Das Wichtigste in Kürze
  • Der Drucklufttacker ist ein großartiges Werkzeug für fortgeschrittene Handwerker, die damit sehr schnell Trockenbau-Arbeiten durchführen können. Voraussetzung für den Betrieb ist natürlich ein passender Kompressor – 6 bar Arbeitsdruck werden benötigt.
  • Beachten Sie, dass die meisten dieser Tacker Schmalrückenklammern verarbeiten und Feinrückenklammern (bekannt vom klassischen Handtacker) eher die Ausnahme darstellen. In unserer Tabelle haben wir das entsprechend angegeben.
  • Bei manchen Geräten ist keine Freischuss-Sicherung verbaut. Diese können versehentlich eine Klammer verschießen, auch wenn die Nase nicht auf einem Werkstück aufsitzt.

Drucklufttacker Test

Zu den beliebtesten Werkzeugen in der Druckluft-Kategorie zählt sicher der Tacker. Mit seinen Klammern verbinden Sie alle Arten von Werkstoffen, bauen Sie Gerüste, Schränke oder tackern alle Arten von Holz-Konstruktionen zusammen.

Makita Druckluft-Tacker

Bei hochwertigen Modellen ist die Abluftrichtung einstellbar.
Im Bild: Makita-Druckluft-Tacker AT1150A.

Im Drucklufttacker-Vergleich 2023 von Vergleich.org finden Sie sowohl Luftdrucktacker für Schmalrückenklammern als auch solche für Feindrahtklammern. Falls Sie nicht sicher sind, welches der beiden Produkte Sie brauchen, geben wir Ihnen in Kapitel 1 dieser Kaufberatung alle notwendigen Informationen an die Hand.

Soll der Tacker statt mit Druckluft doch besser mit Strom (oder reiner Muskelkraft) arbeiten, empfehlen wir Ihnen einen Blick in diese Ratgeber:

Druckluft-Tacker von Rapid

Feindrahtklammern sind perfekt für Bastelarbeiten geeignet. Die Klammern sind breiter als Schmalrückenklammern und dringen nicht so tief in das Werkstück ein.
Im Bild: Rapid-Druckluft-Tacker.

1. Brauchen Drucklufttacker viel Kraft für lange Klammern?

Wenn Sie besonders dicke Werkstücke miteinander verbinden möchten, müssen Sie sich gezielt nach einem Tacker umsehen, der dieser Aufgabe auch gewachsen ist.

Klammern 18 mm von Novus

Schmalrückenklammern mit 18 Millimetern Länge sind für einen Druckluft-Tacker keine wirkliche Herausforderung.
Im Bild: Novus-Schmalrückenklammern für den Drucklufttacker.

Die meisten drücken Schmalrückenklammern von etwa drei bis vier Zentimetern Länge ins Holz. Es können aber auch bis zu fünf Zentimeter sein – praktisch, wenn ein dickeres Brett oder Dämm-Material befestigt werden muss.

Beachten Sie, dass Sie für das Festmachen von besonders harten oder dicken Stoffen gegebenenfalls auch etwas mehr Luftdruck als die üblichen 6 bar benötigen. Hier können gegebenenfalls 7 oder 8 bar vonnöten sein.

Etwas anders verhält es sich bei dem kleineren Typ von Drucklufttacker-Klammern, den sogenannten Feindrahtklammern: Sie sind niemals länger als 16 Millimeter und benötigen daher auch nicht so viel Kraft. Sie sollten aber den Blick verstärkt auf technische Feinheiten als die reine Kraft richten, wenn Sie einen solchen Drucklufttacker kaufen.

Wir haben an dieser Stelle die beiden Klammer-Typen für Sie noch einmal für Sie vorgestellt.

Schmalrückenklammer Feindrahtklammer
klammer-typ-schmalrueckenklammer klammer-typ-feindrahtklammer
12 bis 50 mm lang 6 bis 16 mm lang
Schmalrückenklammern eignen sich für große Projekte. Die langen Klammern dringen besonders tief ins Material ein und halten auch große Objekte wie Holzplatten zusammen. Sie gewährleisten über lange Zeit hohe Stabilität. Feindrahtklammern sind breit und kurz. Sie eignen sich zur Befestigung empfindlicher Materialien wie etwa Stoffe, Leder, oder Planen. Insbesondere im Bastelbereich erfreuen sie sich großer Beliebtheit.
In jedes Druckluft-Klammergerät passt nur ein Typ von Klammern. Sie müssen sich also bereits beim Kauf entscheiden, welches für Ihren Einsatzzweck am besten geeignet ist.
Druckluft-Tacker von Makita auf einer Holzplatte

In ein Magazin passen normalerweise um die 150 Tackerklammern.
Im Bild: Ein Makita-Druckluft-Tacker.

Man kann auch beides haben

Auf lange Sicht schaffen sich viele Handwerker beide Tacker-Typen an, um für jeden denkbaren Einsatz gewappnet zu sein.

Wenn Sie speziell Feindrahtklammern verarbeiten möchten, empfehlen wir Ihnen auch einen Blick in unsere Akkutacker- und Elektrotacker-Vergleiche. Bei diesen Produkten kommen Sie um die Verwendung eines Kompressors herum. Auch die Akkutacker haben dank des technischen Fortschritts mittlerweile ordentlich Power.

2. Können manche Drucklufttacker auch nageln?

Wenn Ihr neuer Druckluft-Tacker auch Nägel verarbeiten soll, müssen Sie genau hinsehen.

Magazin Druckluft-Tacker von Varo

Manche Tacker können auch als Nagler verwendet werden.
Im Bild: Druckluft-Tacker Varo, Modell POWAIR0311.

Geräte, die für Feindrahtklammern ausgelegt sind, können nach unseren Kenntnissen niemals mit Nägeln umgehen. Hier sind Sie in jedem Fall auf die Verwendung von Tackerklammern beschränkt.

Anders sieht es bei Tackern für Schmalrückenklammern aus. Manche der Produkte sind so konstruiert, dass der Druckluft-Tacker auch als Nagler dienen kann. Erwarten Sie aber keine allzu große Auswahl bei der Länge der Nägel.

Wenn Sie nach einem Produkt suchen, das in erster Linie zum Nageln gedacht ist, werden Sie sicherlich in unserem entsprechenden Ratgeber fündig:

Nägel für den Druckluftnagler von Parkside

Auch bei Nägeln müssen Sie darauf achten, dass das Druckluft-Klammergerät mit der Länge zurechtkommt.
Im Bild: Nägel der Marke Parkside in unterschiedlichen Längen.

3. Kommen die Tacker ohne Schmieröl aus?

Auch ein Tacker muss hin und wieder geölt werden.

Öl-Flasche für Druckluft-Tacker

Benötigt der Druckluft-Tacker Öl, ist eine kleine Flasche meist schon im Lieferumfang enthalten.

Insbesondere der Luftanschluss benötigt gelegentlich ein paar Tropfen, aber auch der Schnellverschluss am vorderen Ende des Geräts kommt in der Regel nicht ohne Schmiermittel aus.

In der Bedienungsanleitung des Herstellers finden Sie genauere Informationen dazu, wo und wie häufig Sie ölen müssen.

Manche Geräte sind aber auch speziell dafür konstruiert worden, ölfrei zu laufen. So sparen Sie sich etwas Arbeit, was sich bei besonders häufiger Anwendung auszahlt. Außerdem eignen sich diese Modelle besonders gut zum Teppichverlegen oder andere Einsätze, bei denen unter keinen Umständen Ölflecken am Ende zu sehen sein dürfen.

Denn selbst der beste Drucklufttacker, der mit Öl gewartet wird, kann gelegentlich dünne Ölfilme hinterlassen. Aus diesem Grund findet man ölfreie Druckluft-Tacker in erster Linie unter den Profi-Geräten.

Wird Öl benötigt, legt der Hersteller in der Regel eine kleine Flasche dazu, damit Sie einen „Startvorrat“ besitzen. Danach greifen Sie einfach zu einem Feinmechaniköl aus dem Baumarkt.

Novus Druckluft-Tacker Klammerwechsel

Der Klammerwechsel ist bei modernen Tackern schnell gemacht.
Im Bild: Novus-Drucklufttacker J-2328.

4. Die Freischuss-Sicherung verhindert Luftschüsse

Sicherheit geht vor: Das bekannte Sprichwort gilt natürlich insbesondere auch für Maschinen, die mit Druckluft arbeiten.

Schutzbrille für die Arbeit mit dem Drucklufttacker

Nie verkehrt: Eine Schutzbrille. Schäden an den Augen sind um jeden Preis zu vermeiden.
Im Bild: Schutzbrille der Marke voltX.

Bei Tackern besteht vor allem die Gefahr, dass sich Klammern unbeabsichtigt lösen. Vielleicht halten Sie das Gerät in der einen Hand, während Sie mit der anderen etwas zurechtrücken und geraten dabei auf den Auslöser. Schwupp – fliegt eine Klammer durch den halben Raum und trifft im schlechtesten Fall einen Arbeitskollegen oder gar Sie selbst im Gesicht. Das kann böse Folgen haben.

Die meisten Hersteller bauen daher eine sogenannte Freischuss-Sicherung ein. Erst wenn die Nase des Tackers irgendwo aufsitzt und nach oben gedrückt wird, kann eine Klammer gesetzt werden. Der Mechanismus wird auch „Sicherheitsschlagsperre“ genannt.

Prinzipiell sind auch Modelle ohne diese Sicherung verwendbar, lassen Sie hier aber besondere Sorgfalt walten.

Seien Sie auch immer vorsichtig beim Klammerwechsel. Verhaken sich diese, stehen Sie eventuell unter Spannung und können beim Öffnen des Magazins herausschießen.

5. Einfache Handhabung und gutes Zubehör

Das Gewicht der Tacker variiert je nach Klammer-Typ. Geräte für Schmalrückenklammern sind mit 1,2 bis 1,8 Kilogramm schwerer als Feindrahtklammer-Tacker, die meist weniger als ein Kilogramm auf die Waage bringen.

Drucklufttacker Einhell

Praktisch, wenn der Hersteller einen Koffer beilegt: So ist das Elektrowerkzeug immer geschützt.
Im Bild: Einhell-Druckluft-Tacker. Einhell verkauft viele seiner Geräte als Set mit Transportkoffer.

Praktisch alle Produkte werden mit einem gummierten Griff ausgestattet, der im Marketing-Sprech „Softgrip“ genannt wird. Diese Gummierung sorgt für eine bessere Haftung und Ihre Hand rutscht nicht so leicht ab.

Davon abgesehen wird der weichere Griff oft als etwas bequemer wahrgenommen und gerade bei längeren Einsätzen sehr geschätzt.

Ebenfalls wünschenswert ist natürlich ein Koffer, in welchem nicht nur der Tacker selbst, sondern auch ein bisschen Zubehör seinen Platz findet. Am besten legen Sie sich gleich beim Kauf mehrere Päckchen mit Klammern zu, damit Sie die passende Länge immer auf Lager haben.

Softgrip Druckluft-Tacker

Ein gummierter Griff, auch Softgrip genannt, sorgt für besseren Halt.
Im Bild: Metabo-Druckluft-Tacker DKNG 40/50.

6. Fragen und Antworten rund um Drucklufttacker

Sicherlich ist bei Ihnen noch die eine oder andere Frage offen geblieben, weswegen wir diesen Teil im Vergleich.org-Ratgeber eingerichtet haben. Hier finden Sie einige Antworten auf typische Fragen und können auch selbst welche stellen. Vielleicht suchen Sie auch noch einen bestimmten Drucklufttacker-Test? Oder sind Sie unsicher, welches der beste Drucklufttacker-Typ für Ihre Werkstatt ist?

6.1. Welchen Arbeitsdruck benötigen die Tacker?

Das Klammergerät arbeitet normalerweise mit einem Luftdruck von 6 bar.

Güde Druckluft-Tacker Anschluss

Alle Geräte aus unserem Vergleich haben einen 1/4-Zoll-Anschluss.
Im Bild: Güde-Drucklufttacker 40220. Dieser Güde-Tacker besitzt zudem eine kleine Schutzkappe.

Für kürzere Klammern können auch schon 4 bis 5 bar ausreichen, bei sehr langen Klammern oder hartem Untergrund empfehlen sich mitunter 7 bar.

Halten Sie sich an die Angaben, die der Hersteller macht, damit Sie dem Tacker immer die richtige Dosis an Druckluft zuführen.

Beim Schlauchanschluss ist nur eine Größe verbreitet: Drucklufttacker haben ein 1/4-Zoll-Anschlussgewinde. Probleme mit der Kompatibilität sind also nicht zu erwarten.

» Mehr Informationen

6.2. Welche Klammern sollte ich verwenden?

Die meisten Verbraucher benötigen ein Gerät, das Schmalrückenklammern verarbeitet. Diese gehen besonders tief ins Holz und sorgen für herausragend stabile Verbindungen.

Doch auch Feindrahtklammern haben ihre Vorteile: Sie sind etwas breiter und bei weichen Materialien wie etwa Teppichstücken, Folien oder Planen prima geeignet.

Wir haben Ihnen an dieser Stelle die Vor- und Nachteile eines Druckluft-Tackers für Schmalrückenklammern noch einmal zusammengefasst:

    Vorteile
  • tackert Holzstücke zuverlässig zusammen
  • viele Modelle können auch nageln
  • beschleunigt viele Aufgaben beim Trockenausbau
    Nachteile
  • Nicht optimal für Planen und Teppiche
Sockelleisten befestigen mit Druckluft-Tacker Novus

Mit einem Druckluft-Tacker bringen Sie zum Beispiel auch Sockelleisten an.

Die Stiftung Warentest hat bislang keinen Drucklufttacker-Testsieger gekürt. Auch von Ökotest gibt es keinen Drucklufttacker-Test, dafür aber immerhin einen Elektrotacker-Test. Für unseren Ratgeber auf Vergleich.org haben wir daher verstärkt auf Kundenrezensionen zurückgegriffen.

» Mehr Informationen

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Drucklufttacker-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Drucklufttacker-Vergleich 14 Produkte von 11 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. DeWalt, Einhell, Novus, Makita, Metabo, Tacwise, Güde, Scheppach, WORKPRO, Ferm, Monzana. Mehr Informationen »

Welche Drucklufttacker aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Einhell TC-PN 50 wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 49,99 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für einen Drucklufttacker ca. 108,06 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Drucklufttacker-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Drucklufttacker-Modell aus unserem Vergleich mit 3340 Kundenstimmen ist der Einhell TC-PN 50. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an einen Drucklufttacker aus dem Drucklufttacker-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die ein Drucklufttacker aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.7 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde der Einhell TC-PN 50. Mehr Informationen »

Gab es unter den 14 im Drucklufttacker-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Drucklufttacker-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 6 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: DeWalt DPSSX38, Einhell TC-PN 50, Novus J-328, Makita AT1150A, Metabo DKNG 40/50 und Novus J-316. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Drucklufttacker-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 14 Drucklufttacker Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 11 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Drucklufttacker“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: DeWalt DPSSX38, Einhell TC-PN 50, Novus J-328, Makita AT1150A, Metabo DKNG 40/50, Novus J-316, Metabo DKG 80/16, Tacwise A14014V, Güde 40220, Scheppach 7906100715, WORKPRO 2 in 1 Druckluftnagler, Ferm ATM1051, Güde KN 14 und Monzana 102753. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Drucklufttacker interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Drucklufttacker aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Druckluft-Tacker“, „Makita Drucklufttacker“ und „Einhell Drucklufttacker“. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Klammerlänge Vorteil der Drucklufttacker Produkt anschauen
DeWalt DPSSX38 133,22 +++ ölfreies Tackern » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell TC-PN 50 49,99 +++ Inkl. 500 Klammern und 1.000 Nägel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Novus J-328 143,35 ++ Gesichertes Magazin » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita AT1150A 393,63 +++ Inkl. Ölkanne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Metabo DKNG 40/50 233,93 +++ Inkl. Ölkanne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Novus J-316 121,52 + Gesichertes Magazin » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Metabo DKG 80/16 114,17 ++ Inkl. Ölkanne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tacwise A14014V 63,20 ++ Inkl. Ölkanne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Güde 40220 44,68 +++ Inkl. Ölkanne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Scheppach 7906100715 44,90 +++ Inkl. Ölkanne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
WORKPRO 2 in 1 Druckluftnagler 44,99 +++ Inkl. Ölkanne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ferm ATM1051 43,11 +++ Inkl. Ölkanne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Güde KN 14 42,26 + Inkl. Ölkanne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Monzana 102753 39,95 +++ Inkl. Ölkanne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Drucklufttacker Tests: