Das Wichtigste in Kürze
  • Wollen Sie weißen Essig kaufen, haben Sie die Wahl zwischen Abfüllungen in Flaschen und Kanistern. Erstere sind für die tägliche Verwendung in der Küche sehr gut geeignet. Sie ermöglichen ein unkompliziertes und dosiertes Ausgeben des Essigs und können auch offen auf der Arbeitsplatte oder dem Esstisch platziert werden. Möchten Sie einen Essigvorrat anlegen, und scheuen Sie auch vor dem selbstständigen Abfüllen in Spender und Flaschen nicht zurück, ist ein Kanister mit bis zu zehn Litern Inhalt eine gute Alternative.
Getestet: Mehrere Flaschen des Weißen Essigs im Test in einem Karton.

Hier sehen wir weißen Essig von Gut&Günstig, ein Tafelessig, der aus Branntweinessig gewonnen wird, der Eigenmarke von Edeka.

1. Was genau ist weißer Essig?

Die Bezeichnung umfasst verschiedene Essigsorten. Sie beschreibt sowohl destillierten weißen Essig, der häufig auch als Tafelessig oder Branntweinessig angeboten wird, als auch Weißweinessig. Zudem werden viele weiße Balsamico-Essigsorten als weißer Essig oder „Condimento Balsamico bianco“ offeriert. In unserem Weißer-Essig-Vergleich finden Sie verschiedene Optionen, sodass Sie sicher den besten weißen Essig für Ihr Vorhaben finden.

Die Herstellung erfolgt durch Gärung. Dazu werden Bakterien eingesetzt, die den Alkohol in einer bestimmten Grundflüssigkeit, üblicherweise Most, Wein oder Branntwein, in Essig verwandeln. Branntweinessig ist sogar rein synthetisch herstellbar und daher oftmals günstiger.

Hinweis: Dass der Essig als weiß verkauft wird, heißt übrigens nicht, dass er tatsächlich weiß ist. Branntwein- und Tafelessig fallen meist vollkommen farblos aus, wohingegen ein Balsamico-Essig, der als weiß verkauft wird, auch leicht gelblich sein kann.

Sie interessieren sich für ganz bestimmte Essigsorten? Dann werfen Sie gerne einen Blick in unsere folgenden Ratgeber:

Weißer Essig-Test: Nahaufnahme der Nährwerte auf der Verpackung.

An dieser Stelle wird deutlich, dass dieser weiße Essig von Gut&Günstig einen milden Säuregehalt von 5 % aufweist.

2. Worin unterscheidet sich weißer Essig laut Tests im Internet?

Die Basis für einen herkömmlichen weißen Haushaltsessig, der oftmals auch als Tafel- und Branntweinessig angeboten wird, bildet ein Branntwein aus Kartoffeln oder Weizen. Er zeichnet sich durch einen eher neutralen Geschmack aus, was ihn vielseitig einsetzbar macht. Aufgrund seiner simplen Herstellungsart ist er zudem günstig und häufig in größeren Gebinden erhältlich.

Suchen Sie nach einem Essig mit komplexerem Geschmacksprofil, greifen Sie zu einem weißen Balsamessig beziehungsweise zu einem Weißweinessig. Die feineren Aromen und der stärkere Charakter sind auf die Herstellungsart zurückzuführen. Dazu wird Traubenmost beziehungsweise Weißwein vergoren, wobei der Alkohol durch Essigsäurebakterien und unter Einfluss von Sauerstoff in Essig umgewandelt wird.

Weißer Essig getestet: Nahaufnahme des Labels auf der Vorderseite.

Dieser weiße Essig von Gut&Günstig ist farblich und geschmacklich weitgehend neutral, was bei der Herstellung mancher Dressings unbedingt erwünscht ist.

Das Ergebnis ist ein Essig (weiß), der deutlich fruchtigere und noch immer an Wein erinnernde Geschmacksnoten aufweist. Der beste weiße Essig dieser Art lagert anschließend in Eichenfässern, wobei sich seine Aromen weiter entwickeln und an Intensität gewinnen. Ein weißer Balsamico-Essig entsteht wiederum, wenn Weißweinessig mit Traubenmost vermischt wird. Ein solcher Balsamico in Weiß ist geschmacklich nicht nur von einer deutlich feineren Säure, sondern auch süßer als andere Essigvarianten.

3. Kann man weißen Essig auch zum Putzen verwenden?

Wie verschiedene Weißer-Essig-Online-Tests zeigen, ist vor allem Tafelessig mit einem höheren Säuregehalt für einige Reinigungsarbeiten geeignet. Ein weißer Weinessig oder gar ein weißer Balsamico sollte hingegen der Verwendung in Speisen vorbehalten sein.

Eine Hand hält eine Flasche des getesteten Weißen Essigs.

Neben der Verwendbarkeit als Lebensmittel, können Produkte wie dieser weiße Essig von Gut&Günstig auch zur Beseitigung von Kalkrückständen genutzt werden.

Tatsächlich ist jedoch Essig ein zuverlässiges, natürliches Entkalkungsmittel und wird damit unter anderem zum Säubern und Entkalken von Armaturen, Duschwänden und Waschbecken genutzt. Zusammen mit Backpulver bietet sich weißer Essig, Tests im Internet zufolge, sogar an, um Abflüsse zu befreien, ohne dass Sie zu umweltschädlichen Rohrreinigern greifen müssen.

weißer essig test