- Zwei unterschiedliche Arten, wie Blech durchtrennt wird, finden sich in den verschiedenen Tests zu Akku-Blechscheren im Internet. Die Akku-Metallschere mit nur einer Klinge trennt Bleche komplett ohne Verschnitt. Mit ihr lassen sich besonders enge Kurven schneiden. Der abgetrennte Teil des Blechs wird durch die Akku-Schere jedoch recht stark verbogen, sodass sie vor allem für das Abtrennen überstehender Ränder gut geeignet ist. Akku-Blechscheren mit einer Doppelschneide führen stets zwei Schnitte aus. So bleibt ein kleiner Verschnitt übrig, aber es sind die besten Akku-Blechscheren, um Metallstücke zu zerteilen und beide Seiten weiterzuverwenden. Die Schnittkanten werden kaum verbogen und es gelingen insbesondere gerade Schnitte sehr gut.
1. Welche Dicke sollte die Akku-Blechschere schneiden können?
Wenn Sie eine Akku-Blechschere aus gängigen Tests kaufen, finden Sie häufig die Angaben zur maximalen Dicke von Stahl. Um die Kraft der Schere einschätzen zu können, ist vor allem der Wert für Stahl wichtig, der zumeist zwischen 1 und 2 mm liegt, wobei einfache Stahlbleche üblicherweise nicht dicker als 1 mm sind. Das viel weichere Aluminium, aber auch Kupfer- oder Zinkbleche können dagegen wesentlich stärker sein, um mit der gleichen Kraft durchtrennt zu werden. Ansonsten ist es auch eine Frage des Preises: So gibt es Akku-Blechscheren von Bosch, Makita und vielen anderen Herstellern für dünne und dicke Bleche. Da ein wesentlich stärkerer Motor für stärkere Materialien nötig ist, steigt auch der Preis.
2. Was erfahren Sie in Akku-Blechscheren-Tests über die Vibration?
Verschiedene Tests der Akku-Blechscheren zeigen große Unterschiede bei den Vibrationen, die entstehen. Für besonders präzises Schneiden sollte der Wert, der als Beschleunigung angegeben wird, möglichst gering ausfallen. Vorstellen können Sie sich diese Kraftwirkung anhand der Erdanziehung. Wird die Vibration mit 10 m/s² angegeben, müssen Sie die gleiche Kraft zum seitlichen Ruhighalten verwenden, die nötig wäre, um die Maschine anzuheben. Generell weisen die teureren Akku-Blechscheren von Hilti, Fein und anderen Herstellern niedrigere Vibrationswerte auf als einfachere Modelle derselben Marken.
Bildnachweise: Adobe Stock/Ingo Bartussek (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Gibt der Akku-Blechscheren-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Akku-Blechscheren?
Unser Akku-Blechscheren-Vergleich stellt 7 Akku-Blechscheren von 4 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Bosch, Milwaukee, Makita, DeWalt. Mehr Informationen »
Welche Akku-Blechscheren aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?
Die günstigste Akku-Blechschere in unserem Vergleich kostet nur 211,93 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mir unserem Preis-Leistungs-Sieger Milwaukee M18 BMS12 gut beraten. Mehr Informationen »
Gibt es im Akku-Blechscheren-Vergleich auf Vergleich.org eine Akku-Blechschere, welche besonders häufig von Kunden bewertet wurde?
Eine Akku-Blechschere aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Die Bosch GSC 12V-13 wurde 65-mal bewertet. Mehr Informationen »
Welche Akku-Blechschere aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?
Die beste Bewertung erhielt die Milwaukee M18 BMS20, welche Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 5 von 5 Sternen für die Akku-Blechschere wider. Mehr Informationen »
Welche Akku-Blechschere aus dem Vergleich hat das Team der VGL-Verlagsgesellschaft mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?
Da sich gleich mehrere Akku-Blechscheren aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 3-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Bosch GSC 18V-16, Milwaukee M18 BMS12 und Milwaukee M18 BMS20 Mehr Informationen »
Welche Akku-Blechscheren hat die VGL-Redaktion für den Akku-Blechscheren-Vergleich ausgewählt und bewertet?
Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 7 Akku-Blechscheren für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Bosch GSC 18V-16, Milwaukee M18 BMS12, Milwaukee M18 BMS20, Bosch GSC 12V-13, Makita DJS161RTJ, DeWalt DCS491NT und Makita DJS101Z Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Akku-Blechscheren interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Akku-Blechschere-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Bosch Akku-Blechschere“, „Bosch GSC 12V-13“ und „Bosch GSC 18V-16“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Name das Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Maximale Stahlblechdicke | Vorteil des Akku-Blechschere | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Bosch GSC 18V-16 | 321,29 | +++ | Hohe Sicherheit durch Wiederanlaufschutz | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Milwaukee M18 BMS12 | 214,99 | ++ | Drehbarer Kopf für enge Stellen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Milwaukee M18 BMS20 | 274,89 | +++ | Drehbarer Kopf für enge Stellen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Bosch GSC 12V-13 | 211,93 | ++ | Hohe Schnittleistung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Makita DJS161RTJ | 443,51 | +++ | Hohe Sicherheit durch Wiederanlaufschutz | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
DeWalt DCS491NT | 348,31 | + | Hohe Sicherheit durch Wiederanlaufschutz | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Makita DJS101Z | 230,00 | + | Hohe Sicherheit durch Wiederanlaufschutz | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Was bedeutet der Überlastungsschutz bei einem Akkugerät. Ist das nicht eher bei großen Werkzeugen wichtig?
VG
Heike Taube
Guten Tag Frau Taube,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Akku-Blechscheren-Vergleich.
Insbesondere bei akkubetriebenen Werkzeugen muss vor allem die Batterie vor Überlastungen geschützt werden. Hierbei werden die Temperatur, die weder zu hoch noch zu tief sein darf, und die Spannung gemessen. Der Überlastungsschutz sorgt so für den Schutz des Akkus.
Mit den besten Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team