Maria gehört seit 2017 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Gaming. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Gaming regelmäßig Produkttests und Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie Alltagswissen zu den Haushalts-Themen Küchenwaagen und Mühlen.
Maria ist seit über 20 Jahren Gamerin und Gaming-Journalistin, privat Serienjunkie, dazu Romanautorin und Leseratte und dank eigener Erfahrungen auch in allen psychischen Themen aller Art bewandert.
Sie möchten beim Kochen nicht viel Zeit einsetzen und bevorzugen die gesunde Küche mit wenig Öl? Probieren Sie es mit einer Wokpfanne. Damit können Sie schnell anbraten, frittieren, schmoren, rösten und sogar kochen und dämpfen. Durch den hohen Rand und die Form sind Wokpfannen zudem auch für große Mengen geeignet.
So wurde getestet
In unserem Wokpfanne-Test haben wir Verarbeitung, Handhabung, Bratverhalten und Reinigung getestet. Wir haben dabei sowohl das Material, die Griffe, das Gewicht, die Temperaturanzeige und die Größe bewertet. Mit Zwiebeln und Hähnchen testeten wir zudem die Hitzeverteilung, Röstaromen und die Saftigkeit.
Testsieger
Tefal Wokpfanne Jamie Oliver Cook ́s Classic
849 Bewertungen
Die Tefal-Wokpfanne Jamie Oliver Cook’s Classic ist in unserem Wokpfanne-Test die einzige beschichtete Pfanne gewesen. Generell punktete sie aber auch durch das gleichmäßige Anbraten. Nützlich sind zudem der Thermo-Indikator, das niedrige Gewicht und die sehr einfache Reinigung. Wenige Minuten unter fließendem Wasser mit etwas Spülmittel reichen aus, um die Wokpfanne vollständig zu reinigen.
Allrounder
Zwilling Plus Wok
1344 Bewertungen
Mit der Zwilling-Plus-Wok erhalten Sie eine Wokpfanne, die sehr hochwertig verarbeitet ist und edel aussieht. Sie steht sehr sicher und auch die Griffe bleiben beim Braten kühl. Die Hitzeverteilung ist bei der Wokpfanne sehr gut und gelangt bis zum Rand. Zwiebeln werden angenehm gebräunt und das Fleisch bleibt saftig. Durch die fehlende Beschichtung ist lediglich die Reinigung aufwendiger.
Performance-Tipp
Wmf Party Taiwan Wokpfanne
503 Bewertungen
Wenn Sie eine Wokpfanne suchen, die sehr viel Platz bietet, dann ist die WMF-Party-Taiwan-Wokpfanne sehr gut geeignet. Geliefert wird sie mit einem praktischen Grilleinsatz und Glasdeckel. Die Röstaromen sind bei der WMF-Wokpfanne sehr angenehm, das Fleisch blieb sehr saftig. Sie müssen bei dieser Pfanne allerdings etwas mehr Zeit einplanen. Auf die Antihaftbeschichtung müssen Sie verzichten, sodass mehr Reinigungsaufwand besteht.
Inhaltsverzeichnis
Vergleichstabelle
Testergebnisse
Tefal Wokpfanne Jamie Oliver Cook ́s Classic
Zwilling Plus Wok
Wmf Party Taiwan Wokpfanne
Kaufratgeber
Was kann man alles in einer Wokpfanne zubereiten?
Welche Wokpfannen-Arten gibt es?
Wokpfanne kaufen: Worauf kommt es dabei an?
Häufig gestellten Fragen zum Thema Wokpfanne
Kommentare
Vergleichstabelle Wokpfanne
In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Tefal Wokpfanne Jamie Oliver Cook ́s Classic im Test
Testsieger
Tefal Wokpfanne Jamie Oliver Cook ́s Classic
849 Bewertungen
Die Tefal-Wokpfanne Jamie Oliver Cook’s Classic sieht bereits beim Auspacken sehr hochwertig und edel aus. Die Pfanne besteht aus glänzendem Edelstahl mit schwarzer Beschichtung innen, sodass sie sehr modern wirkt.
Auffällig ist der lange Stielgriff, der mit einer rutschfesten Gummierung versehen ist und sich zudem sehr angenehm anfühlt. Zusätzlich bietet die Tefal-Wokpfanne Jamie Oliver Cook’s Classic einen zweiten Haltegriff auf der gegenüberliegenden Seite. So wird die Handhabung noch einfacher.
Testbericht: Tefal Wokpfanne Jamie Oliver Cook ́s Classic
Hinweis: Für beschichtete Wokpfannen sollten Sie am besten einen Holz- oder Silikonlöffel verwenden, um die Beschichtung nicht zu beschädigen. Wenn Sie nur Edelstahl zur Verfügung haben, müssen Sie vorsichtig vorgehen und die Lebensmittel nur sanft drehen.
Besonders praktisch an der Tefal-Jamie-Oliver-Wokpfanne ist der integrierte Thermo-Indikator. Damit wird angezeigt, wann die Pfanne die optimale Temperatur erreicht hat. Die Farbe ändert sich von Rot zu Schwarz, sobald die Temperatur ideal ist. So wird das Öl anfangs nicht zu heiß.
Durch den Temperatur-Indikator zeigt die Tefal-Wokpfanne Jamie Oliver Cook’s Classic selbstständig an, wann sie ausreichend erhitzt ist.
Für unseren Wokpfanne-Test haben wir die Pfanne auf einem Induktionsherd auf Stufe 9 erhitzt. Nachdem der Thermo-Indikator schwarz geworden ist, wurde etwas Öl hinzugegeben.
Unser Test begann dann mit roten Zwiebeln, bei denen sich eine sehr gute Hitzeverteilung der Wokpfanne zeigte. Die Zwiebeln wurden sofort gebraten und waren nach zwei bis drei Minuten sehr gleichmäßig gebräunt. Nachdem die Zwiebeln die gewünschte Farbe erreicht hatten, wurde die Temperatur auf Stufe 7 reduziert.
Auch im zweiten Test konnte die Tefal-Jamie-Oliver-Wokpfanne punkten. Gerade die Antihaftbeschichtung war für das Fleisch ein sehr großer Pluspunkt. Es bleibt nichts kleben und das Fleisch bräunt zudem sehr gleichmäßig. Zusätzlich bleibt es unglaublich saftig und zart.
Über die gesamte Bratzeit hinweg haben wir bei dieser Pfanne zehnmal mit einem Ölsprüher nachgesprüht. Es wurde also wenig Öl benötigt und die Fettverteilung war dennoch sehr gleichmäßig.
Sehr positiv ist die Tefal-Wokpfanne außerdem in der Handhabung allgemein. Die Pfanne ließ sich gut schwenken, hält sich generell gut in der Hand und die Zutaten verteilten sich gleichmäßig. Die Griffe blieben in unserem Wokpfanne-Test ebenfalls angenehm kühl, auch nach mehreren Minuten mit hoher Hitze.
Tipp: Ein Reiskocher ist der perfekte Begleiter für Wokpfannen. Vorgekochter Reis kommt in zahlreichen Wok-Rezepten zum Einsatz und ist im Reiskocher schnell und einfach zubereitet. In unserem Reiskocher-Test haben wir verschiedene Geräte auf Handhabung und Kochergebnisse untersucht.
Die Reinigung gestaltete sich bei der Tefal-Wokpfanne Jamie Oliver Cook’s Classic äußerst einfach. Ein kurzes Abspülen mit heißem Wasser und einer kleinen Reinigungsbürste waren schon ausreichend, um die Pfanne vollständig zu säubern. Durch die Antihaftbeschichtung bleiben keine Rückstände zurück und innerhalb von etwa zwei bis drei Minuten war die Pfanne wieder blitzblank.
Die Reinigung ist bei der Tefal-Wokpfanne aufgrund der Beschichtung sehr leicht.
Obwohl die Pfanne spülmaschinengeeignet ist, sollten Sie sie nicht direkt heiß in die Spülmaschine stellen. Dies könnte die Materialien in der Spülmaschine beschädigen. Da die Pfanne aber innerhalb weniger Minuten vollständig gesäubert ist, stellt das kein Problem dar.
Unser Fazit: Tefal Wokpfanne Jamie Oliver Cook ́s Classic
Das gesamte Bratergebnis ist mit der Tefal-Wokpfanne Jamie Oliver Cook’s Classic sehr positiv ausgefallen. Die Zwiebeln hatten ein schönes Röstaroma, während das Hähnchen von außen goldbraun war, aber innen butterzart. Durch die schnelle Hitzeentwicklung sparen Sie außerdem Zeit beim Kochen.
Wenn Sie eine sehr unkomplizierte und vor allem pflegeleichte Wokpfanne suchen, sind Sie mit diesem Modell bestens beraten. Gerichte gelingen durch die schnelle Erhitzung und die gute Antihaftwirkung sehr gut. Da die Pfanne keinen Deckel hat, eignet sie sich aber eher für das klassische Anbraten. Zum Dämpfen und Schmoren ist sie weniger geeignet.
Testsieger
Tefal Wokpfanne Jamie Oliver Cook ́s Classic
849 Bewertungen
ab 75,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Zwilling Plus Wok im Test
Allrounder
Zwilling Plus Wok
1344 Bewertungen
Die Zwilling-Wokpfanne fiel uns im Test vor allem aufgrund der sehr hochwertigen Optik auf. Sie besteht aus gebürstetem Edelstahl im Inneren und glänzendem Edelstahl außen. Die Optik ist insgesamt sehr edel und auch die Verarbeitungsqualität ist hervorragend.
Bei dieser Pfanne erwartet Sie ein relativ hohes Gewicht. Generell fühlt sie sich sehr massiv und stabil an. Für die Handhabung stehen Ihnen links und rechts zwei Seitengriffe zur Verfügung. Mitgeliefert wird außerdem ein schwerer und hochwertig verarbeiteter Glasdeckel sowie ein praktischer Grilleinsatz.
Testbericht: Zwilling Plus Wok
Einen Temperatur-Indikator gibt es beim Wok von Zwilling nicht. Sie müssen daher selbst überprüfen, wann die Pfanne heiß genug ist. In unserem Wokpfanne-Test haben wir sie circa zwei bis drei Minuten auf höchster Stufe erhitzt.
Gerade die Optik punktet bei der Wokpfanne von Zwilling besonders.
Geben Sie zu Beginn nicht sämtliches Öl in die Pfanne, da sie nicht über eine Antihaftbeschichtung verfügt. So kann im weiteren Verlauf immer wieder etwas Öl benötigt werden, damit Speisen nicht anhaften.
Hinweis: Hier ist etwas Fingerspitzengefühl gefragt, was aber nicht explizit an der Wokpfanne von Zwilling liegt, sondern allgemein an unbeschichteten Wokpfannen.
Nachdem das Öl erhitzt war, haben wir in unserem Wokpfanne-Test Zwiebeln hinzugegeben. Diese wurden direkt gebraten, jedoch dauerte es insgesamt etwas länger, bis eine gleichmäßige Bräunung erreicht war.
Nach etwa drei bis vier Minuten waren einige Zwiebeln dunkel, während andere noch relativ hell waren. Das zeigte uns, dass die Hitzeverteilung gut ist, aber ein bisschen weniger gleichmäßig als bei anderen Wokpfannen.
Danach haben wir im Test das Hähnchenfleisch etwa vier bis fünf Minuten gebräunt. Auch hier dauert der Prozess länger als in einer beschichteten Wokpfanne. Das hat aber gleichzeitig den Vorteil, dass Sie mehr Kontrolle über den genauen Bräunungsgrad haben. Das Fleisch kann nicht so schnell verbrennen. Das Hähnchen war nach etwa sieben bis acht Minuten durchgegart und blieb genauso saftig wie bei einer beschichteten Pfanne.
Tipp: Durch den Deckel können Sie die Zwilling-Wokpfanne auch zum Dämpfen einsetzen.
Bei der Handhabung kommt es darauf an, wie Sie die Wokpfanne verwenden. Schwenken gestaltet sich ohne Stiel schwieriger, aber dafür ist der Rost sehr praktisch. Hier können Sie bereits gegarte Zutaten ablegen und sind damit beim Kochen viel flexibler.
Nach dem Braten war die Reinigung bei der Zwilling-Wokpfanne etwas aufwendiger als bei einer beschichteten Pfanne. Da die Edelstahl-Oberfläche kein Öl abstößt, sind leichte Rückstände erkennbar. Auch nach der Reinigung mit Spülmittel und Bürste bleiben eingebrannte Stellen zurück. Besonders hartnäckige Stellen bleiben auch bestehen, wenn Sie Wasser aufkochen oder sogar mit Backpulver und Natron zu Werke gehen.
Hierbei handelt es sich aber nur um ein optisches Problem und nicht um einen Qualitätsmangel. Sie können die Pfanne auch nach dem Einbrennen genauso gut verwenden wie beim ersten Gebrauch.
Unser Fazit: Zwilling Plus Wok
Die Wokpfanne Plus von Zwilling Plus kann in unserem Test vor allem aufgrund ihrer sehr hochwertigen Optik punkten. Das Edelstahl-Design ist zudem sehr edel. Auch die Bratergebnisse sind sehr präzise, wenngleich sie etwas länger dauern. Damit haben Sie aber eine gute Kontrolle darüber, wie Sie die Zutaten anbraten möchten.
Praktisch sind außerdem der mitgelieferte Deckel und der Ablagerost. Dadurch können Sie mit der Wokpfanne unter anderem auch Lebensmittel schonend dämpfen. Die Pfanne ist daher recht vielseitig einsetzbar.
Allrounder
Zwilling Plus Wok
1344 Bewertungen
ab 74,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Wmf Party Taiwan Wokpfanne im Test
Performance-Tipp
Wmf Party Taiwan Wokpfanne
503 Bewertungen
Schon beim Auspacken fällt bei der Wokpfanne von WMF auf, dass sie eher zu den schlichteren Pfannen gehört. Sie ist dennoch sehr solide verarbeitet. Auffällig ist aber, dass sie ganze 36 Zentimeter Durchmesser hat, sodass Sie diese Pfanne vor allem bei großen Portionen einsetzen können.
Der WMF-Wok Party Taiwan besteht sowohl innen als auch außen aus glänzendem Edelstahl. Das Material ist relativ dünn, was jedoch auch ein niedriges Gewicht zur Folge hat.
An den Seiten finden Sie bei der WMF-Party-Taiwan-Wokpfanne zwei Seitengriffe, die sich angenehm greifen lassen. Auch Zubehör in Form eines Deckels und eines Ablagegitters ist dabei. Auf eine Antihaftbeschichtung oder einen Temperatur-Sensor müssen Sie allerdings verzichten.
Testbericht: Wmf Party Taiwan Wokpfanne
Da die Wokpfanne von WMF keinen Temperatur-Indikator hat, müssen Sie den idealen Zeitpunkt zum Braten selbst bestimmen. In unserem Test haben wir die Wokpfanne zuerst auf Stufe 9 eines Induktionsherdes für drei bis vier Minuten erhitzt. Dieser Prozess dauerte minimal länger als bei anderen Pfannen.
Lassen Sie den Party-Wok von WMF nach dem Hinzufügen von Öl nicht zu lange auf voller Hitze. Durch die fehlende Beschichtung können Speisen schneller anhaften, sodass Sie tendenziell häufiger Öl einsetzen müssen.
Durch den Deckel können Sie mit der WMF-Party-Taiwan-Wokpfanne auch schonend Lebensmittel garen.
Im Wokpfanne-Test starteten wir auch hier mit roten Zwiebeln. Diese brieten recht langsam an und entwickelten nicht direkt erste Röstaromen. Vorteilhaft an einem langsamen Braten ist aber, dass Sie gut überwachen können, wie braun die Zwiebeln werden sollen.
Nach etwa fünf bis sechs Minuten konnten wir das Hähnchenfleisch dazugeben. Hier ist es wichtig, auch direkt ein wenig Öl nachzugeben, da das Fleisch sonst schnell an der Pfanne haften kann. Das ist jedoch eine generelle Eigenschaft von Edelstahl-Pfannen ohne Antihaftbeschichtung.
Unser Test-Gericht, bestehend aus Hähnchenfleisch und roten Zwiebeln, war nach etwa zwölf bis fünfzehn Minuten fertig. Geschmacklich gab es in unserem Wokpfanne-Test absolut nichts auszusetzen. Das Fleisch war sehr saftig und weich, die Zwiebeln hatten dagegen ein leichtes Röstaroma, waren aber nicht verbrannt.
Das Braten dauert bei der WMF-Pfanne lediglich länger als bei anderen Modellen. Insgesamt müssen Sie hier etwas mehr Geduld mitbringen. Vorteilhaft an einer längeren Bratenzeit ist aber die Kontrolle über die Ergebnisse.
Die Reinigung war bei der WMF-Wokpfanne dagegen etwas herausfordernder. Durch die fehlende Beschichtung sind eingebrannte Rückstände sichtbar. Mit einer normalen Reinigungsbürste ließen sich diese nicht entfernen. Auch das Aufkochen von Wasser, ein Metallreiniger und Backpulver sowie Essig konnten keine Wirkung erzielen.
Bei der WMF-Party-Taiwan-Wokpfanne brennen Lebensmittel schnell ein, sodass Sie bei der Reinigung etwas mehr schrubben müssen.
Hinweis: Bei der WMF-Party-Taiwan-Wokpfanne bleiben recht viele Rückstände in Form einer Kochschicht sichtbar. Diese kann auf Dauer das Anhaften der Speisen aber verringern.
Unser Fazit: Wmf Party Taiwan Wokpfanne
Die Wokpfanne von WMF punktet vor allem aufgrund der enormen Größe. Praktisch ist zudem der Deckel, mit dem Sie auch Dampfgaren können. Ideal ist sie also auch für große Portionen oder Familien.
Praktisch ist auch der Grillrost, auf dem Sie bereits gegarte Zutaten ablegen können. So bleiben diese dennoch warm, werden aber nicht weiter gebraten.
Gleiches können Sie auch mit dem Rand der Wokpfanne machen. Da hier weniger Hitze vorhanden ist, lassen sich bereits fertige Zutaten dort ablegen und Weiteres in der Mitte braten.
Sie brauchen bei dieser Wokpfanne allerdings ein bisschen mehr Zeit zum Braten. Wenn es sehr schnell gehen soll, ist daher eine andere Pfanne besser geeignet. Geht es Ihnen aber vor allem um gute Bratergebnisse, ist das ein klarer Vorteil. Lebensmittel können somit viel seltener anbrennen.
Performance-Tipp
Wmf Party Taiwan Wokpfanne
503 Bewertungen
ab 79,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Wokpfannen-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Wokpfannen Test oder Vergleich
Das Wichtigste in Kürze
In einer Wokpfanne können Sie sowohl asiatische Gerichte als auch Klassiker anderer Küchenarten zubereiten.
Je nach Material sind Wokpfannen recht schwer (vor allem Gusseisen) oder eher leicht (Aluminium und Edelstahl).
Die besten Wokpfannen sollten chemisch nicht vorbelastet sein. Dadurch vermeiden Sie, dass beim Kochen Überreste von Schadstoffen ins Essen gelangen.
Generell ist die Wokpfanne eine spezielle Unterart der Pfannen und eine Weiterentwicklung des Woks. Ihren Ursprung haben beide Pfannen in Asien. Mittlerweile sind sie jedoch in zahlreichen gut sortierten Hobby- und Profiküchen vertreten.
Charakteristisch für die chinesische Wokpfanne ist ihre gewölbte Form, die an eine Halbkugel erinnert. Ebenfalls typisch sind die hohen Ränder und der abgerundete Boden. Letzterer sorgt dafür, dass sich die Hitze nicht auf den gesamten Pfannenboden, sondern lediglich auf einen kleineren, zentralen Bereich trifft. Anschließend bewegt sie sich langsam an den Wänden empor.
Sie kommt außerdem dann zum Einsatz, wenn die Bratpfanne aufgrund ihres niedrigen Rands oder die Schmorpfanne mit ihrem flachen Innenboden beim Kochen, Braten, Dünsten und Schmoren an ihre Grenzen geraten.
Lesen Sie in unserer Kaufberatung mehr über die Materialien einer Wokpfanne. Wir klären zudem, welche Arten es gibt und was Sie in einer Wokpfanne zubereiten können.
1. Was kann man alles in einer Wokpfanne zubereiten?
Die Pfannenart eignet sich besonders gut für die Zubereitung von verschiedenen Gemüse-, Fleisch- und Fischspeisen. Beliebte Gerichte für Wokpfannen sind zum Beispiel:
gebratene Nudel-Gemüse-Pfannen mit Hähnchen in asiatischer Art
frittierte Teig- oder Gemüsegerichte
gebratene Garnelen
gedämpftes Hähnchen oder Teigwaren
Fisch- oder Fleischcurry
Sie benötigen beim Kochen in einer Wokpfanne – außer, wenn Sie frittieren – wenig Öl und stellen Ihre Speisen vitaminerhaltend her.
2. Welche Wokpfannen-Arten gibt es?
Asiatische Wokpfannen unterscheiden sich vor allem hinsichtlich des Materials, aus dem sie hergestellt wurden, voneinander.
Pfannenart
Vor- und Nachteile
Wokpfannen aus Gusseisen
chemisch nicht vorbelastet
hohe Wärmespeicherfähigkeit
extrem hitzebeständig
natürliche Antihaftbeschichtung (Patina)
widerstandsfähig und langlebig
vergleichsweise hohes Eigengewicht
längere Aufheizdauer
Gusseisen-Wokpfannen müssen im Vorfeld eingebrannt werden
Edelstahl-Wokpfannen
sehr hitzebeständig
Edelstahl-Wokpfanne ist rostfrei
einfach zu reinigen
geschmacksneutral
weniger wärmeleitfähig
bei einer nicht beschichteten Wokpfanne können Lebensmittel anhaften
können chemisch vorbelastet sein
Wokpfannen aus Karbonstahl
kurze Aufheizzeit
geringes Eigengewicht
robust
nicht rostresistent
vergleichsweise pflegeintensiv
Wokpfannen aus Aluminium
geringes Eigengewicht
hohe Wärmeleitfähigkeit
preisgünstigste Variante
weniger hitzebeständig
kürzere Lebensdauer
nicht als Wokpfanne für Induktion geeignet
Achtung! Bei zu hoher Hitze (circa 250 Grad Celsius) können sich Wokpfannen aus Aluminium schnell verziehen. Nutzen Sie sie keinesfalls auf dem Grill oder über offenem Feuer! Hier entstehen oft Temperaturen von über 400 Grad Celsius.
3. Wokpfanne kaufen: Worauf kommt es dabei an?
Die für Sie persönlich beste Wokpfanne wählen Sie mit Blick auf Ihre individuellen Anforderungen aus. Bei der Kaufentscheidung fließen – abgesehen von der Materialausführung – idealerweise weitere wichtige Aspekte wie die Größe, die Machart des Griffs, eine eventuell vorhandene Antihaftbeschichtung sowie etwaige Zusatzausstattungen.
Einige Wokpfannen sind mit einem sogenannten Thermo-Spot ausgestattet. Ist die Schrift nicht mehr lesbar, hat die Pfanne ihre Temperatur erreicht.
3.1. Fassungsvermögen: In der Wokpfanne lassen sich die Gerichte grundsätzlich gut dosieren
Für zwei Personen oder eine kleine Familie reicht eine Wokpfanne mit 28 cm Durchmesser in der Regel aus. Daher gilt die Wokpfanne in 28 cm als Größenstandard.
Insbesondere mit einem Ablagegitter können Sie über einen Abend hinweg in einer elektrischen Wokpfanne viele kleine Häppchen warm halten. Für Feierlichkeiten mit diesen Leckereien empfehlen wir eine große Wokpfanne mit 32 cm Durchmesser.
Wokpfannen mit 24 cm Durchmesser oder noch kleinere Wokpfannen sind in Single- und Paarhaushalten beliebt. Diese kleinen Wokpfannen sind für die Zubereitung geringerer Lebensmittelmengen geeignet und beanspruchen wenig Platz im Küchenschrank.
Der Durchmesser von Wokpfannen verringert sich vom oberen Pfannenrand bis zum unteren Boden.
3.2. Wärmeisolierende Griffe und Handschuhe schützen vor Verbrennungen
Häufig sind Wokpfannen mit Stiel oder Griffen ausgestattet. Achten Sie darauf, dass Sie diese nur mit einem Küchenhandschuh, Topflappen oder notfalls mit einem Küchenhandtuch anfassen. In einigen Fällen sind die Griffe und Stiele auch wärmeisolierend und bestehen aus Kunststoff oder sind ummantelt.
Im Idealfall sind Stiel oder Griff zudem ergonomisch geformt, damit die Wokpfanne stets sicher in der Hand liegt. Für Schwenkgerichte erweist sich außerdem ein langer Stiel als hilfreich.
Bitte beachten Sie: Bei Wokpfannen mit Kunststoff- und Holzgriffen besteht zwar keine Verbrennungsgefahr, jedoch sind sie nicht backofenfest.
3.3. Antihaftbeschichtung sorgt dafür, dass nichts in der Wokpfanne anhaftet
Sind Kunststoffbeschichtungen für die Gesundheit bedenklich?
Je nach Anforderung können Sie sich für eine unbeschichtete oder eine beschichtete Wokpfanne entscheiden. Zweitere bringt den Pluspunkt mit, dass in ihr keine Lebensmittel haften bleiben. Beschichtete Wokpfannen stehen mit zwei unterschiedlichen Versiegelungsarten zur Verfügung: der Kunststoff- und der Keramik-Beschichtung.
Für die Kunststoffbeschichtung kommen für gewöhnlich PTFE- (im Volksmund auch als Teflon bezeichnet) oder PAFS-Beschichtungen zum Einsatz. Künstliche Beschichtungen aus diesen beiden Materialien haben sowohl Vor- als auch Nachteile:
Vorteile
gute Antihafteigenschaften
langlebiger Effekt
ölarmes und fettreduziertes Braten möglich
unkomplizierte und schnelle Reinigung
Nachteile
nicht umfassend hitzebeständig (220-Grad-Celsius-Marke sollte nicht überschritten werden)
empfindlich gegenüber scharfen und kratzenden Küchenhelfern
Die Antihaftwirkung einer mit Keramik beschichteten Wokpfanne lässt zwar schneller nach, dafür ist Keramik deutlich hitzebeständiger als Kunststoff.
3.4. Zusatzausstattungen: Wokpfannen mit Deckel sind noch vielseitiger einsetzbar
Eine gute Wokpfanne mit Deckel eignet sich besonders zum Dämpfen oder langsamen Garen von Speisen. Der Deckel sorgt dafür, dass keine Flüssigkeit verloren geht und sich die Aromen nicht verflüchtigen.
Als Zubehör, das den Nutzungskomfort Ihrer kleinen oder großen Wokpfanne steigert, können Sie des Weiteren zum Beispiel Folgendes erwerben:
Häufig werden die Begriffe Wokpfanne und Wok synonym verwendet. Es besteht jedoch ein markanter Unterschied zwischen beiden, der die Einsatzmöglichkeit betrifft. Wokpfannen haben einen abgeflachteren Boden, Woks hingegen einen halbrunden. Letztere eignen sich aus diesem Grund nicht für die Verwendung auf klassischen Herdplatten. Stattdessen müssen sie über anderen Feuerstellen, etwa über Gasflammen oder offenem Feuer, erwärmt werden. Wokpfannen können hingegen problemlos auf ein Kochfeld gestellt werden.
Beim Säubern Ihrer Wokpfanne aus Edelstahl oder Aluminium können Sie bedenkenlos Spülmittel verwenden. Für Modelle aus Gusseisen ist Letzteres allerdings tabu, da es die natürliche Patina zerstören kann. Nutzen Sie stattdessen lediglich heißes Wasser. Um die Beschichtung zu schonen, sollten Sie von einer Reinigung in der Spülmaschine absehen. Das gilt auch dann, wenn Hersteller das Modell als spülmaschinengeeignet ausweisen.
4.3. Wie verhindert man das Anhaften von Lebensmitteln in der Wokpfanne?
Sie verhindern das Anhaften der Speisen in Ihrer Wokpfanne, indem Sie darauf achten, dass stets ein dünner Ölfilm vorhanden ist. Darüber hinaus ist es empfehlenswert, gewaschene oder aufgetaute Lebensmittel im Vorfeld gut abzutrocknen. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Beschichtung keine Beschädigung aufweist.
4.4. Welche Öle eignen sich am besten für das Kochen in einer Wokpfanne?
In Verbindung mit einer Wokpfanne sollten ausnahmslos Öle zum Einsatz kommen, die so wenig mehrfach ungesättigte Fettsäuren wie möglich enthalten. Das können zum Beispiel Erdnussöl, Sojaöl und Kokosnussöl sein. Olivenöl ist hingegen nicht geeignet.
4.5. Wie kann man eine gusseiserne Wokpfanne einbrennen?
Um eine natürliche Patina in Ihrer gusseisernen Wokpfanne zu erzeugen, benötigen Sie zunächst hitzebeständiges Öl. Neben Rapsöl eignet sich hierfür auch Leinöl. Beschichten Sie die Wokpfanne mehrmals mit einem dünnen Ölfilm und erhitzen Sie sie auf einer geeigneten Kochplatte auf mittlerer Stufe. Wischen Sie das Öl vor dem nächsten Einbrenndurchgang ab und starten Sie von vorn. Die letzte Ölschicht wird nicht abgewischt.
Achtung! Beim Abwischen des Öls sollten Sie auf keinen Fall Spülmittel verwenden!
asiastreetfood. (o. D.). So gelingt dein Wok Gericht! Tipps & Tricks. asiastreetfood.com. Abgerufen am 25. Mai 2023, von https://asiastreetfood.com/wok-rezepte/
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Wokpfanne Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Wokpfanne Test 2025 vorhanden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Wokpfanne Test 2025.
Zusammenfassung: Die besten Wokpfannen in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Griffart
Griffmaterial
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Tefal Wokpfanne Unlimited On
ca. 43 €
Stiel
Kunststoff, Aluminium
Sofort lieferbar
Platz 2
Silit Wuhan
ca. 28 €
Stiel
Edelstahl
Sofort lieferbar
Platz 3
Tefal Wokpfanne Jamie Oliver Cook ́s Classic
ca. 75 €
Stiel
Edelstahl
Sofort lieferbar
Platz 4
Tefal Jamie Oliver E3041934
ca. 45 €
Stiel
Edelstahl
Sofort lieferbar
Platz 5
Wmf Party Taiwan Wokpfanne
ca. 79 €
Seitengriffe
Edelstahl
Sofort lieferbar
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ähnliche Tests und Vergleiche - Braten, Garen & Kochen
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Wokpfanne Test 2025.