Was sind PCD und Parktronic?
Falls Sie nicht wissen, was das alles bedeutet, helfen wir Ihnen weiter. PCD und Parktronic sind Bezeichnungen für Einparkhilfen-Systeme, nur haben viele KFZ-Hersteller eigene Namen für ihre Systeme. PCD bedeutet Park Distance Control und ist der Name der BMW-Einparkhilfe. Parktronic wird dagegen die Mercedes-Einparkhilfe genannt.
Wichtig: Sie sollten sich im Klaren darüber sein, dass eine ab Werk eingebaute Einparkhilfe (z.B. Einparkhilfe plus von Audi), ein PDC, ein Rückfahrkamera-System oder gar eine Einparkhilfe in Form eines selbstlenkenden Systems in der Regel besser und zuverlässiger funktionieren als eine nachgerüstete Rückfahrkamera.
Die Einparkhilfe plus bzw. PDC ab Werk besitzt beispielsweise viel mehr Sensoren am KFZ. Verfügt das Auto über einen Monitor, ist es auch immer häufiger so, dass zusätzlich zu den Parksensoren eine Rückfahrkamera mit optischem Abstandsanzeiger integriert ist. Ein derartig professionelles System nachzurüsten, ist – wenn überhaupt möglich – sehr teuer. In unserem Einparkhilfen-Vergleich haben wir daher ausschließlich realistische Varianten überprüft, dennoch sollten Sie berücksichtigen, dass der Einbau für Laien nicht einfach ist.
4.1. Parksensoren-Einbau
In der Regel bekommen Sie vier Sensoren und einen Signalgeber – letzterer kann optisch und/oder akustisch reagieren. Wo Sie den akustischen Signalgeber platzieren, hängt davon ab, inwiefern Sie die Lautstärke einstellen können.
Sie können den Signalgeber im Heck des Fahrzeugs befestigen. Dies hat den Vorteil, dass Sie die Kabel nicht durch das ganze Auto legen müssen. Der Regelfall ist jedoch, dass man, zumindest den optischen Signalgeber, im Cockpit platziert.
Um die Sensoren anzubringen, müssen vier passgenaue Löcher in die Stoßstange gebohrt werden, in welche die Sensoren eingebaut und jeweils mit dem Signalgeber verkabelt werden. Außerdem erfolgt eine Verkabelung mit dem Rücklicht. Dies hat zwei Gründe: einmal dient das Rücklicht als Stromquelle, zum anderen soll das System meist nur beim Rückwärts-Fahren helfen. So wird mit Einlegen des Rückwärtsgangs der Parkpilot aktiviert.
4.2. Rückfahrkamera-Einbau

Wir erklären Ihnen, wie Sie Ihre Rückfahrkamera einbauen!
Auch wenn die Kamera bzw. Einparkhilfe am Nummernschild befestigt wird, bleib es meistens nicht aus, ein Loch dahinter zu bohren. Denn auch hier – egal, ob Funk oder nicht – braucht die Kamera Strom. Und wie auch bei den Sensoren, muss das Rücklicht ebenfalls verkabelt werden, um durch das Einlegen des Rückwärtsgangs, die Kamera zum Leben zu erwecken.
Sobald man alles angeschlossen hat, wird die Rückfahrkamera mit dem Monitor verbunden, bei Funk fällt dieser letzte Schritt freilich aus. Das ist jedoch nicht wirklich ein Plus für die Funk-Rückfahrkamera, denn das Verkabeln der Kamera mit dem Rücklicht usw. ist wesentlich anspruchsvoller, als die Kamera mit dem Monitor zu verbinden. Die Rückfahrkamera mit Funk ist auch etwas störanfälliger als die Kabel-Version.
Wie Sie lesen konnten, ist der Einbau des Parkpiloten das Schwierigste an der Geschichte. Daher raten wir Ihnen, insofern Sie nicht schon Erfahrung mit solchen Dingen gesammelt haben, den Einbau Ihrer Fachwerkstatt zu überlassen. Ohne Bohren ist es so gut wie nicht möglich, ihr KFZ nachzurüsten.
Der folgenden Tabelle können Sie auf einen Blick entnehmen, wo gebohrt werden muss:
Typ | Maßnahmen |
Parksensoren | - ein Loch pro Sensor in die Stoßstange
- Verkabelung mit Rücklicht und Signalgeber
|
Kamera ohne Funk | - in der Regel ein Loch hinter dem Nummernschild
- Verkabelung mit Rücklicht und Monitor
|
Kamera mit Funk | - in der Regel ein Loch hinter dem Nummernschild
- Verkabelung mit Rücklicht
- Bildübertragung zum Monitor per Funk
|
Bei meiner DNT-Rückfahrhilfe ist plötzlich die rote Abstandslinie nicht mehr zu sehen. Was ist zu tun
Sehr geehrter Herr Schimmelpfennig,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Einparkhilfen-Vergleich.
Ein technischer Defekt wie der von Ihnen beschriebene könnte mehrere Gründe haben. Dies aus der Ferne zu beurteilen ist uns leider nicht möglich. Am besten wenden Sie sich an den Hersteller DNT, oder an den Verkäufer.
Wir hoffen, dass sich das Problem lösen lässt.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team