Vorteile
- kein Austausch der Wand-Befestigungsschiene erforderlich
- aktivierbarer Verbrühschutz
Nachteile
- keine geschlossene Bauart
Warmwasserspeicher Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Vaillant 10021140 | Aeg Boi 5 U 204616 | Stiebel Eltron Warmwasserspeicher 80 l | Eldom EED30 | G2 Energy Systems Kombispeicher | Thermex THEBOIIF50SMA | Eldom Style | Magicsan 610394 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Vaillant 10021140 10/2025 | Aeg Boi 5 U 204616 10/2025 | Stiebel Eltron Warmwasserspeicher 80 l 10/2025 | Eldom EED30 10/2025 | G2 Energy Systems Kombispeicher 10/2025 | Thermex THEBOIIF50SMA 10/2025 | Eldom Style 10/2025 | Magicsan 610394 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | |||||
Leistungswerte | ||||||||
Energieeffizienzklasse | A | A | C | B | A | B | C | C |
Heizleistung | 2 kW | 2 kW | 6 kW | 1,5 kW | 9 kW | 2 kW | 2 kW | 4,3 kW |
Temperatureinstellung | 7 - 85 °C | 35-85 °C | 0 - 80 °C | 30 - 80 °C | 15 - 60 °C | 30 - 75 °C | 60 °C | 70 °C |
bauartbedingte Spezifika | ||||||||
Warmwasserspeicher-Typ | Kleinspeicher für ein Waschbecken | Kleinspeicher für ein Waschbecken | Warmwasserboiler auch für Duschen geeignet | Warmwasserboiler auch für Duschen geeignet | Kombispeicher für das ganze Haus | Warmwasserboiler auch für Duschen geeignet | Warmwasserboiler auch für Duschen geeignet | Warmwasserboiler auch für Duschen geeignet |
Montageart | Wand- oder Untertischmontage kann im Unterschrank versteckt werden | Untertischmontage kann im Unterschrank versteckt werden | Wandmontage inkl. Halterung, an der Wand sichtbar | Wandmontage inkl. Halterung, an der Wand sichtbar | Standspeicher | Untertischmontage kann im Unterschrank versteckt werden | Untertischmontage kann im Unterschrank versteckt werden | Wandmontage inkl. Halterung, an der Wand sichtbar |
offen | offen | offen und geschlossen | geschlossen | geschlossen | geschlossen | geschlossen | geschlossen | |
Fassungsvermögen | 5 l | 5 l | 80 l | 30 l | 300 l | 50 l | 80 l | 120 l |
Gewicht | 3 kg | 3 kg | 36 kg | 15 kg | 88 kg | 19 kg | 20,6 kg | keine Herstellerangabe |
Maße (H x B x T) | 23,2 x 24 x 40 cm | 42 x 25.2 x 21.5 cm | 110 x 50,2 x 45 cm | 56 x 41 x 38,7 cm | 67 x 67 x 160.5 cm | 88 x 45,3 x 26,3 cm | 82,5 x 43,5 x 45,5 cm | 44 x 44 x 108,5 cm |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 2 Jahre | keine Angabe | 24 Monate | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Warmes Wasser aus der Wand ist sicherlich nicht nur der Traum vieler Warmduscher. Wie umständlich wäre die Alternative, Wasser auf dem Herd zu erwärmen und dann ins Bad einzulassen. Heute gibt es deshalb große Heizungsanlagen mit Warmwasserspeicher oder Schichtenspeicher, die auch in die Solaranlage zur Nutzung der Solarenergie eingebunden werden. Doch dafür werden Schichtenspeicher von 400 bis mehr als 1.000 Liter Fassungsvermögen benötigt. Nicht jeder Haushalt oder jede Familie braucht große Wasserspeicher bis 500 Liter Volumen. Was soll man schon im Sommer mit dem warmen Wasser der genutzten Solarenergie machen. Am Straßenrand verkaufen ist eher schwierig und ein großes Badehaus ist eher unkonventionell. Daher gibt es auch kleinere Elektro-Warmwasserspeicher mit 5-80 Liter Fassungsvermögen, die für Gäste-WCs, die Küche oder auch Dusche und Badewanne ausreichend sind, um den täglichen Wasserbedarf zu erhitzen.
Ob Warmwasserspeicher von Vaillant oder Stiebel Eltron: In unserem Ratgeber zum Warmwasserspeicher-Vergleich 2025 haben wir die elektrischen Warmwasserspeicherboiler und anderen Wasserspeicher genauer untersucht, damit Sie aber nicht nur den besten Warmwasserspeicher für Ihre Zwecke finden, sondern auch die anderen Arten der Wasserspeicher kennenlernen.
Wir haben uns den Warmwasserspeicher von Vaillant genauer angesehen. Das Gerät ist sehr energiesparend und hat die Energieeffizienzklasse A.
In manchen Beschreibungen finden sich die Begriffe Heißwasseraufbereiter, Heißwasserbereiter, Warmwasserbereiter und Warmwasseraufbereiter wieder. Eigentlich handelt es sich dabei nicht um Elektro-Wasserspeicher, sondern eher um Geräte, die einem Wasserkocher ähnlich sind und manchmal auch mit 12-Volt-Stecker ausgestattet am Auto verwendet werden können.
Der Warmwasserspeicher hat viele Name. So wird er manchmal als Speichererhitzer, Heißwasserspeicher, Hängespeicher, Kleinspeicher, Obertischspeicher, Untertischspeicher, Untertisch-Warmwasserspeicher oder kurz als Speicher bezeichnet. Es bezeichnet im Haushalt ein fest installiertes Gerät, dass der Erzeugung oder Speicherung von warmem Wasser dient. Die Speicher sind dabei ständig gefüllt, werden durchgehend beheizt und sind wärmeisoliert, damit die Wärme des Wassers nicht verloren geht. Im Bereich der Heizungsanlagen gibt es Warmwasserspeicher, die über eine Gastherme oder einen Heizöl-Brenner versorgt werden. Meist werden in diesem Bereich auch Umwälzpumpen benutzt. Solche indirekten beheizten Wasserspeicher wurden in unserem Warmwasserspeicher-Vergleich 2025 nicht untersucht.
Eine andere Variante sind die Heißwasser-Boiler, welche nur für den Moment der Wasserentnahme genutzt und direkt beheizt werden. Ähnlich wie die Badeöfen werden solche Warmwasserspeicherboiler erst kurz vor der eigentlichen Nutzung aktiviert. Wärmegedämmt sind die Kochendwassergeräte dennoch wegen der besseren Energiebilanz. Eine elektrische Heizspirale im Inneren des Gerätes sorgt hier für die Aufwärmung des gefüllten Speichers. Bei der Verwendung ist darauf zu achten, dass Wasser im Elektro-Warmwasserspeicher vorhanden sein muss, damit die Heizstäbe nicht heißlaufen und ausglühen. Durch den Speicher werden die Elektro-Warmwasserspeicher von den Durchlauferhitzern abgegrenzt, wo Wasser beim Durchlaufen mit viel Energie schnell erhitzt wird.
Der Warmwasserspeicher von Vaillant arbeitet mit Strom, er besitzt ein offenes System und arbeitet mit Niederdruck.
Da es verschiedene Kategorien von Wasserspeichern gibt, möchten wir Ihnen in diesem Warmwasserspeicher-Vergleich die wichtigsten Arten kurz vorstellen.
Art des Warmwasserspeichers | Bild | Beschreibung |
---|---|---|
Elektro-Warmwasserspeicher | ![]() | Ein elektrischer Warmwasserspeicher wandhängend oder Obertisch montiert ist die klassische Form in unserem Warmwasserboiler-Vergleich. Es lässt sich hier zwischen größeren Warmwasserboilern mit einem Volumen von 50 bis 100 Litern für Duschen und Badewannen und Kleinspeichern mit 5 Litern für ein Waschbecken oder die Spüle unterscheiden. In diesem Bereich stellen Vaillant-Warmwasserspeicher die Luxusmarke dar. So können Sie die Vaillant-Modelle in allen gängigen Warmwasserspeicher Größen erwerben. Warmwasserspeicher mit 5l- sind genauso wie Warmwasserspeicher mit 200l oder Warmwasserspeicher mit 300l-Modelle auf dem Markt erhältlich. Sie können natürlich auch Modelle von Thermoflow, Stiebel Eltron, Tronic Store Compact, Tecline-Warmwasserspeicher, Gorenje-Warmwasserspeicher, Tesy-Warmwasserspeicher oder Wikora Warmwasserspeicher nutzen, aber die Größenauswahl ist deutlich geringer als bei Vaillant-Elektro-Warmwasserspeichern. |
Gas-Warmwasserspeicher | ![]() | Im Gegensatz zu den Elektro-Warmwasserspeichern gibt es auch Modelle, die mit Gas betrieben werden. Junkers-Warmwasserspeicher sind in diesem Bereich recht bekannt. Die stehenden Warmwasserspeicher können mehrere Nutzungsstellen gleichzeitig beliefern. Junkers-Warmwasserspeicher der Serie Storaflam gibt es in den Größen 115 bis 280 Liter, kleinere Modelle sind eher schwer zu finden. Ein Nachteil bei diesen Modellen ist natürlich, dass ein Gasanschluss vorhanden sein muss. |
Hygienespeicher, Kombispeicher, Schichtenspeicher, Pufferspeicher oder Solarspeicher | ![]() | Wenn Sie einen Warmwasserspeicher für die Heizung suchen, sollten Sie sich mit diesen Begriffen stärker auseinandersetzen. In unserem Warmwasserspeicher-Vergleich würde es den Rahmen sprengen, wenn wir den Unterschied zwischen Schichtenspeicher, Solarspeicher und Kombispeicher erklären würden. Wenn Sie Solarenergie in Form von Wärme nutzen wollen, sollten Sie sich Warmwasserspeicher mit 400 Liter oder mehr ansehen. Außerdem wird ein Wärmetauscher benötigt, damit der gesamte Inhalt bewegt wird, um den Heizung-Warmwasserspeicher zu betreiben. Zur Installation solcher Modelle benötigen Sie des Weiteren Filter, Sicherheitsventile und Sicherheitsgruppen, die im Heizkreislauf eingebunden werden müssen. Wenn Sie solche Heizungs-Warmwasserspeicher kaufen, sollten Sie bedenken, dass ein Sicherheitsventil, ein Filter oder eine entsprechende Sicherheitsgruppe nicht immer im Lieferumfang enthalten ist, sodass Sie sie mitbestellen müssen. Ähnliche Modelle werden auch bei der Wärmepumpen-Technik genutzt, die die konventionellen Heizarten mit Gas und Öl immer weiter ersetzen. |
Vaillant Warmwasserspeicher für kleinere Mengen heißes Wasser.
Siemens-Warmwasserspeicher, Elektra-Bregenz-Warmwasserspeicher, Artiga-Warmwasserspeicher, Stiebel-Eltron-Warmwasserspeicher, Regent-Warmwasserspeicher und Vaillant-Warmwasserspeicher bieten eine große Auswahl an Produkten. Aber es gibt noch weit mehr Hersteller und Marken für Warmwasserspeicher wie Viessmann oder Gorenje, die in verschiedenen Warmwasserspeicher-Tests geprüft wurden. Damit Sie bei der Auswahl den besten Warmwasserspeicher für Ihre Zwecke finden, möchten wir Ihnen eine kleine Kaufberatung präsentieren, die Ihnen bei der Wahl helfen soll.
Die Heizleistung wird entweder in Kilowatt oder in Watt angegeben. In vielen Warmwasserspeicher-Tests reicht die Leistung von 1,5 bis 2 kW bei den Geräten, die für eine normale Hausspannung von 230 Volt ausgelegt sind. Einige Modelle sind für eine Netzspannung von 400 Volt ausgelegt und schaffen bis zu 6 kW. Je höher die Heizleistung, desto schneller wird das Wasser erwärmt.
In unserem Warmwasserspeicher-Vergleich spielte auch der Energieverbrauch der besten Warmwasserspeicher eine große Rolle. Je höher die Energieeffizienzklasse, desto geringer ist der Stromverbrauch pro Jahr und die Stromkosten sind dadurch ebenfalls niedriger. Zur Berechnung haben wir einen konstanten Strompreis von 25 Cent angenommen. Vaillant-Warmwasserspeicher oder Siemens-Warmwasserspeicher mit 5l haben hier einen ähnlichen Jahresstromverbrauch von 500 kWh. Dies entspricht Folgekosten von 125 Euro. Doch Vorsicht, die kleinen Modelle reichen nur für das Waschbecken im Bad oder die Spüle in der Küche. Für eine Dusche, die Badewanne oder gar das Heizen des Haushalts sind Sie nicht geeignet. Hier sind Warmwasserspeicher 160 Liter- oder Warmwasserspeicher 400 Liter-Modelle eher zu empfehlen. Meist kommen die Elektromodelle dann aber nicht mehr an die hohen Energielabels von A heran.
Die Warmwasserspeicher-Größe zu berechnen ist nicht leicht, daher wollen wir in einer kleinen Tabelle die wichtigsten Eckpunkte einer Warmwasserspeicher-Berechnung veranschaulichen.
Warmwasserspeicher-Größe | Verwendungszweck |
---|---|
Warmwasserspeicher 5l | Im Sanitär-Bereich werden Warmwasserspeicher 5 Liter-Modelle wie der G2 Energy Systems genutzt, um einzelne Waschbecken oder Spülen in Bad und Küche mit warmem Wasser zu versorgen. Meist ist der 5-Liter-Tank nach 30 Sekunden schon leer. |
Warmwasserspeicher 50l | Warmwasserspeicher mit 50 Liter Volumen können bereits für einen größeren Abwasch oder das Duschen im Sommer in der Laube für 2 Personen genügend Wasser bieten. Beim Waschbecken reichen eigentlich schon Warmwasserspeicher mit 30 Litern für eine 5-köpfige Familie. |
Warmwasserspeicher 80l | 80 Liter warmes Wasser reichen schon für 3 Personen zum Duschen. Bei einem 2-Personen-Haushalt reicht die Wassermenge auch zum Duschen und Waschen am Waschbecken für einen Tag. |
Warmwasserspeicher 100l | Warmwasserspeicher 100 Liter-Modelle werden genutzt für das Baden in einem 1-Personen-Haushalt oder das Duschen in einem 4-Personen-Haushalt. |
Warmwasserspeicher 200l | Warmwasserspeicher mit 200 Litern dienen einer Familie von 5 Personen zum Duschen und Waschen oder dem Baden in einem Haushalt mit 4 Mitgliedern. In Heizungsanlagen für Einfamilienhäuser sind normalerweise 200-Liter-Boiler verbaut. |
Warmwasserspeicher 300l | Wenn eine 5-köpfige Familie einen zuverlässigen Warmwasserspeicher zum Baden sucht, sollten Sie ein Warmwasserspeicher mit 300 Litern nutzen. 300-Liter-Warmwasserspeicher werden auch für die Nutzung der Solarenergie mit kleinen Solaranlagen verwendet. |
Warmwasserspeicher 400l | Warmwasserspeicher mit 400 Litern werden meist zur Einbindung in die Heizung benutzt. Auch der Warmwasserspeicher Solar-Betrieb ist mit diesen Modellen möglich. Allerdings muss eine Sicherheitsgruppe vor dem Warmwasserspeicher installiert sein, dies sollten Sie unbedingt bei der Montage beachten. In einigen Regionen werden solche Warmwasserspeicher liegend auf dem Dach montiert und ein Solarthermie-Paneel sorgt für die erforderliche Wärme. |
Für die Temperatureinstellungen ist meist ein Drehknopf vorgesehen, der stufenlos verstellt werden kann, dies sollten Sie beachten, wenn Sie sich einen Warmwasserspeicher kaufen. Der Temperaturbereich kann dann bei den meisten Modellen von 30 bis 90 °C eingestellt werden. Eine Statusanzeige signalisiert meist durch Änderung der Farbe, wann das Wasser warm ist.
Großer Stiebel Eltron Warmwasserspeicher mit 80 Litern Fassungsvermögen.
Die Bauart eines Boilers kann geschlossen oder druckfest und offen oder drucklos sein. Ein druckloser Warmwasserspeicher wird meist zur Einzelversorgung eines Objektes verwendet. Wenn man den Warmwasserhahn an der Mischbatterie öffnet, wird in den Bodenbereich des Warmwasserbehälters kaltes Wasser eingeleitet.
Das heiße Wasser wird nach oben aus dem Behälter zum offenen Auslauf der Mischbatterie herausgedrückt. Die erfolgt drucklos über die physikalischen Eigenschaften des heißen Wassers.
Für drucklose Warmwasserspeicher werden Niederdruck-Mischbaterien benötigt, die in vielen Neubauten schon Standard sind.
Beim druckfesten Warmwasserspeicher wird der Wasserhahn hinter dem Boiler installiert, sodass der Leitungsdruck immer anliegt. Daher sind die Produkte für einen Druck von mindestens 0,8 bar ausgelegt.
Wenn ein Warmwasserspeicher druckfest ist, müssen Sie bedenken, dass im Wasserkreislauf eine Sicherheitsgruppe und ein Rückschlagventil vorhanden sein müssen, damit der Boiler keinen Schaden nimmt.
Bei den kleinen 5 – 10 Liter-Warmwasa können Sie zwischen einer Untertisch- und einer Obertisch-Montage wählen. Sie können den Speicher also über oder unter dem Waschtisch anbringen. Bei Wasserspeichern mit 120 Litern oder Wasserspeichern mit 160 Litern bleibt meist nur die Wandmontage. Meist sind die Modelle auch nicht so klein, dass Sie in irgendeinem Schrank versteckt werden könnten. An die Wand montiert, stehen die großen Geräte wie der Eltron-Wasserspeicher oder der Tesy-Warmwasserspeicher wenigstens nicht im Weg.
Der Warmwasserspeicher von Vaillant ist stufenlos regulierbar mithilfe eines Temperaturreglers zwischen 8 Grad Celsius und 85 Grad Celsius.
Einige Modelle haben zusätzliche Wasserspeicher-Funktionen, die nützlich sein können. Beim Frostschutz wird beispielsweise die Temperatur des Wassers auf 10 °C bei Frost gehalten, sodass der Boiler des Warmwasserspeichers nicht einfrieren kann. Die Kindersicherung soll die jüngeren Familienmitglieder davor schützen, dass Sie am Regler herumspielen können und sich eventuell sogar mit heißem Wasser verletzen. Ein Warmwasserspeicher-Testsieger sollte diese Features nach Möglichkeit besitzen.
Eldom Warmwasserspeicher mit 15 Litern Volumen.
Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Wasserspeicher-Test durchgeführt. Einen Warmwasserspeicher-Testsieger können wir Ihnen daher nicht weiterempfehlen. Allerdings hat die Stiftung Warentest bereits Durchlauferhitzer unter die Lupe genommen.
Das hängt natürlich von dem Haus, der Wohnung und der Nutzung des Warmwasserspeichers ab. Für ein Waschbecken oder eine Spüle reicht ein kleiner Warmwasserspeicher von Viessmann oder ein kleiner Warmwasserspeicher von Stiebel Eltron mit 5 bis 15 Litern. Wenn Sie einen Wasserspeicher zum Duschen oder Baden suchen, sollten es 80 Liter und mehr sein.
» Mehr InformationenFrüher hielten die Wasserspeicher sicherlich an die 25 Jahre. Heute schaffen die meisten Modelle 2-5 Jahre und dann stellen sich Alterserscheinungen wie tropfende Hähne und Ähnliches ein. Allerdings hängt dies von der Nutzung und der Pflege ab. Wenn täglich viele Liter durch den Warmwasserspeicher laufen, verschleißt dieser natürlich schneller, als wenn er nur hin und wieder genutzt wird, wie diverse Warmwasserspeicher-Tests im Internet gezeigt haben.
» Mehr InformationenWenn Sie schnell kleine Mengen an heißem oder warmem Wasser benötigen, sollten Sie zum Durchlauferhitzer greifen. Wenn Sie größere Mengen brauchen, ist der Warmwasserspeicher die bessere Wahl. Wenn Sie die Leistung der Produkte vergleichen, wird schnell auffallen, dass Durchlauferhitzer mehr Strom auf einmal ziehen als Warmwasserspeicher. Daher sind sie für Langzeit-Aufbereitungen nicht zu empfehlen.
» Mehr InformationenÄhnlich wie bei einer Wasserenthärtungsanlage sind die Warmwasserspeicher Kosten zum einen der Anschaffungspreis und zum anderen die Folgekosten oder Nutzungskosten. Bei letzterem sollten Sie gut vergleichen, da Sie manchmal, wenn Sie einen Warmwasserspeicher günstig kaufen, bei den Nutzungskosten drauf zahlen. Ein Warmwasserspeicher Preisvergleich zeigt, dass Sie für die Anschaffung zwischen 60 und 300 Euro einplanen müssen. In der Nutzung kostet ein solches Modell je nach Größe 120 bis 600 Euro. Wenn Sie den Warmwasser-Speicher aktivieren und montieren lässt sich sicherlich viel Geld sparen, aber die Einrichtung kann aufwendiger sein.
» Mehr InformationenFalls Sie einen Warmwasserspeicher für Heizungen suchen, kann es auch noch teurer werden. Der Einbau ist übrigens relativ schwierig, wie das folgende Video zeigt.
In diesem Video präsentieren wir euch den Bosch Tronic 3500 TO Kleinboiler mit einem Fassungsvermögen von 5 Litern. Dieser kompakte Untertisch-Boiler kommt mit einem integrierten Druck- und Tropfstopp und eignet sich perfekt für kleine Badezimmer oder Küchen. Mit seiner hochwertigen Verarbeitung und der einfachen Installation ist der Tronic Store Compact 7736505727 die ideale Lösung für warmes Wasser im Handumdrehen. Schaut euch jetzt das Video an und erfahrt alles Wissenswerte über dieses großartige Produkt!
In diesem informativen Video erfahren Sie alles über die verschiedenen Warmwasserspeicher-Systeme und welches am besten für Ihr Wohnhaus geeignet ist. Von herkömmlichen Warmwasserspeichern bis hin zu modernen Durchlauferhitzern werden die Vor- und Nachteile jeder Option erklärt. Egal ob Sie Geld sparen oder Ihren Energieverbrauch optimieren möchten, dieses Video bietet Ihnen wertvolle Tipps, um das richtige Warmwassersystem für Ihr Zuhause zu finden.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Warmwasserspeicher-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Hausbesitzer und Installateure.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Temperatureinstellung | Warmwasserspeicher-Typ | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Vaillant 10021140 | ca. 86 € | 7 - 85 °C | Kleinspeicher für ein Waschbecken | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Aeg Boi 5 U 204616 | ca. 69 € | 35-85 °C | Kleinspeicher für ein Waschbecken | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Stiebel Eltron Warmwasserspeicher 80 l | ca. 673 € | 0 - 80 °C | Warmwasserboiler auch für Duschen geeignet | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Eldom EED30 | ca. 236 € | 30 - 80 °C | Warmwasserboiler auch für Duschen geeignet | ![]() ![]() | |
Platz 5 | G2 Energy Systems Kombispeicher | ca. 896 € | 15 - 60 °C | Kombispeicher für das ganze Haus | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Bei meinem Warmwasserboiler,
Modell VAILLANT 5/6 U plus
war nach nur 4 Jahren der Regler defekt, der bei einer Temperatur unter dem Siedepunkt (85°) das Aufheizen stoppt!!!!
Die Situation war sehr dramatisch da ich nicht wusste warum plötzlich kaltes Wasser, mit hohem Druck, unter ohrenbetäubendem Lärm aus dem verschlossenem Wasserhahn in die Spüle und anschließend auf den Küchenboden spritzte.
Nach absperren der Hauptwasserleitung im Keller nahm ich das Geräusch kochenden Wassers unter der Spüle wahr und zog den Stecker des Boilers und der Spuk hatte ein Ende!
Ich will mir gar nicht vorstellen, was geschehen wäre, wenn niemand zu Hause gewesen wäre, da die „modernen“ Boiler einen Kunststoffwasserbehälter beinhalten, der u. U. auch platzen kann, wie ich später erfuhr.
Nun bin ich verunsichert und weiss nicht für welches Gerät ich mich entscheiden soll, wenn schon eine renomierte Marke wie VAILLANT so dramatisch versagt!?!?
Sie würden die Reparaturkosten (neuer Regler) übernehmen, jedoch kann ich meinen Boiler nach diesem Horrorereignis nicht mehr ruhigen Gewissens in Betrieb nehmen und suche nun nach Monaten „Kaltwasserküche“ ein gutes vertrauenswürdiges Produkt dieser Art!!!!!
Ist teuer gleich gut?
Existiert eine Schadenstatistik, wo Schwachstellen der Geräte aufgeführt sind, so dass ich mich zwischen Pest und Collera entscheiden kann……
Sehr geehrte Frau Bautz,
vielen Dank für Ihren informativen, wenn auch nicht erfreulichen Kommentar zu unserem Warmwasserspeicher Test.
Wir bedauern, dass Sie mit dem Gerät einer Qualitätsmarke solch negative Erfahrungen machen mussten.
Eine Schadenstatistik haben wir diesbezüglich leider nicht gefunden, stattdessen aber einen thematisch verwandten und unserer Meinung nach recht hilfreichen Beitrag:
In dieser Presseinformation geht es um Fehl-Installationen von Warmwasserspeichern, die u.U. zu Problemen oder gar Unfällen führen können.
In Ihrem Falle würde wir Ihnen raten, die angebotene Reparatur in Anspruch zu nehmen und sie auf jeden Fall von einem Profi durchführen zu lassen.
Wir hoffen, dass Ihnen in Zukunft häusliche Zwischenfälle dieser Art erspart bleiben und wünschen mit dem reparierten Gerät viel Erfolg.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Wieso hielten früher Warmwasserspeicher bis zu 25 Jahre und jetzt nur 2-3???
Dann kaufe ich doch so billig, wie möglich, oder?
Habe einen Vaillant zu ersetzen, der mich vor 7 Jahren 600 Euro gekostet hat…dann also jetzt lieber nur was für 150.-?
Liebe Frau Drewanz,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Warmwasserspeicher Vergleich.
Leider können wir zu den Geräten von vor 25 Jahren nichts sagen, da wir keine Langzeittests zu unseren Produkten durchführen. Auch vergleichen wir unsere Modelle eher mit Vorgängermodellen als mit Geräten, deren Produktion so weit zurückliegt. Was Sie hier aber ansprechen, könnte durchaus seine Berechtigung haben. Man hört oder liest diese Aussage die letzten Jahre häufiger. Wenn Sie dieses Gefühl auch bei Warmwasserspeichern haben, dann empfehlen wir Ihnen in jedem Fall ein preiswerteres Gerät. Unser aktueller Platz 2 von Vaillant kostet sogar unter 100 Euro und wurde von Nutzern durchweg positiv bewertet.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Kauf,
Ihr Vergleich.org Team
Ihr erwähnt in eurem Text kurz eine Gastherme mit Warmwasserspeicher. Wie funktioniert eine Gastherme mit Wasserspeicher? Für mich ist das interessant, da in meinem Haus ein Gasanschluss vorhanden ist und genutzt werden kann.
Sehr geehrter Herr Breitsprecher,
vielen Dank für Ihren Kommentar zum Warmwasserspeicher Vergleich. Bei einer Gastherme mit Warmwasserspeicher wird das Wasser über die Gastherme im Durchlauferhitzer-Prinzip erwärmt und in den Wasserspeicher geleitet. Es muss demnach eine Verbindung zwischen Gastherme und Speicher durch ein Kupferrohr oder einen Panzerschlauch vorhanden sein. Dies ist ein Unterschied zum Elektro-Warmwasserspeicher, wo das Wasser durch eine Heizspirale im Gerät erwärmt wird.