Das Wichtigste in Kürze
  • Karaoke-Anlagen unterteilen sich in drei unterschiedliche Typen: in Komplettanlagen, reine Anlagen ohne Karaokedisplay und Karaoke-Mikrofone. Größter Unterschied ist das Display. Dieses zeigt nur beim Komplettanlagen die Liedtexte an. Normale Anlagen ohne Karaokedisplay und Karaoke-Mikrofone werden mit einem externen Bildschirm verbunden.
  • Im Gegensatz zu den Komplettanlagen und den regulären Anlagen haben Karaoke-Mikrofone kein Display. Sie werden über Bluetooth mit Bluetooth-fähigen Geräten, wie dem Smartphone oder dem Fernseher verbunden. Eingebaute Karaoke-Lautsprecher-Boxen haben hingegen alle drei Karaoke-Anlagen-Typen.
  • Die Verbindung zu einem externen Gerät, wie einem Fernseher, geschieht bei einer Karaoke-Anlage entweder mithilfe eines Audio- und Video-Kabels oder über Bluetooth. In einigen Fällen sind die Karaoke-Anlagen mit Bluetooth/CD/USB/SD ausgestattet, also kabellos und mit Kabel-Anschlüssen gleichermaßen sowie auch mit CD-Unterstützung.

Wer schon einmal ein Mikrofon in der Hand gehalten und vor anderen seine Lieblingslieder gesungen hat, der weiß, dass Karaoke süchtig macht. Nachdem der Trend aus Japan Mitte der 1990er Jahre zu uns kam, ist er jetzt kaum noch von einer Feier wegzudenken.

Alleine im März des Jahres 2018 verkaufte sich die Karaokeapp Sing! Karaoke by Smule weltweit so gut, dass sie über eine Million US-Dollar Umsatz einbrachte (Quelle: Priori Data). Für ein richtiges Karaoke-Erlebnis zu Hause sorgen Karaoke-Maschinen, die entweder an den Fernseher oder das Smartphone angeschlossen werden oder direkt ein Display integriert haben.

In unserem Karaoke-Anlagen-Vergleich 2025 zeigen wir Ihnen, zwischen welchen Anlage-Arten Sie auswählen können und erklären Ihnen, auf welchen Wegen Sie Ihre Karaoke-Maschinen mit einem externen Bildschirm, wie beispielsweise dem Fernseher, verbinden.

1. Kaufberatung: Wie wichtig sind die Transportabilität der Karaoke-Anlage sowie Display-Funktionen?

Karaoke-Anlage für die Hosentasche

Die Karaoke-Anlage immer dabei haben? Das soll mit dem iPod-Adapter Ikaraoke gehen.

In Ihrem nicht archiviertem Test 06/2007 prüfte die Stiftung Warentest den Karaoke-Adapter und kam zu einem ernüchternden Ergebnis: Von zehn Liedern wurde nur bei einem der Gesang halbwegs herausgefiltert.

Eine bessere Qualität bieten Karaoke-Anlagen. Leider hat die Stiftung-Warentest noch keinen Karaoke-Anlagen-Test in ihren Testbereich aufgenommen und einen Karaoke-Anlagen-Testsieger ermittelt.

Die Hersteller bieten ihre Karaoke-Maschinen in drei unterschiedlichen Kategorien an: als Komplettanlagen, als Anlagen ohne Karaokedisplay oder als Karaoke-Mikrofon.

Welche Karaoke-Anlage Sie kaufen wollen, sollten Sie deswegen nicht nur davon abhängig machen, wie viel Platz Ihnen in Ihrem Haus zur Verfügung steht, sondern auch davon, auf welche Weise Sie die Musik und die Untertitel empfangen wollen.

Im Nachfolgenden gehen wir für Sie genauer auf die unterschiedlichen Karaoke-Anlagen-Typen ein und erklären Ihnen, welche Vor- und Nachteile diese mit sich bringen, damit Sie für sich die günstigste Karaoke-Anlage finden.

karaoke-anlagen-sets

Die wenigsten Karaoke-Komplettanlagen benötigen vom Platz her eine ganze Wandbreite, wie beispielsweise ein Fernseher. Ein zusätzliches Zimmer brauchen Sie für die Maschinen also nicht einplanen.

1.1. Ganz ohne Fernseher: Bei Komplettanlgen lesen Sie vom integrierten Display ab

karaoke-anlage-mobil

Nicht auf den Text verzichten und dennoch mobil sein können Sie mit Komplettanlagen. Diese tragbare Karaoke-Anlage ist mit einem Tragegriff ausgestattet.

Karaoke-Komplettanlagen finden Sie in zwei verschiedenen Arten: als Säule oder etwas breiter in Fernseher- beziehungsweise CD-Player-Format. Über die Größe der Anlagen sagt dies aber nichts aus.

So gibt es Anlagen-Marken, welche fast eine Meter einnehmen. Andere hingegen sind höchstens einen halben Meter hoch. Eine Karaoke-Anlage in Säulen-Form und mit einer Höhe von fast einem Meter bietet unter anderem der Hersteller Auna an.

Der Unterschied zwischen den Komplettanlagen und den normalen Karaoke-Anlagen liegt in dem vorhandenen Display. Dieses ist bei Komplettanlagen so groß, dass hier die Lieder und die Liedtexte angezeigt werden. Der zusätzliche Anschluss an ein Fernsehgerät ist hier daher nicht zwangsläufig nötig.

Gleichzeitig sind bei Komplettanlagen, im Gegensatz zu Karaoke-Mikrofonen, bunte LED-Lichter eingebaut. Diese erzeugen das Gefühl einer richtigen Bühnen-Atmosphäre.

Karaoke-Anlage im Test: eine Karaoke-Anlage mit schwarzem Gurt auf einem Boden stehend.

Hier sehen wir die schwarze Karaoke-Anlage. Diese lässt sich dank einem Gurt leicht tragen.

Hier finden Sie die Vor- und Nachteile der Komplettanlage auf einen Blick:

    Vorteile
  • wird in unterschiedlichen Größen und Formen angeboten
  • integriertes Display macht Anschluss an Fernseher unnötig
  • Box-LED-Lichteffekte fördern das Disco-Gefühl
    Nachteile
  • einige Formate nehmen mehr Platz ein als eine Anlage ohne Karaokedisplaz

Obwohl Karaoke-Komplettanlagen zu den Karaoke-Anlagen mit Monitor gehören, ist es bei einigen dieser Produkte dennoch möglich, ein zusätzliches Display anzuschließen. Genauso wie bei allen anderen Anlagen geschieht der Anschluss hier per Kabel oder Bluetooth.

karaoke-anlage-karaoke-cd

Keine Lieder suchen und sofort loslegen: Durch die beigefügten Karaoke-CD’s kann der Sing-Spaß sofort losgehen.

Über integrierte Lautsprecher verfügen hingegen alle Karaoke-Maschinen. Die Verbindung mit weiteren Lautsprecher-Boxen ist deshalb nur dann notwendig, wenn Sie die Musik für eine Karaoke-Party lauter wiedergeben möchten.

Übrigens legen viele Hersteller zusätzliche Karaoke-CD’s (auch: Karaoke- CD-G) mit bei. Spielen Sie diese ab, können Sie, wie in einer echten Karaoke Bar, die Liedtexte vom Bildschirm ablesen. So können Sie am Lautsprecher die CD abspielen und Profi-Karaoke genießen.

1.2. Durch zusätzliche Griffe und Rollen nehmen Sie die Anlage ohne Karaokedisplay überall hin mit

Karaoke-Anlage-Test: Nahansicht der Anlage.

Einige Hersteller wie aiwa bauen Karaoke-Anlage ohne Display und überzeugen durch kompakte Angebote.

Anlagen ohne Karaokedisplay nehmen, im Gegensatz zu Komplettanlagen, wesentlich weniger Platz ein. Hier beträgt die Größe einer Anlage etwa um die 30 cm bis 37 cm und kann beispielsweise auf einer Kommode abgestellt werden.

karaoke anlage singen draußen

Überall singen wo es möchte, kann Ihr Kind nur, wenn die Karaoke-Anlage einen Tragegriff oder noch besser Rollen hat.

Einige dieser Karaoke-Maschinen besitzen zusätzlich einen Griff und in manchen Fällen zusätzliche Rollen, wodurch der Transport erleichtert wird. Suchen Sie eine Karaoke-Anlage für Ihre Kinder, empfehlen wir Ihnen eine Anlage mit Griff und Rollen. Durch die Beweglichkeit ist es Ihrem Kind möglich, überall mit der Anlage für Kinder zu spielen und Ihnen auch in der Küche die neusten Disney-Lieder vorzusingen.

Ebenso wie Karaoke-Komplettanlagen haben auch diese Anlagen-Typen farbige LED-Lichter, die im Zimmer Ihrer Kinder oder auf Ihrer nächsten Feier eine Disco-Atmosphäre aufkommen lassen und zum Mitsingen einladen. Beachten Sie bei Ihren eigenen Feiern aber, dass bei diesen Karaoke-Maschinen das Display zu klein ist, um Liedtexte anzuzeigen.

Hier werden in den meisten Fällen nur die Titel-Nummern angegeben, weshalb die Anlage/Maschine für den optimalen Gebrauch einen zusätzlichen Bildschirm, wie beispielsweise den Fernseher, oder das Smartphone benötigt.

Karaoke-Anlage-Test: Nahaufnahme einer Hand vor hellem Holzboden, die ein schwarz-silbernes Mikrofon mit integriertem Lautsprecher festhält.

Auf diesem Bild sehen wir eine sehr kompakte Karaoke-Anlage, bei der es sich um ein kabelloses Karaoke-Mikrofon mit integriertem Lautsprecher handelt.

Hier finden Sie die Vor- und Nachteile der Anlage ohne Karaokedisplay auf einen Blick:

    Vorteile
  • nimmt kaum Platz ein und kann gut verstaut werden
  • erleichterter Transport durch Griff und Rollen
  • ist gut für ältere Kinder geeignet
  • LED-Lichteffekte fördern das Disco-Gefühl
    Nachteile
  • kleines Display, das keinen Text anzeigt, oder gar kein Display vorhanden
  • zusätzliches Display (bspw. vom Fernseher oder vom iPhone) muss angeschlossen werden

1.3. Leicht und handlich: Für Kleinkinder reicht ein Karaoke-Mikrofon

Karaoke-Anlage im Test: Nahansicht des Lautsprechers.

Typisch für den perfekten Freizeitspaß sind bei den meisten Karaoke-Anlagen von aiwa und anderen Unternehmen die großen Lautsprecher.

Sehr viel handlicher als die gewöhnlichen Karaoke-Anlagen sind die Karaoke-Mikrofone. Über Bluetooth verbinden sich diese Karaoke-Arten mit Ihrem Smartphone oder Fernseher und werden auf diese Weise als Karaoke-Maschine genutzt.

Der Vorteil an den Mikrofonen ist, dass sie nicht mal ein Kilogramm wiegen, wodurch sie gut zu transportieren sind. Haben Sie Kleinkinder in Ihrem Haushalt, für die Sie eine besonders leichte Karaoke-Anlage zum Spielen suchen, empfehlen wir Ihnen das Karaoke-Mikrofon.

karaoke-anlage-mikrofon-varianten

Bei den Karaoke-Mikrofonen können Sie Ihrem Geschmack ganz die Oberhand lassen. Diese gibt es in verschiedenen Varianten.

Wenn Sie oder eines Ihrer Kinder mit dem Mikrofon singen möchten, sollten Sie daran denken, dass hier ein externer Bildschirm benötigt wird. Geräte ohne Bluetooth benötigen daher einen zusätzlichen Bluetooth-Adapter, um das Mikrofon anschließen zu können. Ebenso fehlen bei den Mikrofonen zusätzliche LED-Lichter für eine zusätzliche Bühnen-Atmosphäre.

Getestet: Karaoke-Anlage. Nahaufnahme eines schwarzen Etuis von einem schwarz-silbernen Karaoke- Mikrofon mit integriertem Lautsprecher und mehreren Einstellköpfen.

Diese Bonaok-Karaoke-Anlage ist, wie wir erfahren mit iPhone, Android, iPad, Sony und PC-Smartphones kompatibel.

Hier finden Sie die Vor- und Nachteile der Karaoke-Mikrofone auf einen Blick:

    Vorteile
  • besonders leicht und gut zu tansportieren
  • eignet sich als Karaoke-Spielzeug für jüngere Kinder (Kleinkinder)
  • Verbindung wird über Bluetooth zu Geräten aufgebaut
    Nachteile
  • hat kein Display
  • zusätzliches Display (bspw. vom Fernseher oder vom IPhone) muss angeschlossen werden
  • Geräte ohne Bluetooth-Funktionen benötigen zusätzlichen Adapter für die Verbindung
  • kein Disco-Gefühl aufgrund fehlender LED-Beleuchtung

2. Haben die besten Karaoke-Anlagen neben dem Kabel-Anschluss eine Bluetooth-Verbindung?

Karaoke-Anlage getestet: Seitenansicht der Anlage.

Mit ihren stabilen Gehäusen stehen moderne Karaoke-Anlagen von aiwa und anderen Marken sicher – zusätzliche Ständer sind nicht erforderlich.

Viele Karaoke-Anlagen werden über Kabel-Anschlüsse mit externen Geräten, wie dem Fernseher, verbunden, andere bieten Ihnen hingegen Bluetooth als Verbindungs-Option an. So stellen beispielsweise Karaoke-Mikrofone ausschließlich über Bluetooth eine Verbindung zu anderen Geräten, wie Ihrem iPhone her.

Die nachfolgende Tabelle informiert Sie über die zwei unterschiedlichen Verbindungsmöglichkeiten, damit Sie entscheiden können, auf welche Weise Ihre Lautsprecher-Machine sich am besten mit Ihren Geräten verbindet.

Verbindungs-Art Erklärung
Verbindung via Kabelkaraoke-anlage-fernseher-verbindung-mit-kabel Karaoke-Anlagen, die keine Bluetooth-Funktion haben, werden per Kabel an den Fernseher angeschlossen. Bei dieser Version müssen Sie auch bei den Mikrofonen auf Bluetooth verzichten.

Für den Anschluss werden zwei sogenanntes Cinch-Kabel benutzt. Eines dient für die Übertragung des Tons und wird an den Audio-Ausgang angeschlossen. Über das andere Cinch-Kabel läuft das Bild, welches am Video-Ausgang angebracht wird.

Verbindung via Bluetoothkaraoke-anlage-bluetooth Bei einer Karaoke-Anlage, die sich über Bluetooth mit Ihrem Fernseher verbindet, benötigen Sie keine zusätzlichen Stecker und Kabel. Die Übertragung der Daten funktioniert hier ausschließlich über Funk.

Wichtig ist bei dieser Verbindung, dass Sie darauf achten, dass Ihr Fernseher ebenfalls eine Bluetooth-Funktion hat. Ist dies nicht der Fall, kann keine Verbindung zwischen dem Karaoke-Player und Ihrem Fernseher hergestellt werden.

Für Geräte, die keine Bluetooth-Funktion besitzen, gibt es den Bluetooth-Adpater. Dieser übernimmt für das Gerät die Bluetooth-Funktion und stellt die Verbindung zu dem Bluetooth-Gerät her.

3. Fragen und Antworten rund um das Thema Karaoke-Anlage

Karaoke-Anlage getestet: eine Karaoke-Anlage als Ausstellungsstück auf der Verpackung stehend.

Die Aiwa-KBTUS-450 von intempo hat auf der Vorderseite einen großen Lautsprecher. Dieser sorgt für einen lauten und angenehmen Ton.

3.1. Wie viele Mikrofone sind bei den Anlagen enthalten und wie viele kann ich normal anschließen?

Bei einer Karaoke-Maschine können Sie standardmäßig auf zwei Mikrofon-Anschlüsse zurückgreifen. Beachten Sie dabei aber, das nicht alle Produkte auch mit 2 Mikrofonen im Lieferumfang ausgestattet sind. Möchten Sie demnach an der Anlage 2 Mikrofone für Karaoke anschließen, kann es sein, dass Sie für den Betrieb der Karaoke-Box noch zusätzlich ein weiteres Mikrofon erwerben müssen.

Wollen Sie sich den Kauf eines zusätzlichen Mikrofons sparen, können Sie dagegen bereits vor dem Kauf darauf achten, ob genügend viele Mikrofone für die Anschlüsse im Karaoke-Set vorhanden sind.

» Mehr Informationen

3.2. Würde sich der Besuch einer Karaoke-Bar mehr lohnen, als der Kauf einer Karaoke-Anlage?

Karaoke-Anlage im Test: Nahaufnahme von vorn eines schwarzen Modells der Marke Earise, mit Handgriff und ohne Display.

Diese EARISE-Karaoke-Anlage „T26 Pro“ ist unseres Wissens mit 2 drahtlosen Mikrofonen ausgestattet und einer farbigen LED-Beleuchtung.

Ob sich für Sie eine Karaoke-Anlage lohnt, sollten Sie von der Häufigkeit ausmachen, in der sie Karaoke singen gehen. Während der Besuch in einer Karaoke-Bar für 12 Personen ungefähr um die 24 Euro pro Stunde kostet (2 Euro pro Person), liegen Sie beim Kauf einer richtigen Karaoke-Anlage gerne schon mal bei bis zu 190 Euro.

Karaoke-Anlagen im Test: Ein Karaoke-Mikrofon im Kupfer-Design der Marke Bonaok steht neben seiner violetten Originalverpackung auf einer weißen Fläche.

Hier sehen wir eine Bonaok-Karaoke-Anlage, die aus einem Teil besteht, also Mikrofon und Lautsprecher in einem darstellt.

Wenn Sie nur ab und an Karaoke singen möchten, lohnt sich von daher der Besuch einer Karaoke-Bar mehr, als der Kauf einer Karaoke-Maschine. Wenn Sie dagegen häufiger die Anlage mit Kindern oder Freunden nutzen, ist der Kauf einer Set-Anlage sinnvoller. Das Profi-Karaoke-Set kann zum Beispiel direkt mit 2 Mikrofonen oder einem Player/Verstärker ausgestattet sein.

Der Vorteil einer Karaoke-Anlage für zu Hause ergibt sich, wenn Sie öfter singen und nicht von einer Karaoke-Bar abhängig sein möchten. Hier bezahlen Sie die Anlage nur einmal und können anschließend so oft wie sie wollen singen, zum Geburtstag Ihres Kindes eine Kinder-Karaoke-Feier ausrichten oder den nächsten Spieleabend durch Karaoke erweitern. Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, durch eine Karaoke-Anlage mit Aufnahmefunktion Ihre Lieder zu speichern und wann immer Sie möchten wieder anzuhören.

Karaoke-Anlage-Test: oberer Teil einer Karaoke-Anlage mit Bedienelementen im Fokus.

Die Karaoke-Anlage von intempo hat verschiedene Bedienelemente auf der Oberseite. Auch ein USB-Anschluss befindet sich hier.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Karaoke-Anlagen

In diesem Video-Clip dreht sich alles um das Moukey MTs10-2 Review – eine Karaoke-Maschine mit 540W Spitzenleistung und Bluetooth 5.0. Erfahren Sie alles über die beeindruckenden Funktionen dieses Lautsprechers, einschließlich seiner Wiederaufladbarkeit. Tauchen Sie ein in die Welt des Karaoke und lassen Sie sich von der erstklassigen Klangqualität und der einfachen Konnektivität dieser Moukey MTs10-2 begeistern.

In diesem Video präsentieren wir euch eine detaillierte Bewertung und Unboxing der Auna KTV Karaoke-Anlage mit 2 Mikrofonen. Wir zeigen euch alle Funktionen dieser mobilen Karaoke-Maschine und geben euch unsere persönliche Einschätzung. Egal ob für deine nächste Karaoke-Party oder zum Üben zuhause, diese Karaoke-Anlage bietet professionelle Klangqualität und eine einfache Bedienung.

Quellenverzeichnis