2.1. Radio
Das Herzstück des Autoradios bildet natürlich das Radio an sich. Die meisten Autoradios empfangen die Radiosender über UKW (Ultrakurzwelle, bzw. FM-Radio) sowie die drei Wellen-Typen Kurz-, Mittel- und Langwelle (die identische Sender empfangen). Auf jeder Welle lassen sich in der Regel sechs Sender speichern, insgesamt lassen sich in der Regel 18 verschiedene Radiosender speichern.
Nur wenige Autoradios können DAB+ (Digitalradio) empfangen, das ursprünglich den normalen UKW-Rundfunk ablösen sollte. Im Auto Radio zu hören, kann seine Vorteile haben: Durch das Autoradio können Sie während der Fahrt aktuelle Verkehrsmeldungen und Blitzerwarnungen empfangen. Wenn Sie möchten, kann die Musikwiedergabe anderer Quellen, wie einer CD oder MP3-Musik vom Smartphone, unterbrochen werden, damit Sie die Staumeldungen nicht verpassen.
2.2. Anschlüsse

Wir haben uns diese Adapter fürs Autoradio mit Bluetooth für den Zigarettenanzünder genauer angesehen. Ein besonderes Augenmerk haben wir auf die Funktionen gelegt.
Die meisten Produkte der Kategorie Autoradio sind sehr anschlussfreudig. So kann das beste Autoradio mit Bluetooth gleichzeitig mit USB-Sticks, SD-Karten und diversen anderen Speichermedien verbunden werden, auf mehr oder weniger klassische Weise. Welche Anschlussmöglichkeiten für Sie Sinn ergeben, finden Sie in folgender Tabelle heraus, damit Sie keinen Autoradio-SD-Slot-Test oder Ähnliches suchen müssen.
Anschluss | Kurzbeschreibung |
AUX | Der AUX-Anschluss dient zum Anschließen von externen Geräten, die einen Kopfhörer-Anschluss besitzen. Mithilfe eines Kabels mit 3,5 mm Klinkenstecker an beiden Enden können Sie die Musik von Ihrem Smartphone, Tablet oder MP3-Player über das Radio abspielen. |
USB | Bei einem Autoradio mit USB-Anschluss können Sie einen USB-Stick, MP3-Player oder eine externe Festplatte anschließen. Über die Bedienung am Autoradio können Sie direkt auf die Dateien der Speichermedien zugreifen. Bei einigen Geräten kann über den USB-Anschluss das Smartphone oder Tablet aufgeladen werden und das Navigationsgerät verbunden werden. |
SD-Slot | Nicht alle Geräte aus unserem Autoradio Bluetooth-Vergleich verfügen über einen SD-Kartenslot. Oft befindet sich der Schlitz hinter dem Bedienelement oder auf der Rückseite des Autoradios. |
NFC | Die neue NFC-Technik funktioniert ähnlich wie Bluetooth kabellos und soll für eine hohe Qualität bei der Datenübertragung sorgen. Viele Smartphones und Tablets unterstützen die neue Technologie noch nicht, dies gilt z. B. für das iPhone. |
Cinch-Ausgang | Mit einem Cinch-Anschluss können weitere Lautsprecher, Subwoofer oder Verstärker angeschlossen werden, falls Sie eine hochwertige Musikanlage im Auto besitzen, die über die eingebauten Lautsprecher hinaus geht. |
2.3. Zubehör
Die meisten Modelle aus gängigen Autoradio-Bluetooth-Tests liefern ein externes Mikrofon mit, das für die Funksprecheinrichtung benutzt werden kann. Das Mikrofon können Sie am Lenkrad oder am Armaturenbrett platzieren, um während der Fahrt nicht das Handy am Ohr halten und gegen die StVO verstoßen zu müssen. Ist Ihr Smartphone mit dem Autoradio mit Bluetooth verbunden, können Sie Anrufe über die Knöpfe und Tasten auf der Bedienoberfläche des Radios annehmen und ablehnen oder auf Ihre Kontaktliste zugreifen.

Übersichtlich gestaltete Bedienoberflächen erleichtern die Handhabung und machen es möglich, die gewünschten Funktionen schnell und unkompliziert auszuwählen.
Außerdem liefern viele Hersteller eine Fernbedienung dazu, mit der Sie das Autoradio ebenfalls steuern können. Die Fernbedienung kann am Lenkrad angebracht werden und auch die Person auf dem Rücksitz kann die Steuerung vom Autoradio übernehmen. Allerdings handelt es sich nicht bei jeder mitgelieferten Fernbedienung um eine Lenkradfernbedienung. Bei einigen Autoradios ist die Bedienung auch über eine eigene App für das Smartphone oder Tablet möglich. Dies sollten Sie bei Ihrem persönlichen Autoradio-mit-Bluetooth-Test beachten.
2.4. Wichtige Hersteller und Marken
- AEG
- Ampire
- Audiovox
- Becker
- JVC
- Soundstream
- XOMAX
- Blaupunkt
- Auna
- Caliber
- Philips
- Kenwood-Autoradio
- Denver
- iCarTech
- Kienzle
- Alpine
- Pioneer
- Continental
Was ist NFC
Lieber Leser,
NFC steht für Near Field Communication und funktioniert ähnlich wie Bluetooth. Die Reichweite im Vergleich zur Bluetooth-Verbindung ist jedoch wesentlich kürzer (wenige Meter), dafür ist die Sound-Qualität besser, der Akku wird weniger belastet und die Verbindung soll insgesamt sicherer sein. Gerade in neueren Smartphones ist NFC mittlerweile Standard.
Wir hoffen, Ihre Frage angemessen beantwortet zu haben und wünschen Ihnen noch viel Spaß auf unserer Seite,
Ihr Vergleich.org Team
Danke!