Wenn Sie eine Funk-Rückfahrkamera kaufen möchten, gibt es einige Aspekte zu bedenken: Benötigen Sie ein Set mit Monitor? Oder reicht eine einzelne Kamera, die Sie mit dem vorhandenen Display in Ihrem Auto verbinden? Möchten Sie die Kamera fest verschrauben (zum Beispiel am Nummernschild) oder flexibel mit einem Magneten befestigen?
Antworten auf diese und andere Fragen geben wir Ihnen im kommenden Abschnitt unseres Funk-Rückfahrkamera Vergleichs 2023. So finden Sie sicher die beste Funk-Rückfahrkamera für Ihr Fahrzeug.
3.1. Der Aufnahmewinkel bestimmt, wie viel Sie sehen

Der Aufnahmewinkel Ihrer Auto-Rückfahrkamera bestimmt, wie viel Sie hinter Ihrem Auto sehen.
Entscheidend für die Nützlichkeit der Aufnahmen ist der Winkel, den die Funk-Rückfahrkamera abdeckt. Je größer der Winkel, desto besser sehen Sie, was sich hinter Ihrem Auto befindet. Wenn wir von einer durchschnittlichen Fahrzeugbreite von 1,80 m ausgehen, sehen Sie bei einer Rückfahrkamera mit einem Aufnahmewinkel von 170° schon in einer Entfernung von 8 cm alle Objekte, die sich hinter Ihrem Auto befinden.
Bei einem Aufnahmewinkel von nur 90° ist das hingegen erst in einer Entfernung von 90 cm der Fall. Sie könnten also Objekte übersehen, die weniger als 90 cm von Ihrem Auto entfernt sind.
In der folgenden Tabelle haben wir Ihnen die Angaben auch für die anderen üblichen Winkel errechnet (ausgehend von einem Auto mit einer Breite von 1,80 m).
Aufnahmewinkel | Entfernung für vollständiges Bild |
90° | 90 cm |
100° | 76 cm |
110° | 63 cm |
120° | 52 cm |
130° | 42 cm |
140° | 33 cm |
150° | 24 cm |
160° | 16 cm |
170° | 8 cm |

3.2. Nachtsicht-Funktion ermöglicht Nutzung im Dunklen
Was ist Infrarot-Strahlung?
Der Infrarot-Bereich umfasst elektromagnetische Wellen mit einer Wellenlänge von 780 nm bis 1 mm. Diese sind für das menschliche Auge unsichtbar. Für Nachtsichtgeräte und -kameras werden LEDs im Nahinfrarot-Bereich (von 780 nm bis 1.400 nm) eingesetzt.
Damit Sie die Rückfahrkamera auch im Dunklen zuverlässig nutzen können, haben einige Rückfahrkameras eine Nachtsichtfunktion integriert. Dazu sind rund um die Linse der Kamera Infrarot-LEDs verbaut. Deren Licht wird vom menschlichen Auge nicht wahrgenommen, sorgt aber für hellere Aufnahmen.
Wie eine solche Nachtlichtkamera funktioniert, wird in folgendem Video noch einmal kurz erklärt.
3.3. Nicht alle mitgelieferten Displays sind hochauflösend

Das Display ist ein wichtiger Bestandteil einer Funk-Rückfahrkamera.
Auch wenn Sie theoretisch eine drahtlose Rückfahrkamera auch einzeln erwerben könnten, werden die meisten Funk-Rückfahrkameras für PKW zusammen mit einem LCD-Display im Set verkauft.

Einige Auto-Rückfahrkameras liefern als Display einen speziellen Rückspiegel mit – eine ausgesprochen praktische Lösung.
In Bezug auf Größe und Auflösung unterscheiden sich diese kleinen Monitore allerdings beträchtlich. Von 3,5-Zoll-TFT-Displays mit einer recht geringen Auflösung von 320 x 240 Pixeln bis hin zu 7-Zoll-LCD-Displays mit Full-HD-Auflösung (1920 x 1080 Pixel) ist alles in unserem Funk-Rückfahrkamera-Vergleich 2023 vertreten.
Eine besonders raffinierte Lösung ist es, den Monitor für die Rückfahrkamera im Rückspiegel zu integrieren. Dabei liefern Ihnen die Hersteller einen neuen Rückspiegel mit, den Sie einfach am alten Rückspiegel anbringen. Solange Sie vorwärtsfahren, sehen Sie einen ganz normalen Rückspiegel. Sobald Sie allerdings den Rückwärtsgang einlegen, werden in einem Teil des Spiegels die Aufnahmen der Rückfahrkamera eingeblendet.
Tipp: Falls Ihr Auto schon über einen Bildschirm verfügt (zum Beispiel für das integrierte Navigationsgerät), können Sie die Rückfahrkamera per Funk-Adapter auch daran anschließen.
3.4. Smartphone ist die Monitor-Alternative bei Wifi-Kameras
Eine Alternative zu Funk-Rückfahrkameras mit zusätzlichem Monitor sind WLAN-Rückfahrkameras, deren Bilder Sie über eine App auf Ihrem Smartphone oder Tablet anzeigen lassen können. Da ohnehin fast jeder ein Smartphone besitzt, ist dies eine wirklich komfortable Lösung.
3.5. Die Distanzanzeige gibt zusätzliche Hilfestellungen

Viele Funk-Rückfahrkameras blenden auf dem Display bunte Hilfslinien als Rangierhilfe fürs Parken ein.
Um Sie beim Einparken zusätzlich zu unterstützen, blenden manche Rückfahrsysteme über dem Bild noch einige bunte Hilfslinien ein.
Mit diesen Hilfslinien wird das Bild auf dem Monitor in verschiedene Zonen eingeteilt, die wie bei einer Ampel farbcodiert sind – von Grün wie „sehr sicherer Abstand“ bis zu Rot für „jetzt wird es knapp“.
Auf diese Art und Weise helfen die Distanzanzeiger Ihnen, die Entfernungen hinter dem Auto noch besser einzuschätzen.
Tipp: Falls Sie sich von den Hilfslinien allerdings gestört fühlen, können Sie diese Anzeige bei den meisten Rückfahrkameras mit Monitor auch abschalten.
3.6. Wegen empfindlicher Elektronik: Schutzklasse IP66 ist Pflicht

Damit Ihre drahtlose Rückfahrkamera auch bei schlechtem Wetter funktioniert, empfehlen wir mindestens die Norm IP66.
Staub, Schmutz und Regen können einer WLAN-Rückfahrkamera, die außen am Auto angebracht ist, ganz schön zusetzen. Daher sollten Sie unbedingt darauf achten, dass die Kamera ausreichend gegen schädliche Umwelteinflüsse gesichert ist, damit die empfindliche Elektronik keinen Schaden nimmt.
Wie gut ein elektrisches Gerät abgesichert ist, wird mit den standardisierten IP-Codes spezifiziert. Die erste Ziffer bezeichnet dabei den Schutz gegen feste Gegenstände und Staub, die zweite Ziffer den Schutz gegen das Eindringen von Flüssigkeiten.
Die Kamera sollte einerseits vollständig staubdicht sein, also die Norm IP6X erfüllen. Beim Schutz vor Flüssigkeiten empfehlen wir, ein Gerät zu wählen, dass mindestens die Norm IPX6 („Schutz gegen starkes Strahlwasser“) erfüllt und somit ausreichend wasserdicht ist. So können Sie sichergehen, dass Ihre Rückfahrkamera auch die Fahrt durch die Waschanlage überlebt.
3.7. Auch im gemäßigten Deutschland ist die Betriebstemperatur wichtig
Ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl Ihrer Wifi-Rückfahrkamera ist auch der Temperaturbereich, in dem die Kamera eingesetzt werden kann. Denn mit Ihrem Auto fahren Sie ja zu der jeder Jahreszeit. Eine Rückfahrkamera mit Funk-Modul, die Sie nicht zu jeder Jahreszeit einsetzen können, ist ihr Geld daher eher nicht wert.
Achtung: Im Sommer kann die Temperatur bei direkter Sonneneinstrahlung deutlich höher sein als die Lufttemperatur. Gleichermaßen ist bei Frost die Temperatur in Bodennähe oft niedriger als die Lufttemperatur. Lassen Sie also unbedingt einen gewissen Puffer.
ich habe einen Q5 8R mit Navigation. Nun möchte ich gerne eine Rückfahrkamera integrieren/nachrüsten, jedoch die Anzeige über das vorhandene TFT nutzen. Welches Funkgerät (Wireless oder Bluetooth) ist hier kompatibel, empfehlen sie mir?
MfG
Stefan
Vielen Dank für diesen tollen Vergleich. Wir sind oft mit dem Pferdeanhänger unterwegs und das Parken ist manchmal gar nicht so einfach. Eine Rückfahrkamera, die mit Funk funktioniert, klingt nach der idealen Lösung. Danke nochmal.
Sehr geehrte Frau Schmidt,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Wir freuen uns, dass wir Ihnen helfen konnten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Vergleich.org