sie kann aber durchaus über 6 mm betragen. Das ist in manchen Fällen schon zu viel.
Im Gegensatz dazu klafft hinter besonders filigran arbeitenden Blechknabbern nur eine 4 mm breite Lücke.
Je kleiner Ihre Werkstücke sind und je wichtiger der Schnittbereich, desto genauer sollten Sie diesen Aspekt im Auge behalten.
Bei einem dünneren Blech kann es sich aus diesem Grunde lohnen, besser zur Blechschere zu greifen. Sie hinterlässt keine Lücke, da die Scherenblätter direkt aneinander liegen.
Die Schneidspurbreite bezeichnet die Breite der Lücke, welche der Blechschneider im Metall hinterlässt.
Im Bild: Hochwertiger Fein-Blechknabber.
Blechknabber müssen vor allem gut in der Hand liegen.
Der Zusatz-Handgriff kann an beiden Seiten des Kopfs montiert werden.
Im Bild: Arebos-Knabber.
Dafür sorgt zum einen der sogenannte Softgrip: Der Hauptteil des Griffs ist mit einem Gummi überzogen, damit Ihnen das Werkzeug nicht aus der Hand gleitet. Bei älteren Produkten ohne Softgrip ist die Oberfläche zumindest etwas perforiert.
Eine von Zeit zu Zeit sinnvolle Stütze ist der Zusatzhandgriff, welcher seitlich am Gerät montiert wird. So haben Sie perfekte Kontrolle über das Gerät. Natürlich ist dieser Zweitgriff nur dann sinnvoll einsetzbar, wenn Sie die Hand nicht benötigen, um das Werkstück festzuhalten.
Der Zusatzgriff lässt sich an beiden Seiten der Maschine montieren, damit nicht nur Rechts- beziehungsweise Linkshänder sie bedienen können. Schrauben Sie den Griff einfach ab und an der gegenüberliegenden Seite des Druckguss-Gerätekopfes wieder an.
Wir empfehlen bei der Arbeit das Tragen von Schutzhandschuhen sowie einer Schutzbrille. Auch ein Gehörschutz empfiehlt sich, wenn Sie über längere Zeit mit lauten Elektrowerkzeugen umgehen.
Dank einer gummierten Fläche am Griff (hier schwarz) liegt der Knabber gut in der Hand.
Im Bild: Bosch Blechknabber.
An der Seite befindet sich ein Arretierschalter, mit dem Sie das Gerät einschalten.
Im Bild: Knabber von Arebos.
Wir hoffen, dass der Vergleich.org-Ratgeber die meisten Ihrer Fragen schon beantworten konnte. Falls Ihnen ein bestimmter Aspekt trotzdem noch Kopfzerbrechen bereitet, können Sie Details hier nachlesen oder Ihre Frage einfach im Kommentarbereich ausformulieren.
Zwar kann der Akku-Knabber in puncto Leistung mit den anderen elektrischen Blechknabbern mithalten, doch die Investition will gut überlegt sein. Das Gerät zusammen ist mit Akkus und Ladestation teurer als ein Elektro-Knabber. Sparen können Sie vor allem dann, wenn Sie schon Akkus und Ladegerät derselben Marke besitzen.
Sie sollten einen Akku-Nibbler dann in Betracht ziehen, wenn Sie ohnehin die Anschaffung weiterer Akku-Elektrowerkzeuge planten. Das könnte zum Beispiel eine Akku-Säge, ein Akku-Bohrer, ein Akku-Winkelschleifer oder eine andere Art von Akku-Werkzeug sein.
Oder wie wäre es mit Muskelkraft? Diese Blechschere ist ein reines Handwerkzeug und schneidet trotzdem überraschend dickes Blech. Es gibt sie auch als Elektrowerkzeug.
Auch Trapezblech lässt sich ganz hervorragend schneiden.
Im Bild: Blechknabber von Bosch. Dieser Knabber wird gut mit Trapezblech fertig.
Ja, das ist bei allen Geräten möglich. Sie müssen also nicht nach einem speziellen Trapezblech-Knabber oder Trapezblech-Schneider Ausschau halten.
Die Stiftung Warentest hat bis zum heutigen Tag noch keinen Blechknabber-Test veröffentlicht. Auch Öko-Test hat noch keinen Blechknabber-Testsieger präsentiert.
Bei Vergleich.org stützen wir uns normalerweise gern auf die Erkenntnisse aus einem solchen Blechknabber-Test, ziehen aber im Zweifelsfall auch Rezensionen und Kundenmeinungen heran, um uns ein gutes Bild zu verschaffen.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video „How to cut with Makita-JN1601…“ wird auf praktische Weise gezeigt, wie man das Produkt JN1601 von Makita zum Schneiden verwendet. Es zeigt detaillierte Anleitungen und nützliche Tipps, um präzise und effizient mit diesem Werkzeug umzugehen. Ein Must-See für alle, die das Beste aus ihrem JN1601 herausholen möchten!
Das ist der ultimative Test für Blechscheren, Blechknabber und Nibbler! In diesem Video zeigen wir Ihnen die drei besten Tools zum Schneiden von Blech – aber welche ist die richtige für Sie? Entdecken Sie die Vor- und Nachteile jeder Option und finden Sie heraus, welches Werkzeug Ihren Anforderungen am besten gerecht wird. Schauen Sie jetzt rein und seien Sie bereit, Ihr Blechprojekt mit Leichtigkeit zu meistern!
Im heutigen Video dreht sich alles um den Blechnibbler, ein unverzichtbares Werkzeug für alle Camper-Ausbau-Enthusiasten! Erfahren Sie, wie Sie mit dem Blechnibbler ganz einfach und sauber Blech schneiden können und somit Ihr Projekt zum Erfolg machen. Begleiten Sie uns beim Ausbau unseres Iveco Daily und lernen Sie, wie Sie mit diesem praktischen Helfer Ihre Ideen in die Tat umsetzen. Seien Sie dabei und lassen Sie sich von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Blechnibblers inspirieren!
Philip berät das Team seit 2024 um alles rund um Handwerk und Holz.
Auf dem Kanal "Ideen aus Holz" (@ideen_aus_holz bei Instagram) teilt er seine handwerklichen Projekte rund um Haus und Garten mit seinen Followern.
Philip hat sich vor 8 Jahren eine CNC Fräse komplett selbst gebaut, also konstruiert, gefertigt und gebaut. Damit stellt er seitdem tolle und individuelle Produkte aus Holz her. Außerdem setzt er vom Fliesenlegen bis hin zu Pflaster- und Elektroarbeiten viele verschiedene Projekte ums Haus um. Bisher hat er u.a. eine Werkstatt, ein Mikrozementbad und eine Terasse mit Drainagemörtel umgebaut, Trockenbau und Elektroarbeit umgesetzt sowie eigene Möbel gebaut und gestaltet.
Philip bringt sein technisches und handwerkliches Verständnis zusammen und arbeitet sich auch gern in neue Themen ein.
Der Blechknabber-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker und Heimwerker.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Blechknabber-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker und Heimwerker.
Position | Modell | Preis | Leerlaufhubzahl | geringe Schneidspurbreite | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Makita JN1601 | ca. 299 € | 2.200 min⁻¹ | 5,0 mm | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Makita DJN161Z | ca. 261 € | 1.900 min⁻¹ | 5,0 mm | ![]() ![]() | |
Platz 3 | MSW BLS-300 | ca. 149 € | 1.000 min⁻¹ | 4,0 mm | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Bosch Professional GNA 75-16 | ca. 409 € | 2.600 min⁻¹ | 5,0 mm | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Makita JN3201J | ca. 430 € | 1.300 min⁻¹ | 8 mm | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Wie groß sind die Spitzen?
Lieber Leser,
der Vorsatz mit der Stanzvorrichtung hat normalerweise einen Durchmesser von etwa zwei Zentimetern. Entsprechend groß muss das Loch sein, wenn Sie mit dem Gerät in ein Blech eintauchen wollen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team