- zwei Wärmetauscher
- Die Kapazität, die in Tests von Solarspeichern im Internet zu finden ist, reicht von weniger als 100 l bis zu einem Vielfachen im Bereich von 1.000 l und mehr. Wenn Sie einen Solarspeicher kaufen, muss dieser mit seiner Kapazität zu Ihrer Solaranlage und der dort befindlichen Menge Solarflüssigkeit passen. Typischerweise wird ein Solarspeicher mit 200 l für kleinere Anlagen ausreichen. Da zumeist auch die Erwärmung per Strom vorgesehen ist, kann unter Umständen auch ein Solarspeicher mit 300 l Fassungsvermögen durchaus passen. Speicher für große Solaranlagen können auch eine Kapazität von 1.000 l aufweisen, sind aber eher für Mehrfamilienhäuser oder die gewerbliche Nutzung gedacht.
Tipp: Lassen Sie sich beim Einbau von einem Fachmann unterstützen, kann dieser im Normalfall auch wichtige Hinweise für eine sinnvolle Dimensionierung des besten Solarspeichers für Ihre Bedürfnisse geben.
1. Was bedeutet die Schüttleistung für mein Bad?
Bei Tests zu Solarspeichern im Internet kommt der Schüttleistung eine hohe Bedeutung zu. Sie sagt aus, wie viel warmes Wasser auf Dauer bereitgestellt werden kann. Wenn Sie einen Solarspeicher nachrüsten, muss dieser zum typischen Verbrauch in Ihrem Haus passen. Ein kleiner Solarspeicher, der pro Stunde 500 l bereitstellen kann, reicht oftmals schon für eine vierköpfige Familie aus. Für ein großes Badezimmer oder mehrere Bäder muss die Schüttleistung entsprechend höher angesetzt werden.
2. Weshalb haben viele Solarspeicher in Tests im Internet mehrere Wärmetauscher?
Beim Vergleich der Solarspeicher finden sich Modelle mit einem oder zwei Wärmetauschern. Manche Modelle besitzen sogar noch mehr Wärmetauscher. So lässt sich das Wasser im Solarspeicher aus verschiedenen Quellen heizen. Während die Wärme der Sonne den Solarspeicher bei Tag auf Temperatur hält, kann bei Bewölkung, bei Nacht und einem höheren Bedarf der zweite Wärmetauscher mit Strom aus der Steckdose betrieben werden. Damit steht zu jeder Gelegenheit warmes Wasser zu Verfügung.
3. Was gibt es für Spezialtypen von Solarspeichern?
Im Normalfall handelt es sich bei Solarspeichern um Warmwasserspeicher, die über die solar betriebene Warmwasseranlage auf dem Dach aufgeheizt werden. Bei einigen wenigen Modellen wird das Warmwasser im Solarspeicher auch mit Gleichstrom aus einer Photovoltaikanlage aufgeheizt. So lässt sich der Strom besonders einfach für eine spätere Nutzung im Badezimmer speichern. Wesentlich effektiver für einen solchen Aufbau dürfte allerdings ein Stromspeicher aus Akkumulatoren sein, da der Strom auf diese Weise vielseitiger eingesetzt werden kann.
Sie suchen noch nach der passenden Solaranlage? Hier kommen Sie zu einer Top-Auswahl unserer Vergleiche: Garten-Solaranlagen, Balkon-Solaranlagen, Wohnmobil-Solaranlagen.
Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Solarspeicher-Vergleich vorgestellt und bewertet?
Die Redaktion von Vergleich.org hat im Solarspeicher-Vergleich 17 Produkte von 6 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. SHWT, TESY, Kospel, Drazice, G2 Energy Systems, Eldom. Mehr Informationen »
Welche Solarspeicher aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?
Unser Preis-Leistungs-Sieger SHWT PWS3B2 1000 wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 1.950,00 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für einen Solarspeicher ca. 1.500,71 Euro. Mehr Informationen »
Wie heißt das Solarspeicher-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?
Das meistbewertete Solarspeicher-Modell aus unserem Vergleich mit 89 Kundenstimmen ist der Tesy ES/200-2WT. Mehr Informationen »
Was ist die beste Bewertung, die an einen Solarspeicher aus dem Solarspeicher-Vergleich vergeben wurde?
Die beste Bewertung, die ein Solarspeicher aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 5 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde der SHWT Solarspeicher/Warmwasserspeicher. Mehr Informationen »
Gab es unter den 17 im Solarspeicher-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?
Einen klaren Favoriten gab es im Solarspeicher-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 7 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: SHWT Solarspeicher/Warmwasserspeicher, Shwt EWS8B2 800, SHWT Warmwasserspeicher/Trinkwasserspeicher 400 Liter, Shwt EWS8B1 800, SHWT PWS3B2 1000, SHWT Neue Generation 300 Liter Solarspeicher und SHWT EWS8B2 1000. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Solarspeicher-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?
Insgesamt haben 17 Solarspeicher Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 6 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Solarspeicher“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: SHWT Solarspeicher/Warmwasserspeicher, Shwt EWS8B2 800, SHWT Warmwasserspeicher/Trinkwasserspeicher 400 Liter, Shwt EWS8B1 800, SHWT PWS3B2 1000, SHWT Neue Generation 300 Liter Solarspeicher, SHWT EWS8B2 1000, Tesy ES/200-2WT, SHWT Warmwasserspeicher, Kospel, SHWT Solarspeicher 300 Liter, Drazice ES/FVS2 150-2WT + 3 kW, G2 Energy Systems Warmwasserspeicher, Eldom ES/S2LE 150-2WT, G2 Energy Systems ES/GCVS 80-1WT, Eldom ES/SLE 120-1WT und Eldom WU08046. Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Solarspeicher interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Solarspeicher aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Senec Speicher“, „Drazice ES/BP 250-2WT + LXDC 1-4 kW“ und „Drazice ES/BP 250-2WT + LXDC 1-4 kW Solarspeicher“. Mehr Informationen »
Quellenverzeichnis
- Photovoltaik: Nur vier Batterien mit Bestnoten im Stromspeicher-Test | TechStage https://www.techstage.de/ratgeber/stromspeicher-test-die-besten-batterien-fuer-photovoltaikanlagen/5s6yq7n
- Solarstrom: So lohnt sich Photovoltaik | Stiftung Warentest https://www.test.de/Solaranlage-Gute-Renditen-sind-moeglich-und-so-gehts-5250676-0/
- Ratgeber: Photovoltaikspeicher - ÖKO-TEST https://www.oekotest.de/bauen-wohnen/Ratgeber-Photovoltaikspeicher_106128_1.html
Guten Tag.
Wie sieht es mit einer liegenden Montage aus. Muss da etwas beachtet werden?
VG Johnny
Guten Tag Johnny,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Solarspeichern.
Die meisten Modelle lassen sich nur aufrecht einbauen und sollten keinesfalls im Liegen betrieben werden. Bei speziellen Solarspeichern für die horizontale und vertikale Montage wird dies vom Hersteller explizit benannt.
Mit den besten Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team