Sicheres Arbeiten in der Werkstatt
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) weist darauf hin, dass der Umgang mit handbetriebenen Geräten ein erhöhtes Unfallrisiko darstellt. Achten Sie besonders auf die vom Hersteller angegebenen Sicherheitshinweise.
Auch beim Umgang mit einer Nagelpistole gilt: Sicherheit hat Vorrang. Tragen Sie bei der Arbeit Sicherheitsgläser und Sicherheitsschuhe. Sie sollten immer damit rechnen, dass der Nagler mit Stiften geladen und schussbereit ist.
Richten Sie außerdem niemals den Nagler auf andere Personen oder auf sich selbst, da immer die Möglichkeit besteht, dass der Nagler aus Versehen Stifte verschießt.
Neben der eigenen Ausrüstung und dem richtigen Umgang mit einer Nagelpistole muss auch der Akku-Nagler diverse Sicherheitseinrichtungen mitbringen, damit ein sicheres Arbeiten gewährleistet ist.

Bevor Sie beginnen mit Ihrem Akku-Nagler zu arbeiten, sollten Sie sicherstellen, dass Sie eine Schutzbrille tragen, um sich vor Splittern und Staub zu schützen.
Ein Akku-Nagler sollte über zwei Sicherheitsvorrichtungen verfügen. Zum einen darf der Nagler nicht feuern, wenn der Auslöser am Griff nicht gedrückt ist. Zum anderen muss die Nase des Naglers während der Einzelauslösung an den Werkstoff gedrückt sein, um auszulösen. Löst die Nagelpistole trotzdem aus, ist das Sicherheitssystem höchstwahrscheinlich beschädigt.
Neben diesen beiden Vorrichtungen sind die meisten Modelle außerdem mit einer Auslösesperre und einem sogenannten Anti-Auslösemechanismus ausgestattet. Welchen Nutzen diese Mechanismen haben, erklärt Ihnen das Vergleich.org-Team in den folgenden Kapiteln.
4.1. Die Auslösesperre

Um die Auslösesperre zu aktivieren, müssen Sie nur den Knopf nach oben ziehen. Damit ist der Griff verriegelt.
Während einer Pause oder der Fertigstellung eines Projektes sollten Sie unbedingt die Auslösesperre am Nagler einlegen. Diese finden Sie typischerweise direkt am Griff oder am Auslöser selber. Damit sperren Sie den Auslöser am Griff und er lässt sich demnach nicht mehr drücken.
Wir, das Vergleich.org-Team, empfehlen besonders darauf zu achten, dass das Sicherheitsmerkmal der Auslösesperre gegeben ist, denn sie verhindert, dass der Nagler aus Versehen ausgelöst wird.
Des Weiteren ist die Auslösesperre mit einer Hand zu bedienen, Sie müssen den Nagler also nicht vorher aus der Hand legen. Damit sinkt das Risiko eines Unfalls erheblich.
4.2. Der Anti-Trockenfeuermechanismus

Um Luftschüsse zu vermeiden, sollte der Nagler mit einem Anti-Trockenfeuermechanismus ausgestattet sein.
Der Anti-Trockenfeuermechanismus verhindert, dass Sie den Akku-Stiftnagler ohne Nägel abfeuern.
Der Nagler stoppt auch automatisch, wenn sich keine Nägel mehr im Magazin befinden. Laden Sie einfach einen neuen Klipp Nägel nach und fahren Sie mit Ihrer Arbeit fort.
Dieses Merkmal erhöht nicht nur die Sicherheit, es alarmiert außerdem, wenn das Magazin leer ist. Sie müssen also während der Arbeit nicht mitzählen, um zu wissen, wann das Magazin leer ist und können sich ganz entspannt auf Ihr Projekt konzentrieren.
Hallo,
ich habe gelesen, dass es auch Akku-Nagler mit Gaskatusche gibt. Was ist das denn?
Schöne Grüße
Hallo Oliver,
vielen dank für Ihre Anfrage.
Der Akku-Nagler, von dem Sie sprechen, ist ein Akku-Gasnagler mit einem auswechselbaren Druckluft-Behälter. Das bedeutet, dass der Nagel neben der Motorkraft mittels Druck der ausströmenden Luft abgefeuert wird. Damit lassen sich Nägel von bis zu 90 mm Länge abfeuern.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Werkeln!
Ihr Vergleich.org-Team