Das Wichtigste in Kürze
  • Babys haben eine dünne Haut, die Schadstoffe nicht genügend abwehren kann. Duftstoffe im Waschmittel erhöhen das Risiko für Allergien, durch Stoffe, die über die Kleidung in den Organismus gelangen. Deswegen sollte ein Baby-Waschmittel frei von Duftstoffen und Parfüm sein. Waschmittel-Hersteller sind verpflichtet, allergene Duftstoffe anzugeben. Daher ist ein solches Waschmittel für Allergiker ebenfalls eine Option.
  • Tenside sind in fast allen Waschmitteln erhalten. Spezielles Waschmittel für Babys sollten hauptsächlich nichtionische Tenside enthalten. Dabei schneiden ökologische Waschmittel meisten am besten ab. Sensitiv-Waschmittel eignen sich besonders gut zur Reinigung von Babykleidung, können von Allergikern gleichermaßen benutzt werden und sind schonend für die Umwelt.
  • Flüssiges Baby-Waschmittel kann einfach dosiert werden und hinterlässt keine Rückstände auf der Kleidung. Waschmittel in Pulverform enthalten jedoch weniger Konservierungszusätze und sind umweltfreundlicher.

Allein im ersten Lebensjahr eines Kindes landen über 100 Ladungen mit Lätzchen, Stramplern und Bodys in der Waschmaschine.

Säuglinge haben eine besonders dünne Haut und nehmen so schneller Schadstoffe durch Kleidung in den Organismus auf. Deswegen ist es wichtig, das richtige Waschmittel zur Reinigung der Babykleidung zu verwenden. Mildes und unparfümiertes Baby-Waschmittel ist ein Muss. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass das Waschmittel nichtionische Tenside enthält. Genau das sollten Sie ebenfalls tun, wenn Sie auf der Suche nach einem Waschmittel für Allergiker sind. Denn Waschmittel für Allergiker & Babys zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders hautfreundlich sind und keine Irritationen hervorrufen.

Nahaufnahme des Labels vorne einer Flasche des getesteten Baby-Waschmittels mit Logo.

Viele Baby-Waschmittel auf dem Markt eignen sich für unterschiedliche Temperaturen. Das Baby-Waschmittel von Frosch eignet sich für eine Temperatur von 20 bis 95 °C.

In unserem Baby-Waschmittel-Vergleich 2025 stellen wir Ihnen die gängigsten Bezeichnungen der Inhaltsstoffe vor – und was sich dahinter verbirgt. Wir erklären Ihnen, welche Baby-Waschmittel-Typen es gibt und welche Hersteller in den Kategorien Anwendung, Konsistenz und Preis am besten abschneiden.

1. Kaufberatung: Worauf sollte beim Baby-Waschmittel-Kauf geachtet werden?

Eltern stehen nach der Geburt ihres Kindes vor vielen neuen Herausforderungen. Neben der richtigen Ernährung ist auch die Pflege und Hygiene ein zentraler Punkt, womit Sie sich beschäftigen müssen. Für die Körperpflege gibt es einige Produkte, wie Babyöl, die speziell auf das Baby abgestimmt sind. Aber auch für die Reinigung der Kleidung und Wäsche von Babys gibt es Waschmittel, die sich besonders gut eignen.

nichtionische Tenside

In Bezug auf Waschmittel gehören nichtionische Tenside zu den sogenannten waschaktiven Substanzen.

Im Gegensatz zu anderen Tensiden sind die nichtionischen Tenside aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Außerdem sind sie hautfreundlicher, nicht giftig und biologisch besser abbaubar. Im Vergleich von Baby-Waschmitteln stellte sich heraus, dass diese auch für die zarte Haut von Säuglingen gut geeignet sind.

Die orale Phase von Kindern beginnt zwischen dem 3. und 5. Lebensmonat. Gegenstände, die Babys nun zwischen die Finger bekommen, werden bewusst zum Mund geführt. Das Gleiche passiert auch mit der Wäsche.

Neben Spucktüchern landen auch andere Stoffe von Kleidungsstücken in den Mündern von Kleinkindern. Ein weiterer Grund, genau darauf zu achten, welches Waschmittel Sie für die Kleidung benutzen. Durch den Speichel können viele Schadstoffe in den Organismus aufgenommen werden.

Prinzipiell gilt, je weniger Schadstoffe, umso geeigneter ist das Baby-Waschmittel für Ihr Neugeborenes. Chemische Zusatzstoffe können im schlimmsten Fall Allergien auslösen oder andere Gesundheitsgefahren mit sich ziehen. Neben Allergien können Neurodermitis, Schuppenflechte, Psoriasis oder andere Hautkrankheiten gefördert werden, oder im schlimmsten Fall sogar das Nervensystem beeinträchtigt werden.

Im Test: Nahaufnahme eines Teils der Rückseite einer Flasche Baby-Waschmittels mit Warnhinweisen.

Hier haben wir die Rückseite des Baby-Waschmittels von Frosch betrachtet. Auf dieser finden Sie diverse Warnhinweise.

Das beste Baby-Waschmittel ist daher:

antiallergen
mit nichtionischen Tensiden
ohne Bleichmittel
ohne optische Aufheller
ohne syntetische Duftstoffe
ohne Konservierungszusätze und Waschenzyme

Eins steht jedoch fest: Es gibt kein Waschmittel ohne jegliche Zusätze.

Sensitiv- und Bio-Waschmittel haben nur eine geringe Menge an bedenklichen Inhaltsstoffen. Sie sind hautfreundliche Waschmittel für Erwachsene und Kinder und tun der Umwelt gut. Bisweilen sind Waschmittel, die für Babys geeignet sind, dermatologisch getestet und können auch von Allergikern und Menschen mit Hauterkrankungen, wie zum Beispiel Neurodermitis, benutzt werden. Außerdem sollten Frauen auch während der Schwangerschaft ein mildes Waschpulver benutzen.

Zu den bekanntesten Marken für Baby-Waschmittel zählen:

  • Ariel
  • Bosch
  • Freddy Leck
  • Frosch
  • Lenor
  • Persil
  • Perwoll
Eine Hand hält eine Flasche Baby-Waschmittel im Test in einem Laden.

Wie wir hier erkennen können, ist die das Frosch-Baby-Waschmittels durchaus noch handlich und dürfte weniger als 2 kg wiegen.

2. Tenside, Konservierungsstoffe und Duftstoffe: Wie lassen sich populäre Inhaltsstoffe auf einen Blick erkennen?

Alle Reinigungsmittel bestehen aus einer Zusammensetzung aus waschaktiven Substanzen (Tenside). Diese Substanzen sind in der Lage, Schmutz zu lösen und Textilien zu reinigen. Jedes Waschmittel, ob speziell für Babys oder Erwachsene, hat eine individuelle Kombination von waschaktiven Bestandteilen und Wirkstoffen.

Baby-Waschmittel sollten bestenfalls Unverträglichkeiten vorbeugen. Abhängig von der Zusammensetzung des Waschmittels kann das Sensilibisierungs- oder Allergiepotenzial durch Duftstoffe, Tenside und Konservierungsmittel gesteigert werden. Häufig kommt es hierbei auch auf die benutzte Menge an.

Andere Inhaltsstoffe, wie beispielsweise Phosphonate und Propylene Glycol, sind biologisch nicht abbaubar. Das macht sie besonders umweltschädlich für Wasserorganismen und somit ökotoxisch.

Achten Sie darauf, dass folgende Inhaltsstoffe nur in geringen Mengen in dem Baby-Waschmittel Ihrer Wahl vorkommen:

Oberbegriff populäre Bezeichnungen Funktion im Waschmittel
Tenside

baby-waschmittel-icons-waschen-3

  • Disodium Distyrylbiphenyl Disulfonate
  • Sodium Laureth Sulfate
waschaktive Substanz
löst Verschmutzung von der Textile
verhindert Wiedereinlagerung von Schmutz
erhöht oder verringert die Viskosität
Konservierungsstoffe

baby-waschmittel-icons-waschen-testen

  • Methylisothiazolinone
  • Benzisothiazolinon
verlängerte Lagerungsfähigkeit
Duftstoffe

baby-waschmittel-icons-waschen-2 kaufen waschmittel schwangerschaft gesundheit

  • Alcohol: Benzy, Cinnamyl
  • mit Endung -ol: u.a. Eugenol, Geraniol
  • Limonene
  • Cittral, Coumarin, Cinnamal
  • Alpha-Isomethyl Ionone
  • Methyl-2-Octynoate
  • Hexyl Cinnamal, Amyl Cinnamal
für einen angenehmen und frischen Geruch
Enzyme

Schwangerschaft, Ernährung, sensitiv seife, normales waschmittel, hygiene reiniger, aloe vera, waschmittel babysachen baby-waschmittel-icons-waschen1

  • Proteasen
  • Amylasen
  • Lipasen
  • Cellulasen
gegen hartnäckige, vertrocknete Flecken (Soßen, Eiweiß, Fett)
besonders wirksam bei niedrigen Temperaturen
Bleichstoffe

baby-waschmittel-icons-waschen-bleichmittel-babywaschmittel-inhaltsstoffe

  • Natriumperborat
  • Natriumpercarbonat
  • Natriumhypochlorit
speziell für farbige Flecken (z.B. Blut, Fruchtflecken)
besonders gut für helle Wäsche
Baby Waschmittel getestet: Eine Flasche Waschmittel liegt horizontal auf einer Fließenoberfläche

Das Baby-Waschmittel wird meist in großen Flaschen verkauft, wie im Falle von Frosch in einer 1,5-Liter-Flasche.

2.1. Nichtionische Tenside sind am besten für die Haut und Umwelt

Tenside machen mit einem Anteil von rund 20 % bis 30 % normalerweise den Hauptbestandteil jedes Waschmittels aus. Die waschaktive Substanz löst Verschmutzungen von der Textilie und verhindert gleichzeitig die Wiedereinlagerung.

Chemisch gesehen ist die Funktion von Tensiden, dass zwei in der Regel nicht miteinander mischbare Flüssigkeiten sich vermengen. In Waschmitteln bewirken Tenside deshalb auch, dass sich Fett- und Schmutzreste besser von Textilien lösen.

Seife gehört zu den ältesten Tensiden. Die erste seifenähnliche Substanz wurde aus Olivenöl und Holzasche hergestellt. Heutzutage sind Tenside aus der Körperpflege und beim Putzen im Haus nicht mehr wegzudenken.

Baby-Waschmittel-Tests haben ergeben, dass moderne Waschmittel nicht nur einen Tensidtyp, sondern eine speziell zusammengestellte Mischung aus Tensiden enthalten. Am häufigsten kommen anionische Tenside in Waschmitteln vor. Dabei werden diese auf Erdöl-Basis hergestellt und sind deswegen umstritten.

Laut EU-Verordnung müssen Tenside biologisch abbaubar sein. Allerdings bezieht sich die Regelung nicht auf die Endabbaubarkeit. Das bedeutet: Nach wie vor werden erdölbasierte Tenside produziert. Für Wasserorganismen ist das toxisch. Für Ihre Gesundheit bedenklich, weil Haut und Schleimhäute austrocknen und Sie somit anfälliger für Allergien und Ausschläge werden.

Tenside kommen Sie in unterschiedlichen Reinigungsprodukten vor:

  • Nichtionische Tenside: Seifen
  • Kationische Tenside: Weichspüler oder Desinfektionsmittel
  • Anionische Tenside: Seifenreiniger (Alkansulfonate (SAS), die Fettalkoholsulfate (FAS) und die Fettalkoholethersulfate (FAES).
  • Amphotere Tenside: Desinfektionsmittel, Shampoos und Geschirrspülmitteln

Nichtionische Tenside werden auf der Basis von Pflanzenöl hergestellt. Achten Sie jedoch darauf, dass Ihr Baby-Waschmittel kein Palmöl enthält. Mittlerweile gibt es gute Alternativen, wie beispielsweise Rapsöl.

2.2. Bestimmte Duftstoffe können Allergien auslösen

Mit Sauberkeit wird neben fleckenloser Kleidung auch ein gut riechender Duft verbunden. Viele Hersteller benutzen Duftstoffe, um ihrem Produkt einen frischen und angenehmen Geruch zu verleihen.

Damit jedes Waschmittel individuell riecht, setzen die Marken auf unterschiedliche Kombinationen von Duftstoffen. In der Kosmetik- und Reinigungsindustrie gibt es bis zu 300 verschiedene Duftstoffe.

In flüssigen Waschmitteln (auch als Baby-Waschmittel-Gel bezeichnet) werden als Duftstoffe oft Parfümöle benutzt. Dieses Parfümöl kann mit ätherischen Ölen verglichen werden, da es aus verschiedenen Blüten, Früchten, Samen und Blättern hergestellt wird.

Wussten Sie schon, dass Duftstoffe den natürlichen Geruch der Eltern übertönen können? Gerüche sind wesentliche Orientierungspunkte für Babys, mit denen sie beispielsweise auch ihre Eltern erkennen.

Leider gehören Parfüms und Duftstoffe oft zu den Inhaltsstoffen, die Allergien und Unverträglichkeiten auslösen können. Deswegen sind viele Duftstoffe in Baby-Waschmitteln mittlerweile auch kennzeichnungspflichtig und andere von der EU bereits ganz verboten worden.

Im Vergleich von Baby-Waschmittel stellt sich heraus, dass es bei unterschiedlichen Herstellern einige Duftstoffe gibt, die ein stärkeres allergenes Potenzial haben, als andere. Achten Sie deshalb beim Baby-Waschmittel-Kauf darauf, dass keiner dieser Duftstoffe enthalten sind (siehe Tabelle oben).

Baby-Waschmittel getestet: Nahaufnahme des Logos und der Verschlusskappe.

An dieser Stelle erkennen wir, dass es passend zum Frosch-Baby-Waschmittel auch ein Frosch-Baby-Weichspülermittel gibt.

2.3. Flüssiges Waschmittel ist schädlicher für die Umwelt

Die meisten Baby-Waschmittel sind von der Konsistenz her flüssig. Das liegt daran, dass flüssige Waschmittel leicht zu dosieren sind und keine Rückstände auf der Kleidung hinterlassen. Das gilt auch für schwarze Anziehsachen und Jeansstoffe, bei denen man Waschrückstände schnell sieht.

Flüssigwaschmittel haben dafür mehr Tenside und Konservierungsmittel, die extrem umweltschädlich sind.

Stiftung Warentest hat in einem Testbericht (04/2017) Waschmittel in Pulverform als effektiver gegen hartnäckige Flecken beurteilt. Das liegt unter anderem am Bleichmittel, das im Flüssigwaschmittel nicht vorhanden ist. Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Baby-Waschmittel-Test veröffentlicht, weswegen es noch keinen Baby-Waschmittel-Testsieger von Stiftung Warentest gibt. Allerdings hat die Stiftung einen Test von Colorwaschmitteln durchgeführt, bei dem mit Frisch Aloe Vera Sensitiv ein Produkt vertreten war, dass sich auch als Babywaschmittel eignet. Frosch Aloe Vera Sensitiv wurde mit befriedigend beurteilt, bekam jedoch gute Noten in Sachen Umweltverträglichkeit.

Die Vor- und Nachteile von Baby-Waschmittel-Gel gegenüber Waschpulver zusammengefasst:

    Vorteile
  • keine Rückstände auf der Kleidung
  • einfaches Dosieren
  • oft ohne Bleichmittel
    Nachteile
  • enthalten Konservierungsstoffe
  • kein Bleichungseffekt
Baby Waschmittel getestet: Eine Flasche Waschmittel liegt mit der Rückseite nach oben auf einem Fließenboden

Auf der Rückseite des Baby-Waschmittels von Frosch und anderen Herstellern finden Sie wichtige Angaben, unter anderem zur Dosierung und zum Gebrauch.

2.4. Auch niedrige Temperaturen können ein steriles Ergebnis erzielen

Die Temperatureinstellung der Waschmaschine spielt eine wichtige Rolle, wenn es um die Reinigung von Babysachen geht. Natürlich kommt es darauf an:

  1. wie groß der Verschmutzunggrad der Textilien ist und
  2. aus welchem Material die Textilien gemacht sind.

Viele Baby-Waschmittel-Marken haben eine Temperaturspanne von 20° C bis 95 Grad,wie ein Vergleich von Baby-Waschmitteln zeigt. Das ermöglicht umweltfreundliches Waschen mit niedrigen Temperaturen. Einige Hersteller haben ihre Produkte so konzipiert, dass weiße, bunte und textilechte Farben mit demselben Waschmittel gereinigt werden können.

Besonders effektiv für weiße Wäsche ist Waschpulver mit Bleichmitteln. Die sollten aber nur in geringen Mengen enthalten sein.

Nicht alle Babysachen müssen zwangsläufig mit 60 Grad gewaschen werden. Oft reichen auch 40 Grad aus, um Strampler, Bodies, Strumpfhosen und T-Shirts hygienisch rein zu waschen.

Wer anstatt herkömmliche Windeln alternative Produkte, wie Stoffwindeln nutzt, sollte bei der Reinigung auf jeden Fall mindestens 60 Grad wählen, bisweilen reicht diese Temperatur jedoch nicht aus. Daher ist es wichtig, die Babywäsche so zu sortieren, dass die einzelnen Teile von 20° c bis 95 Grad gewaschen werden können.

Um das optimale Ergebnis beim Waschen zu erreichen, ohne zu viel Energie zu verbrauchen, sind einige andere Tipps ebenfalls sinnvoll. Dazu gehört, dass Sie die Pflegehinweise von Textilien beachten. Damit finden Sie nicht nur die richtige Waschtemperatur heraus, sondern auch, ob der Strampler oder das Jäckchen geschleudert und in den Trockner gegeben werden dürfen.

Baby-Waschmittel getestet: Nahaufnahme der Inhaltsangaben mit Waschladungen.

In der Flasche des Baby-Waschmittels befinden sich 1,5 Liter. Das reicht für circa 22 Wäschen.

Ebenfalls eine große Rolle beim effektiven Waschen von Babykleidung spielt die Menge des Waschmittels. Die nach Verschmutzungsgrad entsprechende Menge, die für saubere Ergebnisse nötig ist, finden Sie auf der Rückseite vieler Baby-Waschmittel. Überdies sollten Sie erst mit voller Trommel waschen, um Energie und Waschmittel zu sparen.

3. Welche Alternativen gibt es zum Waschen ohne Weichspüler?

Sie suchen nach einem Bio-Waschmittel, das besonders verträglich für Ihr Kind ist? Wir haben Ihnen drei natürliche und vegane Alternativen herausgesucht. Die drei Mittel versprechen Waschmittel und Weichspüler zu ersetzen, sind für die Kleidung von Kindern geeignet und können auch in der Schwangerschaft zum Waschen verwendet werden.

Dank des hohen Saponingehaltes eignen sich Waschnüsse ideal zum Waschen ohne Weichspüler oder Feinwaschmittel. waschnuss-alternatives-waschenGeben Sie einfach 5-7 halbe Schalen in einen Beutel aus Baumwolle (eine Socke tut es auch) und ab in die Maschine damit.
Sie können auch 3-4 Waschnüsse kleinhacken, in ein Gefäß mit etwa 250 – 300 ml Wasser mischen und einigen Stunden quellen lassen. Den Auszug können Sie für etwa 2 Waschladungen benutzen.

Die Kletterpflanze Efeu enthält unglaublich viele Seifenstoffe, die helfen, Verschmutzungen von Kleidung zu lösen. Die Anwendung ist simpel: Einfach 10 bis 15 Efeublätter in einen Beutel geben, zubinden und mit in die Wäsche geben. Tipp: Wenn man etwas Salz ins Waschpulverfach gibt, verbessert man die Waschwirkung.

Essig ist in Themen Haushalt und Waschen ein wahres Multitalent. Geben Sie etwa eine halbe Tasse an Essig ins Weichspülerfach der Waschmaschine. Ihre Kleidung wird dadurch weicher und Farben wirken strahlender.

Im Test: Eine Flasche Baby-Waschmittel von hinten zwischen anderen Produkten stehend.

Uns gefällt die konkrete Auflistung von Umweltmaßnahmen im Zusammenhang mit der Produktion dieses Frosch-Baby-Waschmittels.

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Baby-Waschmittel

Bei dem riesigen Angebot an Baby-Waschmitteln ist es nicht verwunderlich, dass Sie schnell den Überblick verlieren können. Wir haben für Sie die geläufigsten Fragen herausgefunden und beantwortet:

4.1. Muss neu gekaufte Babykleidung mehrmals gewaschen werden?

Absolut! Das gilt nicht nur für die Kleidung Ihrer Kinder, sondern genau auch für Ihre eigene Wäsche. Viele Hersteller nutzen in der Herstellung Chemikalien, um die Kleidung während des Transportes vor Schimmel und Pilzbefall zu schützen. Außerdem sollen dadurch die Farben strahlender und die Wäsche knitterfrei wirken.

» Mehr Informationen

4.2. Ist es ok, Weichspüler für die Wäsche von Babys zu verwenden?

Sie sollten beim Waschen von Baby-Kleidung vollkommen auf die Zugabe von Weichspüler und Hygienespüler verzichten. Bei der dünnen und empfindlichen Haut können die Weichmacher und Duftstoffe Hautirritationen auslösen. Wenn erste Anzeichen von gereizter Haut, also roten Flecken, Pusteln oder Pickel auftreten, sollten Sie auch das Waschmittel wechseln. Wenn danach die Hautirritationen nicht besser werden, sollten Sie einen Hautarzt um Rat fragen. Auch während der Schwangerschaft wird Frauen dazu geraten, keine Weichspüler oder Hygienespüler zu benutzen. Wer dennoch auf Weichspüler nicht verzichten möchte, sollte auf einen speziellen Baby-Wäsche-Spüler zurückgreifen, der speziell für die Haut von Babys konzipiert wurde.

Baby Waschmittel getestet: Eine Flasche Waschmittel liegt quer auf einem Fließenboden

Baby-Waschmittel (z. B. von Frosch) ist sanfter und daher perfekt für Ihr Kleines geeignet. Sie können aber je nach Temperatur und Kleidung auch Ihre eigene Wäsche damit waschen.

» Mehr Informationen

4.3. Soll Babywäsche separat gewaschen werden?

Prinzipiell ist es vollkommen in Ordnung, die Kleidung von Ihrem Kind mit anderen Textilien zusammen in die Waschmaschine zu geben. Es ist nur wichtig, dass Sie je nach Verschmutzungsgrad die Temperatur hoch genug einstellen. Außerdem sollten Sie vermeiden die Babywäsche mit synthetischen Stoffen gleichzeitig zu waschen. Diese Textilien können auch noch nach mehreren Waschgängen chemische Substanzen von der Produktion abgeben.

Anmerkung: Die Produkte in der Tabelle wurden lediglich verglichen, nicht getestet. Informationen und Kriterien wurden den Herstellerinformationen entnommen. Die Recherche für den Ratgebertext entstammt größtenteils dem Internet.

» Mehr Informationen

4. 4. Für wen ist Babywaschmittel noch geeignet?

Nicht nur die zarte Haut von Babys profitiert davon, dass Waschmittel nur ausgesuchte Inhaltsstoffe enthält. Auch bei Neurodermitis sind sie geeignet und oft dermatologisch getestet. Darüber hinaus sind Baby-Waschmittel für Allergiker eine gute Option, weil sie milde Tenside und vor allem keine Duftstoffe enthalten.

Damit auch Eltern oder Allergiker wirtschaftlich waschen können, spielt neben den Waschladungen auch ein Ecarf-zertifiziertes Waschmittel eine Rolle. Das ECARF-Siegel gewährleistet, dass ein Baby-Waschmittel keine allergischen Reaktionen hervorrufen kann. Daher ist es sinnvoll, beim Kauf eines Waschmittels für Allergiker & Babys auf dieses Siegel zu achten.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Baby-Waschmittel

In diesem YouTube-Clip dreht sich alles um das Persil Sensitive 4in1 Discs Color Buntwaschmittel in praktischer Kapselform. Erfahren Sie in dieser kurzen Dosieranleitung, wie Sie diese innovativen Caps verwenden können, um Ihre bunte Wäsche makellos sauber zu bekommen. Entdecken Sie jetzt die einfache und zeitsparende Lösung für eine perfekte Buntwäsche mit Persil.

Quellenverzeichnis