Akku-Grasschere Test 2025

Die besten Akku-Strauchscheren im Vergleich.

Worx-Akku-Grasschere schneidet Rasen im Garten.
Zuletzt aktualisiert: 22.10.2025
Schnellüberblick: Unsere Produkttests
Die Bosch AdvancedShear 18V-10 steht auf einem Tisch.
Testsieger
Bosch AdvancedShear 18V-10
Die Worx WG801E.9 liegt auf einem Tisch.
Ausstattungs-Tipp
Worx WG801E.9
Die Gardena ComfortCut Li 9888-20 steht auf einem Holztisch.
Komfort-Favorit
Gardena ComfortCut Li 9888-20
Garten-Expertin Sonja Di Leo
Expertin
Fachbereich: Garten-, Baum- & Heckenscheren
Redakteurin: Maria Lengemann
Sonja berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Garten-Themen: Pflanzen, Ausstattung, Gestaltung und Pflege sind ihre Leidenschaft und ihre Erfahrung. Die teilt sie auch auf ihrem Blog "ichsehgrün", ihrer Instagram-Seite @ichsehgruen und in ihrem Buch mit ihren Lesern. Sie hat ihren Garten erst mal kaputtgepflegt, bevor sie bei Null angefangen und den Garten neu angelegt hat. Im Februar 2023 ist ihr Buch "Keine Zeit zu gärtnern - Blumenparadies mit wenig Aufwand" erschienen, das mit dem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde.

Mit einer Akku-Grasschere können Sie Rasenkanten, kleine Flächen und schwer erreichbare Stellen im Garten präzise schneiden. Das handliche Gerät eignet sich vor allem für die Pflege rund um Beete, Wege oder Mauern. Zudem ist bei den kabellosen Geräten kaum Kraftaufwand nötig. Die Anschaffungskosten liegen bei den Geräten ungefähr bei 40 bis 200 Euro.

So wurde getestet

Wir prüfen in unserem Akku-Grasschere-Test zuerst die Handhabung und Ergonomie der Geräte. Im Fokus steht außerdem die Sicherheit, vor allem auch beim Klingenwechsel. Wir messen die Geräuschentwicklung und schneiden dickere und dünnere Rasenkanten-Büschel. So lässt sich herausfinden, wie leistungsstark die Akku-Grasscheren sind und welche Klinge für welchen Einsatz besser geeignet ist.

Die Bosch AdvancedShear 18V-10 steht auf einem Tisch.
Testsieger
Bosch AdvancedShear 18V-10

Die Akku-Grasschere Bosch AdvancedShear 18V-10 überzeugt im Test durch robuste Bauweise und sichere Handhabung. Der Startmechanismus mit Doppeltaste und der werkzeuglose Klingenwechsel verringert zudem die Verletzungsgefahr. Das Gerät läuft mit 18-Volt-Motor, die Akkulaufzeit beträgt 100 Minuten. Die lange Klinge schneidet breite Rasenkanten in unserem Test präzise und lässt sich zudem leicht reinigen.

Die Worx WG801E.9 liegt auf einem Tisch.
Ausstattungs-Tipp
Worx WG801E.9

Die Worx WG801E.9 überzeugt uns mit ihrer ausgewogenen Balance zwischen Motor und Akku. Sie liegt dank Softgrip und 0,9 Kilogramm Gewicht gut in der Hand. Der Start erfolgt sicher über einen Schieber. Der Klingenwechsel funktioniert werkzeuglos, jedoch leicht fettig. Gerade im Außeneinsatz ist das nicht immer ideal. Das Gerät schneidet zuverlässig, nur dichter Bewuchs bremst die Leistung.

Die Gardena ComfortCut Li 9888-20 steht auf einem Holztisch.
Komfort-Favorit
Gardena ComfortCut Li 9888-20

Die Gardena ComfortCut Li 9888-20 ist mit 0,6 Kilogramm besonders leicht und dank verstellbarem Griff ergonomisch zu bedienen. Der integrierte Akku läuft bis zu 80 Minuten und auch der Klingenwechsel gelingt werkzeuglos und sicher. Die Akku-Grasschere arbeitet leise und präzise. Sie stößt aber bei dichtem Bewuchs an ihre Grenzen und schaltet zum Schutz automatisch ab.

Vergleichstabelle Akku-Grasschere

In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 27.11.2025

1 - 8 von 14: Beste Akku-Grasscheren im Vergleich

Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Akku-Grasschere Vergleich
Bosch IsioBosch Isio
Vergleichssieger
Makita DUM604ZXMakita DUM604ZX
Bestseller
Bosch 0600857000Bosch 0600857000
Bosch AdvancedShear 18V-10Bosch AdvancedShear 18V-10
Gardena ClassicCutGardena ClassicCut
Preis-Leistungs-Sieger
Gardena ComfortCut Li 9888-20Gardena ComfortCut Li 9888-20
Makita UM600DSMEXMakita UM600DSMEX
Einhell  GE-CG 18/100 Li T-SoloEinhell GE-CG 18/100 Li T-Solo
Abbildung*
Vergleichssieger
Bosch IsioAmazon Logo
Bestseller
Makita DUM604ZXAmazon Logo
Bosch 0600857000Amazon Logo
Bosch AdvancedShear 18V-10Amazon Logo
Preis-Leistungs-Sieger
Gardena ClassicCutAmazon Logo
Gardena ComfortCut Li 9888-20Amazon Logo
Makita UM600DSMEXAmazon Logo
Einhell  GE-CG 18/100 Li T-SoloAmazon Logo
Modell*

Bosch Isio

Makita DUM604ZX

Bosch 0600857000

Bosch AdvancedShear 18V-10

Gardena ClassicCut

Gardena ComfortCut Li 9888-20

Makita UM600DSMEX

Einhell GE-CG 18/100 Li T-Solo

Zum Angebot*
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Bosch Isio
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Makita DUM604ZX
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Bosch 0600857000
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Bosch AdvancedShear 18V-10
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Gardena ClassicCut
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Gardena ComfortCut Li 9888-20
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Makita UM600DSMEX
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Einhell GE-CG 18/100 Li T-Solo
11/2025
Kundenwertung
bei Amazon
*
Preis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleich
Ladestation & Akku
Akkustärke
Akku-Spannung
Akku-Typ
3,6 Volt
Lithium-Ionen-Akku
18 Volt
Lithium-Ionen-Akku
10,8 Volt
Lithium-Ionen-Akku
18 Volt
Lithium-Ionen-Akku
3,6 Volt
Lithium-Ionen-Akku
3,6 Volt
Lithium-Ionen-Akku
18 Volt
Lithium-Ionen-Akku
18 Volt
Lithium-Ionen-Akku
Akku
1 x 1,5 Ah
kein Akku enthalten
1 x 1,5 Ah
1 x 2,0 Ah
2,5 Ah
kein Akku enthalten
2 x 4,0 Ah
kein Akku enthalten
Akku auswechselbar
inkl. Ladegerät
Ladestand-Anzeige
Sonstiges
Schnittbreite
Gras- | Strauchmesser
8 | 12 cm
16 | nicht enthalten
10 | 20 cm
10 | 20 cm
8 cm | nicht enthalten
8 | 12 cm
16 | nicht enthalten
10 | 20 cm
Softgrip
Teleskop-Griff nachrüstbar
Gewicht
0,6 kg
1,1 kg
0,9 kg
1,5 kg
0,6 kg
0,6 kg
1,1 kg
0,7 kg
Vorteile
  • bequem und ergonomisch
  • kompakt
  • keine Selbstentladung
  • geringes Gewicht
  • Akku in anderen Makita-Werkzeugen einsetzbar
  • leicht und handlich
  • rostfreie Rasierklinge
  • inklusive Formschnitt-Schere
  • Messerwechsel ohne Werkzeug möglich
  • handlich und komfortabel einsetzbar
  • Messerwechsel ohne Werkzeug möglich
  • Akku in anderen Worx-Werkzeugen einsetzbar
  • besonders leicht
  • Messerwechsel ohne Werkzeug möglich
  • mit Strauchschere
  • auch ohne Strauchschere erhältlich
  • besonders leichtes Modell
  • mit LED-Licht
  • schneller Klingenwechsel
  • Akku in anderen Makita-Werkzeugen einsetzbar
  • leicht und handlich
  • rostfreie Rasierklinge
  • besonders leicht
  • sehr handlich
  • inkl. Teleskopstiel
  • Akku in anderen Einhell-Werkzeugen einsetzbar
Herstellergarantie*
2 Jahrekeine Angabe2 Jahre2 Jahrekeine Angabekeine Angabekeine Angabekeine Angabe
Lieferzeit*
Sofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbar
Zum Angebot*
Erhältlich bei*

Akku-Grasschere Testberichte

Unser Testsieger: Die Bosch AdvancedShear 18V-10 überzeugt durch Kraft und Präzision

Die Bosch AdvancedShear 18V-10 steht auf einem Tisch.
Testsieger
Bosch AdvancedShear 18V-10

Verpackt ist die Akku-Grasschere von Bosch ohne Folie. Der Hersteller verwendet nur Kunststoffabdeckungen für die Klingen und Pappverstärkungen. Durch die fehlende Schutzverpackung wirkt das Gerät allerdings leicht verstaubt und zeigt kleine Kratzer.

Beim Auspacken zeigt sich allerdings sofort, dass das Gerät robust gebaut ist. Das Handgerät bringt mit 1,45 Kilogramm ein beachtliches Gewicht mit. Zunächst wirkt es auf uns eher schwer, lässt aber auf eine stabile Bauweise schließen.

Der Karton der Bosch AdvancedShear 18V-10 liegt auf einem Tisch. Der geöffnete Karton der Bosch AdvancedShear 18V-10 von oben. Der Lieferumfang der Bosch AdvancedShear 18V-10 liegt auf einem Tisch.

Die Oberfläche des Gehäuses ist gummiert. Trotz des massiven Auftritts liegt das Gerät griffig in der Hand und vermittelt einen robusten, hochwertigen Eindruck. Eine kurze Klinge (10 cm) ist bereits vormontiert. Im Lieferumfang befindet sich zudem eine zweite Klinge (20 cm). Uns fällt auch direkt der Softgrip auf, der für eine angenehme Haptik sorgt. Zudem lässt sich bei diesem Modell ein Teleskopgriff nachrüsten.

Die Bosch AdvancedShear 18V-10 punktet im Test mit einer sicheren Handhabung

Die Bosch-Grasschere AdvancedShear 18V-10 wird ohne Akku geliefert. Sie benötigen hierfür einen kompatiblen 18-Volt-Akku aus dem Bosch-System. Der Akku lässt sich für unseren Akku-Grasschere-Test leicht anbringen und rastet hörbar ein. Auf der Oberseite des Gerätes wird zudem der Ladestand angezeigt.

Eine Hand hält die Bosch AdvancedShear 18V-10 fest.

Bei der Bosch AdvancedShear 18V-10 befindet sich ein Sicherheitsknopf auf der Oberseite und der eigentliche Betriebsknopf darunter.

Die Bedienung erfolgt anschließend über zwei Bedienelemente. Um die Grasschere zu starten, drücken wir zunächst den oberen Knopf, danach den unteren. Anschließend können wir den oberen wieder loslassen. Diese Kombination sorgt für eine sichere Handhabung und verhindert ein unbeabsichtigtes Einschalten der Akku-Grasschere.

Für unseren ersten Einsatz prüfen wir, wie leicht sich die Klingen montieren und wechseln lassen. Der Wechselmechanismus ist bei dem Gerät sehr klar strukturiert. Sie müssen zwei rote Knöpfe an den Seiten gleichzeitig drücken, um die Klinge samt schwarzer Unterplatte zu lösen.

Eine Hand löst den Aufsatz der Bosch AdvancedShear 18V-10.

Dabei ist kein direkter Kontakt mit der Schneide nötig, was das Risiko von Verletzungen deutlich verringert. Zum Einsetzen der neuen Klinge genügt es, das Gerät in die vorgesehene Öffnung zu stecken. Die Klinge rastet sofort ein.

Diese Funktion wirkt nicht nur gut durchdacht, sondern erleichtert uns auch den Wechsel im Freien. Dabei brauchen wir kein Werkzeug oder Kraft. Die Konstruktion zeigt sich stabil und präzise. Für uns ist der Umgang mit der Akku-Grasschere daher von Anfang an sehr komfortabel.

Hohes Gras wird mit dem langen Aufsatz der Bosch AdvancedShear 18V-10 geschnitten. Eine Hand schneidet Gras mit der Bosch AdvancedShear 18V-10. Mit dem langen Aufsatz der Bosch AdvancedShear 18V-10 wird Gras geschnitten.

In unserem Akku-Grasschere-Test prüfen wir, wie sich das Modell bei verschiedenen Gartenarbeiten schlägt. Sie eignet sich laut Hersteller für das Trimmen von Rasen, das Beschneiden kleiner Sträucher und das Formen von Hecken. Mit einer Akkuleistung von 18 Volt erreicht das Modell eine Laufzeit von bis zu 100 Minuten und schafft laut Bosch etwa 85 Quadratmeter pro Ladung. Die Ladezeit beträgt zwei Stunden, was für ein Gerät dieser Leistungsklasse absolut solide ist.

Während des Tests messen wir die Geräuschkulisse aus einem Meter Entfernung mit einer Smartwatch. Mit der kürzeren, vormontierten Klinge liegt sie bei 73 Dezibel.

Das Gerät lässt sich trotz seiner kompakten Form leicht führen und zeigt keine Schwächen. Das gilt selbst bei dichterem, buschigem Gras. Es stoppt nicht und arbeitet gleichmäßig, ohne ruckartige Bewegungen oder Leistungsverluste.

Besonders bei längeren Einsätzen zeigt sich im Test, dass das Gewicht zwar spürbar, aber gut ausbalanciert ist. Der gummierte Griff verhindert ein Abrutschen und sorgt dafür, dass die Hände auch bei Feuchtigkeit sicher liegen.

Grasreste befinden sich nach der Benutzung am Messer der Bosch AdvancedShear 18V-10.

Der Umbau zur größeren Klinge gelingt in wenigen Sekunden, da der Mechanismus selbsterklärend funktioniert.

Im nächsten Schritt testen wir die zweite, längere Klinge. Mit dieser Klinge reduziert sich die Lautstärke auf 67 Dezibel. Der breitere Schnittbereich ermöglicht es, größere Grasstreifen in einem Zug zu schneiden. Das spart Zeit und erzeugt damit ein noch gleichmäßigeres Schnittbild. Die Schere von Bosch gleitet auch hier mühelos durch den Rasen, ohne zu blockieren.

Wie bei allen Geräten setzen sich im Betrieb Grashalme im Messerbereich fest. Für die Reinigung bietet sich eine Bürste an, um die Reste sicher zu entfernen. Das bereitet uns keine Probleme.

Eine Hand reinigt das Messer der Bosch AdvancedShear 18V-10 mit einer Bürste.

Bosch AdvancedShear 18V-10: ideal für anspruchsvolle Gartenarbeiten

Im direkten Vergleich zu anderen Modellen zeigt die Bosch-Akku-Grasschere AdvancedShear 18V-10 im Test eine sehr große Kraftentfaltung. Selbst mit der langen Klinge arbeitet das Gerät konstant und ohne Leistungsverlust. Sogar sehr dichtes und hohes Gras kann problemlos und ohne Blockieren geschnitten werden. Die stabile Bauweise, die einfache Handhabung und der präzise Klingenwechsel bestätigen den hochwertigen Eindruck. Besonders positiv fällt uns im Test außerdem auf, dass sie trotz ihres Gewichts angenehm zu führen bleibt.

Damit eignet sich das Modell für alle, die regelmäßig Rasenkanten, Sträucher oder kleinere Hecken pflegen möchten. Wenn Sie dabei Wert auf eine kraftvolle, saubere Schnittleistung legen, dann ist die Bosch-Akku-Heckenschere passend. Durch die lange Akkulaufzeit und die solide Ergonomie ist die Grasschere auch für größere Gartenbereiche geeignet.

Bosch AdvancedShear 18V-10
Testsieger
Bosch AdvancedShear 18V-10
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Worx WG801E.9 im Test: ausbalancierte Schere mit drei Klingen

Die Worx WG801E.9 liegt auf einem Tisch.
Ausstattungs-Tipp
Worx WG801E.9

Der Hersteller Worx setzt bei der WG801E.9 auf eine kompakte und funktionale Verpackung. Das Gerät selbst liegt ohne separate Schutzverpackung im Inneren. Die beiden zusätzlichen Klingen sind an den Rändern in Stoffbeuteln untergebracht und zusätzlich mit Papier sowie Kunststoffelementen gesichert.

Der Karton der Worx WG801E.9 steht auf einem Tisch. Der geöffnete Karton der Worx WG801E.9 von oben. Der Lieferumfang der Worx WG801E.9 liegt auf einem Tisch.

Zum Lieferumfang gehören neben dem Gerät und der Anleitung drei verschiedene Klingen (10, 12 und 20 cm). Die kleinste Klinge ist bereits vormontiert. Besonders auffällig ist das an der Klingenaufnahme aufgetragene Fett. Dieses sorgt für eine reibungsarme Funktion und schont die Mechanik. Daher ist die Klinge zusätzlich mit Papier geschützt, um den Transport verhältnismäßig sauber zu halten. Das Gerät selbst wirkt sehr kompakt, hochwertig verarbeitet und bringt mit 0,9 Kilogramm ein angenehmes Gewicht mit.

Die Worx WG801E.9 überzeugt im Test durch vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Vor dem eigentlichen Akku-Grasschere-Test setzen wir den Akku ins Gerät ein. Dieser gehört nicht zum Lieferumfang, sodass Sie ein 20-Volt-Modell aus dem Worx-System separat erwerben müssen (sofern Sie es nicht schon haben). Der Akku lässt sich leicht anbringen und verfügt über eine eigene Ladestandanzeige. Eine Anzeige direkt am Gerät gibt es dagegen leider nicht.

Eine Hand löst die Sicherung der Worx WG801E.9.

Der Softgrip ist an den Seiten gummiert und sorgt für eine sichere und angenehme Handhabung. Das gilt auch für größere Hände. Der Sicherheitsschalter ist in Orange gehalten, sodass Sie ihn nicht verfehlen können.

Um die Schere zu starten, muss der obere Schalter zunächst nach vorne gedrückt und gleichzeitig der untere Auslöser betätigt werden. Danach lässt sich der obere Schalter wieder loslassen, wodurch das Gerät sicher in Betrieb bleibt. Diese Kombination bietet Schutz vor unbeabsichtigtem Starten und ist sinnvoll gelöst.

Eine Hand schneidet mit der Worx WG801E.9 kurzes Gras.

In unserem Akku-Grasschere-Test starten wir mit dem vormontierten Rasenmesser. Die Worx WG801E.9 verursacht bei einem Meter Abstand eine Geräuschkulisse von etwa 72 Dezibel. Trotz der kompakten Bauweise zeigt die Grasschere eine beeindruckende Leistung. Sie schneidet durch Gras und leichtes Gestrüpp ohne Mühe.

Das Gerät lässt sich angenehm führen, da der Schwerpunkt optimal zwischen Akku und Motor liegt. Diese Balance macht sich insbesondere bei längeren Arbeiten für uns bemerkbar. Hier wird das Handgelenk kaum belastet. Das leichte Gewicht und die gute Ergonomie tragen zusätzlich zu einem gleichmäßigen Schnittbild bei.

Grasreste befinden sich nach der Benutzung an der Worx WG801E.9.

Anschließend testen wir die mittlere Klinge der Worx-WG801E.9-20-V-Akku-Gras- und Strauchschere. Der Messerwechsel erfolgt werkzeuglos. Zum Lösen genügt ein Druckmechanismus, wodurch sich die Klinge einfach abnehmen lässt. Dabei zeigt sich allerdings, dass die Klingenaufnahme stark gefettet ist. Dieses Fett verhindert zwar, dass die Übersetzung des Motors quietscht oder durch Staub schwergängig wird, kann aber leicht an die Finger gelangen.

Besonders das Ablegen der gebrauchten Klinge oder der Wechsel im Freien ist für uns im Test ziemlich umständlich. Hier müssen Sie sehr sorgfältig arbeiten, um den Wechsel sauber durchzuführen. Im Grunde ist die Konstruktion durchdacht, da sie auf die Haltbarkeit des Gerätes abzielt. Das schmälert für Sie jedoch den Komfort durch die gefetteten Teile, die schwerer abgelegt werden können.

Eine Hand schneidet mit der Worx WG801E.9 hohes Gras. Ein kleines Unkraut wird mit der Worx WG801E.9 geschnitten. Gras liegt auf dem Messer der Worx WG801E.9. Mit der Worx WG801E.9 wird Gras geschnitten.

Die Geräuschkulisse bleibt bei beiden Klingen bei rund 70 Dezibel. Im normalen Rasen arbeitet das Gerät gleichmäßig und zuverlässig. Selbst dichteres Gras wird problemlos durchtrennt. Erst bei sehr dichtem Bewuchs mit festeren Halmen zeigt sich, dass der Motor stärker arbeiten muss. Nach längerer Nutzung löst sich in unserem Test sogar die Klinge. Durch den Druck auf dickeres Material gibt die Aufnahme nach. Das Gerät stoppt sofort, nimmt aber dadurch auch keinen Schaden.

Diese Eigenschaft kann einerseits als Sicherheitsvorteil gesehen werden, weil dadurch keine mechanischen Schäden entstehen. Andererseits bedeutet sie zusätzlichen Aufwand, da wir die Klinge danach neu einsetzen müssen.

Zum Abschluss prüfen wir die längste Klinge mit 20 Zentimetern Schnittlänge. Hier zeigt sich ein ähnliches Bild. Solange es sich um normales, nicht zu dichtes Gras handelt, arbeitet die Schere zuverlässig und gleichmäßig. Problematisch wird es erst bei sehr dichten Graswurzeln mit vielen Halmen, wo die Klinge spürbar an ihre Grenzen kommt. Hier gleitet sie schwerer durch das Material.

Mit einer Bürste wird das Messer der Worx WG801E.9 gereinigt.

Nach allen Testdurchläufen befinden sich feine Grashalme zwischen den Schneiden. Für die Reinigung empfehlen wir eine kleine Bürste, um die Rückstände zu entfernen. Auch hier muss beachtet werden, dass der Kontakt mit Fett möglich ist. Etwas Fingerspitzengefühl ist also gefragt. In unserem Test der Akku-Grasschere von Worx gelingt es uns jedoch, wenngleich es etwas Sorgfalt erfordert.

Worx WG801E.9: ergonomische Akku-Grasschere mit solider Leistung

In unserem Test zeigt der Akku-Grasschneider Worx WG801E.9 eine durchaus stabile Leistung. Sie ist durch die drei Klingen vor allem sehr vielseitig. Trotz kleiner Schwächen beim Klingenwechsel arbeitet die Schere zuverlässig und schneidet auch etwas dichteres Gras sauber. Wir schaffen es im Test allerdings, das Modell an seine Grenzen zu bringen.

Besonders positiv ist die ausgewogene Gewichtsverteilung, die ein präzises und ermüdungsfreies Arbeiten ermöglicht. Damit eignet sich die Akku-Grasschere Worx WG801E.9 für Hobbygärtner. Hier erwarten Sie ordentlich Kraft und eine durchdachte Konstruktion – durchdacht zumindest im Hinblick auf die Langlebigkeit. Im Alltag benötigen Sie etwas Feingefühl aufgrund des Fettes an den Klingen. Zusätzlich können Sie den Einsatzbereich durch eine optional nachrüstbare Teleskopstange erweitern.

Worx WG801E.9
Ausstattungs-Tipp
Worx WG801E.9
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Gardena ComfortCut Li 9888-20 im Test: kompakte und leichte Akku-Grasschere

Die Gardena ComfortCut Li 9888-20 steht auf einem Holztisch.
Komfort-Favorit
Gardena ComfortCut Li 9888-20

Die Gardena ComfortCut Li 9888-20 wird ohne zusätzliche Polsterung oder Schutzelemente geliefert. Sie ist in eine einfache Papphalterung eingefasst. Zubehör und Anleitungen liegen separat bei. Die Klinge (8 cm) ist mit einem Kunststoffschutz versehen, der beim Transport jedoch abgefallen ist. Zusätzlich enthält der Karton eine längere Klinge (12 cm) mit eigenem Schutz sowie ein USB-Kabel.

Der Karton der Gardena ComfortCut Li 9888-20 steht auf einem Holztisch. Der Lieferumfang der Gardena ComfortCut Li 9888-20 liegt auf einem Holztisch. Das Zubehör der Gardena ComfortCut Li 9888-20 liegt auf einem Holztisch.

Das Gerät selbst wiegt nur 0,6 Kilogramm und wirkt dadurch sehr leicht. Das Gehäuse besteht aus stabilem Kunststoff, wobei auf Softgrip verzichtet wurde. Die moderne Farbgestaltung in Grün und Orange wirkt funktional und gleichzeitig hochwertig. Durch ihre geringe Größe lässt sich die Grasschere einfach verstauen und transportieren.

Die Gardena ComfortCut Li 9888-20 überzeugt im Test durch die hohe Ergonomie

Der Akku ist fest im Gerät von Gardena integriert und muss vor dem Einsatz vollständig aufgeladen werden. Das gelingt über den USB-C-Anschluss auf der Rückseite, der durch eine flexible Gummilasche geschützt ist.

Die Gardena ComfortCut Li 9888-20 hängt an einem Ladekabel.

Ein Netzteil liegt bei der Gardena-Akku-Grasschere nicht bei, weshalb eine geeignete USB-Stromquelle nötig ist.

Die LED-Anzeige auf der Oberseite zeigt während des Ladevorgangs den Fortschritt und später den Ladestand an. Nach rund 80 Minuten Ladezeit erreicht das Gerät laut Hersteller eine Reichweite von bis zu 1.400 Metern Rasenkante.

Vor unserem Akku-Grasschere-Test prüfen wir die Handhabung und Sicherheit des Gerätes. Sie liegt gut in der Hand. Da die Akku-Grasschere nur 0,6 Kilogramm wiegt, lässt sie sich auch mit nur einer Hand leicht führen. Der Handgriff ist verstellbar und lässt sich über zwei orangefarbene Knöpfe an den Seiten in der Neigung anpassen.

Eine Hand löst die Sicherung der Gardena ComfortCut Li 9888-20. Der Winkel der Gardena ComfortCut Li 9888-20 wird verändert. Eine Hand verändert den Winkel der Gardena ComfortCut Li 9888-20.

Diese Einstellung gleicht den Schwerpunkt aus, der bei der Gardena-Schere leicht nach vorne verlagert ist. Der integrierte Akku macht den Aufbau besonders kompakt, da kein zusätzliches Akkuteil angeschlossen werden muss. Die Verstellung des Winkels erfolgt stufenlos, was die Ergonomie verbessert. Das gilt vor allem, wenn unterschiedliche Winkel beim Schneiden gefragt sind.

Der Sicherheitsmechanismus ist sinnvoll gelöst. Erst wenn der orangefarbene Knopf oben nach vorne gedrückt wird, lässt sich der untere Betätigungsknopf aktivieren. Nach dem Start kann der obere Knopf losgelassen werden, ohne dass das Gerät ausgeht. So bleibt der Betrieb sicher und gleichzeitig komfortabel.

Mit dem kleinen Aufsatz der Gardena ComfortCut Li 9888-20 wird Gras geschnitten.

Im ersten Test schneiden wir Rasenflächen und Rasenkanten, um die Präzision und Kraft zu beurteilen. Der Motor arbeitet mit 3,6 Volt, was im Vergleich zu größeren Geräten moderat klingt. Dennoch überrascht uns die Leistung. Mit den hochwertigen, antihaftbeschichteten Messern gleitet die Grasschere mühelos durch das Gras.

Besonders an schwer zugänglichen Stellen, wie um Beete oder Steinkanten herum, bietet das kompakte Design klare Vorteile. Die Geräuschkulisse liegt mit rund 68 Dezibel in einem angenehmen Bereich. Trotz des geringen Gewichts liegt das Gerät stabil in der Hand, und die Steuerung über den abwinkelbaren Griff ermöglicht uns präzise Schnitte.

Die Gardena ComfortCut Li 9888-20 schneidet hohes Gras.

Bei größeren Grasbüscheln kommt die Gardena-Akku-Grasschere an ihre Grenzen.

Anschließend testen wir die längere, mitgelieferte Klinge. Der Wechsel gelingt schnell und ohne Werkzeug, da der Mechanismus gut zugänglich sowie selbsterklärend ist. Mit der größeren Klinge sinkt die Lautstärke geringfügig auf etwa 65 Dezibel. Beim Schneiden von dichterem, 10 bis 15 Zentimeter breitem Gras zeigt sich jedoch die Leistungsgrenze. Die Schere stoppt. Eine rote Kontrollleuchte signalisiert Überlastung und das Gerät schaltet automatisch ab. Dieser Schutzmechanismus verhindert zwar Schäden, macht aber deutlich, dass die ComfortCut Li eher für leichte bis mittlere Gartenarbeiten geeignet ist.

Mit einer Bürste werden Grasreste von der Gardena ComfortCut Li 9888-20 entfernt.

Bei der Nutzung sammeln sich auch hier ein paar Grasreste zwischen den Messern. Da die Akku-Gartenschere von Gardena in unserem Test sogar stoppt, verfangen sich deutlich mehr Büschel. Die Reinigung gelingt allerdings mit einer Bürste problemlos. Durch das leichte Gehäuse und den ergonomischen Griff lässt sich das Gerät dabei gut handhaben.

Gardena ComfortCut Li 9888-20 stößt bei dichtem Gras an Grenzen

Bei der Handhabung und dem hohen Bedienkomfort kann die Gardena ComfortCut Li 9888-20 in unserem Test punkten. Besonders der verstellbare Griff sorgt für eine ergonomische Haltung, sodass auch längere Arbeiten angenehm bleiben. Die Schnittleistung reicht für kurze Rasenkanten und leichten Bewuchs völlig aus. Das Gerät kommt aber bei dichterem Gras oder festen Sträuchern schnell an seine Grenzen. Insgesamt arbeitet der Akku-Grasschneider von Gardena ruhig, präzise und sicher. Sie bleibt aber in der Kraft hinter den stärkeren Modellen zurück, was bei einem 3,6-Volt-System jedoch zu erwarten ist.

Die Leistung reicht für typische Gartenarbeiten an Rasenkanten, Sträuchern oder kleineren Büschen völlig aus. Dafür ist das Gerät leicht und komfortabel. Gerade als Einstiegsmodell ist die Schere daher gut geeignet.

Gardena ComfortCut Li 9888-20
Komfort-Favorit
Gardena ComfortCut Li 9888-20
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Akku-Grasscheren-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Akku-Grasscheren Test oder Vergleich

Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einer Akku-Grasschere schneiden Sie sauber und präzise entlang von Rasenkanten und Beeten.
  • Scharfe Klingen sind bei Akku-Grasscheren sehr wichtig, um auch dickere Grashalme und feine Sträucher gleichmäßig zu kürzen.
  • Kombigeräte mit Wechselaufsatz ersetzen Strauch- und Gartenschere in einem Werkzeug.
Akku-Grasschere wird im Test über einen Steinboden gehalten.

Die Akku-Grasschere von Bosch ist leicht und handlich und kann dadurch mit einer Hand geführt werden.

Mit einer Akku-Grasschere trimmen Sie Rasenkanten, kleine Flächen und Sträucher kabellos und präzise. Mit ihr erreichen Sie problemlos Ecken, an denen Ihr Rasenmäher oder ein Rasentrimmer an seine Grenzen stoßen würde. Die handlichen Geräte sind leicht, zudem leise und sofort einsatzbereit.

Je nach Modell erhalten Sie einfache Grasscheren oder Kombigeräte mit wechselbaren Aufsätzen für den Strauch- und Formschnitt. Auch bei den Messertypen gibt es Unterschiede, die wir Ihnen in unserer Kaufberatung näherbringen. Achten Sie beim Kauf außerdem auf die Akkukapazität, da sie die Laufzeit und somit die Einsatzdauer bestimmt. Abschließend klären wir häufige Fragen rund um den Akkutausch und bekannte Marken für Akku-Grasscheren.

1. Kanten, Gräser und Sträucher: Welche Arten von Akku-Grasscheren gibt es?

Akku-Grasscheren lassen sich in verschiedene Typen einteilen, die sich durch ihren Aufbau und die Einsatzmöglichkeiten unterscheiden. Einige Modelle sind reine Grasscheren, während andere dank wechselbarer Aufsätze auch Sträucher oder Rasenkanten schneiden. Die folgende Tabelle zeigt, worin sich die Geräte konkret unterscheiden:

Art Eigenschaften
Akku-Grasschere
  • ideal zum Schneiden von Rasenkanten und kleineren Flächen
  • leicht und handlich für präzise Schnitte
  • oft mit ergonomischem Griff für komfortable Nutzung
  • manchmal mit Führungshilfe oder Teleskopstiel ausgestattet (dienen dann als Akku-Rasenkantenschere für Wege und Beete)
Akku-Strauchschere
  • mit längeren, gezahnten Klingen ausgestattet
  • zum Schneiden von Sträuchern, Hecken und Zierpflanzen geeignet
  • oft kombinierbar mit Grasscheren-Aufsatz
Akku-Gras- und Strauchschere (Kombigerät)
  • wechselbare Aufsätze für Gras- und Strauchschnitt
  • flexibler Einsatz im Garten
  • schneller Messerwechsel ohne Werkzeug
Rasenkantenschneider (elektrisch oder manuell)
  • für eine genaue Trennung von Rasen und Beeten
  • teilweise stärker motorisiert als einfache Grasscheren
  • manuelle Modelle arbeiten ohne Akku oder Strom

2. Gras- und Strauchmesser: Welche Messertypen gibt es?

Die Akku-Schere wird als elektrische Rasenschere geliefert, kann aber durch einen einfachen Messerwechsel ganz leicht zur elektrischen Strauchschere umfunktioniert werden. Für den Wechsel benötigen Sie kein zusätzliches Werkzeug (wie es etwa beim Sägeblatt-Wechsel älterer elektrischer Sägen notwendig war).

Im Test: Eine Akku-Grasschere von der Seite auf einem blauen Verkaufsregal. Im Hintergrund Preisschilder und andere Produkte.

Die Schutzvorrichtungen dieser Makita-Akku-Grasschere unter den Messern und vor den Messern können uns überzeugen.

2.1. Grasschneideblatt bzw. Grasscherblatt

Das Grasschneideblatt (auch: Grasscherblatt) ist – wie der Name schon sagt – zum Trimmen von Gräsern gedacht. Für dickere Pflanzenstiele ist es ungeeignet. Diese sollten, falls vorhanden, zuvor mit einer normalen Gartenschere entfernt werden.

Relevant ist hier die Schnittbreite. Je mehr Zentimeter breit das Messer ist, desto breiter wird auch der Streifen, den Sie ins wuchernde Gras schneiden. Mindestens ebenso wichtig ist allerdings ein guter Motor und ein scharfes Schneideblatt, ansonsten müssen Sie mehrmals über die Stelle fahren oder bleiben am Ende sogar stecken.

Hochwertige Edelstahlklingen bleiben länger scharf und sind weniger anfällig für Rost. Gerade bei häufiger Nutzung kann sich das für Sie auszahlen.

Tipp: Für Rasenkanten entlang von Mauern oder Beeten sind schmale Messer besonders praktisch, da sie präziser schneiden.

2.2. Strauchscherenmesser

Das Strauchscheren-Messer eignet sich für Hecken und Sträucher. Es ist deutlich länger als das Grasscherenblatt und ermöglicht einen schönen, länglichen Schnitt an der Pflanze. Sie können mit Ihrer kurzerhand umgewandelten Akku-Strauchschere sogar kunstvolle Figuren in Buchskugeln schneiden.

Hier kommt es auf die Schnittlänge an, welche durch die Schwertlänge vorgegeben wird. Ein langes Sägeblatt vereinfacht das Schaffen einer geraden Fläche. Allerdings wird dafür auch mehr Motorleistung benötigt. Modelle mit einem längeren Schwert werden als Akku-Heckenschere vertrieben.

Einige Modelle werden direkt mit Strauchmesser geliefert. Bei anderen Akku-Grasscheren hingegen (häufig günstigere Modelle) müssen Sie dieses Zubehör separat erwerben.

Getestete Akku-Grasschere liegt seitlich auf einem Steinboden.

Ein ergonomischer Griff erleichtert bei der Akku-Grasschere von Bosch und anderen Herstellern eine sichere Handhabung.

3. Welche Akku-Kapazität haben Grasscheren?

In modernen Gartengeräten werden Lithium-Ionen-Akkus verwendet. Sie sind langlebig und nicht so giftig wie die früher gebräuchlichen Nickel-Cadmium-Akkus.

Wie lange mit der Akku-Grasschere geschnitten werden kann, bevor sie wieder aufgeladen werden muss, hängt von der Kapazität des Akkus ab. Diese wird in Amperestunden (Ah) gemessen. Die meisten Akkus haben 1,3 bis 1,5 Ah und halten zwischen einer Dreiviertel- und einer Stunde. Besonders starke Akkus kommen auf 2,0 Ah oder mehr. Wesentlich länger laufen sie trotzdem nicht – sie haben einen stärkeren Motor und brauchen dementsprechend mehr Strom. Dafür ist ihre Schneidleistung besser.

Zusätzlich zur Kapazität spielt die Akkustärke eine wichtige Rolle. Sie wird in Volt (V) gemessen und beschreibt die elektrische Spannung. Je höher die Volt-Zahl, desto kräftiger kann der Motor arbeiten. Ein Modell mit 18 oder 20 Volt liefert daher deutlich mehr Leistung und Durchzugskraft als eine kompakte 3,6-Volt-Grasschere. Diese ist eher für feine Nacharbeiten gedacht. Für dichte Rasenkanten oder kräftige Gräser sind Modelle mit mindestens 10,8 Volt empfehlenswert.

Bei manchen elektrischen Rasenscheren lässt sich ein zweiter Ersatz-Akku hinzukaufen. Das ist nützlich, wenn Sie eine besonders große Rasenfläche bearbeiten müssen und nicht warten möchten, bis das Werkzeug wieder am Stromnetz aufgeladen wurde, oder wenn die nächste Steckdose weit entfernt ist.

Die Ladezeit ist nämlich beträchtlich. Mittel- bis hochpreisige Geräte brauchen zumeist drei bis fünf Stunden, um einen vollen Ladezyklus durchzuführen, doch bei günstigen Akku-Grasscheren kann es auch deutlich länger dauern.

Hinweis: Nicht immer wird die Akku-Grasschere mit Akku und Ladegerät geliefert. Achten Sie vor dem Kauf darauf, ob ein Akku sowie ein Ladegerät im Lieferumfang inbegriffen sind. Diese Information können Sie unserer Tabelle leicht entnehmen. Ansonsten müssen Sie einen Akku sowie ein Ladegerät hinzubestellen.

4. Noch mehr Flexibilität beim Schneiden: Mit oder ohne Stiel?

Wer nicht gern kniet, sollte eine Akku-Grasschere mit Teleskopstiel in Betracht ziehen. Der Stab lässt sich ganz leicht in den Handgriff stecken und verlängert diesen so zu einem Teleskopgriff. Das entlastet den Rücken, denn das Gerät lässt sich nun im Stehen bedienen. Allerdings erschwert es auch die Anwendung, da die Präzision mit einer erhöhten Distanz leicht verlorengeht.

Teilweise sind Akku-Grasscheren standardmäßig mit Teleskopstiel ausgestattet. Bei anderen kann er direkt zum Set hinzubestellt werden. Ansonsten besteht auch oft die Möglichkeit, ihn später nachzukaufen. Unsere uneingeschränkte Kaufempfehlung erhält er allerdings nicht: Für große Flächen, bei denen sich sein Einsatz richtig lohnt, sollte lieber direkt zum Rasenmäher gegriffen werden. Alternativ bietet sich auch ein kabelbetriebener oder Akku-Rasentrimmer an. Für kleine Flächen lohnt sich die Anschaffung kaum. Und statt die umfunktionierte Elektro-Strauchschere zu verlängern, ist der Einsatz einer speziellen Teleskop-Heckenschere in der Regel praktischer.

Sinnvoll ist die Investition hingegen, wenn Ihr Rücken schnell schmerzt oder Sie Schwierigkeiten damit haben, am Boden kniend zu arbeiten. Außerdem ist der Griff eine Überlegung wert, wenn die Grasfläche aus bestimmten Gründen für den Rasenmäher nicht passierbar ist, etwa, weil sie an einem Hang liegt. Was für Sie die beste Akku-Grasschere ist, hängt daher individuell von Ihrer Situation ab.

Akku-Grasschere getestet: Nahaufnahme der Scherenblätter vorne am Gerät.

Mit den Maßen 17,7 x 13,1 x 33,7 cm (B x H x L) und 1,8 kg Gewicht (inkl. Akku) finden wir diese Makita-Akku-Grasschere auf jeden Fall handlich.

5. Wichtige Fragen rund um Akku-Grasscheren

5.1. Welche Hersteller von Akku-Grasscheren gibt es?

Wenn Sie eine Akku-Grasschere kaufen, lohnt es sich, auf die Marke zu achten. In unserem Akku-Grasscheren-Vergleich 2025 präsentieren wir Ihnen gute Akku-Grasscheren von Marken wie beispielsweise:

  • Black & Decker
  • Bosch
  • Einhell
  • Gardena
  • Güde
  • Makita
  • Ryobi
  • Stihl
  • Wolf
  • Worx
Akku-Grasschere im Test: Akku-Grasschere steht auf einem roten Steinboden.

Nach der Nutzung schützen Sie die Klingen der Akku-Grasschere am besten mit der mitgelieferten Kunststoffabdeckung – wie beim Gartenwerkzeug von Bosch.

» Mehr Informationen

5.2. Gibt es auch stromfreie Grasscheren?

Neben der Elektro-Grasschere gibt es auch die händisch betriebene, nicht-elektrische Grasschere. Anstelle von Strom aus dem Akku kommen hier Ihre Muskeln zum Einsatz. Sie erinnert in ihrer Optik eher an eine gewöhnliche Haushaltsschere, erfüllt aber dieselbe Funktion wie ihre elektrische Schwester.

Wir haben die Vor- und Nachteile der Akku-Grasschere gegenüber dem analogen Modell kurz für Sie zusammengefasst:

    Vorteile
  • bietet mehr Kraft in den Messern
  • weniger mühsam in der Nutzung
  • wesentlich schnelleres Arbeiten
    Nachteile
  • benötigt Strom zum Betrieb
  • anfälliger für Defekte
  • höhere Investitionskosten
» Mehr Informationen

5.3. Lassen sich die Akkus bei einer Grasschere austauschen?

Die Antwort darauf hängt vom Modell ab. Bei einigen Produkten sind die Akkus fest verbaut. Da auf Akku und Ladekabel in der Regel keine Garantie liegt, ist der Hersteller nicht verpflichtet, das Gerät zurückzunehmen und Teile zu ersetzen.

Einige Firmen setzen hingegen auf auswechselbare Akkus. Wenn die Akku-Leistung nach Jahren des Gebrauchs nachlässt, kann ein Ersatzprodukt erworben werden. Aber aufgepasst: Oft werden die praktischen Akku-Gras- und Strauchscheren ohne den entsprechenden Akku geliefert. Der Hersteller lässt dem Kunden damit die Flexibilität, beim Kauf einen Akku mit der gewünschten Kapazität auszuwählen.

Eine getestete Akku-Grasschere von oben in einer Ausstellungsfläche mit Informationen daneben.

Diese Makita-Akku-Grasschere beeindruckt uns mit bis zu 250 Minuten Akku-Laufzeit.

» Mehr Informationen

5.4. Wie kann man eine Akku-Grasschere schleifen?

Eine Akku-Grasschere können Sie mit etwas Geduld selbst nachschleifen, sofern die Klingen zugänglich und nicht fest verbaut sind. Entfernen Sie zuerst den Akku und reinigen Sie die Messer gründlich von Grasresten und Schmutz.

Zum Schleifen eignen sich feine Schleifsteine, Schärfstäbe oder spezielle Schleifsets für Gartengeräte. Die Bedienungsanleitung des Gerätes sollte hier zurate gezogen werden. Führen Sie das Werkzeug in einem flachen Winkel entlang der Schneidkante, um die ursprüngliche Form beizubehalten. Schleifen Sie gleichmäßig beide Seiten, bis die Klingen wieder scharf sind.

Bei fest montierten oder stark abgenutzten Klingen empfiehlt es sich, die Messer auszutauschen. Einige Hersteller bieten passende Ersatzmesser an, die sich ohne Werkzeug wechseln lassen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Akku-Grasschere

In dem YouTube-Video wird der Akku-Grasschneider Makita UM600DSMEX vorgestellt. Der Sprecher erklärt detailliert die Funktionen und Vorteile des Produkts, wie zum Beispiel die einfache Höhenverstellung und die lange Akkulaufzeit. Zusätzlich werden praktische Tipps zur Wartung und Pflege des Rasenmähers gegeben, um die Lebensdauer und Effizienz des Geräts zu maximieren.

In diesem informativen YouTube-Video wird ein Test verschiedener Akku-Grasscheren vorgestellt. Der Zuschauer erfährt alles über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle, ihre Leistungsstärke und Akkulaufzeit. Der Test liefert wertvolle Informationen für alle, die nach einer hochwertigen Akku-Grasschere suchen.

In diesem YouTube-Video wird die Bosch-Akku-Grasschere Isio im Test präsentiert. Mit ihrer kompakten Bauweise und dem praktischen Teleskopstiel ist sie eine gute Lösung für Gras- und Strauchschnittarbeiten. Erfahren Sie in diesem Video mehr über die Leistung und Einsatzmöglichkeiten dieser Akku-Grasschere von Bosch.

Quellenverzeichnis

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Akku-Grasschere Vergleich!

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Noch keine Kommentare zum Akku-Grasschere Test 2025 vorhanden.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Akku-Grasschere Test 2025.

Zusammenfassung: Die besten Akku-Grasscheren in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Akku auswechselbar
inkl. Ladegerät
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Bosch Isio
ca. 43 €
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 2
Makita DUM604ZX
ca. 68 €
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 3
Bosch 0600857000
ca. 84 €
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 4
Bosch AdvancedShear 18V-10
ca. 56 €
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 5
Gardena ClassicCut
ca. 88 €
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Unsere Produktvergleiche sind:

Immer aktuell:

Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.

Neutral und unabhängig:

Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.

Anspruchsvoll:

In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.

Ähnliche Tests und Vergleiche - Garten-, Baum- & Heckenscheren