Das Wichtigste in Kürze
  • Biotin gehört zu den B-Vitaminen und ist auch bekannt als Vitamin B7 oder Vitamin H.
  • Unser Körper kann Biotin nicht selber bilden, sondern nimmt es über die Nahrung auf.
  • Biotin ist vorwiegend in Form von Kapseln oder Tabletten erhältlich.

Biotin-Test: Mehrere Biotin-Kapseln liegen nebeneinander.

Dieser Ratgeber erklärt die Bedeutung von Biotin als essenzielles Vitamin des B-Komplexes und seine Rolle im Stoffwechsel, insbesondere für Haut, Haare und Nägel. Sie erfahren, wer von einer Biotin-Supplementierung profitieren kann und wer es meiden sollte.

Zudem werden verschiedene Darreichungsformen wie Kapseln, Tabletten und Kombinationspräparate mit anderen Nährstoffen vorgestellt, wobei auf Dosierungsempfehlungen und Zusatzstoffe eingegangen wird. Abschließend informieren wir Sie über die optimale Einnahme und mögliche Nebenwirkungen.

1. Wozu ist Biotin als Nahrungsergänzungsmittel gut?

Biotin gehört zu dem Vitamin-B-Komplex und wird auch als Vitamin B7 bezeichnet. Früher nannte man es auch Vitamin H, da bei seiner Entdeckung um 1900 seine positive Wirkung auf die Haut betont werden sollte.

Tabletten à 5 mg Biotin im Test der Marke Altapharma Rossmann liegen im Blister neben der Verpackung auf einer hellen Oberfläche.

Für die meisten Erwachsenen reicht eine Dosierung von zwei Kapseln oder Tabletten pro Tag aus um den Tagesbedarf an Biotin zu decken.

Der menschliche Körper kann Biotin nicht selber herstellen und muss es daher über die Nahrung aufnehmen. Im Körper selber ist das Vitamin B7 zum Großteil an Eiweiße gebunden, zu 80 % um genau zu sein. So hilft es als Coenzym andere Enzyme zu aktivieren und bringt gleichzeitig Stoffwechselprozesse in Gang.

Vor allem am Fett- und Eiweißstoffwechsel ist Biotin beteiligt. Das Vitamin ist zudem wichtig für den Zellkern und die richtige Umsetzung der Erbgutinformationen.

Biotin tut dem Körper auf vielfache Weise gut: Es unterstützt die Gesundheit von Nägeln und Haut. Biotin wirkt auch gegen Haarausfall.

2. Wer sollte Biotin einnehmen?

Wann darf man Biotin nicht nehmen?

Biotin sollte vermieden werden, wenn eine Überempfindlichkeit oder Allergie gegen Biotin oder einen der Inhaltsstoffe besteht. Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte die Einnahme nur auf ärztliche Empfehlung erfolgen, da eine erhöhte Biotinaufnahme den Hormonspiegel beeinflussen kann.

Bei der Einnahme von Epilepsiemedikamenten (z.B. Phenytoin) oder solchen, die den Biotin-Stoffwechsel beeinträchtigen, sollte die Biotineinnahme nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Ebenso kann Biotin die Genauigkeit von Labortests, insbesondere für Schilddrüsenwerte, beeinträchtigen.

Biotin kann besonders für Menschen von Nutzen sein, die an einem Biotinmangel leiden. Ein Mangel wird durch eine unzureichende Aufnahme oder Störungen im Stoffwechsel des Vitamins verursacht und äußert sich durch Symptome wie Haarausfall, brüchige Nägel, trockene Haut und Hauterkrankungen wie Dermatitis.

Es gibt auch Personen mit genetischen Defekten, die den Biotin-Stoffwechsel beeinflussen.

Diese seltene Krankheit ist unter der Bezeichnung „Biotinidase-Mangel“ bekannt. Menschen mit Biotinidase sind daher ebenfalls auf eine Biotinergänzung angewiesen.

Zudem kann Biotin für Menschen hilfreich sein, die unter verstärktem Haarausfall oder anderen Hautproblemen leiden.

Allerdings sollte die Einnahme von Biotin nur dann erfolgen, wenn ein tatsächlicher Mangel oder ein gesundheitlicher Bedarf nachgewiesen ist. Eine übermäßige Zufuhr ohne Bedarf könnte keine zusätzlichen Vorteile bringen und sollte vermieden werden.

Biotin getestet: Eine Packung liegt horizontal auf einem grauen Fließenboden

Auch durch eine Chemotherapie kann der Biotinbedarf erhöht werden.

3. Welche Formen von Biotinpräparaten gibt es?

biotin-test: Aufnahme der Inhaltsstoffe von Biotin-Kapseln.

Biotin wird als Kapsel immer beliebter zur Behandlung von Mangelerscheinungen.

Biotinpräparate sind in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, die jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile bieten. Die Auswahl hängt von der gewünschten Einnahmeform ab.

Biotinpräparate in Form von Tabletten oder Kapseln bieten eine gängige und präzise Möglichkeit der Einnahme. Sie zeichnen sich durch eine genaue Dosierung aus, was sie besonders praktisch für die tägliche Anwendung macht.

Die Einnahme ist unkompliziert, erfordert jedoch ausreichend Flüssigkeit, was für manche Personen unangenehm sein kann.

Zudem gibt es bei Kapseln einen wichtigen Aspekt zu beachten: Nicht alle Kapseln sind vegan, da die Hülle oft aus tierischen Produkten wie Gelatine bestehen kann.

Biotintabletten bieten hier eine bessere vegane Option, jedoch können sie bei manchen Menschen schwerer zu schlucken sein. Insgesamt bieten beide Formen eine einfache Dosierung.

4. Worauf sollte ich beim Kauf von Biotin laut Tests im Internet achten?

4.1. Biotin-Dosierung

Achten Sie bei der Auswahl von Biotinpräparaten auf die richtige Dosierung. Die häufigste Dosierung liegt zwischen 5 und 10 Mikrogramm pro Tablette oder Kapsel. Vereinzelt gibt es auch hochdosierte Biotin-Präparate mit 15 Mikrogramm.

Biotin im Test: Zwei Packungen Biotin eine stehend, eine liegend auf einem grauen Boden

Wie sich in Online-Tests zeigt, gibt es Biotin für die Haare und Nägel meist in Packungen mit 30 bis 90 Kapseln oder Tabletten.

Der tägliche Biotinbedarf variiert je nach Altersgruppe und speziellen Bedürfnissen. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung liegt die empfohlene Tagesbedarf Biotin für Erwachsene bei etwa 40 Mikrogramm. In einigen Fällen (z. B. bei Haarausfall oder Biotinmangel) können höhere Dosen sinnvoll sein.

Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Dosierung des Präparats Ihrem individuellen Bedarf entspricht und sprechen Sie im Zweifelsfall mit einem Arzt.

Für Kinder unter 12 Jahren ist die Dosis geringer und sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Schwangere und stillende Frauen benötigen oft eine etwas höhere Dosis von bis zu 45 Mikrogramm pro Tag.

biotin-test: Auf einem Tisch liegen mehrere Biotin-Tabletten.

Die Wahrscheinlichkeit, dass gesunde Menschen einen Biotinmangel erleiden, ist relativ gering. Allerdings kann er durch eine Ernährungs-Umstellung ausgelöst werden, bei der Sie sehr viel Ei und vor allem auch rohe Eier zu sich nehmen.

4.2. Zusatzstoffe

Bei der Auswahl von Biotinpräparaten ist es wichtig, auf die Inhaltsstoffe und mögliche Zusatzstoffe zu achten. Einige Präparate können unnötige Zusätze wie Farbstoffe, Aromen, künstliche Konservierungsmittel oder Süßstoffe enthalten. Zu den gängigen Zusatzstoffen gehören zum Beispiel:

  • Magnesiumstearat: Dieses oft verwendete Fließmittel hilft, die Biotintabletten oder Kapseln zu formen. Es gibt Bedenken, dass es in größeren Mengen die Aufnahme von Nährstoffen beeinträchtigen kann. Einige bevorzugen Produkte ohne Magnesiumstearat, da es den natürlichen Produktionsprozess stören könnte.
  • Farbstoffe und Aromen: Diese können in Biotinpräparaten enthalten sein, um das Produkt ansprechender zu machen.
  • Süßstoffe: Einige Biotin-Gummibärchen oder flüssige Präparate können Süßstoffe wie Sorbit oder Stevia enthalten, die nicht immer gut vertragen werden und bei manchen Menschen Verdauungsprobleme verursachen können.

Des Weiteren ist es wichtig zu beachten, dass nicht alle Biotinpräparate vegan sind. Einige Kapseln werden mit Gelatine oder anderen tierischen Produkten hergestellt. Wer eine vegane Ernährung verfolgt, sollte pflanzliche Kapseln verwenden.

biotin-test: Auf einem Tisch steht Biotin in einer lichtgeschützen Dose. Um diese liegen mehrere Biotin-Tabletten.

Zu den bekanntesten Herstellern von Biotin gehören Natura, Vitamaze und Pure.

Die meisten Biotinpräparate sind in der Regel laktosefrei, was sie auch für Menschen mit Laktoseintoleranz geeignet macht. Bei speziellen Allergien oder Unverträglichkeiten ist es jedoch ratsam, die vollständige Zutatenliste zu überprüfen.

4.3. Weitere Wirkstoffe

Vorsicht bei Produkten mit Kieselerde

Vitamin-B7-Produkte, die unter anderem auch Kieselerde enthalten, sollten Sie nur mit dem folgenden Hintergrundwissen verwenden. Kieselerde ist ein Sammelbegriff für Sedimente und Mineralien, die einen hohen Siliciumgehalt haben. Studien warnen nun vor einem achtlosen Umgang mit Kieselerde.

Biotin-Online-Tests haben ergeben, dass eine Einnahme über einen längeren Zeitraum hinweg zu Nierenschäden führen kann. Außerdem ist in Kieselerde häufig Quarz oder Cristobalit enthalten. Hierdurch kann es im Körper bei einer längerfristigen Einnahme zu einer Sillikose kommen – eine sogenannte Quarzstaublunge, die sonst verursacht wird durch das Einatmen von Feinstaub mit Quarz oder ähnlichen Stoffen.

Viele Biotinpräparate enthalten zusätzlich weitere Wirkstoffe, die die Wirkung von Biotin unterstützen können. Besonders häufig wird Biotin mit Zink, Selen, Vitamin C, Vitamin B6, Folsäure, Kupfer, MCT-Pulver, Hirseextrakt und L-Cystein kombiniert. Diese Nährstoffe arbeiten synergistisch mit Biotin und tragen zu einer verbesserten Aufnahme oder Wirkung bei.

Zink und Selen sind besonders häufig in Kombination mit Biotin zu finden, da sie eine wichtige Rolle in der Gesundheit von Haut, Haaren und Nägeln spielen. Beide Mineralstoffe unterstützen den Stoffwechsel von Proteinen und sind somit wichtig für die Bildung von Keratin, dem Hauptbestandteil von Haaren und Nägeln. Diese Kombination ist besonders bei der Behandlung von Haarausfall oder brüchigen Nägeln hilfreich.

Vor einer hellen Wand steht eine Packung getestetes Biotin auf einem grauen Boden

Biotin-Präparate können in der Apotheke rezeptfrei erworben werden.

5. Wie wird Biotin am besten eingenommen und welche Nebenwirkungen gibt es?

biotin-test: Aufnahme der Zutatenliste und Verzehrempfehlung von Biotin-Kapseln.

Einen Biotinmangel durch Lebensmittel auszugleichen ist schwierig. In solchen Fällen ist es sinnvoll, auf Biotin-Kapseln oder Tabletten zurückzugreifen, da hier das Vitamin B7 viel konzentrierter enthalten ist.

Biotinpräparate können grundsätzlich zu jeder Tageszeit eingenommen werden. Es wird empfohlen das Präparat mit einer Mahlzeit zu konsumieren, um die Aufnahme zu verbessern und mögliche Magenbeschwerden zu vermeiden.

Da Biotin wasserlöslich ist, wird es vom Körper am besten in Verbindung mit Nahrung aufgenommen. Es ist nicht notwendig, Biotin auf nüchternen Magen einzunehmen, was die Einnahme komfortabler macht.

Biotin gilt allgemein als sicher und gut verträglich, auch bei höheren Dosen. In sehr seltenen Fällen können Nebenwirkungen wie Hautausschläge, Akne oder Magen-Darm-Beschwerden auftreten. Bei hochdosiertem Biotin (über 10 mg Biotin pro Kapsel) können jedoch Wechselwirkungen mit bestimmten Medikamenten, wie z. B. einigen Blutdruckmitteln, auftreten.

Es ist auch wichtig zu wissen, dass Biotin die Ergebnisse von Labortests beeinflussen kann. Dies betrifft insbesondere Tests für Schilddrüsenwerte oder Herzinfarktmarker. Daher sollte Biotin immer mit einem Arzt abgestimmt werden, wenn regelmäßig Laboruntersuchungen anstehen.

6. FAQ: Fragen und Antworten zu Biotin

6.1. Welche Lebensmittel enthalten viel Biotin?

Biotin ist in einer Vielzahl von Lebensmitteln enthalten, vor allem in tierischen Produkten und einigen pflanzlichen Quellen. Zu den biotinreichen Lebensmitteln gehören:

Lebensmittel Biotin-Gehalt (mcg/100 g)
Eier (Eigelb) 10 mcg
Rinderleber 30 mcg
Hühnerleber 35 mcg
Mandeln 1,5 – 2,5 mcg
Walnüsse 1,5 mcg
Sonnenblumenkerne 1,5 mcg
Lachs 5 mcg
Hering 5 mcg
Bierhefe 50 mcg
Avocado 2 – 6 mcg
Süßkartoffeln 2,4 mcg
Haferflocken (Vollkorn) 3 mcg
Vollkornreis 2 mcg
Champignons 2 mcg

Diese Angaben sind Durchschnittswerte, da der Biotin-Gehalt je nach Zubereitung und Herkunft der Lebensmittel variieren kann.

» Mehr Informationen

6.2. Wie lange dauert es bis das beste Biotin bei Haarausfall wirkt?

Die Wirkung von Biotin bei Haarausfall variiert je nach individuellem Bedarf und Ursache des Haarausfalls. In den meisten Fällen dauert es zwischen 3 und 6 Monaten, bis eine merkliche Verbesserung sichtbar wird. Haare wachsen typischerweise in Zyklen, die mehrere Monate dauern.

biotin-test: auf einer hellen Fläche neben dem Vergleich.org-Logo liegen Biotin-Tabletten.

Biotin-Gummibärchen und Biotin-Serum sind in den USA zu einem bemerkenswerten Trend geworden. In Europa werden vorwiegend Tabletten oder Kapseln eingenommen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Biotin allein nicht bei allen Arten von Haarausfall hilft. Bei hormonellen Ursachen oder genetisch bedingtem Haarausfall kann Biotin möglicherweise keine signifikante Wirkung zeigen.

Hinweis: Es ist ratsam, bei längerem oder plötzlich auftretendem Haarausfall einen Arzt zu konsultieren, um zugrunde liegende Gesundheitsprobleme auszuschließen.

» Mehr Informationen

6.3 Sind 5 mg Biotin am Tag zu viel?

Für die meisten Menschen sind 5 mg Biotin (5.000 mcg) pro Tag nicht zu viel, da Biotin eine wasserlösliche Substanz ist und überschüssiges Biotin normalerweise vom Körper über den Urin ausgeschieden wird.

Biotin-Test: Rossmann Altapharma Biotin im Test steht in einer Verpackung zwischen weiteren Nahrungsergänzungsmitteln im Regal.

Biotin wird zusammen mit der Nahrung aufgenommen, um im Darm durch das Enzym Biotinidase aus der Nahrung und von anderen Eiweißen gelöst zu werden. Über Transportmoleküle wird es dann vom Körper aufgenommen. Im Grunde genommen kann es nie zu viel im Körper geben, da überflüssiges Biotin über die Nieren ausgeschieden wird.

Dennoch sollten Sie bei einer Dosierung von 5 mg oder mehr vorsichtshalber mit einem Arzt sprechen, insbesondere wenn Sie zusätzliche Nahrungsergänzungsmittel oder Medikamente einnehmen, da hohe Biotinmengen die Ergebnisse bestimmter Bluttests beeinflussen können.

» Mehr Informationen

6.4. Ist Biotin laut Online-Tests krebserregend?

Es gibt keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass Biotin krebserregend ist. Allerdings berichten Online-Tests, dass sehr hohe Biotin-Dosen Laborwerte verfälschen können, was die Krebsdiagnostik eventuell beeinflusst. Falls Sie hochdosiertes Biotin einnehmen, sollten Sie dies mit Ihrem Arzt besprechen.

Biotin-Test: 60 Tabletten à 5 mg Biotin im Test befinden sich in einer Verpackung, die von vorn und eine zweite, die von hinten zu sehen ist. Davor liegt ein Blister.

In Online-Shops oder der Apotheke gibt es auch Kombi-Präparate wie Biotin-Hirse-Kapseln zu kaufen.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis