Das Wichtigste in Kürze
  • Xylit, auch Birkenzucker genannt, ist von Natur aus vegan und glutenfrei. Die Konsistenz von Xylit ist laut verschiedenen Tests im Internet ähnlich wie Zucker. Ob zum Süßen oder Verfeinern von Backwaren, Desserts oder Getränken, Xylit ist in der Küche vielseitig einsetzbar. Sehr feiner Xylit kann ähnlich wie Puderzucker für Backwaren verwendet werden.

1. Was ist der Unterschied zwischen Xylit und herkömmlichem Zucker?

Zucker wird aus Zuckerrüben hergestellt, die durch Raffination zu weißem Zucker verarbeitet werden. Xylit hingegen wird aus Holzzucker, auch unter der Bezeichnung Xylose bekannt, gewonnen. Xylit ist ein natürliches Süßungsmittel, das durch die Umwandlung von Pflanzenfasern in Holzzucker entsteht. Für gewöhnlich werden die Pflanzenfasern der Birkenrinde verwendet. Aber auch Buchenholz, Maiskolben oder Stroh dienen als Quelle.

Xylit im Test: Eine Packung steht zwischen anderen Produkten in einem Regal.

Das Steviola-Xylit Light, das wir hier in der Bildmitte sehen, ist eine Streusüße aus Xylit und Erythrit.

Xylit enthält im Vergleich zu normalem Haushaltszucker um ungefähr 40 % weniger Kalorien, überzeugt jedoch mit einer ähnlichen Süßkraft wie Zucker. Wollen Sie Ihren Zuckerkonsum reduzieren, ohne dabei auf Süßes zu verzichten, dann greifen Sie am besten zu Xylit.

Xylit im Test: Eine Packung steht auf einem Holzbrett.

Der Hinweis „Light“ bezieht sich bei diesem Steviola-Xylit auf den Brennwert von 121 kcal pro 100 g, der durch den Erythritanteil kalorienärmer als bei purem Xylit mit 400 kcal ist.

Weitere pflanzliche Süßungsmittel finden Sie zum Beispiel in unserem Stevia-Vergleich.

Eine Packung getestetes Xylit liegt auf Fliesen.

Vor allem beim Backen zeigt sich dieses Steviola-Xylit Light vorteilhaft, da es im Rezept 1:1 wie Zucker verwendet werden kann.

Aufgrund dieser Eigenschaften wird Xylit in Kaugummis als Süßungsmittel eingesetzt. Zudem hat sich in verschiedenen Xylit-Tests im Internet herausgestellt, dass Xylit die Zähne schützt, denn der regelmäßige Konsum von Birkenzucker soll zum Erhalt der Zahnmineralisierung beitragen und der Entstehung von Karies vorbeugen.

Unser Tipp: Verwenden Sie Xylit als Alternative zu Haushaltszucker für die Herstellung von Marmelade, denn Xylit hat hervorragende Konservierungseigenschaften. Sie müssen nicht extra einen Gelierzucker kaufen, wenn Sie Xylit zu Hause haben.

2. Gibt es auch Xylit mit Bio-Qualität?

Xylit aus biologischem Anbau gibt es nicht sehr häufig. Hersteller von Bio-Xylit verwenden häufig Maiskolben als Basis, diese Produkte werden von den meisten Verbrauchern allerdings als weniger hochwertig angesehen.

Eine Packung Xylit steht zum Testen auf einem zusammengeklappten Einkaufskorb.

Der Hersteller bietet neben diesem Steviola-Xylit Light auch Stevia und Erythrit sowie Bio-Xylit als Streusüße an, wie wir erfahren.

Auch wenn Sie kein Bio-Produkt kaufen, können Sie der Umwelt etwas Gutes tun, indem Sie sich für FSC-zertifizierten Xylit entscheiden, denn Birkenzucker mit FSC-Logo wird aus Holz hergestellt, das aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt.

3. Was sagen Xylit-Tests im Internet zur Verträglichkeit für Diabetiker?

Xylit wird vom Körper anders abgebaut als herkömmlicher Zucker, weshalb der Blutzuckerspiegel nach dem Konsum kaum bis gar nicht ansteigt.

Xylit im Test: Eine Packung steht vor Gemüsekisten.

Die zahnschützende Eigenschaft des Xylits weist dieses Mischprodukt Steviola-Xylit Light laut Hersteller auch in der Form auf.

Der Abbau von Xylit erfolgt so gut wie insulinunabhängig, weshalb der Birkenzucker der ideale Zuckerersatz für Diabetiker ist. Der glykämische Index von Xylit liegt bei ungefähr 10, ist also sehr niedrig.

eine Schale Xylit-Pulver mit Pflanzen

Videos zum Thema Xylit

In diesem informativen YouTube-Video „Stevia, Xylit & Erythrit – Lohnt sich der Zuckerersatz?“ des Ökocheckers SWR wird der Fokus auf Xylit gelegt. Erfahre in drei Sätzen, ob sich dieser Zuckeraustauschstoff lohnt und welche Vorteile er bietet. Lass dich von den Experten des SWR über die Verwendung und gesundheitlichen Aspekte von Xylit informieren und finde heraus, ob dieser Zuckerersatz die richtige Wahl für dich ist.

In diesem faszinierenden Youtube-Video bringt uns Sebastian das Thema Xylit näher und deckt dabei überraschende Wahrheiten auf. Erfahre, warum Xylit oft als Birkenzucker bezeichnet wird, obwohl es nichts mit Birken zu tun hat. Sebastian entzaubert diese Zuckeralternative und gibt wertvolle Einblicke in seine Herkunft und Verwendung. Lass dich überraschen von den Geheimnissen und Mythen rund um Xylit!

Quellenverzeichnis