Das Wichtigste in Kürze
  • Baustrahler sind Arbeitsleuchten und kommen zum Einsatz, wenn große Terrains wie zum Beispiel Baustellen oder kleine Sportplätze ausgeleuchtet werden sollen. Am bekanntesten sind die Großraumfluter durch ihren Einsatz auf Baustellen geworden, daher haben sie ihren Namen „Baustrahler“ erhalten.
  • Bauscheinwerfer werden sehr heiß und müssen auf ein Gestell montiert werden. Meistens wird ein Bodenstativ oder Teleskopstativ mitgeliefert. Aber einige kommen auch ohne Stativ und müssen vor Ort anderweitig installiert werden.
  • Baustrahler-Tests berichten, dass als Lichtquelle LEDs und Halogenlampen eingesetzt werden können. Halogenstrahler werden wesentlich heißer als LED-Strahler, dafür sind sie im Vergleich zu LED-Modellen meistens aber auch heller.

baustrahler test

Es werde Licht! Wer auch noch abends auf großen Flächen effizient arbeiten und nicht im Dunkeln tappen will, der braucht eine leistungsfähige Beleuchtung mit einer hellen Lichtfarbe (etwa 4000 K bis 6500 K) Diese muss zudem auch viele Stunden durchhalten, da beim Arbeiten nicht nur einmal kurz das Licht angeknipst wird.

LEDs versprechen mit 25.000 Stunden Laufzeiten die längste Lebensdauer. Das entspricht ungefähr drei Jahren durchgehendes Lichtes. Halogenglühlampen halten hingegen nur 2.000 Stunden durch und herkömmliche Glühlampen liegen bei maximal 1.000 Stunden (Quelle: Statista). Bis zum Jahr 2020 ist für Deutschland ein Umsatz mit elektrischen Lampen auf über 7 Milliarden Euro prognostiziert.

In unserem Baustrahler Vergleich 2025 erfahren Sie, welche Typen es an Bauscheinwerfern gibt und für welche weiteren Einsätze sie gut sind. Hier finden Sie auch noch Baustrahler mit Stativ.

1. Was ist ein Bauscheinwerfer?

Lux & Lumen

Helligkeit wird bei Lampen in der Regel mit Lux oder Lumen angegeben. Diese Werte sind jedoch nicht immer Konsequent und einheitlich bei allen Leuchtmitteln angegeben. Einige Hersteller geben Werte mit Lumen (lm), Lumen pro Watt (lm/w) oder mit Lux (lx) an. Diese Werte werden unterschiedlich berechnet und sind für den Laien daher oft sehr abstrakt.

Lumen gibt den Lichtstrom an und ist die in einem bestimmten Winkel abgestrahlte Lichtstärke. Bei Lux wird gemessen, wie stark die Beleuchtung auf eine Fläche ist, daher wird dieser Wert aus Lumen und Quadratmetern berechnet. Eine weitere Einheit für Licht ist Candela (cd) und wird unter anderem aus einem Radius und Lumen berechnet.

Wie der Name bereits vermuten lässt, werden diese Scheinwerfer auf Baustellen verwendet. Jedoch nicht nur dort werfen sie ihr Licht, sondern auch auf anderen weitflächigen Arealen. Sie werden unter anderem genutzt als:

  • Fotolicht in Studios
  • Stadionscheinwerfer
  • Hofbeleuchtung
  • Lagerhallenbeleuchtung

Anders als Beleuchtungen in Wohnräumen sollen die Scheinwerfer nicht zwingend ein angenehmes Licht verbreiten, sondern in erster Linie sehr hell sein und ein möglichst weites Gebiet ausleuchten.

Damit die Leuchtquelle optimal ihr Licht verbreitet, ist die Lampe des Strahlers in eine reflektierende Schale eingelassen. Dort wird zum einen maximal Licht nach Außen abgestrahlt, aber auch das Gehäuse vor der Wärmestrahlung abgeschirmt, denn helle Leuchtmittel werden meist sehr heiß.

DO NOT TOUCH! Egal ob LED- oder Halogenstrahler, beide Bauscheinwerfer-Arten werden mit der Zeit sehr heiß, daher empfiehlt es sich einen direkten Kontakt mit dem Gehäuse zu vermeiden. Sie könnten dabei schwere Verbrennungen erleiden.

2. Welche Bauscheinwerfer-Typen gibt es?

Makita-Baustrahler ML003G im Test: Auf dem Gerät ist der Markenname abgebildet.

Wir haben ein besonderes Augenmerk auf das Leuchtmittel des Baustrahlers gelegt. Beispielsweise der Baustrahler ML003G von Makita ist mit LEDs ausgestattet.

Lange Zeit waren Halogenstrahler die Baustrahler-Testsieger in fast jedem Baustrahler-Test oder Vergleich. Doch mit der sich stetig verbessernden LED-Technik, sind LED-Bauleuchten auch unter den besten Baustrahlern zu finden. Das Feld der Bauleuchten lässt sich daher in die Kategorien Halogenstrahler und LED-Strahler aufteilen:

2.1. Halogenstrahler

Vor den LED-Baustrahlern waren Halogenstrahler synonym zu Baustrahlern. Auch jetzt noch sind sie wesentlich leuchtkräftiger als etwa LED-Tower-Baustrahler. In den Halogenstrahler ist eine Halogenglühlampe verbaut. Ihr Glaskolben besteht aus Quarzglas und ist mit Halogen-Gas gefüllt.

    Vorteile
  • sehr hell
  • hohe Lebensdauer
    Nachteile
  • wird sehr heiß
  • verbraucht viel Strom

2.2. LED-Strahler

LED-Baustrahler und Arbeitsleuchten mögen zwar noch keine so helle Leuchtkraft wie zum Beispiel Halogenstrahler mit 500 Watt erreichen, doch sind viele Modelle heller als herkömmliche Leuchten im Haushalt. Manche von Ihnen bieten 4000 lm und 4000 K. Die Leuchtdioden der LED-Lampen sind auf einer Platine verlötet, weshalb sie selten leicht zu wechseln sind. Wenn LED- an Halogenstrahler heranreichen sollen, müssen wesentlich mehr LEDs im Strahler verbaut werden, als in normalen LED-Lampen.

So wird ein LED-Fluter zu einem kompakt verschlossenen Produkt, bei dem sich, wenn eine der LEDs ausfällt, nicht so leicht ein Bauteil austauschen lässt.

    Vorteile
  • wird kaum heiß
  • geringer Stromverbrauch
  • extrem hohe Lebensdauer
    Nachteile
  • geringe Leuchtkraft
  • LEDs sind bei Defekt nicht austauschbar

2.3 Weitere gängige Beleuchtungstypen im Überblick:

Beleuchtungstyp Besonderheiten
Leuchtstofflampen Leuchtstofflampen sind wegen ihrer Form nicht mit Leuchtröhren zu verwechseln, denn in ihnen werden Elektronen abgegeben, wodurch hier Licht und Ultraviolettstrahlung entstehen. Die UV-Strahlung bringt einen Leuchtstoff in der Lampe zum Leuchten. Bei der Wahl der Leuchtstoffe kann auch die Farbe des Lichtes bestimmt werden. Außerdem haben sie eine durchschnittliche Lebenszeit von ca. 15.000 Stunden.

Einsatzorte:

  • Arbeitsplätze
  • Schaufenster
Entladungslampen Entladungslampen, auch Halogen-Metalldampflampen genannt, erreichen enorme Helligkeiten und werden mit bis zu 24.000 Watt betrieben. Trotz Halogen sind sie nicht mit Halogen-Glühlampen verwandt.

Einsatzorte:

  • große Lager- und Messehallen
  • Theaterbühnen
  • Filmsets
klassische Glühlampen In der klassischen Glühlampe, auch Glühbirne genannt, wird ein Glühfaden im Vakuum erhitzt bis er glüht und leuchtet. Doch wegen unterschiedlichen Energieeffizenzregelungen der EU werden immer häufiger alternative Lichtquellen wie zum Beispiel Energiesparlampen entwickelt. Glühlampen halten im Schnitt 1.000 Stunden Dauerleuchten durch. Die EU hat einen Plan aufgestellt, der beinhaltet, dass Glühlampen auf lange Sicht aus unseren Lampen verschwinden.

Einsatzorte:

  • private Haushalte
  • Büros

3. Kaufberatung: Wie lassen sich schnell die passenden Bauleuchten finden?

An dem getesteten Makita-Baustrahler ML003G ist ein Drehregler angebracht.

Durch den praktischen Haltegriff lässt sich beispielsweise der Baustrahler ML003G von Makita einfach transportieren und tragen.

Für unterschiedliche Einsätze sind unterschiedliche Kaufkriterien relevant, daher stellen wir Ihnen im Baustrahler-Vergleich unterschiedliche Einsatzszenarien vor, die in jedem Baustrahler-Test ebenfalls geprüft werden. Anhand dieser Szenarien zeigen wir Ihnen, welche Kriterien den jeweils besonders günstigen Baustrahler ausmachen:

3.1. Auf der Baustelle

Makita DML805

Ein gut isolierter Griff schützt vor der Hitze des Strahlers.

Wenn die Baustelle nicht gerade der heimische Keller ist, liegen sie meist im Freien, daher bietet es sich an, auf Geräte zu achten, die vor Spritzwasser bzw. Regen geschützt sind. Müssen beim Werkeln auch noch Baupläne oder Messwerte abgelesen werden, dann ist viel Licht unabdingbar. Halogenscheinwerfer bieten hier die beste Leistung.

Da man selten auf einer Baustelle nur an einer Stelle arbeitet, ist es hilfreich, wenn die Halogen oder LED-Arbeitsleuchte sich umstandslos transportieren lässt. Baustrahler und Arbeitsleuchten mit Stativ sind daher besonders praktisch. Ein Bodenstativ hat einen Griff, der meist isoliert ist und nicht vom Strahler aufgeheizt wird. Dadurch können Bauleuchten mit Bodenstativ während sie leuchten herumgetragen werden.

Beim Herumtragen ist jedoch immer die Gefahr gegeben, dass man mit der Baulampe irgendwo aneckt. Damit sich niemand verbrennt oder im Baustrahler das Leuchtmittel zerbricht, helfen zusätzliche Schutzgitter.

Wattleistung vs. Leuchtleistung: Eine hohe Wattleistung lässt zwar meist auf eine hohe Leuchtkraft schließen, doch ist dies nicht immer zwingend der Fall. So können einige Bauleuchten trotz gleicher Wattzahl heller sein als andere, daher bietet es sich an, beim Baustrahler-Kaufen darauf zu achten, wie das Verhältnis von Watt und Helligkeit ist. Außerdem gilt: Je höher die Wattzahl, desto höher der Stromverbrauch.

3.2. Im Stadion

Makita DML805 - 3

Im Doppelpack fest montiert leuchten Strahler besonders zuverlässig.

Auf weitläufigen Rasenflächen helfen weitstrahlende Scheinwerfer abendliche Sportaktivitäten gut auszuleuchten. Auch diese sollten Spritzwasser geschützt sein. Jedoch bietet es sich an, diese hoch auf Pfählen fest zu montieren, daher sind mitgelieferte Stative zu vernachlässigen. Hier zählt lediglich reine Leuchtkraft. Ein guter Richtwert sind Fluter mit ungefähr 400 Watt.

3.3. Im Hinterhof

Die Fläche auf dem privaten Hinterhof ist in der Regel kleiner als ein Sportplatz und kommt auch mit mäßig starken Lichtquellen aus. Hier können unter Umständen Scheinwerfer mit 100 bis 300 Watt reichen. Dies würde auch die Stromkosten niedrig halten.

Da eine Hofleuchte meist fest installiert wird, ist auch hier ein Stativ egal. Entscheidend bei außen angebrachten Scheinwerfern ist, dass sie robust und vor Regen geschützt sind. Je nachdem, wo Sie den Strahler montieren, ist das Gewicht nicht uninteressant. Wenn Sie die Leuchte an einem dünnen Pfahl befestigen, könnte dieser bei zu hohem Gewicht sich mit der Zeit lösen oder bei Sturm abbrechen. Schauen Sie sicherheitshalber nach einer Leuchte, die unter drei Kilogramm wiegt.

3.4. Im Fotostudio

fsders Vingo 50w Baustrahler - 3 - Kopie

Ein Teleskopstativ bietet vielfältige Möglichkeiten zum Einstellen.

Ein Baustrahler als Fotoleuchte ist nichts Ungewöhnliches. Durch seine Strahlkraft leuchtet er Räume optimal aus. Für den richtigen Strahlwinkel sind Baustrahler im Fotostudio besonders auf Teleskopstativen praktisch. Mit den meisten Stativen lassen sich Höhe und Kippwinkel beliebig einstellen.

Hier reichen auch Scheinwerfer mit mäßiger Leuchtkraft, wie zum Beispiel die LED-Fluter. Bei seltenen Modellen lässt sich auch die LED-Helligkeit regeln. Außerdem müssen Baustrahler im Fotostudio keinen Regen aushalten.

Wie Sie eine professionelle Beleuchtung für Ihr Fotostudio selber bauen können, sehen Sie in diesem Video:

4. Worauf sollte man bei der Nutzung von Baustrahlern mit LEDs achten?

Makita DML805 - im Einsatz3

Einige LED-Arbeitsstrahler lassen sich wahlweise mit Akku oder Netzteil betreiben.

4.1. Baustrahler oder bessere Taschenlampe?

Gelegentlich gibt es bei Lidl, Aldi oder anderen Supermärkten LED-Baustrahler im Angebot. Einige von ihnen bringen aber nur die Qualität von Taschenlampen. So auch die von der Stiftung Warentest bisher untersuchten LED-Strahler von Norma und Lidl. Ein umfassender LED-Strahler-Test fehlt jedoch.

Achten Sie also bei Bauleuchten, die nicht im Baumarkt oder zuverlässigen Online-Shops angeboten werden, ganz besonders auf die Wattzahl, denn mit 10 W, 20 W oder 50 W erreichen LED-Strahler eventuell nur die Helligkeit einer Halogentaschenlampe.

» Mehr Informationen

4.2. Leistung vs. Akku

Es gibt zwar auch Akku-Strahler, doch entweder werden diese Akku-LED-Lampen nicht so hell, oder sie werden nur sehr kurz sehr hell sein. Auch wenn LED-Strahler mit wenig Watt mehr Licht als eine herkömmliche Taschenlampe erzeugen, reichen die Leistungen eines Akkus (zum Beispiel eines 18-V-Akkus) nicht an die Anforderungen eines richtigen Baustrahlers heran.

4.3. Halogen als strahlender Sieger

Makita-Baustrahler ML003G getestet: Baustrahler steht auf einem Untergrund aus Holz.

Wir haben uns den Aufbau des Baustrahlers näher angeschaut. Durch die individuelle Neigungseinstellung leuchtet beispielsweise der Baustrahler ML003G von Makita jede Höhe problemlos aus.

LED-Baustrahler sind zwar energiesparend, doch leisten sie einfach nicht so viel wie ein Halogenstrahler. Im Vergleich ist es letztendlich egal, ob es sich um einen LED-Akkustrahler oder um ein kabelgebundenes Gerät handelt: der Halogenstrahler bleibt leuchtkräftiger.

Wer einfach nur schönes und helles Licht in der Wohnung haben möchte, für den sind unter Umständen Tageslichtlampen, LED-Streifen oder LED-Einbaustrahler interessant. In der Regel sehen diese auch schöner als ein Baustrahler mit Stativ aus.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Baustrahler

  • 1. Wie heiß wird ein Baustrahler?

    Halogenbaustrahler können sehr heiß werden. Sie erreichen so hohe Temperaturen, dass Textilien, die längere Zeit die Lampe berühren, Feuer fangen können. Das heißt, dass Baustrahler ab einer gewissen Laufzeit 175° Celsius überschreiten können. Dies ist die Temperatur, bei der Zeitungspapier anfängt, zu brennen. Also hängen Sie keine Tücher über die Strahler, egal wie stimmungsvoll es aussehen mag.
    » Mehr Informationen
  • 2. Wie viel Strom verbraucht ein Baustrahler?

    Die meisten Halogenstrahler nehmen um die 400 Watt auf. LED-Strahler, die eine annähernd gute Leuchtkraft haben, liegen im Bereich von 100 Watt. Der Stromverbrauch errechnet sich aus der Leistungsaufnahme mal Zeit. Also Watt mal Zeit. Um es genau zu fassen 1.000 Watt (Kilowatt gennant) mal eine Stunde. Kurz nennt sich dies dann: kWh. Ein Halogenstrahler mit 400 Watt Leistungsaufnahme verbraucht demnach in einer Stunde 0,4 kWh.
    » Mehr Informationen
  • 3. Was kostet ein Baustrahler?

    Die meisten Hersteller bieten bereits Fluter-Leuchten um die 30 Euro an. Darunter sind häufig auch hochwertige Marken wie Brennenstuhl oder as-Schwabe. LED-Strahler sind meist teurer als Halogenstrahler. LED-Bauleuchten überschreiten zum Teil die 100 Euro-Grenze. In einigen Fällen haben sie aber auch einen Akku verbaut.
    » Mehr Informationen
  • 4. Wie viel Lumen hat ein Baustrahler?

    Gute Halogenstrahler leuchten im Durchschnitt mit 8.000 Lumen. Bei der Verwendung von LED-Baustrahlern können hingegen gelegentlich 3.000 bis 4.000 Lumen erreicht werden. 2.000 sind das Minimum für einen Baustrahler an Lumen. Andernfalls reicht die Lichtstärke nicht, um ein großes Areal wie eine Baustelle genügend zu erhellen.
    » Mehr Informationen

Videos zum Thema Baustrahler

In diesem YouTube-Video wird der Baustrahler GLI 18V-2200 C von Bosch ausführlich getestet. Der Test liefert Informationen über die Leistung und Funktionalität des Produkts, sowie über mögliche Anwendungsbereiche. Zudem werden Vor- und Nachteile aufgezeigt, um dem Zuschauer eine fundierte Kaufentscheidung zu ermöglichen.

Das Youtube-Video handelt von Baustrahlern und zeigt eine detaillierte Produktbewertung. Der Videomacher erklärt die wichtigsten Merkmale und Funktionen der Baustrahler und vergleicht verschiedene Modelle miteinander. Zusätzlich gibt er Tipps zur richtigen Platzierung und Nutzung der Strahler auf der Baustelle.

Das Youtube-Video stellt verschiedene Arten von Baustrahlern vor und zeigt ihre Anwendungsbereiche. Es erklärt detailliert die technischen Eigenschaften und Funktionen der Baustrahler, einschließlich ihrer Helligkeit, Leistung und Energieeffizienz. Zusätzlich gibt es praktische Tipps zur richtigen Verwendung und Wartung der Baustrahler, um optimale Ergebnisse in Baustellenbeleuchtung zu erzielen.

Quellenverzeichnis