Vorteile
- vielfältige Serviermöglichkeiten
Nachteile
- geringere Füllmenge
- kein hochwertiger Verschluss
Aprikosenlikör Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | VOM FASS Marillenlikör aus Südtirol | Roner Marille-Aprikosenlikör | Walcher Marillenlikör Classico | Etter Fruchtbrand-Liqueur Aprikose | Höllberg Aprikosenlikör | Bailoni Wachauer Gold-Marillenlikör | Monin Apricot Brandy | Giffard Aprikosenlikör |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | VOM FASS Marillenlikör aus Südtirol 10/2025 | Roner Marille-Aprikosenlikör 10/2025 | Walcher Marillenlikör Classico 10/2025 | Etter Fruchtbrand-Liqueur Aprikose 10/2025 | Höllberg Aprikosenlikör 10/2025 | Bailoni Wachauer Gold-Marillenlikör 10/2025 | Monin Apricot Brandy 10/2025 | Giffard Aprikosenlikör 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Menge Preis pro Liter | 0,5 l 44,90 € pro Liter | 0,7 l 24,14 € pro Liter | 0,7 l 27,49 € pro Liter | 0,35 l 47,57 € pro Liter | 0,5 l 31,90 € pro Liter | 0,7 l 22,84 € pro Liter | 0,7 l 19,27 € pro Liter | 0,7 l 23,57 € pro Liter |
Geschmack und Gebinde | ||||||||
fruchtig-süß | intensiv-fruchtig, harmonisch | fruchtig-süß, weich | vollmundig-fruchtig, erfrischend | intensiv-fruchtig | fruchtig-süß, vollmundig mit leichtem Honig-Anklang | intensiv-fruchtig mit feiner Brandynote | warm, intensiv-fruchtig mit Vanille- und Karamellnoten | |
intensiver Geschmack | intensiver Geschmack | sehr intensiver Geschmack | sehr intensiver Geschmack | sehr intensiver Geschmack | sehr intensiver Geschmack | sehr intensiver Geschmack | sehr intensiver Geschmack | |
Verschluss | Schraubverschluss | Korken | Korken | Korken | Korken | Schraubverschluss | Schraubverschluss | Schraubverschluss |
Alkoholgehalt | 25 Vol.-% | 30 Vol.-% | 28 Vol.-% | 15 Vol.-% | 30 Vol.-% | 30 Vol.-% | 20 Vol.-% | 25 Vol.-% |
Frei von Zusatz- und Konservierungsstoffen | keine Herstellerangabe | enthält Farbstoffe | enthält Farbstoffe | enthält Schwefeldioxid | enthält Farbstoffe und Schwefeldioxid | enthält Farbstoffe und Schwefeldioxid | ||
Auslieferungszustand des Aprikosenlikörs und Verzehrempfehlung | ||||||||
Ursprungsland | ||||||||
Serviertemperatur | 15 - 18 °C | 18 °C | 8 °C | 15 - 18 °C | 15 - 18 °C | 15 - 18 °C | 15 - 18 °C | 15 - 18 °C |
Geeignet als |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Ob Sie nun Marillen- oder Aprikosenlikör kaufen: Letztlich handelt es sich um die gleiche Spirituose. „Marille“ ist lediglich die in Südtirol und Österreich gebräuchliche Bezeichnung für die Aprikose wie sie in Deutschland bekannt ist.
Aprikosenliköre, beispielsweise von Etter, Walcher oder Prinz, sind von einer intensiven Süße und dem typisch sommerlich-sonnigen Geschmack der orangefarbenen Früchte geprägt. Besonders hochwertige Varianten, die nach traditionellem Rezept gebrannt werden, weisen zudem einen leichten Mandel- beziehungsweise Amaretto-Geschmack auf.
Dieser ist darauf zurückzuführen, dass auch die Aprikosenkerne in den Herstellungsprozess eingebunden werden. Wird der Aprikosenlikör mit Rum oder Weinbrand verfeinert oder auf Basis besagter Spirituosen hergestellt, sind ebenfalls spezielle Geschmacksnoten erkennbar. Einige Destillerien verlegen sich beim Herstellen von Aprikosenlikör außerdem auf die Zugabe von Gewürzen und Aromen.
Hinweis: Weitere gängige Bezeichnungen für Marillenliköre sind Apricot-Brandy oder Liqueur d’abricots, wenn es sich um französische Aprikosenliköre handelt.
Suchen Sie nach weiteren Digestif-Varianten, mit denen Sie Ihre Gäste überraschen können, schauen Sie sich auch unsere folgenden Ratgeber an:
Üblicherweise werden die Marillen im Sommer geerntet und anschließend gereinigt sowie von ihren Kernen befreit. Schale und Fruchtfleisch werden eingemaischt, der Gärung überlassen und anschließend destilliert.
Das nun klare Destillat, das häufig mehr als 70 Prozent Alkohol aufweist, wird daraufhin entweder direkt verdünnt und abgefüllt oder der Likör reift zunächst einige Jahre in Fässern. Dabei wirkt sich eine längere Reifung natürlich maßgeblich auf die Qualität der Spirituose aus. Gereifte Aprikosenliköre schmecken im Vergleich zu direkt abgefüllten Varianten üblicherweise aromatischer, vollmundiger und komplexer.
Letztlich besteht ein Aprikosenlikör, Online-Tests nach, vor allem aus dem Saft der Aprikosen, Aprikosenbrand oder einer anderen hochprozentigen Spirituosenbasis und aus Zucker. Zudem werden häufig Farbstoffe beigemischt, um einen besonders leuchtenden Orangeton zu erzielen.
Hochwertigen Marillenlikör von Bailoni, Giffard oder Etter sollten Sie idealerweise pur genießen, beispielsweise als Aperitif vor oder als Digestif nach einem guten Essen. Je nach Vorliebe kann er außerdem auf einigen Eiswürfeln serviert werden, sollte dann allerdings schnell getrunken werden, um ein Verwässern zu vermeiden.
Darüber hinaus eignet sich Aprikosenlikör, Tests im Internet zufolge, ideal als Topping für Sorbets und Eiscreme sowie als Zutat für Kuchen, Torten und Dessertcremes.
Des Weiteren wird Aprikosenlikör von Bols, Monin oder Roner in einigen Cocktails und Longdrinks verwendet, kann aber auch als erfrischender Kir, also aufgegossen mit etwas Sekt, Prosecco oder Champagner, genossen werden.
Auf weiten Reisen habe ich die kulinarische Vielfalt der Welt entdeckt - von der italienischen Pizza über das japanische Sushi bis hin zum irischen Bier. Meine Begeisterung für Gaumenfreuden habe ich mit nach Hause genommen und teile sie jetzt gerne als Autor im Bereich Lebensmittel. Meine Texte umfassen informative Artikel über Lebensmittelherstellung, Ernährungstipps, Rezepte und die Vielfalt der kulinarischen Welt. Mein Ziel ist es, Leser zu inspirieren, sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken und sowohl eine gesunde als auch genussvolle Beziehung zu Lebensmitteln zu entwickeln. Durch meine Texte möchte ich Leser dazu anregen, Essen nicht nur als eine Notwendigkeit zu sehen, sondern als Quelle von Genuss, Kreativität und Gemeinschaft zu nutzen.
Der Aprikosenlikör-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Erwachsene und Genießer.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Geschmacksintensität | Verschluss | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | VOM FASS Marillenlikör aus Südtirol | ca. 22 € | intensiver Geschmack | Schraubverschluss | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Roner Marille-Aprikosenlikör | ca. 16 € | intensiver Geschmack | Korken | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Walcher Marillenlikör Classico | ca. 19 € | sehr intensiver Geschmack | Korken | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Etter Fruchtbrand-Liqueur Aprikose | ca. 16 € | sehr intensiver Geschmack | Korken | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Höllberg Aprikosenlikör | ca. 15 € | sehr intensiver Geschmack | Korken | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Guten Tag,
ich bin bislang immer davon ausgegangen, dass Liköre eher kalt getrunken werden sollen. Hier wird nun immer eher auf Raumtemperatur verwiesen. Was stimmt denn nun?
Beste Grüße
Marina
Liebe Marina,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Aprikosenlikör-Vergleich.
Insbesondere Obstbrände und hochwertige Obstliköre, zu denen auch der Aprikosen- beziehungsweise Marillenlikör zählt, sollten nicht eiskalt getrunken werden, da die Kälte die Entfaltung der einzelnen Aromen behindert. Stattdessen werden Trinktemperaturen zwischen 15 und 18 Grad von Experten empfohlen. Idealerweise sollte zudem auf die Zugabe von Eis verzichtet werden, wenn es sich um eine qualitativ besonders hochwertige Abfüllung handelt. Andernfalls kann es zur Verwässerung der Spirituose kommen und damit auch zu geschmacklichen Einbußen.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Frage beantworten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team