Das Wichtigste in Kürze
  • Bei einer Funk-Rückfahrkamera werden die Video-Daten drahtlos zum Bildschirm übertragen. Der Einbau ist dadurch deutlich einfacher als bei einem kabelgebundenen System.
  • Gerade beim Rangieren mit großen Fahrzeugen ist es wichtig, zu sehen, was hinter dem Fahrzeug passiert. Daher sind Funk-Rückfahrkameras am LKW, Wohnmobil oder Bus besonders sinnvoll.
  • Viele Funk-Rückfahrkameras werden im Set mit einem Farb-Display geliefert, so dass Sie keine weiteren Bauteile benötigen. Wifi-Rückfahrkameras übertragen das Bild dagegen zum Smartphone.

funk-rückfahrkamera test

Rückfahrkamera-Set liegt aufgeteilt da

Hat Ihr Auto noch keine Rückfahrkamera, so können Sie diese einfach nachrüsten.

Rückfahrkameras sind eine der wichtigsten neuen Technologien im Kfz-Bereich. Nach einer Erhebung des Gebrauchtwagen-Portals CarGurus möchten mehr als 58 % der Deutschen beim nächsten Kauf nicht auf eine Rückfahrkamera verzichten – bei jungen Fahrern unter 30 Jahren liegt der Wert sogar noch höher. Dabei ist es gar nicht notwendig, auf die nächste Anschaffung zu warten. Rückfahrkameras lassen sich auch ohne Weiteres nachrüsten.

Doch viele scheuen sich davor, ein Datenkabel quer durchs Auto verlegen zu müssen. Um dieses Problem beim Einbau zu umgehen, vertreiben einige Marken Funk-Rückfahrkameras. Diese eignen sich außerdem für Situationen, in denen eine Verkabelung nicht möglich ist – zum Beispiel als Rückfahrkamera für den Wohnwagen oder Pferdeanhänger. Wie Sie das richtige Rückfahrkamerasystem finden, erklären wir Ihnen in unserem Vergleich.

1. Akustisch oder optisch: Welche verschiedenen Einparkhilfen gibt es im Vergleich?

auto rückfahrkamera unfall

Statistisch gesehen passiert der Großteil der Autounfälle beim Rangieren und Einparken.

Das Einparken fällt vielen Menschen schwer – vor allem, wenn sie in einem besonders großen Auto sitzen. Gerade das Rückwärts-Einparken wird oft zur Herausforderung. Und so kommt es immer wieder zu vermeidbaren kleineren Unfällen mit Lack- und Blechschäden.

Daher haben sich in den letzten Jahren elektronische Hilfsmittel etabliert, die Sie dabei unterstützen. Es gibt zwei verschiedene Geräte-Typen dieser Kategorie: Akustische Einparkhilfen und Rückfahrkameras.

Akustische Einparkhilfe Rückfahrkamera
  • Entfernungssensoren an Stoßstange
  • Pieptöne warnen, wenn der Abstand zu klein wird
  • Kamera an Kofferraum oder Nummernschild
  • Bildschirm im Armaturenbrett ersetzt den Schulterblick
Für bestmögliche Unterstützung sollten Sie beide Arten der Einparkhilfe kombinieren.

In den USA gehören Rückfahrkameras seit Mai 2018 bei Neuwagen sogar zur Pflichtausstattung. Für Deutschland sind ähnliche gesetzliche Regelungen aber derzeit nicht geplant.

2. Welche Vorteile hat eine Rückfahrkamera mit Funk-Modul?

Rückfahrsensoren am Nummernschild

Viele Kabel müssen verlegt werden, sodass die Sensoren hinten am Nummernschild befestigt werden können.

Wenn Sie ein Rückfahrkamerasystem nachrüsten wollen, müssen Sie oft mehre Kabel durch das ganze Auto verlegen. Dies bedeutet zusätzlichen Aufwand und erfordert auch einiges an handwerklichem Geschick. Mit einer Wireless-Rückfahrkamera geht der Einbau deutlich schneller vonstatten.

Doch es gibt auch einige Nachteile: Nicht immer ist die Reichweite der eingesetzten Funksender ausreichend. Gerade wenn Sie die Funk-Rückfahrkamera statt am KFZ an einem Wohnwagen anbringen, kann es bei manchen Modellen zu Bildstörungen und -aussetzern kommen. Außerdem kann es je nach Frequenzband zu Störungen durch Handy-Signale kommen.

Vor- und Nachteile einer Rückfahrkamera ohne Kabel:
    Vorteile
  • relativ einfache Installation
  • Anbringung einer Funk-Rückfahrkamera am Anhängern möglich
    Nachteile
  • drahtlose Verbindung ist störanfällig
  • Reichweite zum Teil mangelhaft

Hinweis: Störungen in der Funkübertragung sind nicht immer sofort zu erkennen, denn oft bleibt das Bild einfach gleich. Machen Sie also zuerst selbst einen Funk-Rückfahrkamera-Test, bevor Sie sich beim Einparken auf das Rückfahrkamera-Set verlassen.

3. Kaufberatung: Worauf sollte man beim Kauf einer Funk-Rückfahrkamera achten?

Wenn Sie eine Funk-Rückfahrkamera kaufen möchten, gibt es einige Aspekte zu bedenken: Benötigen Sie ein Set mit Monitor? Oder reicht eine einzelne Kamera, die Sie mit dem vorhandenen Display in Ihrem Auto verbinden? Möchten Sie die Kamera fest verschrauben (zum Beispiel am Nummernschild) oder flexibel mit einem Magneten befestigen?

Antworten auf diese und andere Fragen geben wir Ihnen im kommenden Abschnitt unseres Funk-Rückfahrkamera Vergleichs 2023. So finden Sie sicher die beste Funk-Rückfahrkamera für Ihr Fahrzeug.

3.1. Der Aufnahmewinkel bestimmt, wie viel Sie sehen

rückfahrkamera bluetooth aufnahmewinkel

Der Aufnahmewinkel Ihrer Auto-Rückfahrkamera bestimmt, wie viel Sie hinter Ihrem Auto sehen.

Entscheidend für die Nützlichkeit der Aufnahmen ist der Winkel, den die Funk-Rückfahrkamera abdeckt. Je größer der Winkel, desto besser sehen Sie, was sich hinter Ihrem Auto befindet. Wenn wir von einer durchschnittlichen Fahrzeugbreite von 1,80 m ausgehen, sehen Sie bei einer Rückfahrkamera mit einem Aufnahmewinkel von 170° schon in einer Entfernung von 8 cm alle Objekte, die sich hinter Ihrem Auto befinden.

Bei einem Aufnahmewinkel von nur 90° ist das hingegen erst in einer Entfernung von 90 cm der Fall. Sie könnten also Objekte übersehen, die weniger als 90 cm von Ihrem Auto entfernt sind.

In der folgenden Tabelle haben wir Ihnen die Angaben auch für die anderen üblichen Winkel errechnet (ausgehend von einem Auto mit einer Breite von 1,80 m).

Aufnahmewinkel Entfernung für vollständiges Bild
90° 90 cm
100° 76 cm
110° 63 cm
120° 52 cm
130° 42 cm
140° 33 cm
150° 24 cm
160° 16 cm
170° 8 cm

conrad rückfahrkamera nachtsicht-leds

3.2. Nachtsicht-Funktion ermöglicht Nutzung im Dunklen

Was ist Infrarot-Strahlung?

Der Infrarot-Bereich umfasst elektromagnetische Wellen mit einer Wellenlänge von 780 nm bis 1 mm. Diese sind für das menschliche Auge unsichtbar. Für Nachtsichtgeräte und -kameras werden LEDs im Nahinfrarot-Bereich (von 780 nm bis 1.400 nm) eingesetzt.

Damit Sie die Rückfahrkamera auch im Dunklen zuverlässig nutzen können, haben einige Rückfahrkameras eine Nachtsichtfunktion integriert. Dazu sind rund um die Linse der Kamera Infrarot-LEDs verbaut. Deren Licht wird vom menschlichen Auge nicht wahrgenommen, sorgt aber für hellere Aufnahmen.

Wie eine solche Nachtlichtkamera funktioniert, wird in folgendem Video noch einmal kurz erklärt.

3.3. Nicht alle mitgelieferten Displays sind hochauflösend

Display einer Funk-Rückfahrkamera im Auto

Das Display ist ein wichtiger Bestandteil einer Funk-Rückfahrkamera.

Auch wenn Sie theoretisch eine drahtlose Rückfahrkamera auch einzeln erwerben könnten, werden die meisten Funk-Rückfahrkameras für PKW zusammen mit einem LCD-Display im Set verkauft.

rückfahrkamera spiegel

Einige Auto-Rückfahrkameras liefern als Display einen speziellen Rückspiegel mit – eine ausgesprochen praktische Lösung.

In Bezug auf Größe und Auflösung unterscheiden sich diese kleinen Monitore allerdings beträchtlich. Von 3,5-Zoll-TFT-Displays mit einer recht geringen Auflösung von 320 x 240 Pixeln bis hin zu 7-Zoll-LCD-Displays mit Full-HD-Auflösung (1920 x 1080 Pixel) ist alles in unserem Funk-Rückfahrkamera-Vergleich 2023 vertreten.

Eine besonders raffinierte Lösung ist es, den Monitor für die Rückfahrkamera im Rückspiegel zu integrieren. Dabei liefern Ihnen die Hersteller einen neuen Rückspiegel mit, den Sie einfach am alten Rückspiegel anbringen. Solange Sie vorwärtsfahren, sehen Sie einen ganz normalen Rückspiegel. Sobald Sie allerdings den Rückwärtsgang einlegen, werden in einem Teil des Spiegels die Aufnahmen der Rückfahrkamera eingeblendet.

Tipp: Falls Ihr Auto schon über einen Bildschirm verfügt (zum Beispiel für das integrierte Navigationsgerät), können Sie die Rückfahrkamera per Funk-Adapter auch daran anschließen.

3.4. Smartphone ist die Monitor-Alternative bei Wifi-Kameras

Eine Alternative zu Funk-Rückfahrkameras mit zusätzlichem Monitor sind WLAN-Rückfahrkameras, deren Bilder Sie über eine App auf Ihrem Smartphone oder Tablet anzeigen lassen können. Da ohnehin fast jeder ein Smartphone besitzt, ist dies eine wirklich komfortable Lösung.

3.5. Die Distanzanzeige gibt zusätzliche Hilfestellungen

kfz rückfahrkamera distanzanzeige

Viele Funk-Rückfahrkameras blenden auf dem Display bunte Hilfslinien als Rangierhilfe fürs Parken ein.

Um Sie beim Einparken zusätzlich zu unterstützen, blenden manche Rückfahrsysteme über dem Bild noch einige bunte Hilfslinien ein.

Mit diesen Hilfslinien wird das Bild auf dem Monitor in verschiedene Zonen eingeteilt, die wie bei einer Ampel farbcodiert sind – von Grün wie „sehr sicherer Abstand“ bis zu Rot für „jetzt wird es knapp“.

Auf diese Art und Weise helfen die Distanzanzeiger Ihnen, die Entfernungen hinter dem Auto noch besser einzuschätzen.

Tipp: Falls Sie sich von den Hilfslinien allerdings gestört fühlen, können Sie diese Anzeige bei den meisten Rückfahrkameras mit Monitor auch abschalten.

3.6. Wegen empfindlicher Elektronik: Schutzklasse IP66 ist Pflicht

rückfahrkamera kabellos bei regen

Damit Ihre drahtlose Rückfahrkamera auch bei schlechtem Wetter funktioniert, empfehlen wir mindestens die Norm IP66.

Staub, Schmutz und Regen können einer WLAN-Rückfahrkamera, die außen am Auto angebracht ist, ganz schön zusetzen. Daher sollten Sie unbedingt darauf achten, dass die Kamera ausreichend gegen schädliche Umwelteinflüsse gesichert ist, damit die empfindliche Elektronik keinen Schaden nimmt.

Wie gut ein elektrisches Gerät abgesichert ist, wird mit den standardisierten IP-Codes spezifiziert. Die erste Ziffer bezeichnet dabei den Schutz gegen feste Gegenstände und Staub, die zweite Ziffer den Schutz gegen das Eindringen von Flüssigkeiten.

Die Kamera sollte einerseits vollständig staubdicht sein, also die Norm IP6X erfüllen. Beim Schutz vor Flüssigkeiten empfehlen wir, ein Gerät zu wählen, dass mindestens die Norm IPX6 („Schutz gegen starkes Strahlwasser“) erfüllt und somit ausreichend wasserdicht ist. So können Sie sichergehen, dass Ihre Rückfahrkamera auch die Fahrt durch die Waschanlage überlebt.

3.7. Auch im gemäßigten Deutschland ist die Betriebstemperatur wichtig

Ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl Ihrer Wifi-Rückfahrkamera ist auch der Temperaturbereich, in dem die Kamera eingesetzt werden kann. Denn mit Ihrem Auto fahren Sie ja zu der jeder Jahreszeit. Eine Rückfahrkamera mit Funk-Modul, die Sie nicht zu jeder Jahreszeit einsetzen können, ist ihr Geld daher eher nicht wert.

Achtung: Im Sommer kann die Temperatur bei direkter Sonneneinstrahlung deutlich höher sein als die Lufttemperatur. Gleichermaßen ist bei Frost die Temperatur in Bodennähe oft niedriger als die Lufttemperatur. Lassen Sie also unbedingt einen gewissen Puffer.

4. Wird die Nachrüstung einer Rückfahrkamera durch Funk einfacher?

Eine Rückfahrkamera kabellos nachzurüsten, ist nicht schwer. Mit ein wenig technischem Geschick ist dies auch für Laien möglich. Folgende Schritte müssen Sie vornehmen.

  1. einbauanleitung rückfahrkamera: befestigung an kofferraum

    Meist installieren Sie die Rückfahrkamera am Kennzeichen. So fällt Sie im Alltag auch kaum auf.

    Bringen Sie die Funk-Rückfahrkamera am Heck Ihres Wagens an. Oft wird die Rückfahrkamera am Nummernschild befestigt.

  2. Legen sie das Strom- und das Videokabel in das Wageninnere, zum Beispiel durch ein Loch hinter dem Kennzeichenhalter. Falls kein ausreichend großes Loch vorhanden ist, müssen Sie eines bohren.
  3. Schießen Sie das Stromkabel der Kamera am Rückfahrlicht an. So wird die Kamera nur aktiviert, wenn Sie den Rückwärtsgang einlegen.
  4. Schließen Sie einen der beiden Funksender an das Video-Kabel der Kamera an und deponieren Sie den Sender an einer sicheren Stelle im Fahrzeug.
  5. Verbinden Sie den zweiten Funkempfänger mit dem Videoanschluss des Displays.
  6. Bringen Sie das Display mit der mitgelieferten Halterung am Armaturenbrett oder der Windschutz an.
  7. Fertig! Jetzt sollten Sie wenige Momente nach dem Einlegen des Rückwärtsgangs die Bilder der Rückwärtskamera auf dem Bildschirm sehen können.

Achtung: Falls Sie sich nicht vollkommen sicher sind, wie Sie die Rückfahrkamera am Rücklicht anschließen können, sollten Sie diesen Teil der Installation von einem Fachmann durchführen lassen.

Im folgenden Video sehen Sie auch noch einmal, wie leicht Sie eine Funk-Rückfahrkamera am Wohnmobil nachrüsten können.

5. Häufige Fragen zu Funk-Rückfahrkameras

  • Was schreibt die Stiftung Warentest über Funk-Rückfahrkameras?

    Einen Funk-Rückfahrkamera-Test hat die Stiftung Warentest bislang nicht durchgeführt, einen offiziellen Funk-Rückfahrkamera-Testsieger der Stiftung Warentest gibt es also auch nicht. Nicht einmal die Geräte großer Marken wie Garmin, Luis oder Carchet wurden getestet.
    In der Ausgabe 11/2014 wurde das Thema Rückfahrkamera jedoch kurz angerissen: Unter Bezugnahme auf ein Urteil des Amtsgerichts Hannover (Az. 438 C 1632/14) erklärte die Stiftung Warentest, dass Autofahrer durch das Vorhandensein von Rückfahrkamera und Einparkhilfe nicht von ihrer eigenen Sorgfaltspflicht entbunden werden.
    » Mehr Informationen
  • Gibt es auch ein Navi mit Rückfahrkamera?

    Ja. Beispielsweise kann beinahe jedes Garmin-Navigationsgerät mit einer Rückfahrkamera nachgerüstet werden. Teilweise werden auch Sets aus Navi mit Rückfahrkamera verkauft.
    » Mehr Informationen
  • Sind Rückfahrkameras für Anfänger geeignet?

    Selbstverständlich profitieren gerade ungeübte Fahrer von den zusätzlichen Informationen, die eine Rückfahrkamera liefert. Dennoch empfehlen wir gerade Fahranfängern, zunächst das Einparken ohne Rückfahrkamera und Einparkhilfe zu üben. Denn im Falle eines technischen Defekts – oder falls Sie einmal mit einem Wagen ohne Rückfahrkamera fahren – müssen Sie das Einparken auch ohne elektronische Hilfsmittel beherrschen.
    » Mehr Informationen
  • Kann ich eine Funk-Rückfahrkamera in der Landwirtschaft einsetzen?

    Selbstverständlich. Auch wenn Sie einen Traktor oder eine Erntemaschine wie Mähdrescher oder Kartoffelroder bewegen, sollten Sie den Bereich hinter sich im Blick behalten. Mit herkömmlichen Spiegelsystemen ist das oft nur schwer zu bewerkstelligen. Daher ist eine Rückfahrkamera mit Bluetooth-, WLAN- oder Funk-Verbindung auch in der Landwirtschaft ein wertvolles Hilfsmittel.
    » Mehr Informationen

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Funk-Rückfahrkameras-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im Funk-Rückfahrkameras-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Funk-Rückfahrkameras von bekannten Marken wie URVOLAX, AUTO-VOX, Amtifo, Elebest, Boscam, Cargoplay, Aeo, DoHonest, VASTEND, Podofo, AEG. Mehr Informationen »

Wie teuer können die Funk-Rückfahrkameras werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Funk-Rückfahrkameras bis zu 269,99 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 79,99 Euro. Mehr Informationen »

Welche Funk-Rückfahrkamera aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten Funk-Rückfahrkamera-Modellen vereint die Auto-Vox M1W Wireless die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 8333 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welcher Funk-Rückfahrkamera aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders die Auto-vox Solar 4. Sie zeichneten die Funk-Rückfahrkamera mit 4.6 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich eine Funk-Rückfahrkamera aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 11 Funk-Rückfahrkameras aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 20 vorgestellten Modellen haben sich diese 11 besonders positiv hervorgetan: URVOLAX Rückfahrkamera UR61X, Auto-Vox W7 Wireless, Amtifo A9, Elebest City 90KA+, Auto-Vox TW1, Auto-vox Solar 4, Boscam K7, Cargoplay K7PRO-DE-FBA, Auto-Vox CS2 Wireless, Amtifo A7 und Aeo Rückfahrkamera WiFi 4K-ED928. Mehr Informationen »

Welche Funk-Rückfahrkamera-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Funk-Rückfahrkameras-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Funk-Rückfahrkameras“. Wir präsentieren Ihnen 20 Funk-Rückfahrkamera-Modelle von 11 verschiedenen Herstellern, darunter: URVOLAX Rückfahrkamera UR61X, Auto-Vox W7 Wireless, Amtifo A9, Elebest City 90KA+, Auto-Vox TW1, Auto-vox Solar 4, Boscam K7, Cargoplay K7PRO-DE-FBA, Auto-Vox CS2 Wireless, Amtifo A7, Aeo Rückfahrkamera WiFi 4K-ED928, DoHonest V25, Auto-Vox M1W Wireless, Vastend DW-7010WS, AUTO-VOX TD2, Amtifo A6, Podofo Wifi-Rückfahrkamera, Podofo Drahtlose Rückfahrkamera, Aeg Automotive und Boscam K1 Wireless. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Funk-Rückfahrkameras interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Funk-Rückfahrkameras aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Garmin BC 30“, „Rückfahrkamera Landwirtschaft“ und „Wifi Rückfahrkamera“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis