Wenn Sie besonders dicke Werkstücke miteinander verbinden möchten, müssen Sie sich gezielt nach einem Tacker umsehen, der dieser Aufgabe auch gewachsen ist.

Schmalrückenklammern mit 18 Millimetern Länge sind für einen Druckluft-Tacker keine wirkliche Herausforderung.
Im Bild: Novus-Schmalrückenklammern für den Drucklufttacker.
Die meisten drücken Schmalrückenklammern von etwa drei bis vier Zentimetern Länge ins Holz. Es können aber auch bis zu fünf Zentimeter sein – praktisch, wenn ein dickeres Brett oder Dämm-Material befestigt werden muss.
Beachten Sie, dass Sie für das Festmachen von besonders harten oder dicken Stoffen gegebenenfalls auch etwas mehr Luftdruck als die üblichen 6 bar benötigen. Hier können gegebenenfalls 7 oder 8 bar vonnöten sein.
Etwas anders verhält es sich bei dem kleineren Typ von Drucklufttacker-Klammern, den sogenannten Feindrahtklammern: Sie sind niemals länger als 16 Millimeter und benötigen daher auch nicht so viel Kraft. Sie sollten aber den Blick verstärkt auf technische Feinheiten als die reine Kraft richten, wenn Sie einen solchen Drucklufttacker kaufen.
Wir haben an dieser Stelle die beiden Klammer-Typen für Sie noch einmal für Sie vorgestellt.
Schmalrückenklammer | Feindrahtklammer |
 |  |
12 bis 50 mm lang | 6 bis 16 mm lang |
Schmalrückenklammern eignen sich für große Projekte. Die langen Klammern dringen besonders tief ins Material ein und halten auch große Objekte wie Holzplatten zusammen. Sie gewährleisten über lange Zeit hohe Stabilität. | Feindrahtklammern sind breit und kurz. Sie eignen sich zur Befestigung empfindlicher Materialien wie etwa Stoffe, Leder, oder Planen. Insbesondere im Bastelbereich erfreuen sie sich großer Beliebtheit. |
In jedes Druckluft-Klammergerät passt nur ein Typ von Klammern. Sie müssen sich also bereits beim Kauf entscheiden, welches für Ihren Einsatzzweck am besten geeignet ist. |

In ein Magazin passen normalerweise um die 150 Tackerklammern.
Im Bild: Ein Makita-Druckluft-Tacker.
Man kann auch beides haben
Auf lange Sicht schaffen sich viele Handwerker beide Tacker-Typen an, um für jeden denkbaren Einsatz gewappnet zu sein.
Wenn Sie speziell Feindrahtklammern verarbeiten möchten, empfehlen wir Ihnen auch einen Blick in unsere Akkutacker- und Elektrotacker-Vergleiche. Bei diesen Produkten kommen Sie um die Verwendung eines Kompressors herum. Auch die Akkutacker haben dank des technischen Fortschritts mittlerweile ordentlich Power.
Tach zusammen!
Ich möchte selbst ein Carport bauen und das Dach unter anderem mit Dachpappe bestücken.
Welches Modell würdet ihr mir da empfehlen? Am besten ein Werkzeug, das für alle Aufgaben gut ist.
Gruß Siggi
Hallo Siggi,
für so ein Projekt empfehlen sich eher zwei verschiedene Modelle:
a) Zum Nageln der Holzteile empfiehlt sich entweder ein Drucklufttacker, der nageln kann oder eher besser noch ein ausgewiesener Druckluftnagler, da dieser auch durch dicke Holzplanken kommt und somit wesentlich längere Nägel verschießt.
b) Zum Befestigen von Dachpappen und Planen bieten sich entweder Nägel mit breiten Köpfen an oder sehr breite Klammern, da sonst der Nagel oder die Klammer nur ein Loch in die Dachpappe reißt ohne sie zu halten. Hier kommen die Tacker für Feindrahtklammern ins Spiel.
Kombigeräte sind in diesem Bereich selten und meistens nicht ausgereift, daher raten wir Ihnen eher zu zwei verschiedenen Drucklufttackern.
Viel Erfolg bei Ihrem Carport-Projekt!
Ihr Vergleich.org-Team