4.1. Biotin-Dosierung
Achten Sie bei der Auswahl von Biotinpräparaten auf die richtige Dosierung. Die häufigste Dosierung liegt zwischen 5 und 10 Mikrogramm pro Tablette oder Kapsel. Vereinzelt gibt es auch hochdosierte Biotin-Präparate mit 15 Mikrogramm.

Wie sich in Online-Tests zeigt, gibt es Biotin für die Haare und Nägel meist in Packungen mit 30 bis 90 Kapseln oder Tabletten.
Der tägliche Biotinbedarf variiert je nach Altersgruppe und speziellen Bedürfnissen. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung liegt die empfohlene Tagesbedarf Biotin für Erwachsene bei etwa 40 Mikrogramm. In einigen Fällen (z. B. bei Haarausfall oder Biotinmangel) können höhere Dosen sinnvoll sein.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Dosierung des Präparats Ihrem individuellen Bedarf entspricht und sprechen Sie im Zweifelsfall mit einem Arzt.
Für Kinder unter 12 Jahren ist die Dosis geringer und sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Schwangere und stillende Frauen benötigen oft eine etwas höhere Dosis von bis zu 45 Mikrogramm pro Tag.

Die Wahrscheinlichkeit, dass gesunde Menschen einen Biotinmangel erleiden, ist relativ gering. Allerdings kann er durch eine Ernährungs-Umstellung ausgelöst werden, bei der Sie sehr viel Ei und vor allem auch rohe Eier zu sich nehmen.
4.2. Zusatzstoffe
Bei der Auswahl von Biotinpräparaten ist es wichtig, auf die Inhaltsstoffe und mögliche Zusatzstoffe zu achten. Einige Präparate können unnötige Zusätze wie Farbstoffe, Aromen, künstliche Konservierungsmittel oder Süßstoffe enthalten. Zu den gängigen Zusatzstoffen gehören zum Beispiel:
- Magnesiumstearat: Dieses oft verwendete Fließmittel hilft, die Biotintabletten oder Kapseln zu formen. Es gibt Bedenken, dass es in größeren Mengen die Aufnahme von Nährstoffen beeinträchtigen kann. Einige bevorzugen Produkte ohne Magnesiumstearat, da es den natürlichen Produktionsprozess stören könnte.
- Farbstoffe und Aromen: Diese können in Biotinpräparaten enthalten sein, um das Produkt ansprechender zu machen.
- Süßstoffe: Einige Biotin-Gummibärchen oder flüssige Präparate können Süßstoffe wie Sorbit oder Stevia enthalten, die nicht immer gut vertragen werden und bei manchen Menschen Verdauungsprobleme verursachen können.
Des Weiteren ist es wichtig zu beachten, dass nicht alle Biotinpräparate vegan sind. Einige Kapseln werden mit Gelatine oder anderen tierischen Produkten hergestellt. Wer eine vegane Ernährung verfolgt, sollte pflanzliche Kapseln verwenden.

Zu den bekanntesten Herstellern von Biotin gehören Natura, Vitamaze und Pure.
Die meisten Biotinpräparate sind in der Regel laktosefrei, was sie auch für Menschen mit Laktoseintoleranz geeignet macht. Bei speziellen Allergien oder Unverträglichkeiten ist es jedoch ratsam, die vollständige Zutatenliste zu überprüfen.
4.3. Weitere Wirkstoffe
Vorsicht bei Produkten mit Kieselerde
Vitamin-B7-Produkte, die unter anderem auch Kieselerde enthalten, sollten Sie nur mit dem folgenden Hintergrundwissen verwenden. Kieselerde ist ein Sammelbegriff für Sedimente und Mineralien, die einen hohen Siliciumgehalt haben. Studien warnen nun vor einem achtlosen Umgang mit Kieselerde.
Biotin-Online-Tests haben ergeben, dass eine Einnahme über einen längeren Zeitraum hinweg zu Nierenschäden führen kann. Außerdem ist in Kieselerde häufig Quarz oder Cristobalit enthalten. Hierdurch kann es im Körper bei einer längerfristigen Einnahme zu einer Sillikose kommen – eine sogenannte Quarzstaublunge, die sonst verursacht wird durch das Einatmen von Feinstaub mit Quarz oder ähnlichen Stoffen.
Viele Biotinpräparate enthalten zusätzlich weitere Wirkstoffe, die die Wirkung von Biotin unterstützen können. Besonders häufig wird Biotin mit Zink, Selen, Vitamin C, Vitamin B6, Folsäure, Kupfer, MCT-Pulver, Hirseextrakt und L-Cystein kombiniert. Diese Nährstoffe arbeiten synergistisch mit Biotin und tragen zu einer verbesserten Aufnahme oder Wirkung bei.
Zink und Selen sind besonders häufig in Kombination mit Biotin zu finden, da sie eine wichtige Rolle in der Gesundheit von Haut, Haaren und Nägeln spielen. Beide Mineralstoffe unterstützen den Stoffwechsel von Proteinen und sind somit wichtig für die Bildung von Keratin, dem Hauptbestandteil von Haaren und Nägeln. Diese Kombination ist besonders bei der Behandlung von Haarausfall oder brüchigen Nägeln hilfreich.

Biotin-Präparate können in der Apotheke rezeptfrei erworben werden.
Wo finde ich „Abschnitt 2“?
Lieber Herr Schmitz,
Abschnitt 2 ist in diesem Fall Kapitel 2 im Ratgebertext.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
Schön, dass es diesen Vergleich gibt. Leider klingt das Ganze ein wenig nach dem supertollen, aber nichtssagenden Summa summarum aus der Hanuta-Werbung.
Wie viel von jedem Inhaltsstoff ist denn nun in den Produkten? Die Antwort sucht man hier vergeblich. Wenn der Hersteller das eine Molekül B7 angibt, das eine Pille enthält, reicht das offenbar schon für ein Plus. Was sagt ihr dazu? Betriebsgeheimnis?
Gruß
Sehr geehrter Herr Schmitz,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Biotin-Vergleich.
Unser Ratgebertext hat das Ziel, unsere Leser umfassend über die Eigenschaften und Wirkungen von Biotion bzw. Vitamin B7 zu informieren, weshalb wir möglichst viele Aspekte die Gesundheit betreffend mit aufgenommen haben.
In unserer Vergleichstabelle finden Sie genauere Informationen zu den einzelnen Produkten und auch den Hinweis, wie viel Biotin tatsächlich in den einzelnen Präparaten pro Tablette oder Kapsel enthalten ist. Je mehr Biotin enthalten ist, desto mehr Plus sind in der Tabelle aufgeführt.
Bedenken Sie, dass ein Mensch pro Tag lediglich 50 bis 60 µg (0,05 bis 0,06 mg) Biotin benötigt; wollen Sie einen Vitamin-B7-Mangel ausgleichen, sollten Sie Präparate mit rund 10 mg Biotion zu sich nehmen.
Der Übersichtlichkeit halber und weil das eigentliche Thema Vitamin B7 ist, haben wir bewusst darauf verzichtet, auch Mengenangaben zu weiteren Inhaltsstoffen, wie etwa Zink oder Selen, zu machen.
Wir hoffen, Sie finden das richtige Biotin für sich,
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
ich fand den Text sehr interessant! Eine Frag ehabe ich aber noch: kann man denn die Arzneimittel leicht von den NAhrungsergänzungsmittel unterscheiden?
Gruß
Susanna
Liebe Frau L.,
es freut uns, dass Ihnen unser Ratgeber gefallen hat.
Zu Ihrer Frage: Ja, man kann ein zugelassenes Arzneimittel leicht von einem Nahrungsergänzungsmittel unterscheiden. Auf den Produktverpackungen sollten diese Angaben leicht zu erkennen sein.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team